Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 18.11.2013 – 19:19

    WAZ: Schluss mit Freiwilligkeit - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Die Frauenquote kommt - sogar beim Männerfußball. Kein Witz: Auch der BVB kriegt jetzt ein Problem mit den Frauen. Sechs Aufsichtsratssitze gibt es bei den Dortmundern, verteilt auf sechs Männer. Einer davon ist Quotenfreund Peer Steinbrück. Regiert demnächst die Große Koalition, sollen große, mitbestimmungspflichtige Konzerne eine feste Frauenquote für die Aufsichtsräte bekommen. Alle anderen ...

  • 18.11.2013 – 19:16

    WAZ: Kleiner Erfolg bei Opel - Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Es wird immer ein bitterer Nachgeschmack bleiben, wenn Ende 2014 nach über einem halben Jahrhundert keine Autos mehr im Ruhrgebiet vom Band laufen. Unter der Prämisse der unvermeidlichen Schließung ist das gute Verhandlungsergebnis über die Abwicklung eines Großteils des Opel-Werks in Bochum jedoch als Erfolg zu werten, und es ist der erste große Erfolg des erst seit einem Jahr amtierenden ...

  • 18.11.2013 – 19:13

    WAZ: Ein Makel bleibt am Bischof haften - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Niemals hat es einen vorbestraften katholischen Bischof in der Bundesrepublik gegeben, und daran wird sich vorerst nichts ändern. Doch es bleibt ein Makel. Anders als der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat Franz-Peter Tebartz-van Elst wegen der Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage nun keine Chance mehr auf einen Freispruch erster ...

  • 18.11.2013 – 19:12

    WAZ: Die Kundschaft muss mitreden - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sieht das "elektronische Fahrgeldmanagement", das in seinen Hinterzimmern entwickelt wird, wie die eierlegende Wollmilchsau aus: Ein Piep im elektronischen Erfassungsgerät am Bahnhof - und das System erkennt, wer wann wie oft wohin will, welche Linien verstärkt werden müssen und welche ausgedünnt werden können. Und gerechter? Auch das soll es sein. Irgendwann wird der ...

  • 18.11.2013 – 17:23

    WAZ: Künftiger Ruhrtriennale-Chef Simons würde gern die "Lulu" spielen

    Essen (ots) - Wenn er eine Frauenrolle beim Theater spielen dürfte, würde sich Johan Simons (67) für Frank Wedekinds "Lulu" entscheiden. "Lulu! Weil sie einfach Sex liebt", sagte der designierte Chef des Kulturfestes im Ruhrgebiet lachend in einem Interview der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Seine genauen Pläne für die Ruhrtriennale, die ...

  • 17.11.2013 – 18:50

    WAZ: Die Arroganz des Kaufhof-Chefs - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Bislang lieferten sich die Einzelhändler einen erbitterten Kampf um Preise, Sortimente und Standorte. Das gehört zum Wettbewerb. Wenn Kaufhof-Chef Lovro Mandac nun erklärt, er würde einige Karstadt-Filialen allenfalls übernehmen, wenn sie ihm geschenkt würden, verletzt er Regeln des guten Anstands. Das klingt so, als blicke Mandac arrogant auf ...

  • 17.11.2013 – 18:45

    WAZ: Was Kennedy und Brandt verbindet - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - In dieser Woche jährt sich der Mord an John F. Kennedy zum 50. Mal. Wenige Wochen später gibt es den 100. Geburtstag Willy Brandts zu begehen. Zwei mediale Großereignisse für zwei Persönlichkeiten, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein könnten: Hier der amerikanische Sonnyboy der Politik, dort der linke Melancholiker. Und dennoch gibt ...

  • 17.11.2013 – 18:45

    WAZ: Meister Gabriels Zocker-Plan - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Aus Sigmar Gabriel ist inzwischen ein beachtlicher Zocker geworden, was für jemanden, der auch mal Pop-Beauftragter sein musste, eine beeindruckende Karriere ist. Das mit dem Zocker ist keine Beleidigung, sondern Anerkennung. Folgende Stationen auf dem Weg ins Kanzleramt 2017 oder früher hat Gabriel schon gemeistert: Die krachende Wahlniederlage der SPD hat er überlebt, was an und für sich schon ein ...

  • 17.11.2013 – 18:45

    WAZ: Latein bringt viel zu wenig - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Latein - ja oder nein? Man kann nur hoffen, dass die Diskussion über den Sinn des Latinums nicht auf diese Formel verkürzt wird. Für die üblichen ideologischen Scharmützel ist kein Platz. Es darf auch nicht darum gehen, romantischen Bildungsidealen nachzuhängen. Hinterfragt werden muss, was die lateinische Sprache inhaltlich künftigen Lehrern noch bringt, die später Englisch oder Spanisch ...

  • 15.11.2013 – 19:30

    WAZ: Rot-schwarzer Frust, grüne Lust - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Der SPD-Normalo könnte sich jetzt ja schon fragen, weshalb er denn in zwei Wochen die Kanzlerin Merkel durchwinken soll, obwohl er das nicht will; wo doch die SPD-Führung beschlossen hat, die Variante ohne Merkel, die mit den Grünen und den Linken, grundsätzlich für möglich zu halten. Weshalb soll, könnte sich der gemeine Genosse fragen, was 2017 möglich sein kann, 2013 unmöglich sein? Und wenn denn ...

  • 15.11.2013 – 19:05

    WAZ: Mit dem Auto in die Überwachung? - Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Es ist eine Horrorvorstellung für Datenschützer: Das Auto protokolliert das Fahrverhalten seines Lenkers minutiös, meldet die Route und jeden kleinen Verkehrsverstoß automatisch in Echtzeit an einen Zentralrechner. Noch Monate später lässt sich jeder gefahrene Meter nachvollziehen. Und wann kommt, so die unausgesprochene Befürchtung hinter der ...

  • 15.11.2013 – 19:02

    WAZ: Obamas Bananenrepublik - Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Was am Anfang wie eine hässliche, aber reparierbare technische Panne aussah, hat sich zur Vertrauenskrise zwischen dem amerikanischen Präsidenten und seinem Volk ausgewachsen. Die Gesundheitsreform "Obamacare", das soziale Prestigeprojekt des Weißen Hauses schlechthin, ist trotz vierjähriger Vorbereitungszeit noch vor dem Start ein Fall für die Intensivstation. Die Internetseite, auf der nicht ...

  • 15.11.2013 – 18:58

    WAZ: Ein Erfolg für Sparfüchse - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Wir Deutsche sind ein Volk der Sparfüchse. Zwar haben die Amerikaner die erste Rabattmarke 1897 für Frühstücksflocken herausgebracht. Einen Boom erlebte sie jedoch hierzulande zwischen Kriegsende und den 70er-Jahren. Inzwischen binden die Händler ihre Kunden mit einer Fülle moderner Aktionen an sich. Unsere Sammelleidenschaft scheint grenzenlos zu sein. Verbraucher verstehen dabei überhaupt keinen ...

  • 14.11.2013 – 19:13

    WAZ: Geschäftsmodell auf links gedreht - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Nun hat das Ruhrgebiet nach Thyssen-Krupp das zweite Dickschiff, das sich im Krisenmodus befindet. Die Stellenstreichungen beim Energieriesen RWE nehmen eine dramatische Größenordnung an. Und wieder sind es die Beschäftigten, die auch aufgrund einer verfehlten Strategie den Verlust ihres Arbeitsplatzes befürchten. Während bei Thyssen-Krupp die Krise ...

  • 14.11.2013 – 18:19

    WAZ: Seitenweise Herzensbildung - Kommentar von Britta Heidemann

    Essen (ots) - Das kleine Gespenst rasselt mit dem Schlüssel, Räuber Hotzenplotz stiehlt die Kaffeemühle, das doppelte Lottchen tauscht die Rollen - und zwischen den Zeilen, den Kopf gemeinsam übers Buch gebeugt, kommen sich Eltern und Kinder so nah wie nur selten im stressigen Alltag. Wenn heute die "Stiftung Lesen" aufruft zum bundesweiten Vorlesetag an Schulen, Kitas, Jugendzentren, verbindet sie dies mit einem ...

  • 14.11.2013 – 18:17

    WAZ: Der Wunsch nach Kontrolle - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Datenschnüffelei wird ja gerade heiß diskutiert. Viele von uns fühlen sich unwohl bei dem Gedanken, dass Behörden oder Unternehmen nach unseren Daten gieren oder damit handeln. Die Nachricht, dass die Bundesagentur für Arbeit über eine systematische Internetfahndung betrügerischen Hartz-IV-Beziehern auf die Spur kommen will, bedient dieses Unwohlsein. Was ist wohl größer? Die Zahl der Betrüger oder ...

  • 14.11.2013 – 18:14

    WAZ: Wulffs schwerer Gang - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Das war sicher kein leichter Gang für Christian Wulff. Doch bei seinem ersten Auftritt als Angeklagter vor Gericht hat der Altbundespräsident deutlich gemacht, dass er in dem Verfahren gewillt ist, um seinen Ruf zu kämpfen. Und nach Lage der Dinge ist es gut möglich, dass Wulff demnächst mit einem Freispruch in der Tasche aus dem Verfahren in Hannover herauskommen wird. Ist es überhaupt sinnvoll und ...

  • 14.11.2013 – 18:12

    WAZ: Die Leipziger Aufführung - Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Das ist eine seltsame Aufführung auf dem SPD-Parteitag: In zwei Wochen wird die SPD-Spitze einen Koalitionsvertrag mit der Union ausgehandelt haben. Nur sagen mochte das keiner der Unterhändler auf dem Parteitag. Dort wurde deutlich, wie zögerlich sich die SPD-Basis dem Gedanken ans ungeliebte Bündnis nähert. Die Parteispitze versucht, mit einer Mischung aus Zerknirschung, Tricks und Geschmeidigkeit den ...

  • 14.11.2013 – 05:00

    WAZ: Kommunalaufsicht prüft Steag-Kauf

    Essen (ots) - Die Übernahme des Energiekonzerns Steag durch ein Stadtwerke-Konsortium aus dem Ruhrgebiet sorgt für politischen Zündstoff. Nach Informationen der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) hat die Chefin der zuständigen Kommunalaufsicht in der Bezirksregierung Düsseldorf, Annemarie Lütkes (Grüne), bereits Ende Oktober die Oberbürgermeister aus Duisburg, Essen, ...

  • 13.11.2013 – 19:20

    WAZ: Der Steag-Kauf war ein Fehler - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Ein altes Thema kommt nun neu auf den Tisch: Die Frage, inwieweit kommunale Stadtwerke Geschäfte weit außerhalb ihres eigentlichen Wirkungsbereichs machen. Deshalb birgt die Prüfung des Steag-Deals durch die Bezirksregierung Brisanz. Selbst wenn die Behörde den umstrittenen Kauf durchwinkt, stellt sich die Frage nach Einfluss und Kontrolle der Stadträte als Volksvertreter im Konzern. Die Wahrheit ist: ...

  • 13.11.2013 – 19:17

    WAZ: Die Kehrseite des Rekord-Exports - Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Dass die Europäische Union in Brüssel den Export-Europameister Deutschland mit einem Prüfverfahren überzieht, hat hierzulande schon vorab Empörung ausgelöst. Doch die Einmischung der Kommission ist Teil einer Gruppendisziplin, auf die niemand größeren Wert gelegt hat als eben die Deutschen. Angeblich geht es den weniger tüchtigen Ländern und ...

  • 13.11.2013 – 19:15

    WAZ: Unis bangen um ihre Freiheit - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Die Hochschul-Rektoren sind auf dem Baum. Sie haben die Vorteile der Freiheit von politischen Direktiven genossen und wollen nun nicht mehr davon lassen. Sie befürchten, dass Düsseldorf wieder mehr mitreden will bei Personalfragen, Studienangeboten und Zukunftsplanungen. Einige Punkte in dem Gesetzentwurf klingen plausibel: Mehr finanzielle Offenheit, ...

  • 13.11.2013 – 19:14

    WAZ: Die Kunst,rekordverdächtig - Kommentar von Lars von der Gönna

    Essen (ots) - Seltsam, dass die Kunst inzwischen öfter Rekorde bricht als Tabus. Und dass Maler häufiger die Grenzen des Marktes zu überschreiten scheinen als die der gesellschaftlichen Konvention. Aber was können sie schon dafür, dass ein Geschäft brummt, das der Spekulation näher ist als der Staffelei? Richter oder Bacon sind im 21. Jahrhundert zu ...

  • 13.11.2013 – 05:00

    WAZ: US-Konzern gibt Deutschland als Markt für gentechnisch verändertes Saatgut vorerst auf

    Essen (ots) - Der US-Konzern Monsanto will Deutschland als Markt für gentechnisch verändertes Saatgut vorerst aufgeben. "Wir lassen unsere Pläne ruhen, solange die politische Situation so verfahren ist wie derzeit. Stattdessen setzen wir vor allem auf konventionelles Saatgut und Pflanzenschutzmittel", sagte Ursula Lüttmer-Ouazane, deutsche Geschäftsführerin von ...

  • 12.11.2013 – 19:19

    WAZ: Soll das Volk befragt werden? Contra-Kommentar von Lutz Heuken

    Essen (ots) - Mehr Mitbestimmung für das Volk! Wer will das nicht? Das hört sich doch gut an. Indes: Man muss gar nicht erst frühere Meinungsumfragen zur Todesstrafe bemühen, um Zweifel an "des Volkes Stimme" zu haben. Was aber mehr zu fürchten ist als Abstimmungsergebnisse zu populistischen Themen - etwa zur Ausländer-, Islam- oder Homosexuellenpolitik -, wären die Schlammschlachten vor solchen Volksvoten. Ich ...

  • 12.11.2013 – 19:17

    WAZ: Kontrollsystem mit Schwachstellen. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Lebensmittelüberwachung funktioniert in Deutschland alles andere als optimal. Trotz vieler Kontrollen in den Betrieben bleibt die Zahl der Beanstandungen hoch. Gammelfleischskandale oder andere Gemeinheiten zeigen die Schwachstellen in schöner Regelmäßigkeit auf. Obwohl das bekannt ist, wird es nicht besser. Momentan sind die Länder für die ...

  • 12.11.2013 – 19:14

    WAZ: Die Artenvielfalt ist in Gefahr. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Wer Erfolge im NRW-Umweltschutz leugnet, geht mit geschlossenen Augen durch die Welt. Der blaue Himmel über der Ruhr ist keine Fata Morgana, Autos sind sauberer und sparsamer geworden. Dass es aber keinen Grund gibt, die Lage rosarot zu malen, zeigt die bedrohliche Lage zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Flächenverbrauch, Klimawandel, ...

  • 12.11.2013 – 19:12

    WAZ: Gabriels doppelte Taktik. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Mit der plötzlichen Öffnung der SPD in Richtung Linkspartei zielt Parteichef Sigmar Gabriel auf einen doppelten Effekt. Kurzfristig geht es darum, den SPD-Linken sowie großen Teilen der Basis, die schon diesmal lieber mit der Linkspartei verhandelt hätten, die Zustimmung zu der ungeliebten Koalition mit der Merkel-CDU zu erleichtern. Motto: 2017 werden die Karten neu gemischt. Tatsächlich eröffnet ...

  • 12.11.2013 – 19:09

    WAZ: Soll das Volk befragt werden? Pro-Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Niemand konnte in den 50er- Jahren guten Gewissens sagen: Deutschland ist reif für Volksabstimmungen. Die Demokratie war ein zartes Pflänzchen, und das Misstrauen im Ausland war groß. Ist Deutschland heute reif dafür? Aber sicher. Die Bundesrepublik muss sich nicht vor ihren Bürgern fürchten. Sie sind kritisch, zuweilen frech und laut. Aber das war ...