Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 24.10.2013 – 19:07

    WAZ: Die belauschte Kanzlerin. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - NSA-Affäre? War die nicht längst zu den Akten gelegt? Eigenhändig beerdigt sozusagen, von der Bundeskanzlerin und ihren Getreuen Pofalla und Friedrich? Von wegen. Zu früh gefreut. Denn nun kehrt der Abhörskandal um den amerikanischen Geheimdienst NSA mit voller Wucht zurück. Und man fragt sich: Haben Angela Merkel und ihre Leute mit ihren Beschwichtigungen noch vor ein paar Wochen die Ereignisse ...

  • 24.10.2013 – 19:05

    WAZ: Mehr Kontrollen bei Lebensmitteln. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Neuer Bericht, alter Befund. Dem Verbraucher verdirbt es den Appetit. Und der Ruf nach mehr staatlicher Kontrolle ist so vertraut wie all die Lebensmittelskandale, die in unschöner Regelmäßigkeit die Konsumenten heimsuchen. Auch in NRW ist die amtliche Lebensmittelüberwachung weder Fisch noch Fleisch. Denn die Bediensteten machen gute Arbeit, aber sie ...

  • 24.10.2013 – 05:00

    WAZ: SB-Warenhauskette Real will jede dritte Filiale grundlegend erneuern

    Essen (ots) - Die SB-Warenhauskette Real will die Modernisierung ihrer Filialen in Deutschland vorantreiben. Jede dritte der bundesweit 310 Filialen stehe vor einer grundlegenden Erneuerung, sagte der Chef der SB-Warenhauskette, Didier Fleury, im Gespräch mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). "Ein Drittel der ...

  • 23.10.2013 – 19:19

    WAZ: Siegen mit dem kleinen Gallier. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Von Asterix lernen heißt siegen lernen - durch Generationswechsel. Der gallische Vorkämpfer für dörflichen Republikanismus und fröhliches Römervertrimmen erholt sich jetzt, im Alter von 54 Jahren, von einer schweren Midlife-Crisis. Kaum haben nämlich bei dem Kult- Comic zwei neue, jüngere Autoren die Federführung übernommen, erscheint mit dem ...

  • 23.10.2013 – 19:04

    WAZ: Franziskus scheut die Konfrontation. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die Entscheidung des Papstes, den umstrittenen Limburger Bischof Tebartz-van Elst zwar im Amt zu belassen, ihn aber für eine unbestimmte Zeit aus seinem Bistum abzuziehen, wirkt verdächtig unentschlossen. Scheut sich Franziskus, selbst erklärter Fürsprecher einer "armen Kirche für die Armen", den Bischof für seine völlig überzogene, 31 Millionen ...

  • 23.10.2013 – 19:02

    WAZ: Die ARD macht die Tür einen Spalt auf. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Dank ARD-Chef Lutz Marmor können wir nun vortrefflich darüber streiten, ob uns der Tatort mit 15 Cent fast so viel wert ist wie die gesamte Auslandsberichterstattung und ob wir fürs Schwadronieren in den abendlichen Talkrunden zehn Cent übrig haben. Schließlich: Darf der Sport in drei Jahren eine Milliarde Euro verschlingen? Aber können wir mit ...

  • 23.10.2013 – 15:15

    WAZ: Howard Carpendale: "Das erste Konzert ist immer Horror"

    Essen (ots) - Schlagersänger Howard Carpendale (67) fürchtet sich noch immer vor dem Auftakt einer neuen Tournee. Der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte der gebürtige Südafrikaner: "Das erste Konzert ist immer Horror. Alle Witze gehen schief, alle Stücke liegen nicht an der richtigen Stelle im Konzertablauf. Ich habe richtige Visionen von meinen Konzerten, ich träume den Ablauf am Abend ...

  • 22.10.2013 – 19:15

    WAZ: Arme Schlachter, arme Schweine. Kommentar von Ute Schwarzwald

    Essen (ots) - Moderne Fleischfabriken "schaffen" 20000 Schweine. An einem einzigen Tag! 2000 von ihnen sind - im schlimmsten Fall - nicht (oder nicht richtig) betäubt, wenn sie sterben: Sie erleben den eigenen Tod panisch vor Angst und um Luft ringend mit. Das ist lange bekannt. Was Bärbel Höhn fordert, ist darum nicht neu. Aber wichtig. Es ist wichtig, dass der ...

  • 22.10.2013 – 19:08

    WAZ: Das Ende der Barmherzigkeit? Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Erzbischof Müller ist als Chef der Glaubenskongregation ein mächtiger Mann im Vatikan. Sein Beharren auf dem strengen Umgang der katholischen Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen ist deshalb ein klarer Hinweis, dass maßgebliche Leute in Rom nicht bereit sind, die "Zeit der Barmherzigkeit", die der Papst erst kürzlich verkündet hatte, mit Leben zu füllen. Mit seiner Mahnung, die Kirche dürfe ...

  • 22.10.2013 – 19:06

    WAZ: Die Altersarmut kommt erst noch. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Der heutigen Rentnergeneration geht es materiell insgesamt so gut wie keiner vorherigen und keiner, die noch nachkommen wird. Vielleicht verschließen viele deshalb die Augen vor einer schleichenden Entwicklung hin zu einer Verarmung künftiger Rentnergenerationen. Es wird beschwichtigt, auf fehlende Daten zur tatsächlichen Versorgungslage oder die Schwierigkeit langfristiger Prognosen verwiesen, um diese ...

  • 22.10.2013 – 19:01

    WAZ: Regieren am Rhein wird schwieriger. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Clement ist wieder da, nur heißt er jetzt Duin. In der Manier des früheren SPD-Ministerpräsidenten setzt der Wirtschaftsminister alles daran, das zuletzt etwas verblasste industrielle Profil seiner Partei zu beleben und vor Verhandlungsbeginn mit der CDU in Berlin politischen Strom aus NRW einzuspeisen. Dabei stört es ihn nicht, dass der grüne ...

  • 21.10.2013 – 19:33

    WAZ: Ungehemmte Selbstversorgung. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Wenn die Opposition Bonsai-Format hat, sinken die Hemmungen. Union und SPD haben sich darauf geeinigt, die Zahl der Vize-Präsidenten im Bundestag zu erhöhen. Keiner wird ihnen im Parlament auf die Finger hauen. Noch haben sie sich nicht auf eine Regierung geeinigt, aber nach der Selbstversorgung zu beurteilen, wird die Große Koalition harmonieren. Es sind verlockende Ämter, repräsentativ wichtig, ...

  • 21.10.2013 – 19:15

    WAZ: Der Papst muss schnell handeln. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Gerade einmal 20 Minuten hat sich der Papst gestern für Bischof Tebartz-van Elst Zeit genommen. Auch wenn über den Inhalt des Gesprächs zunächst nichts nach außen drang, darf man vermuten, dass Franziskus nicht gewillt war, sich ausschweifende Verteidigungsreden seines Gastes anzuhören. Der Papst hatte sich längst über die Vorgänge in Limburg informiert. Franziskus täte gut daran, den Fall ...

  • 21.10.2013 – 19:14

    WAZ: Die Preisschraube nicht überdrehen. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Wenn Nahrungsmittel teurer werden, trifft das insbesondere Verbraucher mit kleinen Einkommen. Doch ein Blick zu europäischen Nachbarn dürfte unseren Unmut über steigende Preise dämpfen. Während die Deutschen nur 11,5 Prozent ihrer Ausgaben für Essen und Trinken tätigen, sind es in Frankreich 13,5 oder in Rumänien gar 29 Prozent. Wurden ...

  • 21.10.2013 – 19:06

    WAZ: Preisschock ist die bessere Therapie. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Seit dem Jahr 2000 hat sich der Preis einer Zigarette in Deutschland praktisch verdoppelt. In der gleichen Zeit ging der Absatz um 40 Prozent zurück, auf immer noch irrsinnig erscheinende über 80 Milliarden Stück im Jahr. Aufgrund des ständigen Drehs an der Tabaksteuerschraube und höherer Mehrwertsteuersätze blieben die staatlichen Einnahmen aus der ...

  • 21.10.2013 – 17:48

    WAZ: Thyssen-Krupp sieht Gefahren für Stahlstandort durch höhere EEG-Kosten

    Essen (ots) - Der Thyssen-Krupp-Konzern macht die Zukunft des Stahlstandorts Duisburg abhängig von den politischen Entscheidungen zur Ökostromförderung. "Es gibt keine Pläne für einen Abschied von der Stahlproduktion in Europa. Allerdings hängt viel auch vom Umfeld und den politischen Weichenstellungen ab", sagte Vorstandschef Heinrich Hiesinger der in Essen ...

  • 20.10.2013 – 19:20

    WAZ: Auf die SPD ist einstweilen Verlass. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Man konnte sich Sigmar Gabriel schon als Fußnote der Geschichte vorstellen. Vor vier Wochen war das, am Tag der Bundestagswahl, als der Machtkampf begann zwischen ihm und Hannelore Kraft. Der SPD-Chef drängte von Wahlsonntag Nachmittag an in eine schnelle Koalition mit Wahlsiegerin Merkel, die NRW-Kümmerin hätte, die eigenen Interessen und die ihrer ...

  • 20.10.2013 – 19:17

    WAZ: Kießling darf nicht verteufelt werden. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Für einen Stürmer in der Bundesliga geht es darum, Treffer um Treffer zu erzielen und damit für den eigenen Klub Sieg um Sieg zu sichern. Am Saisonende wird die ganze Schufterei dann vielleicht sogar noch einmal auf eine sehr persönliche Art und Weise belohnt. Nein, nicht mit der Heiligsprechung, sondern mit einer Torjägerkanone. Das ist von ...

  • 20.10.2013 – 19:15

    WAZ: Industriepolitische NRW-Pflöcke. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Wenn NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin kurz vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Berlin mit vollmundigen Forderungen aufwartet, klingt das so, als wäre er geradezu froh, dass die SPD im Bund nicht mit dem früheren grünen Wunschpartner regieren muss. Mehr Unternehmen von der Ökostrom-Umlage auszunehmen und alte Kohlekraftwerke mit Milliarden zu ...

  • 20.10.2013 – 14:32

    WAZ: Oscar-Preisträger Oliver Stone kritisiert US-Präsident Obama

    Essen (ots) - Der dreifache Oscar-Preisträger Oliver Stone (67) kritisiert US-Präsident Barack Obama. Der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) sagte der Regisseur: "Ich bin, wie so viele, enttäuscht davon, dass ihm das Rückgrat fehlt. Er versprach Reform, und wir glaubten das." Stone sieht Obamas Außenpolitik skeptisch. "Obama hat seine Chance nicht ...

  • 18.10.2013 – 19:20

    WAZ: Einblicke hinter Fabrikmauern. Kommentar von Annika Fischer

    Essen (ots) - Über den Bürger als ihren Feind hat die Industrie zuletzt oft geklagt: der Kraftwerke nicht will, Pipelines nicht oder Deponien. Der sogar aufsteht und dagegen kämpft. "Mensch und Industrie - passt das zusammen?", fragten die Gastgeber der "Nacht der Industrie" bang. Nur denken und agieren Bürger ja so, weil sie eine gewisse Vorstellung haben: ...

  • 18.10.2013 – 19:04

    WAZ: Krafts Position ist geschwächt. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die SPD-Spitze hat sich mächtig in die Kurve gelegt, als sie mit Vollgas auf den Kurs zu schwarz-roten Koalitionsverhandlungen einschwenkte. Offenbar haben die Gabriels, Krafts und Steinmeiers bei ihrem Manöver vom Donnerstag nicht einkalkuliert, dass der Parteibasis das vorgelegte Tempo zu schnell und halsbrecherisch sein könnte. Nun droht die Basis ...

  • 18.10.2013 – 13:53

    WAZ: SPD-Linke hält an Forderung nach Steuererhöhungen fest

    Essen (ots) - In der SPD gibt es vor dem kleinen Parteitag am Sonntag eine neue Debatte um Anforderungen für Koalitionsverhandlungen mit der Union. Die Sprecherin des linken Flügels der SPD, Hilde Mattheis, sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe): "Wir müssen über Steuererhöhungen sprechen, für einen Politikwechsel kommt es auch auf Verteilungsfragen an." Zusätzliche Ausgaben etwa für Bildung ...

  • 18.10.2013 – 05:00

    WAZ: NRW-Grüne fordern Kurskorrektur beim Ehegattensplitting

    Düsseldorf (ots) - Die NRW-Grünen fordern vor der Bundesdelegiertenkonferenz der Partei am Wochenende in Berlin eine Kurskorrektur bei den Plänen zur Abschmelzung des steuerlichen Ehegattensplittings. "Richtig ist leider, dass viele Ehepaare unser Konzept als Angriff auf ihren Lebensentwurf missverstanden und deshalb abgelehnt haben. Wir sollten daher unseren Kurs ...

  • 17.10.2013 – 19:22

    WAZ: Steilvorlage für die Kanzlerin. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Der Beginn eines langen Aufschwungs, volle Staatskassen, Rekordbeschäftigung - die Prognose der Wirtschaftsweisen sollte einer neuen Bundesregierung vier schöne Jahre verheißen. Einstweilen nützt sie aber allein der Kanzlerin in den anstehenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Warum die Steuern erhöhen, wenn auch so genug Geld reinkommt? Der ...

  • 17.10.2013 – 19:12

    WAZ: Die richtige Wahl fürs Revier. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Nach der Dramatisierung der letzten Tage kam die gestrige Einigung auf schwarz-rote Koalitionsverhandlungen unvermittelt. Richtig erklärt hat die SPD sie nicht. Aber Parteichef Sigmar Gabriel sollte so viel Kredit in der Partei haben, dass er weiter gehen darf. Wichtig ist, dass die SPD-Spitze ihre Linie geschlossen vertritt. Gabriel muss nicht anders ...

  • 17.10.2013 – 19:06

    WAZ: Die SPD will mehr Ruhrgebiet wagen. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Lange nichts gehört vom neuen RVR-Gesetz. Im März hatten SPD, CDU und Grüne im Revier stolz ein gemeinsames Papier hochgehalten. Die Botschaft: Wir wollen mehr Ruhrgebiet wagen, mehr Zusammenarbeit der Städte, einen stärkeren Regionalverband (RVR), sogar die Direktwahl des Ruhrparlamentes durch die Bürger. Seitdem war: Funkstille. Und manchen ...

  • 17.10.2013 – 19:04

    WAZ: Abenteuerliche Bausünden. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Eine 13 Millionen Euro teure Fehlplanung beim Umbau des Mülheimer Rathauses. Eine Vervierfachung der Kosten im Dortmunder U-Turm. Eine 170 Millionen Euro teure Uni-Klinik in Düsseldorf, die fertig ist, aber seit drei Jahren nicht genutzt werden kann. Es ist abenteuerlich, was wir von unseren großen Projekten hören. Können die Deutschen nicht mehr planen? Der Eindruck täuscht nicht, der Bund der ...

  • 16.10.2013 – 19:16

    WAZ: Sicherheit schafft Akzeptanz. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die Suche nach Standorten für den Maßregelvollzug ist ein politischer Drahtseilakt. Haftanstalten für psychisch- und suchtkranke Gewalttäter wecken Ängste. Der Reflex funktioniert nach dem Sankt-Florians-Prinzip: Überall, nur nicht in meiner Nähe. Weil Kliniken wie Eickelborn maßlos überfüllt sind, müssen Einrichtungen gebaut werden. Es gibt gegen jeden Standort begründbare Widerstände: Am Ende ...