Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 06.03.2014 – 19:03

    WAZ: Die dunkle Seite der Technik - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Die Wunderwelt der global vernetzten Informationstechnik beschert nicht nur schöne Überraschungen. Dass die tägliche Attacke auf Kontenbewegungen im Internet den konventionellen Bankraub ersetzt? Längst Alltag. Dass Hacker gerne Einwohnerdateien abräumen, um die Daten verkaufen zu können? Die Kommunen schweigen lieber zu solchen Drohkulissen. Dass Geldautomaten bald mangels sicherer Betriebssysteme ...

  • 06.03.2014 – 19:02

    WAZ: Seichte Sanktionen - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Die Lage in der Ukraine ist angespannt, und das hat sich auch nach dem Sondergipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs nicht geändert. Die Europäer finden - wieder einmal - keine einheitliche Linie und dürften mit ihrem Drei-Stufen-Plan und den seichten Sanktionen in Moskau allenfalls ein Schulterzucken auslösen. Die Zukunft der Ukraine bleibt ungewiss. Doch es gibt eine Gewissheit, die ebenso ...

  • 05.03.2014 – 18:55

    WAZ: Die Deutschen spenden gerne - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Die "Bilanz des Spendens" sagt eine Menge aus über die Befindlichkeiten der Deutschen. Es ist nicht nur die gute wirtschaftliche Lage, die sich widerspiegelt. Die Bevölkerung lässt sich nach Naturkatastrophen offenbar schneller motivieren, Menschen, die in Not geraten sind, zu unterstützen. Wer hat, der gibt: Diese Haltung ist für viele ...

  • 05.03.2014 – 18:51

    WAZ: Die Sturheit der Wulff-Ankläger - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Nehmen wir es einmal positiv: Die Staatsanwälte in Hannover sind konsequent. Erst machten sie Ex-Bundespräsident Christian Wulff trotz dünner Beweislage den Prozess, dann hielten sie auch an ihrer Anklage fest, als das Gericht deutliche Zweifel an einem Schuldspruch zeigte. Und nun, nach dem Freispruch, wollen sie die Revision. Konsequenz ist gut und ...

  • 05.03.2014 – 18:48

    WAZ: Lebensmittel sind Vertrauenssache - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Keine Frage: Der Online-Handel ist nicht aufzuhalten. Die jährlichen Zuwachsraten setzen die stationären Läden mächtig unter Druck. Allein der Lebensmittelhandel hinkt hinterher. Aus einer Vielzahl von Gründen: Trotz des tobenden Preiskampfs ist der Kauf von Nahrungsmitteln immer noch Vertrauenssache. Bevor der Schweinebraten oder das Obst in den ...

  • 05.03.2014 – 17:51

    WAZ: Opernsängerin Cheryl Studer: Jungen Sängern fehlt oft die Haltung!

    Essen (ots) - So sehr sich die ehemalige Starsopranistin Cheryl Studer (58) für den künstlerischen Nachwuchs einsetzt, so kritisch sieht sie die Defizite junger Sänger. Am meisten mangele es an "Haltung", sagte Studer jetzt im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). "Die Haltung ist schlecht geworden, weil die Kleidung schlecht ...

  • 04.03.2014 – 19:04

    WAZ: Große Koalition ohne Vertrauen. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Seit dem Fall Edathy ist in der Großen Koalition nichts mehr, wie es vorher war. Über die SPD und ihren Chef Sigmar Gabriel redet die Union so streng wie Angela Merkel in der NSA-Affäre über Amerika. Über die SPD heißt es, sie müsse "zerstörtes Vertrauen wieder herstellen". Man würde sich nicht wundern, wenn CSU-Chef Horst Seehofer diese Formel ...

  • 04.03.2014 – 19:01

    WAZ: Der Charme des Verzichts. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Fasten ist Volkssport, heute mögen nicht einmal evangelische Christen darauf verzichten, für sie beginnen heute "7 Wochen ohne". Dass so viele freiwillig so gern verzichten, ist ein gutes Zeichen - für unseren Wohlstand. Verzichten muss man sich leisten können, erzwungener Verzicht ist Armut. Gefastet wird ja längst nicht mehr nur beim Essen, man kann auch auf Smartphone und Playstation verzichten, auf ...

  • 04.03.2014 – 05:00

    WAZ: Steuerdebatte: DGB-Chef für Abbau der "kalten Progression"

    Essen (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat sich für eine Steuerentlastung der Arbeitnehmer ausgesprochen, wenn zur Gegenfinanzierung Vermögende zur Kasse gebeten werden. Dass Arbeitnehmer sprunghaft höher besteuert würden, wenn sie zum Beispiel durch Überstunden oder Prämien mehr Geld bekämen, sei "nicht gerecht", sagte Sommer der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung ...

  • 04.03.2014 – 05:00

    WAZ: Streit um Mindestlohn spitzt sich zu: DGB-Chef Sommer attackiert Wirtschaft

    Essen (ots) - Der Streit um den geplanten gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro spitzt sich zu: DGB-Chef Michael Sommer wirft der deutschen Wirtschaft vor, sie wolle den Koalitionskompromiss "kaputt schießen", und kündigt massiven Widerstand an. "Die Gewerkschaften sind nicht bereit, irgendeine Aufweichung des Mindestlohns mitzumachen", sagte Sommer der ...

  • 03.03.2014 – 19:09

    WAZ: Sanktionen sind der falsche Weg. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - So verständlich die Empörung über Russlands Kanonenbootpolitik auch ist - westliche Sanktionen wären der falsche Weg. Auch der Versuch, Russland jetzt international zu isolieren, ist falsch. Anstatt den nächsten G-8-Gipfel mit Russland in Sotschi auszusetzen, hätte der Westen auf einen sofortigen Gipfel dringen müssen. Wer Putin isolieren will, nimmt sich selbst die letzten Einflussmöglichkeiten und ...

  • 03.03.2014 – 19:07

    WAZ: Beim Prozess schaut die Welt zu. Kommentar von Stefan Wette

    Essen (ots) - Direkte Demokratie, größtmögliche Transparenz - auf den ersten Blick passt der Mordprozess gegen Oscar Pistorius in die heutige Zeit. Drei ferngesteuerte Kameras im Gerichtssaal zeigen jedes Detail. Mit einem Schauprozess, wie ihn Diktaturen kennen, lässt sich das nicht vergleichen. Es ist die Forderung vieler, nichts unter den Tisch zu kehren; den Schönen und Mächtigen genau auf die Finger zu sehen. ...

  • 02.03.2014 – 19:10

    WAZ: Das Geschäft mit dem Müll. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Müll ist längst nicht nur Abfall, sondern ein Markt, auf dem viel Geld bewegt wird. Es ist ja richtig, dass so viele Stoffe wie möglich wiederverwertet und nicht durch die Schornsteine der Verbrennungsanlagen gejagt werden. Das Geschäft mit Recycling hält inzwischen eine ganze Branche am Leben, die auch im Ruhrgebiet stark vertreten ist. Verbraucher und Händler stellt der Umgang mit dem Müll aber vor ...

  • 02.03.2014 – 19:08

    WAZ: Imperialismus wie zur Zaren-Zeit. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Zar Putin marschiert mit seinen Truppen auf der Krim ein. Er will die mehrheitlich russische Bevölkerung beschützen, obwohl die von niemandem bedroht wird.Tatsächlich geht es ihm um mehr als die Halbinsel, so wichtig die auch wegen der dort stationierten Schwarzmeerflotte ist. (Tatsächlich stellt auch die neue ukrainische Regierung das auf 25 Jahre ...

  • 02.03.2014 – 19:06

    WAZ: Karneval und Ausnahmezustand. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Karneval und Kriegsgefahr auf der Krim - das weckt ungute Erinnerungen an den Rosenmontag des Jahres 1991. Vier Wochen zuvor hatte der Westen damit begonnen, Saddam Husseins Truppen im besetzten Kuwait in den Irak zurückzudrängen. Dass man in Deutschland daraufhin die Züge absagte und der Karneval im Saale stattfand, ging auf eine Mischung aus Sicherheitsbedenken und Pietät zurück. Der politische ...

  • 02.03.2014 – 15:25

    WAZ: Handelsketten befürchten höhere Müllgebühren

    Essen (ots) - Handelsunternehmen wie die Drogeriemarktkette Rossmann befürchten höhere Müllgebühren, sollte der Bund wie geplant die Verpackungsverordnung ändern. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung in Essen (Montagsausgabe) berichtet, will Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) "Missbrauch" beim Grünen Punkt bekämpfen. In dem Entwurf für die Novelle der Verpackungsverordnung, der der WAZ vorliegt, ...

  • 28.02.2014 – 19:06

    WAZ: Marnis Glück und was es uns sagt. Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Marni lebt. Ein größeres Geschenk kann es nicht geben. Mit der Mutter freuen sich viele, die das Schicksal des todkranken Babys verfolgt haben. Man hält inne, wenn man das Foto von Mutter und Kind sieht, das so viel Glück ausstrahlt. Hinter dem Bild steckt eine Geschichte von Bangen und Hoffen. Denn Marni war so krank, dass sie ohne neue Leber gestorben wäre. Für Marnis Mutter war es das Normalste der ...

  • 28.02.2014 – 19:03

    WAZ: Zeit der Meisners muss vorbei sein. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Der Abschied des Kölner Kardinals Meisner ist nur der Anfang eines umfassenden Generationswechsels unter den katholischen Bischöfen in Deutschland. Übernächste Woche wählen die Bistums-Chefs den Nachfolger von Robert Zollitsch als Vorsitzender der Bischofskonferenz. Auch für seine Diözese Freiburg wird ein neuer Oberhirte gesucht. In absehbarer Zeit werden die Bischofsstühle in Mainz und Aachen frei. ...

  • 28.02.2014 – 19:01

    WAZ: NRW-Sonderopfer fraglicher denn je. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht hat ungewollt den seit Monaten tobenden Verfassungsstreit um die doppelte Nullrunde für höher besoldete Beamte in NRW verschärft. Die Leipziger Richter formulierten schließlich einen zwingenden Umkehrschluss: Wer als Staatsdiener nicht streiken darf, muss sich auf eine automatische Anpassung seiner Bezüge verlassen ...

  • 27.02.2014 – 19:12

    WAZ: Wulffs Sieg. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Es kam, wie es kommen musste. Eine unwirkliche Anklage endete mit Freispruch. Eine Zahl macht das Dilemma der Staatsanwälte aus: 700 Euro. Sollte Christian Wulff für diesen Preis käuflich gewesen sein? Darauf - genauer: einen gesponserten Trip zum Oktoberfest - reduzierten sich die Vorwürfe vor Gericht. Dafür fehlte ein Resonanzboden - gerade nach der medialen Skandalisierung, die unsäglich war. Vor ...

  • 27.02.2014 – 19:10

    WAZ: Beamten-Urteil mit Sprengkraft. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Griechische Lehrer haben vor einigen Jahren das Fortkommen eines ganzen Schülerjahrgangs auf ihr Gewissen geladen. Sie streikten monatelang. Für die jungen Leute wurde es zum verlorenen Jahr. Solche Beispiele müssen das Bundesverwaltungsgericht abgeschreckt haben. Zum stabilen Staatswesen gehört selbst in schwieriger wirtschaftlicher Zeit ein Kern von ...

  • 27.02.2014 – 19:09

    WAZ: Säbelrasseln auf der Krim. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Die Ängste der ukrainischen Übergangsregierung sind mit den Worten des frisch gekürten Regierungschefs Jazenjuk auf den Punkt gebracht: "Fangt keinen Krieg mit uns an, Russen!", warnte er. Doch will der russische Präsident Putin das? Fakt ist: Der Machtverlust Janukowitschs, dem Putin gestern demonstrativ Schutz gewährte, ist eine schwere und bittere Niederlage der russischen Politik. Sie schmerzt ...

  • 27.02.2014 – 19:07

    WAZ: Der Riese Hochtief schrumpft in NRW. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Hochtief ist bundesweit der größte Baukonzern, doch Deutschland spielt für das Unternehmen eine immer geringere Rolle. Hochtief-Chef Marcelino Fernández Verdes mag noch so sehr beteuern, man fühle sich dem Heimatmarkt "sehr verpflichtet". Die Zahlen aber sprechen für sich: Gerade einmal 7,5 Prozent der weltweit knapp 75500 Hochtief-Beschäftigten hatten zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres ihren ...

  • 27.02.2014 – 05:00

    WAZ: Jährlich 40000 Todesopfer durch Krankenhausinfektionen

    Essen (ots) - In Deutschland leiden und sterben doppelt so viele Menschen an Krankenhausinfektionen wie allgemein bekannt. Das sagt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Sie spricht von einer Million Patienten, die sich aufgrund mangelnder Hygiene jährlich in Kliniken mit Keimen infizieren - und von 40000 Todesopfern. Halbierte Fallzahlen, wie sie das Nationale Referenzzentrum zur Überwachung von ...

  • 26.02.2014 – 19:11

    WAZ: Ein Schlag für alle Öko-Lobbyisten. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist ein herber Schlag für alle Öko-Lobbyisten. Diese feierten über Jahre das Erneuerbare-Energien-Gesetz als Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Und je mehr Milliarden die Kassen der Windkraft- und Fotovoltaik-Firmen klingeln ließen, desto lauter tönten die Jubelschreie. Die Grünen erhoben das EEG gar zum Exportschlager. Damit ist nun Schluss. "Das ...

  • 26.02.2014 – 19:09

    WAZ: Ein Urteil gegen Europa. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Wird das Europaparlament arbeitsunfähig, wenn dort demnächst der eine oder andere Abgeordnete der Tierschutzpartei oder der Rentnerpartei sitzt? Sicher nicht. Gleichwohl ist die Entscheidung der Verfassungsrichter, die Drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl zu kippen, das falsche Signal. Die Richter sagen nichts anderes als: Während der Bundestag mit einer Sperrklausel von sogar fünf Prozent vor der ...

  • 26.02.2014 – 19:07

    WAZ: Beste Bedingungen für den Prozess. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Der Prozess um die Loveparade - in Düsseldorf und nicht in der Stadt der Tragödie? Es ist eine kluge Entscheidung, die man beim Duisburger Landgericht getroffen hat. Denn dieser Prozess, der nicht nur wegen seiner Bedeutung, sondern auch wegen seines zu vermutenden Aufwands zu den größten deutschen der Nachkriegszeit zählen dürfte, kann eines im ...