Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 25.02.2014 – 19:28

    WAZ: Opferschutz geht vor Täterschutz - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Wer als Kind missbraucht wurde, bleibt ein Opfer - lebenslang. Wer das Kind missbraucht, ist nur befristet ein Täter. Irgendwann kann auch die Anzeige der reinen Weste nichts mehr anhaben. Diese Gesetzgebung schützt eindeutig die Täter und lässt die Opfer mit ihrem verkorksten Leben hilflos zurück. Die Alkoholsucht. Die Unfähigkeit, eine Beziehung ...

  • 25.02.2014 – 19:13

    WAZ: Für den Neuanfang braucht es mehr - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Als Peter Meyer seinem Rauswurf nur um Minuten zuvorkam, warfen die alten ADAC-Gefährten dem Präsidenten noch jede Menge feuchten Dreck hinterher. Der Plan, ihn zum Alleinverantwortlichen für die Skandale hinzustellen, um sich selbst reinzuwaschen, war, nun ja, ein netter Versuch. Im Nachhinein steht Meyer, der vor seinem Abgang die Führungsriege ...

  • 25.02.2014 – 19:06

    WAZ: Dummheit im Fußballstadion - Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Wie tief kann man eigentlich sinken? Wie blöd muss man denn sein? Es gehört sich schon grundsätzlich nicht, in einer Gedenkminute herumzubrüllen. Dann auch noch mit "Sieg heil" die Stille in einem ausverkauften Fußballstadion zu durchbrechen - man kann nur fassungslos den Kopf schütteln. Es ist daher richtig, dass Borussia Dortmund den eigenen Fan mit einem Stadionverbot für Dortmund belegt. Ihn ...

  • 25.02.2014 – 16:25

    WAZ: Lebensmitteldiscounter Lemmi stellt Insolvenzantrag

    Essen (ots) - Der nordrhein-westfälische Lebensmitteldiscounter Lemmi hat Insolvenz angemeldet. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) unter Berufung auf das zuständige Amtsgericht Dortmund. Vorläufiger Insolvenzverwalter sei Christoph Schulte-Kaubrügger. "Zunächst werden alle Läden geöffnet bleiben", sagte Schulte-Kaubrügger der WAZ. "Wir prüfen derzeit, ob ...

  • 25.02.2014 – 05:00

    WAZ: Gefahr von Keim-Infektionen durch Hygienemängel in NRW-Kliniken

    Essen (ots) - In zahlreichen Krankenhäusern Nordrhein-Westfalens leiden Patienten unter akuten Hygienemängeln. Das dokumentiert eine landesweite Recherche der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Danach besteht in vielen Kliniken ein erhöhtes Risiko für Infektionen mit multiresistenten Keimen. Die Zeitung berichtet von rund 300 Hinweisen auf ...

  • 24.02.2014 – 19:05

    WAZ: Eine riskante Rosskur - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Die Barmer streicht Tausende Stellen, macht jede zweite Filiale dicht - und verspricht eine noch bessere Beratung. Mit einer solch kreisrunden Quadratur kaschieren Manager gern ihre Kürzungsprogramme. Mehr Qualität durch weniger Mitarbeiter - das ist auch für die Beschäftigten schwer verdaulich. Doch bei allem Ärger - selbst das halbierte Filialnetz der Barmer wird noch größer sein als das der großen ...

  • 24.02.2014 – 18:59

    WAZ: Turbo-Abi zwingt zu Reformen - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Zugegeben: So mancher Vollzeit-Angestellte kann nicht mithalten mit der Belastung eines Neuntklässlers. Die Schultage starten früh und enden auch an Halbtagsschulen oft erst am Nachmittag. Während der Angestellte den Feierabend genießt, erledigt der Schüler noch Hausaufgaben, erarbeitet Referate und lernt für die Klassenarbeiten. Doch es ist ein ...

  • 24.02.2014 – 18:57

    WAZ: CD-Kauf bleibt im Zwielicht - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Der Trierer Lutz Sch. ist mit einer Klage gescheitert. Der Kaufmann, der Steuern hinterzogen hatte, hält es für rechtswidrig, dass Steuerfahnder Daten von gestohlenen und angekauften CDs zu seiner Überführung genutzt haben. Die Verfassungsrichter in Rheinland-Pfalz haben ihn auflaufen lassen - und nutzten doch die Chance, das leichtfertige Aufkaufen von Hehlergut durch deutsche Finanzbehörden zu ...

  • 23.02.2014 – 19:29

    WAZ: Aus der Not geboren - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Die IG  BCE hat Erfahrung mit Strukturwandel. Das Auslaufen des subventionierten Steinkohlebergbaus gelingt, ohne dass ein Kumpel ins Bergfreie fällt. Das ist mehr als es in den meisten Branchen in freier Wildbahn gibt. Den Steuerzahler hat das viel Geld gekostet. 140 Milliarden Euro waren der Preis dafür, dass im Revier nicht arbeitslose Kumpel zu Zehntausenden auf der Straße standen. Der Vertrag ...

  • 23.02.2014 – 19:26

    WAZ: Europa als Hoffnungsträger - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Sehr vieles erinnert in der Ukraine an die Orangene Revolution von 2004. Wieder ist Präsident Viktor Janukowitsch gestürzt worden, wieder greift Julia Timoschenko nach der Macht. Und doch ist nach der zweiten, der blutigen Revolution von 2014 alles anders. Die Ukrainer feiern den Umsturz nicht. Sie trauern um die vielen Toten, die Janukowitschs Scharfschützen getötet haben. Sie harren aus auf dem Maidan, ...

  • 21.02.2014 – 18:48

    WAZ: Karstadt-Chefin hat es nicht leicht - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Die neue Karstadt-Chefin Eva-Lotta Sjöstedt hat ihr Chefbüro noch nicht bezogen, da hat sie schon einen Großkonflikt mit Verdi vor der Tür. Seit Wochen bereitet die Führung des Krisen-Warenhauses die Belegschaft auf Schlimmeres vor: Der Aufsichtsratschef stellt die Schließung von Häusern in Aussicht; der Eigentümer Berggruen gibt zum Besten, er ...

  • 21.02.2014 – 18:39

    WAZ: Vorsicht vor Janukowitsch - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Es klingt verheißungsvoll: Ein europäisches Trio vermittelt ein Abkommen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und den Oppositionsführern. Es verheißt vorgezogene Präsidentschaftswahlen, eine Verfassungsreform und die Bildung einer Übergangsregierung. Und beendet endlich das furchtbare Gemetzel auf dem Maidan im Herzen von Kiew. Doch Vorsicht. So wichtig ein Durchbruch für die ...

  • 21.02.2014 – 18:37

    WAZ: Saftiges Plus bei den Diäten - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Zehn Prozent Lohnerhöhung - davon können die meisten Deutschen nur träumen. Die Abgeordneten im Bundestag haben sich 830 Euro pro Monat zusätzlich ins Portemonnaie geschaufelt. Keine Frage: Gute Arbeit muss gut bezahlt werden. Nur rätseln Krankenschwestern, Altenpfleger, Hebammen oder Erzieherinnen zu Recht seit Jahren, warum diese Erkenntnis in ...

  • 21.02.2014 – 18:34

    WAZ: Und immer wieder nur Ausreden - Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Nicht nur Russen, Weißrussen oder Bulgaren werden erwischt. Doping ist eine weltweite Seuche, und nun ist bei den Olympischen Winterspielen von Sotschi die deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle aufgeflogen. Angeblich hat sie den Wirkstoff Methylhexanamin, der zu den verbotenen Stimulanzien gehört, mit einem Energieriegel zu sich genommen. Darf man ...

  • 21.02.2014 – 05:00

    WAZ: Heimlichtuerei an den Unis - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Rund 130.000 bis 150.000 Euro Jahresgehalt für den Rektor einer Universität - ein Skandal? Unsinn! An den drei großen Ruhrgebiets-Unis etwa studieren jeweils 30.000 bis 40.000 junge Menschen. Für Lehre und Forschung bewegen diese Hochschulen riesige Summen, verfügen über Etats in dreistelliger Millionenhöhe. Die Verantwortung, die ein Rektor angesichts dieser Zahlen trägt, ist enorm. Zumal die ...

  • 21.02.2014 – 05:00

    WAZ: Uni-Rektoren handelten satte Gehaltszulagen aus

    Essen (ots) - Die Rektoren der Hochschulen in NRW haben ihre Einkommen seit 2004 erheblich steigern können. Die RWTH Aachen zum Beispiel hat die Bezüge des Rektors zwischen 2004 und 2012 annähernd verdoppelt: von rund 88.000 auf über 152.000 Euro im Jahr. Das geht aus einer Liste hervor, die der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) vorliegt und die offenbar aus dem NRW-Wissenschaftsministerium ...

  • 20.02.2014 – 19:09

    WAZ: Ein Schrecken ohne Ende - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Wer solche Freunde hat, der braucht keine Feinde. Das Interview des damaligen Deutsche-Bank-Chefs Rolf Breuer kostet das Geldinstitut mehr als die gut 900 Millionen Euro, die die Erben des untergegangen Kirch-Imperiums nun erhalten. Vertrauenswürdigkeit und Seriosität sind das Fundament, auf dem ein Geldhaus steht. Und das hat durch den geschwätzigen Breuer armdicke Risse bekommen. Es ist schon ein ...

  • 20.02.2014 – 19:03

    WAZ: Signal an die Truppe - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Ursula von der Leyen räumt gerade im Verteidigungsministerium auf - ob mit Erfolg, muss sich erst zeigen. Aber es ist spannend, wie sie versucht, die Beschaffung unter ihre Kontrolle zu bringen. Mit der Entlassung zweier wichtiger Figuren statuiert sie ein Exempel. Es ist ein Signal nach innen: Haltet mich nicht zum Narren! Die Beschaffung ist kompliziert und tricky. Staatssekretär Beemelmans ist ein ...

  • 20.02.2014 – 18:50

    WAZ: 19 Milliarden für eine Idee - Kommentar von Andreas Böhme

    Essen (ots) - Man muss das erst mal sacken lassen. 19 Milliarden Dollar gibt Facebook-Chef Mark Zuckerberg für das kleine Nachrichtenprogramm "WhatsApp" aus. Das sind umgerechnet 14 Milliarden Euro. Für ungefähr das gleiche Geld hätte er sich auch die RTL-Gruppe kaufen können. Und für viel weniger schon die Metro oder die Optiker-Kette Fielmann. In allen Fällen hätte Herr Zuckerberg Hunderte Mitarbeiter bekommen, ...

  • 20.02.2014 – 11:39

    WAZ: Linssen bleibt Finanzchef der RAG-Stiftung

    Essen (ots) - Das Kuratorium der RAG-Stiftung hat sich am Mittwochabend in einer Telefonkonferenz mit dem Fall des Bahama-Kontos ihre Finanzvorstandes Helmut Linssen (CDU) befasst. Es seien viele Fragen aus dem Kreis der Aufseher gestellt worden, diese habe Linssen beantwortet, berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Kuratoriumskreise. Am Ende der Konferenz sei man sich einig ...

  • 19.02.2014 – 18:48

    WAZ: Die Pipeline und das Gemeinwohl - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist schon erstaunlich, was aus einem Projekt werden kann, das 2006 von allen Fraktionen im Landtag getragen wurde: CDU, SPD, die Grünen und die FDP haben allesamt das Pipelineprojekt in breitem Konsens unterstützt. So ändern sich die Zeiten. Zur Wahrheit gehört aber auch: Der Bayer-Konzern hat erhebliche Fehler gemacht, Auflagen nicht eingehalten ...

  • 19.02.2014 – 18:39

    WAZ: Nadelstiche aus Europa - Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Die EU versucht es angesichts der Gewaltorgie in Kiew mit Sanktionen gegen das Regime Janukowitsch. Gut so. Man muss nicht denen, die einen materiellen Nutzen aus der Unterdrückung ziehen, auch noch behilflich sein, die Früchte ihrer Brutalität im Ausland zu genießen. Den ein oder anderen Systemprofiteur mag der Frust über ein gesperrtes Konto nachdenklich machen, wie weit er es mit der Unterstützung ...

  • 19.02.2014 – 18:38

    WAZ: Der Terror verändert sich - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Bonn. Solingen. Jetzt Dinslaken. Es sind ruhige, bürgerliche Städte. Es sind auch Nester potenzieller politischer Gewalttäter. Aus Dinslaken ziehen sie, geschult durch Videos, nach Syrien. Einige sterben dort. Andere werden, fanatisierter, zurückkehren. Dann werden sie hier zur Sicherheitsgefahr. Man kann fragen, warum NRW Schwerpunkt von islamistischer Tätigkeit in Deutschland geworden ist. Warum nicht ...

  • 19.02.2014 – 18:36

    WAZ: Mindestens 15 Islamisten aus Deutschland in Syrien getötet

    Essen (ots) - Im syrischen Bürgerkrieg sind bisher mindestens 15 deutsche oder aus Deutschland stammende Islamisten getötet worden. Sie haben dort als Rebellen gegen das Assad-Regime gekämpft. Sieben der Toten stammen aus Nordrhein-Westfalen. Das geht aus Zahlen der Bundesregierung und des NRW-Verfassungsschutzes hervor, die der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) vorliegen. Wichtige Spuren der ...

  • 18.02.2014 – 20:07

    WAZ: Krieg der zwei Welten. Kommentar von Stefan Scholl

    Essen (ots) - Die im November so friedlich begonnenen Pro-Europa-Proteste sind zum kriegerischen Albtraum geworden. Statt um das von Präsident Janukowitsch gekippte Assoziierungsabkommen mit der EU geht es der ukrainischen Straßenopposition inzwischen um dessen Sturz und einen kompletten Neustart des politischen Systems. Um Revolution. Die Demonstranten in der Ukraine wollen sich jene Freiheiten und Bürgerrechte ...

  • 18.02.2014 – 19:37

    WAZ: Ausgenutzte Hebammen. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Das wird der Politik dann doch zu heikel: Jahrelang wurde es den Hebammen zugemutet, für die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung Prämien aufzubringen, die bisweilen ihren monatlichen Umsatz um das Zweieinhalbfache übersteigen. Doch erst jetzt, da der Versicherungsmarkt offenbar gänzlich zusammengebrochen ist und dem Berufsstand das Ende ...

  • 18.02.2014 – 19:22

    WAZ: Fiese Fotos werden endlich verboten. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Die Affäre Edathy hat ihr Gutes, sie bewirkt, was die reine Vernunft nicht schaffte: Der Handel mit entwürdigenden Fotos von Kindern wird unter Strafe gestellt. Weshalb ist das nicht längst so? Niemand muss jetzt Angst haben vor prüden Übertreibungen. Ein Verbot von Pool-Fotos planschender Kinder ist nicht geplant. Es geht ausschließlich um perverse ...

  • 18.02.2014 – 19:09

    WAZ: Da kommen Urängste hoch. Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Wenn alles so zugegangen ist, wie es die Zeitung berichtet hat, ist das Schlimmste passiert, was passieren konnte. Ärzte hätten genau da gepatzt, wo es um die Frage nach Leben und Tod geht. Natürlich kommen die Urängste hoch: Werden mir die Organe entnommen, obwohl ich noch leben könnte? Egal, ob es sich um Einzelfälle handelt - allein, dass die Ärztekammer so etwas für möglich hält, führt dazu, ...

  • 18.02.2014 – 19:05

    WAZ: Mailregeln gehören in die Betriebe. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Wenn die IG Metall ein Recht auf Nichterreichbarkeit einfordert, spricht sie sicherlich vielen Arbeitnehmern aus dem Herzen, die in ihrer E-Mail-Flut zu ersticken drohen. Der Ruf nach dem Gesetzgeber allerdings führt in die Irre. Es ist schlecht vorstellbar, dass ein Gesetz regeln soll, welche Rechte und Pflichten Beschäftigte in ihrer Freizeit haben. ...