Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 18.02.2014 – 13:07

    WAZ: Skandal-Rapper Bushido beleidigt BVB-Trainer Jürgen Klopp

    Essen (ots) - Aggressiv, beleidigend, pervers - und mittendrin: BVB-Trainer Jürgen Klopp. In seinem neuen Lied "Haifisch" hat der Skandal-Rapper Bushido den Meistertrainer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund ins Visier genommen. "Hoffentlich erstickt dein fetter Vater an sei'm Schweineflisch / erstickt an seinem Dosenbier / Der Jürgen Klopp in Birkenstock / ...

  • 17.02.2014 – 19:08

    WAZ: Wer profitiert von ADAC-Trickserei? Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Bei der Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen zählt nur eines: die Stimme des Volkes". Dieses Versprechen gab ADAC-Kommunikationschef Michael Ramstetter bei der Verleihung des "Gelben Engel" 2010 ab. Heute wissen wir, dass er gelogen hat, dass sich die Balken biegen. Damals hatte er besonders tief in die Trickkiste gegriffen und sogar beim Platz 1 des ...

  • 17.02.2014 – 19:06

    WAZ: Bafög-Reform ist überfällig. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Ein Studium ist längst zu einem Vollzeitjob geworden. Erst an die Uni, dann nebenher Geld verdienen, da kommen schnell 40 bis 50 Stunden in der Woche zusammen. Dass in NRW mehr Studenten auf den Nebenjob angewiesen sind als andernorts, ist ein Hinweis auf die vergleichsweise angespannte soziale Lage. Und ohne die finanzielle Hilfe der Eltern geht gar ...

  • 17.02.2014 – 19:04

    WAZ: Tebartz-van Elsts Tage sind gezählt. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Die Affäre rund um das Bistum Limburg erreicht nun wohl endgültig ihren Höhepunkt: Skandalbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und sein Generalvikar sollen sich an einer Stiftung für Arme vergriffen haben, um die völlig aus dem Ruder gelaufenen Kosten für den neuen Bischofssitz zu finanzieren. Sollten sich die Medienberichte bestätigen, dann geht ...

  • 17.02.2014 – 19:02

    WAZ: Renten-Rechnung an falsche Adresse. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es ist reiner, konjunktureller Zufall, dass zum Start der Großen Koalition die Rentenkasse prallvoll ist. Ein dummer Zufall, denn er verleitet die Regierung zu der Torheit, für ihre Wahlgeschenke in eben diese Rentenkasse zu greifen. Wie es einst Kohl gemacht hat zur Finanzierung der Ostrenten. Damals wie heute aus dem politischen Kalkül: Wenn ich nur ...

  • 16.02.2014 – 19:17

    WAZ: Die Wirtschaft und das Wetter. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Die Deutschen verbringen ihre Freizeit gern im Garten. Das sagten 41 Prozent bei einer Umfrage. 2013 war dafür kein gutes Jahr, vor allem nicht für die Unternehmen. Erst wollte der Winter nicht enden, dann kam die Flut. Die Folge: In Deutschland brach der Umsatz mit Pflanzen um 1,1 Milliarden Euro ein. Die Wetterkapriolen machen immer mehr ...

  • 16.02.2014 – 19:15

    WAZ: Alles Skandal, oder was? Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Ein Minister plaudert ein Dienstgeheimnis aus? Skandal! Prominente lassen ihr Geld auf Schweizer Banken für sich arbeiten und sparen sich so die Steuern? Skandal! Der ADAC belügt und betrügt seine gutgläubigen Mitglieder? Skandal! Wohin man blickt, es wimmelt nur so von Affären, Eklats, Ärgernissen und - eben - Skandalen. Wird Deutschland zur Skandal-Republik? Nicht, dass es in der Bundesrepublik in ...

  • 16.02.2014 – 19:13

    WAZ: Die virtuelle Welt richtig genutzt. Kommentar von Kirsten Simon

    Essen (ots) - Anna macht plötzlich gerne Hausaufgaben. Sie sagt, sie ziehe wichtige Infos dafür aus dem Netz. Annas Mutter ist skeptisch und schaut ihrer Tochter über die Schultern. Was bitte haben Schminktipps mit der Französischen Revolution zu tun? Während die beiden diskutieren, dringen Schreie aus dem Nachbarzimmer. Annas Bruder Tobias hat einen Kampf gegen ...

  • 14.02.2014 – 19:11

    WAZ: Folkwang feiert Karl Lagerfeld. Kommentar von Lars von der Gönna

    Essen (ots) - Kein Hollywood-Streifen könnte einen Modeschöpfer so fabelhaft inszenieren. Sein bester Freund: eine Katze mit eigenem Twitter-Account. Sein Grund, 40 Kilo abzunehmen: schöne Anzüge. Und er allein entscheidet, den wievielten Geburtstag er feiert. Soll die triste Welt, die er seit Jahren nur noch durch getönte Gläser erblickt, ihn einen 80-Jährigen ...

  • 14.02.2014 – 19:05

    WAZ: Rücktritt, was sonst? Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Hans-Peter Friedrich war nicht zu halten. Alle haben es gewusst, vielleicht mit einer Ausnahme, und das war der frühere Innenminister selbst. Die Ironie ist, dass der Fall Edathy am Ende für Friedrich viel schwerer wiegt als für den SPD-Mann, der unter Kinderporno-Verdacht steht. Sebastian Edathy hat sich zwar Bilder von Knaben gekauft, das ist schmierig, muss aber keine Straftat sein. Dem Minister droht ...

  • 14.02.2014 – 19:03

    WAZ: Die Versuchung des Verdrängens. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Latent wachsende Probleme haben selbst eines: Sie sitzen fest im kollektiven Gedächtnis, nur leider in einer grauen Zelle namens Verdrängung. Ob Staatsverschuldung, die Alterung der Gesellschaft oder die Überfischung und Vermüllung der Meere - jeder ahnt die Brisanz, dies aber schon so lange, dass er sich daran gewöhnt hat. Dass bis heute niemand ...

  • 14.02.2014 – 14:10

    WAZ: Thyssen-Krupp droht Tarifkonflikt

    Essen (ots) - Die von Thyssen-Krupp geplante Verlagerung von Verwaltungsarbeitsplätzen an billigere Standorte auch im Ausland führt zu einem heftigen Konflikt mit der Gewerkschaft und Betriebsräten. Konzern-Betriebsratschef Wilhelm Segerath sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe), "Die Verhandlungen sind gescheitert. Wir haben die Gespräche darüber abgebrochen". Der Konzern wolle in ...

  • 13.02.2014 – 19:08

    WAZ: Der Druck auf Betrüger nimmt zu. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Ob es je gelingen wird, Steuerhinterziehung weltweit wirksam zu bekämpfen, wirklich jede Steueroase auszutrocknen? Zweifel sind geboten. Aus der nach der großen Finanzkrise 2008/2009 versprochenen globalen Regulierung der Finanzmärkte ist nichts geworden. Jedes Land hat eigene Interessen. Es gibt kaum Grund anzunehmen, dass dies im Kampf gegen Schwarzkonten anders sein wird. Doch manchmal gehen Pläne ...

  • 13.02.2014 – 19:05

    WAZ: Flexibilität gegen Kita-Engpässe. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - In den meisten NRW-Städten können 95 Prozent aller Dreijährigen mit Kitaplätzen versorgt werden. Die Aussichten auf ein Betreuungsangebot sind also deutlich besser als für jüngere Kinder. Der Ausbau der U3-Versorgung mag hier und dort übergangsweise zu Engpässen in der Wunschkita führen - von einer Verkehrung der Wahlfreiheit kann jedoch keine ...

  • 13.02.2014 – 19:03

    WAZ: Mehr Wirtschaft in den Unterricht. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Wie führe ich ein Bankkonto? Welche Versicherung brauche ich? Welcher Handy-Vertrag treibt mich in den Ruin? Drei Fragen, über die junge Leute nicht erst stolpern sollten, wenn sie ihre Schule verlassen haben. Leider ist praktische Verbraucherbildung im Unterricht nur ein Randthema - wenn überhaupt. In einem ganz wichtigen Bereich des Alltags sind ...

  • 13.02.2014 – 19:00

    WAZ: Es geht nicht mehr allein um Edathy. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Wenn nicht alles täuscht, wächst sich der Fall Edathy gerade zu einer handfesten Affäre aus, die sogar die Regierung erfasst hat. Im Mittelpunkt steht inzwischen weniger der - angebliche - Kinderpornografie-Verdacht gegen den SPD-Politiker, als vielmehr der dilettantische Umgang mit der Angelegenheit durch die Politik. Wer informierte wen über die Ermittlungen gegen Sebastian Edathy? Wann geschah dies ...

  • 12.02.2014 – 19:09

    WAZ: Achterbahnfahrt an den Tankstellen. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Die heftige Debatte um die Spritpreise hat sich beruhigt. Um fünf bis sechs Cent pro Liter sind sie im vergangenen Jahr gesunken. Dabei wird leicht übersehen, dass 2013 immer noch das zweitteuerste Jahr in der Geschichte war. Autofahrer werden offenbar bescheiden und sind schon zufrieden, dass die Benzinpreise nicht noch weiter steigen als im bisherigen ...

  • 12.02.2014 – 19:07

    WAZ: Die Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Dreieinhalb Jahre hat es gedauert bis zu dieser Anklageschrift. Dreieinhalb Jahre, in denen nicht nur Opfer und Hinterbliebene der Loveparade-Katastrophe immer wieder gefragt haben: Warum geht es nicht schneller? Die Wunden sind tief und werden nicht verheilen. Aber um je so etwas ähnliches wie Frieden zu finden, war die Hoffnung stets groß, dass die ...

  • 12.02.2014 – 19:05

    WAZ: Der Kitt zwischen Eltern und Kindern. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Natürlich ist es kaum nachvollziehbar, dass ein Sohn für den Vater zahlen soll, der ihn jahrzehntelang abwies und enterbte. Doch derartige Ungerechtigkeiten lassen sich nur vermeiden, wenn man die Unterhaltspflicht abschafft und die Kosten für das Pflegeheim generell der Allgemeinheit aufbürdet. Angesichts des spektakulären Falls, den der ...

  • 11.02.2014 – 19:23

    WAZ: Wer trägt Schuld, wer nicht? - Kommentar von Hayke Lanwert

    Essen (ots) - Es wird spannend, was die Duisburger Staatsanwälte heute als Essenz von dreieinhalb Jahren Ermittlungen präsentieren werden. Selbst wenn man erahnen kann, wer zum Kreis der Angeklagten gehören wird. Was konkret wird ihnen letztendlich vorgeworfen? Bleibt es bei den Tatvorwürfen fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung? Und was ist mit ...

  • 11.02.2014 – 18:58

    WAZ: Zweierlei Schwachsinn - Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Mais aus dem Genlabor - die Mehrheit der EU-Bürger ist dagegen, die Mehrheit der Staaten auch. Jetzt kommt er vermutlich trotzdem auf den Acker. Wie kann das sein? Es hat mit den komplizierten Beschlussregeln der Europäischen Union zu tun. Normalerweise entscheiden Parlament und Ministerrat über neue Gesetze. Nur wenn es eher um Ausführung als um neues Recht geht, hat die Brüsseler Kommission die ...

  • 11.02.2014 – 18:56

    WAZ: Im Zweifel für die Sicherheit - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Bei einem Sexualstraftäter, der eine Haftstrafe und 20 Jahre Sicherungsverwahrung hinter sich hat, braucht es rechtsstaatliche Klarheit. Wer als therapiert und nicht mehr gefährlich anzusehen ist, darf nicht länger seiner Freiheit beraubt werden. Gibt es aber ein zu großes Restrisiko für die Allgemeinheit, müssen die Anstaltstore weiter geschlossen ...

  • 11.02.2014 – 18:55

    WAZ: Nachdenken über das Alter - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Alter darf kein Makel sein: So weit die Theorie. In der Praxis aber wurde schon jeder fünfte Deutsche wegen seines Alters benachteiligt. Mit 70 zu alt für den Kredit, mit 50 zu alt für den Job, mit 30 zu alt für ein Stipendium. Unternehmen, die eine "Verstärkung für ihr junges dynamisches Team" suchen, grenzen Senioren bewusst aus. Dass ein Diskriminierungsverbot im Grundgesetz oder eine Alten-Quote im ...

  • 11.02.2014 – 18:54

    WAZ: Diätenplan mit Geschmäckle - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Da hat sich die Große Koalition zu einem im Grunde lobenswerten Entschluss durchgerungen - und schafft es doch gleich wieder, durch unkluges Taktieren das verbreitete Vorurteil von der "Selbstbedienungsmentalität" der Volksvertreter neu zu befeuern. Dass sich die Zuwächse bei den Abgeordnetendiäten ab 2016 an der allgemeinen Entwicklung der Bruttolöhne in Deutschland orientieren sollen, ist eine ...

  • 11.02.2014 – 14:53

    WAZ: Steffens wirft Gröhe im Streit um Pille danach "Scheinargumente" vor

    Essen (ots) - Im Streit um die Freigabe der "Pille danach" hat NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorgeworfen, mit vorgeschobenen Argumenten die Aufhebung der Rezeptpflicht verhindern zu wollen. Wenn Gröhe die fehlende Beratung und mögliche Nebenwirkungen als Hinderungsgrund angebe, seien dies ...

  • 10.02.2014 – 19:15

    WAZ: Weckruf für Europa - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Die kleine Schweiz hat nach dem Zuwanderungs-Votum für großen Wirbel gesorgt. Doch was ist geschehen? Die Schweizer haben ihrer Wirtschaft und ihrem Wohlstand einen Bärendienst erwiesen. Die Europäische Union ist auf den kleinen Markt in den Alpen nicht angewiesen. Andersherum aber ist Europa der größte Absatzmarkt für die Unternehmen in der Schweiz, zu dem die Eidgenossen freien Zugang erhielten, als ...

  • 10.02.2014 – 19:13

    WAZ: ADAC-Führung zerlegt sich selbst - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Statt sich ernsthaft von Kopf bis Fuß zu reformieren und das verloren gegangene Vertrauen seiner fast 19 Millionen Mitglieder zurückzugewinnen, zerlegen die ADAC-Spitzen ihren Verein und sich selbst. Die verschworene Gemeinschaft der grauhaarigen Herren, die keine Frau in ihren Führungszirkeln dulden, bricht in der Krise auseinander. Sie servieren ...

  • 09.02.2014 – 19:12

    WAZ: Kultur, wo einst der Kumpel war - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Ruhrpott, Kohlenpott, Revier - wer diese Namen hörte, dachte selten an Kultur. Die lag versteckt unter einer schwatten Schicht. Nun träumen manche in diesem früheren Kohlenpott, der längst grün geworden ist, vom Etikett "Weltkulturerbe". Ist das vermessen? Ist das schräg? Ist das gar lächerlich? Man könnte sich darüber lustig machen. Denken, dass ...

  • 09.02.2014 – 19:09

    WAZ: Kurzsichtiges Votum der Schweiz - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Die Schweizer haben alle Mahnungen in den Wind geschlagen. Die großen Parteien jenseits der rechtskonservativen SVP, die Gewerkschaften und die Wirtschaft hatten gewarnt, dass die Schweiz ohne die Facharbeiter, Krankenschwestern, Wissenschaftler und Ingenieure aus dem Ausland ihr Wirtschaftsniveau nicht werde halten können. Dass die Eidgenossen dennoch ...

  • 09.02.2014 – 19:07

    WAZ: Programme für Aussteiger - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Gewaltbereite Neonazis oder radikale Salafisten - zwei Extreme, aber ein Muster: Immer wieder sind es persönlich ungefestigte Jugendliche, die einen Weg aus ihrer Krise suchen und dabei trügerischen Heilsbotschaften erliegen. Ein oftmals zu gleichgültiges Umfeld erhöht das Risiko, dass sie in ein Milieu abgleiten, aus dem manche nie wieder herausfinden. Für die Politik in Land und Kommunen heißt die ...