Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 07.02.2014 – 19:03

    WAZ: ADAC: Dem Totalschaden wachsen Flügel - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Vom "Totalschaden" sprach ADAC-Chef Meyer, als sich das Frisieren der "Engel"-Statistik nicht mehr leugnen ließ. Er hätte sich besser eine Steigerungsmöglichkeit offen gelassen. Denn was anschließend noch über den Autoclub hereinbrach, passt auf keinen Schrotthaufen. So ist das immer, wenn Verantwortliche nur zugeben, was offenbar ist statt reinen ...

  • 07.02.2014 – 18:49

    WAZ: "Fuck the EU"  aus  Amerika - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Ojeoje. Im Telefongespräch mit dem US-Botschafter in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gab Victoria Nuland ihre diplomatische Zurückhaltung auf: "Fuck the EU" schimpfte sie. Das muss Musik in den Ohren der abhörenden Geheimdienstler gewesen sein, die sich doch zumeist durch viel Blabla quälen müssen. Das F-Wort muss wie ein Geschenk geklungen haben - ...

  • 07.02.2014 – 18:47

    WAZ: Die Städte brauchen Hilfe - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Wenn es um Armut und Zuwanderung geht, setzt bei den Politikern in Berlin und Brüssel eine merkwürdige Realitätsverweigerung ein. Zuwanderung? Welche Zuwanderung? Wenn man überhaupt Einlassungen hörte, dann sind es Hinweise darauf, dass Rumänen und Bulgaren insgesamt besser in den Arbeitsmarkt integriert sind und höhere Qualifikationen aufweisen ...

  • 06.02.2014 – 20:50

    WAZ: Duisburger Staatsanwaltschaft erhebt Anfang kommender Woche Loveparade-Anklage

    Essen (ots) - Die Duisburger Staatsanwaltschaft wird Anfang kommender Woche die Anklage gegen die mutmaßlich Verantwortlichen für die Katastrophe bei der Loveparade 2010 erheben. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) unter Berufung auf Justizkreise. 21 Menschen waren damals ums Leben gekommen, über 500 wurden verletzt. Seit Sommer ...

  • 06.02.2014 – 19:50

    WAZ: Politik verprellt Unternehmen - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Seit Jahren fordert die Wirtschaft Klarheit und Verlässlichkeit bei der Energiepolitik ein. Geschehen ist nicht viel, die Preise steigen aber weiter. Jetzt wird deutlich, dass da nicht nur Verbandsfunktionäre und Lobbyisten klagen. Die Unternehmen reagieren bereits. 36 Prozent der Revier-Firmen kündigen an, verstärkt im Ausland zu investieren. Das ist ...

  • 06.02.2014 – 19:37

    WAZ: Respektabler Abgang - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Es ist gut, dass Helmut Linssen auf eine quälende Hängepartie verzichtet - und sich nun mit seinem angekündigten Rückzug als CDU-Schatzmeister einen trotz allem respektablen Abschied von der politischen Bühne sichert. So zutreffend es ist, dass Linssens Bahamas-Geschäft juristisch folgenlos verlief - politisch-moralisch hat er einen Fehler begangen. Als oberster Kassenwart der CDU, der im verminten ...

  • 06.02.2014 – 19:13

    WAZ: Wachsamkeit ja - Bürgerwehr nein - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Viele Einbrüche, eine miserable Aufklärungsquote - wen wundert's, wenn Menschen nervös werden und reagieren? Wen wundert's, dass manche es einer personell eher durchschnittlich ausgestatteten Polizei alleine nicht mehr zutrauen, ihr Eigentum wirkungsvoll zu beschützen? Wer das als Hysterie abtut, nimmt die Sorgen der Menschen nicht ernst. Deshalb muss man noch kein Freund von Bürgerstreifen sein. Zu ...

  • 06.02.2014 – 19:11

    WAZ: Es gibt schlechtere Dinge als Olympia - Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Man hat den Eindruck: Es gibt die Olympischen Winterspiele in Sotschi ab heute zweimal. Die ersten Spiele sind die auf der politischen Ebene. Sie gehen so: Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich Olympia gekauft und dann für die Rekordsumme von 50 Milliarden Euro einen Wintersportpark in den Schwarzmeer-Badeort Sotschi bauen lassen. Hochgezogen ...

  • 06.02.2014 – 19:09

    WAZ: Die Luft wird dünner - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Man könnte es sich leicht machen und den beteiligten Städten raten: Steckt eure Kreativität lieber in die Entschuldung als in neue Verschuldungs-Instrumente. Aber so einfach ist das nicht. Dass Dortmund, Essen, Herne und andere die bisher größte deutsche Kommunalanleihe auf den Markt bringen, ist ein Zeichen: Am Finanzmarkt wird die Luft für die hoch verschuldeten Städte dünner. Banken reißen sich ...

  • 06.02.2014 – 15:30

    WAZ: Neubaur kandidiert für Grünen-Landesvorsitz

    Essen (ots) - Die Düsseldorfer Grünen-Vorsitzende Mona Neubaur will neue Chefin des NRW-Landesverbandes werden. Die 37-jährige gebürtige Bayerin kandidiert beim Parteitag im Juni für die Nachfolge von Monika Düker, die nach vier Jahren als Vorsitzende abtritt. Neubaur, die seit über drei Jahren als Geschäftsführerin der parteinahen Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet, gab ihre Kandidatur Donnerstag bekannt. Das ...

  • 05.02.2014 – 19:09

    WAZ: Zum Gruseln - Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Es kann nicht wirklich überraschen, dass US-Spione das Telefon des Kanzlers Gerhard Schröder anzapften. Wenn schon Angela Merkel über viele Jahre abgehört wurde, obwohl sie mit Washington nie über Kreuz lag, dann liegt es nahe, dass die Geheimdienstler ihren Vorgänger erst recht ins Visier nahmen - Schröders Regierung hat Washington mit ihrem Nein zum Irakkrieg tatsächlich einige Schwierigkeiten ...

  • 05.02.2014 – 19:08

    WAZ: Schmerzhafte Milliardenstrafe - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Durch die Google-Zentrale im kalifornischen Mountain View dürfte am Mittwoch ein Seufzer der Erleichterung gegangen sein. Das dreijährige Tauziehen mit der EU-Kommission um die Benachteiligung von Konkurrenten ist vom Tisch - und damit wohl auch eine Milliardenstrafe, die bislang wie ein Damoklesschwert über dem US-Konzern schwebte. Google war zu ...

  • 05.02.2014 – 19:06

    WAZ: Reisen - ein Wert fürs Leben - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Vor hundert Jahren genoss gerade einmal jeder zehnte Deutsche das Privileg, zu verreisen. Urlaub war dem wohlhabenden Bürgertum vorbehalten. Heute mögen uns die Chinesen als Reiseweltmeister abgelöst haben, aber die Lust aufs Kofferpacken ist bei den allermeisten in Deutschland ungebrochen, wie die jüngste Statistik beweist. In Zeiten einer stabilen Konjunktur umso mehr. Dass die Trips etwas kürzer ...

  • 05.02.2014 – 19:05

    WAZ: Die Schuld des Vatikan - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Der Vatikan "bedauert" das Ergebnis der UN-Kinderrechtskommission, verspricht, die Rechte der Kinder zu schützen und verbittet sich ansonsten jede Einmischung in die katholische Lehre. Diese Haltung ignorant zu nennen, wäre noch schmeichelhaft. Sicher, hier trifft weltliches auf kirchliches Recht. Doch kann es bei einem Verbrechen wie Kindesmissbrauch ...

  • 05.02.2014 – 18:56

    WAZ: Problem für Mieter und Vermieter - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Eigentlich haben Mieter und Vermieter so gegensätzliche Interessen, dass sich deren Vertreter bei allen Gelegenheiten schnell in die Haare kriegen. Nun ziehen sie in einer Frage an einem Strang und prangern die vielen Unzulänglichkeiten bei den Plänen und Regeln zur energetischen Sanierung der Wohnbauten an. Jedes Jahr sollen mehr als zwei Prozent des ...

  • 04.02.2014 – 19:06

    WAZ: Revier ist Lastesel der Energiewende. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Die Energiewende ist zu einer gigantischen Umverteilungsmaschine geworden, eine Maschine, deren Geist sich längst verselbstständigt hat. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz saugt an die 20 Milliarden Euro im Jahr über die Stromrechnungen von Verbrauchern und Unternehmen ab und verteilt sie: an Hausbesitzer, die die subventionierten Photovoltaikplatten als ...

  • 04.02.2014 – 19:04

    WAZ: Was Krebs mit uns zu tun hat. Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Die Hautkrebs-Zahlen steigen drastisch. Angstvoll schaut man nach draußen und fragt sich, ob einen die Sonne umbringen wird. Die Angst ist normal, aber lebensfeindlich. Und gemach: Die vermehrten Diagnosen hängen ja auch mit den vermehrten Untersuchungen zusammen. Die Zunahme bei den meisten Krebserkrankungen ist zudem damit zu erklären, dass wir immer älter werden, was ja die beste Nachricht überhaupt ...

  • 04.02.2014 – 19:02

    WAZ: Linssens Karibik-Geschäft. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Als Finanzminister mahnte er zur Sparsamkeit. Als Schatzmeister der CDU und Finanzchef der RAG-Stiftung muss er darauf achten, dass die Bücher in Ordnung sind. Helmut Linssen, selbst Unternehmer, ist ein ausgewiesener Experte in Sachen Finanzen. Man darf also davon ausgehen, dass er wusste was er tat, als er mehrere Hunderttausend Mark bei einer Briefkastenfirma in der Karibik deponierte. Genau das ist die ...

  • 04.02.2014 – 15:46

    WAZ: CDU-Schatzmeister Linssen: "Ich habe keine Steuern hinterzogen"

    Essen (ots) - CDU-Schatzmeister Helmut Linssen nahm gestern Stellung zu einem Bericht des Stern, wonach er Geld in einer Briefkastenfirma in Mittelamerika verborgen habe. "Ich habe keine Steuern hinterzogen", sagte Linssen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Mittwochsausgabe). "Das haben auch Finanzverwaltung und Staatsanwaltschaft bestätigt." Der Stern hatte ...

  • 03.02.2014 – 19:13

    WAZ: Wenn Privates politisch wird. Kommentar von Lutz Heuken

    Essen (ots) - Alice Schwarzer ist im Laufe der Jahrzehnte oft Unrecht geschehen. Immer wieder wurde sie in ihrem mutigen Kampf gegen die patriarchalen Strukturen als verbiesterte Emanze dargestellt. Wo Männern die Argumente ausgingen, wurden sie oft fies persönlich. "Das Private ist politisch", hat Alice Schwarzer die Deutschen gelehrt. Wie recht sie hat. Wenn ein Mann seine Frau schlägt oder gar vergewaltigt, dann ist ...

  • 03.02.2014 – 19:11

    WAZ: Erdogan, der schwierige Gast. Kommentar von Gerd Höhler

    Essen (ots) - Kein Politiker seit Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk hat die Türkei so stark geprägt wie Ministerpräsident Tayyip Erdogan. Seit seinem Amtsantritt vor elf Jahren erlebte das Land eine beispiellose wirtschaftliche Blüte. Erdogan drängte den dominierenden politischen Einfluss der Militärs zurück und ebnete mit Reformen den Weg für Beitrittsverhandlungen mit der EU. Aber Erdogan, der heute Berlin ...

  • 03.02.2014 – 19:03

    WAZ: Das richtige Signal. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Geht das gut? Eine ledige, kinderlose Frau als deutsche Botschafterin im Vatikan, in diesem erzkonservativen, verfilzten Männerzirkel? Solche Fragen kommen jetzt - klar. Es werden auch noch andere kommen. Zum Beispiel, ob an der neuen Botschafterin nicht auf ewig die Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit kleben wird - egal, wie gerechtfertigt die Vorwürfe letztlich sind. Doch es wäre falsch, in Annette ...

  • 03.02.2014 – 19:01

    WAZ: Das Revier und die vielen Vorurteile. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Wir sind ja schon einiges gewohnt an Vorurteilen über das Ruhrgebiet. Viele Probleme sind richtig beschrieben. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Städte sind klamm. Alles richtig. Nun aber das Symbol für diese Region, den Doppelbock der Zeche Zollverein, hinzustellen als Inbegriff der Verarmung, ist in etwa so intelligent wie den Abstieg des 1. FC mit ...

  • 02.02.2014 – 19:09

    WAZ: Alice Schwarzer und die Steuern. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Erst Bayern-Boss Hoeneß, dann Ex-"Zeit"-Chef Sommer, nun die Frauenrechtlerin Schwarzer - erneut ist eine Persönlichkeit, die gern als moralische Instanz auftritt, durch Gier und Dummheit in die Steuerfalle getappt. Dass Alice Schwarzer nun, da ihr Fehlverhalten publik wird, sich selbst als Opfer stilisiert, ist schlicht peinlich. Wie Hoeneß hat auch Schwarzer, die ihr Konto in der Schweiz viele Jahre ...

  • 02.02.2014 – 19:08

    WAZ: Nun mal langsam, Frau von der Leyen. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Was haben deutsche Soldaten verloren in Afrika? Weshalb sollen wir die Kultur der militärischen Zurückhaltung aufgeben, mit der Deutschland nicht so schlecht gefahren ist? Was meint der Präsident, wenn er ein Ende der deutschen "Bequemlichkeit" fordert? "Wir können nicht zur Seite schauen, wenn Mord und Vergewaltigung an der Tagesordnung sind", begründet die Verteidigungsministerin ihre ...

  • 02.02.2014 – 19:02

    WAZ: Toleranz an der Tonne. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Die Abfallgebühren sind im Vergleich zu den Stromkosten erfreulich stabil. Trotz ähnlich umwälzender Marktveränderungen. Das ist ein hohes Gut. Deshalb muss sich der neue Abfallwirtschaftsplan nicht nur an theoretisch vernünftigen Zielen des ökologischen Kreislaufs orientieren, sondern auch an Zumutbarkeitsgrenzen für die Bürger. Das heißt: keine bessere Reststoff-Verwertung um jeden Preis. Selbst ...

  • 02.02.2014 – 19:00

    WAZ: Gleiche Preise bei Nahrungsmitteln. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Noch im vergangenen Jahr waren die steigenden Lebensmittelpreise bedeutende Treiber für die Teuerungsrate. Nachdem sich die Rohstoffmärkte beruhigt haben, setzen die Händler den Rotstift an. Das ist eine - vordergründig - gute Nachricht für Verbraucher, die im europäischen Vergleich ohnehin sehr günstig einkaufen können. Aufhorchen lassen muss ...

  • 31.01.2014 – 19:09

    WAZ: Warum Politiker Schulden machen. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Stellen Sie sich mal vor, es liefe richtig gut bei Ihnen. 2012 gab's knapp fünf Prozent mehr Gehalt, 2013 nochmal 3,3 Prozent. Dummerweise sind Sie aber bis über die Halskrause verschuldet und müssen trotz der zusätzlichen Einnahmen neue Schulden aufnehmen. Die Privat-Pleite wäre unvermeidlich. Beim Vater Staat aber lässt man es wohlwollend durchgehen. Dort klopfen sich Finanzpolitiker sogar auf die ...

  • 31.01.2014 – 19:07

    WAZ: Gentests erfordern Transparenz. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Die Länder lassen sich Zeit, fassen die PID mit spitzen Fingern an. Auch in den Länderparlamenten ist der Gentest an Embryonen umstritten. Eltern, denen das Gesetz in einer Notlage helfen sollte, sehen sich auf unbestimmte Zeit vertröstet. So war das nicht gedacht. Dabei ist manche Kritik durchaus angebracht: Es darf nicht sein, dass die Kriterien, ...