Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 04.11.2013 – 18:51

    WAZ: Mit Förderung zum Erfolg - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Sichere deutsche Sprachkenntnisse und eine gute Sprachfähigkeit sind für Kinder die Grundvoraussetzung für den Erfolg in Schule und Beruf. Zwar ist dafür zuerst die Familie zuständig, doch wo wenig geredet wird, wird auch wenig gelernt. Zwar ist viel geschehen in den Kitas, Sprachstandtests wurden eingeführt, Sprachförderung in die Kita-Betreuung ...

  • 04.11.2013 – 17:38

    WAZ: NS-Kunstraub: Zentralrat der Juden fordert sorgfältige Aufklärung

    Essen (ots) - Angesichts des spektakulären Funds von NS-Raubkunst in München fordert Dieter Graumann, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, eine äußerst sorgfältige Aufklärung. "Die Reise, die diese Gemälde hinter sich haben", so Graumann, müsse "in jedem Fall genau" rekonstruiert werden, "um die rechtmäßigen Besitzer oder deren Nachkommen ...

  • 04.11.2013 – 05:00

    WAZ: Städte wollen Verbot von Glücksspiel-Automaten in Gaststätten

    Essen (ots) - Die Städte in Deutschland machen Front gegen die Spielsucht. Sie fordern, dass die künftige Bundesregierung den Betrieb von Geldspielautomaten in Kneipen und Gaststätten generell verbietet. Heute sind dort bis zu drei Automaten erlaubt. Auch in Spielhallen sollten nur noch die Unterhaltungsspiele erlaubt sein, die keine Gewinnmöglichkeiten eröffnen, ...

  • 03.11.2013 – 18:01

    WAZ: Snowden ist eine wichtige Quelle - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - An Vorschlägen, wie Deutschland mit dem NSA-Enthüller Edward Snowden umgehen soll, mangelt es nicht: Straffreiheit, Immunität, freies Geleit, ja sogar Asyl ist im Gespräch. Realistisch erscheint wenig davon, zu groß wäre der politische Flurschaden. Die USA, die Snowden zu gern wegen Landesverrats den Prozess machen wollen, dürften schon jetzt im Hintergrund reichlich politischen Druck machen. Doch was ...

  • 03.11.2013 – 18:00

    WAZ: Die Maut kann noch teuer werden - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Mautpläne von Verkehrsminister Peter Ramsauer sind schon lange bekannt. Über den Umweg der Maut für Ausländer hat die CSU das Thema salonfähig gemacht. Das war geschickt. Denn eine Mehrheit der Bevölkerung würde die Transitreisenden und Touristen gerne an den Kosten für den Straßenbau beteiligen. Schließlich müssen die Deutschen in Ländern ...

  • 03.11.2013 – 17:59

    WAZ: Die Gefahr der Spielautomaten - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Bunt blinkt es in der Kneipe, die Cents klimpern - und das soll gefährlich sein? Welche Spielverderber fordern jetzt schon wieder Verbote? Stopp! Natürlich mögen die Deutschen keine Besserwisser, die ihnen das letzte Vergnügen - diesmal: Geldspielautomaten - vermasseln. Die Grünen sind nicht umsonst mit ihrem Veggie-Day gescheitert. Aber: Mögen die ...

  • 02.11.2013 – 05:00

    WAZ: Frauenunion will das liberale Prostitutionsgesetz wieder kippen

    Essen (ots) - Die Frauenunion will das liberale Prostitutionsgesetz wieder kippen. Die Vorsitzende der Frauenunion, Staatsministerin Maria Böhmer, sieht dafür "gute Chancen" in den Koalitionsverhandlungen. Union und SPD müssten sich auf eine wirksame Bekämpfung der Zwangsprostitution und des Menschenhandels sowie auf Maßnahmen zur Regulierung der legalen ...

  • 01.11.2013 – 19:27

    WAZ: Snowden und sein Kurier - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Alle reden über Edward Snowden - Hans-Christian Ströbele redete MIT ihm. Das ist der Coup des Grünen-Abgeordneten. Die Initiative, mit dem früheren NSA-Mann in Moskau ins Gespräch zu kommen, hätte auch anderen gut angestanden, Parlament, Justiz, Regierung. Da trafen sich zwei, die eines gemeinsam haben, Sendungsbewusstsein, im Verhältnis zu den Medien: Sendebewusstsein. Der Zeitpunkt ist klug ...

  • 01.11.2013 – 19:26

    WAZ: Das enthemmte Geschäft mit Sex - Kommentar von Thomas Mader

    Essen (ots) - Eine Pommesbude muss mehr Vorschriften einhalten als ein Puff, wo gibt's denn sowas? In Deutschland. Die rot-grüne Regierung hat es 2002 gut gemeint, als sie die Lage der Prostituierten verbessern wollte. So gut, dass sie fast alle Regeln abschaffte und für die verbliebenen sämtliche Kontrollmechanismen. Wenn man die Idee der Prostitution als "Gewerbe" ernst nimmt, dann müsste man auch normale ...

  • 30.10.2013 – 05:00

    WAZ: Generalbundesanwalt hat US-Aktivitäten im Visier - auch wegen Drohneneinsätzen

    Essen (ots) - Aktivitäten von US-Einrichtungen in Deutschland geraten zunehmend in den Blick der deutschen Justiz. Der Generalbundesanwalt hat nicht nur in zwei Fällen Vorermittlungen zu Vorwürfen gegen den US-Geheimdienst NSA aufgenommen - bei den offiziell als "Beobachtungsvorgang" bezeichneten Prüfungen geht es bereits seit Ende Juni um den Verdacht der ...

  • 30.10.2013 – 05:00

    WAZ: Schauspieler Ulrich Tukur hatte schon als Jugendlicher nostalgische Sehnsüchte

    Essen (ots) - Schauspieler Ulrich Tukur hatte schon als Jugendlicher nostalgische Sehnsüchte. Der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) sagte der 56-Jährige, er habe in den frühen 70er-Jahren auf einem Reisegrammophon Schellackplatten mit englischer Tanzmusik und alten deutschen Schlagern gehört. Dabei sei ihm bewusst gewesen, dass er "ziemlich ...

  • 29.10.2013 – 19:16

    WAZ: Deutschland zieht alle Register. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Das Kräftemessen in der NSA-Affäre ist subtil: Ein Kampf um die öffentliche Meinung. Die für Angela Merkel beste Frontnachricht ist, dass sich auch im US-Senat Kritik an Handygate rührt. Es ist das Ende der Gleichgültigkeit: Deutsche Befindlichkeiten werden wahrgenommen. Und ein Anfang: Entweder die Amerikaner empfinden Skrupel oder sie empfinden ...

  • 29.10.2013 – 19:14

    WAZ: Weihnachtsgeld bleibt unangetastet. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Die Löhne stiegen in diesem Jahr gerade einmal so, dass sie die ohnehin geringe Inflation ausgleichen. Grund dafür sind niedrigeres Urlaubsgeld und gekürzte Prämien. Vom Rotstift der Arbeitgeber verschont bleibt das Weihnachtsgeld. Das beobachtet die Hans-Böckler-Stiftung schon seit Jahren. Die Sonderzahlung zum hohen christlichen Fest ist offenbar ...

  • 29.10.2013 – 19:11

    WAZ: Der Fahrgast als Ölsardine. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Die Denksportaufgabe für einen jüngeren Schüler: Was passiert, wenn in drei Jahren die Fahrgastzahl um 30 Prozent wächst, aber weder Züge noch Schienenwege dazukommen? Eben: Die Region pendelt mit dem Lebensgefühl der Ölsardine. Dass der doppelte Abiturjahrgang die Waggons stürmt, macht die tägliche Misere nicht besser. Bald werden wir nicht wenige Fahrgäste haben, die auf den Bahnsteigen stehen ...

  • 29.10.2013 – 19:09

    WAZ: Rentenbeiträge müssen sinken. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Vorsicht Falle! Die Rentenbeiträge könnten deutlich sinken. Doch die Politik wird das kaum zulassen. Zu groß sind die Begehrlichkeiten der angehenden Koalitionäre. Sie haben teure Wahlversprechen gemacht, von Geld für Bildung und Straßen bis hin zu einer höheren Rente für Mütter. Zugleich hat die Union versprochen, dass es keine Steuererhöhung ...

  • 29.10.2013 – 15:50

    WAZ: IGBCE-Chef Vassiliadis kritisiert Sparkurs von RWE

    Essen (ots) - Der scharfe Sparkurs von RWE-Chef Peter Terium löst Kritik im Arbeitnehmerlager aus. "Noch ehe das eine Sparprogramm umgesetzt ist bereits das nächste anzukündigen, fördert sicher nicht das Vertrauen in die Weitsicht des Managements", sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Vassiliadis ...

  • 29.10.2013 – 05:00

    WAZ: Thyssen-Krupp investiert Millionen am Stahlstandort Duisburg

    Duisburg (ots) - Der Essener Stahlkonzern Thyssen-Krupp Steel plant für das nächste Jahr Millioneninvestitionen in dreistelliger Größenordnung am Standort Duisburg. Das sagte Vorstandsmitglied Herbert Eichelkraut der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). So soll unter anderem für rund 100 Millionen Euro einer der ...

  • 28.10.2013 – 19:14

    WAZ: Die Gaukelei mit der Mindestrente. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - In ihrer Kritik hat die Senioren-Union recht: Die Konzepte für Mindestrenten sind untauglich, künftige Altersarmut zu verhindern. Zu hoch die Hürden, absurd die Bedingung privater Altersvorsorge. Wer zu wenig für eine auskömmliche Rente verdient, gibt jeden Cent im Alltag aus. Bleibt diese Problemgruppe aber außen vor, kann man die Mindestrente ...

  • 28.10.2013 – 19:10

    WAZ: Taktgeber für die Familien drosseln. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Es kommt nicht oft vor, dass sich Teenager und Eltern einig sind. Ihr habt zu wenig Zeit für uns, klagen die Teenager. Und ihre Mütter und Väter nicken. Zu wenig Zeit für die Familie - das ist tägliche Wirklichkeit von Millionen Eltern. Doch woher kommt der hohe Zeitdruck? Es gibt immer mehr berufstätige Mütter, die drei Dinge gleichzeitig schaffen ...

  • 28.10.2013 – 19:05

    WAZ: Wie früher die Rosstäuscher. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Für die Vorstellung braucht es nicht viel Fantasie: Das Auto war kaum erfunden, da wurde bereits der erste Gebrauchtwagen mit warmen Worten und heimlich zurückgedrehtem Kilometerzähler an den gutgläubigen Mann gebracht. Aus dem aufs Automobil umgesattelten Rosstäuscher von früher ist längst ein versierter Computerbetrüger geworden, der mit Laptop ...

  • 28.10.2013 – 19:02

    WAZ: Kunden müssen auch mitziehen. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Hand aufs Herz: Wenn im Supermarkt ein makelloser rotbackiger Apfel neben einem kleineren blassen mit Druckstellen liegt, lassen die meisten Kunden das Auge beim Kauf entscheiden. Die B-Ware muss schon deutlich billiger und für den raschen Verzehr gedacht sein, damit sie im Einkaufskorb landet. Dabei ist es ein Wahnsinn, dass zehn Prozent des Obsts und ...

  • 28.10.2013 – 17:15

    WAZ: Verfassungssschutz prüft: Ist US-Botschaft in Berlin ein NSA-Horchposten?

    Berlin (ots) - Der Verfassungsschutz geht dem Verdacht nach, dass die US-Botschaft in Berlin ein Horchposten des amerikanischen Geheimdienstes NSA ist. Im Auftrag des Verfassungsschutzes überflog am Montagnachmittag ein Hubschrauber der Bundespolizei mit Spezialkameras das Botschaftsgelände am Pariser Platz. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche ...

  • 28.10.2013 – 15:49

    WAZ: Verfassungssschutz prüft: Ist US-Botschaft in Berlin ein NSA-Horchposten?

    Berlin (ots) - Der Verfassungsschutz geht dem Verdacht nach, dass die US-Botschaft in Berlin ein Horchposten des amerikanischen Geheimdienstes NSA ist. Im Auftrag des Verfassungsschutzes überflog gestern Nachmittag ein Hubschrauber der Bundespolizei mit Spezialkameras das Botschaftsgelände am Pariser Platz. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche ...

  • 27.10.2013 – 19:13

    WAZ: Krafts Bremsmanöver. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Deutschland hat nach der Fukushima-Katastrophe 2011 eine rasante Kehrtwende hingelegt: raus aus der Kernkraft, stattdessen mehr Öko-Energie. Inzwischen zeigt sich, dass der abrupte Kurswechsel teuer wird - Unternehmer und Privatverbraucher müssen mit weiteren Preissteigerungen für Strom und Energie rechnen. Auf diesen Punkt zielt Hannelore Krafts Warnung vor einer überstürzten Energiewende. Damit ...

  • 27.10.2013 – 19:11

    WAZ: Obama verspielt das Vertrauen. Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Ist der Ex-Hoffnungsträger Barack Obama ein Lügner? Oder schlägt das unter Dauer-Verdacht geratene Geheimdienst-Imperium NSA zurück und zieht den angeschlagenen US-Präsidenten in den Abgrund? Was am Ende auch immer als Destillat der Wahrheit überbleiben wird, das Ursprungs-Gebräu der Abhör-Affäre wird das deutsch-amerikanische Verhältnis auf ...

  • 27.10.2013 – 19:08

    WAZ: Es sind Kriminelle, keine Fans. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Nein, an dieser Stelle erfolgt nicht der sonst gern bemühte Hinweis, Fußball sei eben nur ein Spiegelbild der Gesellschaft. Das wäre zu billig. Für Verharmlosung geben die Krawalle beim Revierderby in der Schalker Arena nicht den geringsten Anlass. Wer Bengalos in einer riesigen Menschenmenge zündet und mit Leuchtraketen auf friedliche Zuschauer ...

  • 25.10.2013 – 19:17

    WAZ: Stromsparen beim Staubsauger. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Die Europäische Union reglementiert mit ihren Richtlinien zum sogenannten "Öko-Design" zunehmend Dinge des täglichen Bedarfs. Nach dem Verbot der meisten Glühbirnen und der Begrenzung des Wasserdurchflusses bei Duschköpfen ist jetzt die Maximalleistung von Staubsaugern an der Reihe, und spontan fühlt sich mancher an ein Kabinettstückchen von Loriot erinnert. Muttis Heinzelmann saugt und bläst bald ...

  • 25.10.2013 – 19:10

    WAZ: Spionage - das blühende Geschäft. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Überraschend ist nicht einmal die Überraschung. Angela Merkel war ja wohl auch deshalb überrascht, empört, zornig (und so weiter), weil sie die Überraschung nicht ihrem französischen Partner Hollande überlassen wollte. Wäre Merkel nicht überrascht gewesen, wäre Hollande allein überrascht gewesen. Er wäre der Positiv-Held des Datenschutzes ...

  • 25.10.2013 – 19:07

    WAZ: Gefährliche Gelassenheit. Kommentar von Rolf Obertreis

    Essen (ots) - Tagelang hatten Börsianer gebannt auf die Kurstafel im Frankfurter Börsensaal geschaut. Am Freitag war es so weit: Erstmals überwand der Deutsche Aktienindex DAX in seiner 25-jährigen Geschichte die Schwelle von 9000 Zählern. Die Händler jubelten zwar am Freitag. Trotzdem ist von Euphorie nichts zu spüren. Der Grund: Der Optimismus der institutionellen Investoren - bei Großanlegern wie Fonds, ...

  • 24.10.2013 – 19:09

    WAZ: Kleinsparer hätten es verdient. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Kleinsparer werden für die Kosten der Finanzkrise zur Kasse gebeten. Sichere und zugleich akzeptabel verzinste Geldanlagen gibt es für sie kaum noch. Gerade einmal ein Viertelprozent zahlt manches Institut für das Geld auf dem Sparkonto. Die deutlich höhere Teuerungsrate frisst das Ersparte wieder auf. Da drängt sich der Vorschlag der Sparkassen ...