Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 19.07.2013 – 19:08

    WAZ: Der Kostentrick. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Jedes Jahr das gleiche Spiel: Pünktlich zum Ende des Schuljahrs erhalten Lehrkräfte die Kündigung, weil die Befristung endet. Zum ersten Schultag bekommen sie einen neuen Vertrag - wieder befristet. In der Zeit dazwischen müssen sie sehen, wie sie über die Runden kommen. Die Endlosschleife hat Methode: So sparen die Länder Schulkosten und nehmen in Kauf, dass es Lehrer erster und zweiter Klasse gibt. ...

  • 19.07.2013 – 19:05

    WAZ: Das Portal von Auschwitz. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Das Bild vom Portal des Vernichtungslagers Auschwitz mit den hineinführenden Eisenbahngleisen ist ein Stück deutsche Geschichte. In der nächsten Woche wird es an 2000 Stellen auf Straßen und Plätzen in Hamburg, Berlin und Köln die kollektive Erinnerung wachrufen. Schneegrau und blutrot erzählt es vom Mord an Millionen Juden. Das Simon Wiesenthal Center hat die, sagen wir ruhig, mit-reißerische Form ...

  • 19.07.2013 – 19:02

    WAZ: Alle müssen jetzt die Kurve kriegen. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist wohl die letzte Chance. Wenn sich IG Metall und die Opel-Betriebsräte in Bochum nicht zusammenraufen, dann wäre das ein einmaliges Scheitern einer Arbeitnehmervertretung bei ihrer ureigensten Aufgabe: die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten. Die Beteiligten müssen die Kraft aufbringen, um über ihre eigenen Schatten zu springen. Fehler sind auf allen Seiten gemacht worden. Betriebsratschef ...

  • 18.07.2013 – 19:07

    WAZ: Fußball für alle: Gut so! Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Wenn die Geldgier der Fußballverbände von Juristen ausgebremst wird, freut sich in aller Regel der Fan. Zwar klingt es besonders in deutschen Ohren noch nach Zukunftsmusik aus weiter Ferne, wenn über große Turniere und Bezahlfernsehen gesprochen wird, zumal der Staatsvertrag dem bisher entgegensteht. Aber es kann ja nicht schaden, schon heute vom Europäischen Gerichtshof zu erfahren, dass er Welt- und ...

  • 18.07.2013 – 19:06

    WAZ: Jobcenter neben der Spur. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Einige Jobcenter haben ein bemerkenswertes Talent für Peinlichkeiten. Erinnern wir uns: Da sollten Hartz-Empfänger in Nienburg zur Teilnahme an einer Info zur Raucherentwöhnung gezwungen werden. Im Dortmunder Jobcenter legten Handzettel die Vermutung nahe, dass Klienten mit Geldprämien zur Arbeit bewegt werden sollten. Als die Aufregung groß war, hieß es: ein Missverständnis. War nicht so gemeint. Das ...

  • 18.07.2013 – 19:04

    WAZ: Endlich große Ferien! Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - In Zeiten, da viele Eltern ein zweites Mal zur Schule gehen, sobald ihre Kinder i-Dötzchen geworden sind, geht das Aufatmen gleich doppelt durchs Land. Das Schuljahr hat sich hingezogen wie ein Kaugummi, das man zu gern der Lehrerin auf den Stuhl geklebt hätte. Die letzten Tage und Wochen waren ein großes Austrudeln, Sportfest, Projekttage, Ausflüge - und jetzt: endlich große Ferien! Schon das Wort ...

  • 18.07.2013 – 19:01

    WAZ: Eine Einladung für Wirtschaftsspione. Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - War es nur unachtsam oder aber mit voller Absicht? Darauf wird Google keine Antwort geben. Überhaupt gibt es vom US-Konzern zur Panne bei der unverschlüsselten Speicherung von WLAN-Passwörtern bislang keine Stellungnahme. Dabei ist die Sicherheitslücke, wenn man sie denn so nennen will, schon seit geraumer Zeit bekannt. Nachgebessert hat Google ...

  • 17.07.2013 – 19:15

    WAZ: Grün-grüner Konflikt. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Früher, also vor Fukushima, war alles so einfach: Atomkraft gegen Windkraft, Kohlemeiler gegen Solarzellen. Die Welt der Energieerzeugung schien klar aufgeteilt in böse und gut - ein Zustand, mit dem sich vor allem Umweltschützer bequem eingerichtet hatten. Vorbei. Die Energiewende, die bisher kaum über den Versuch hinauskommt, stellt nicht zuletzt die Grünen und ihre Klientel vor neue ...

  • 17.07.2013 – 19:13

    WAZ: Stoppsignal für rechten Terror. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Natürlich herrscht in diesen Wochen, in denen der Münchener Mordprozess gegen Beate Zschäpe und Konsorten gerade angelaufen ist, dieses unangenehme, peinliche Gefühl auf den Fluren der deutschen Strafverfolgungsbehörden. Das Gefühl ist: Wir haben versagt. Wir waren blind. Ausgerechnet als Nazi-Terroristen zehn Menschen umgebracht haben. Und man ...

  • 17.07.2013 – 19:09

    WAZ: Amtliche Schönfärberei. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Siehe da: Nordrhein-Westfalens Hochschulen werden unter dem Ansturm des doppelten Abiturjahrgangs also doch nicht zusammenbrechen. Diese neueste Entwarnung von Wissenschaftsministerin Svenja Schulze wird mit allerlei frechen Fußnoten versehen: 1. Nicht jeder wird sein Wunschfach am Wunschort studieren können. 2. Noch ist gar nicht klar, wer an welcher Universität überhaupt zum Zuge kommt. 3. In jedem ...

  • 17.07.2013 – 19:07

    WAZ: Internet erster und zweiter Klasse. Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Der Aufschrei war groß, als die Deutsche Telekom bekannt gab, Volumengrenzen für ihre Internettarife einzuziehen. Die eigenen Produkte - wie das TV-Angebot Entertain - sollten allerdings davon ausgenommen werden. Jetzt bekommt der Konzern Rückendeckung von der EU-Kommission. Telekommunikationsanbieter sollen selber bestimmen können, mit wem sie wie ...

  • 17.07.2013 – 05:00

    WAZ: Deutsche Post macht Supermärkten Konkurrenz

    Essen (ots) - Die Deutsche Post will mit ihrer Konzerntochter DHL im großen Stil in den Versand von Lebensmitteln einsteigen. "Bis zum Jahr 2015 wollen wir in allen deutschen Ballungsräumen im Online-Lebensmittelhandel aktiv sein", sagte Andrej Busch, der Chef des deutschen Paketgeschäfts von DHL, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Bei einem Pilotprojekt in Köln habe ...

  • 16.07.2013 – 18:54

    WAZ: Der ökonomische Blackout - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Mag sein, dass der eine oder andere Gegner von Kohle- oder Gaskraftwerken nun ein Fläschchen nach dem anderen öffnet: bei jedem stillgelegten Kraftwerk eines. Und da können schon 15 bis 20 Anlagen zusammenkommen, die die Energiekonzerne aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit vom Netz nehmen. Ein Prosit auf die funktionierende Energiewende? Das einzige, was funktioniert, ist die teuer bezahlte Netzflutung ...

  • 16.07.2013 – 18:52

    WAZ: Pflegezeit - ein Flop mit Ansage - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Eine Million Menschen in Deutschland pflegen ihre Angehörigen zu Hause. Viele gehen dabei über ihre Kräfte hinaus. Wenn von dieser Million etwa 100 die Familienpflegezeit in Anspruch nehmen, ist das Wort Flop erlaubt. Die als große Erleichterung für die Betroffenen verkaufte Reform der unglückseligen Familienministerin geht an der Wirklichkeit in ...

  • 16.07.2013 – 18:50

    WAZ: Schöne Freunde bei Facebook sind das - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Freunde kann man sich normalerweise aussuchen. Sogar bei Facebook, dem Netzwerk, über das sich allein in Deutschland 25 Millionen Menschen Nichtiges und mitunter sogar Wichtiges berichten. Amerikanische Militärpolizisten gehören in aller Regel nicht zum Freundeskreis. Aber das schert die Herren nicht wirklich, wie ein junger Mann aus Hessen jetzt ...

  • 15.07.2013 – 19:22

    WAZ: Das Notensieb fällt aus der Zeit. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Spät dran, die Bahn, ließe sich wohlfeil spotten. Ihre Erkenntnis, dass Schulnoten nicht alles sagen über einen jungen Menschen, ist wahrhaftig nicht sehr neu. Jeder kleinere Handwerksbetrieb weiß das und gibt längst auch schwächeren Schülern die Chance, sich im neuen, im Arbeitsleben zu behaupten. Dies aus der Not heraus, dass viele Betriebe ihre Ausbildungsplätze mangels Bewerbern schon gar nicht ...

  • 15.07.2013 – 19:20

    WAZ: Es geht um die Kinder. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Der Sinn von Gutachten liegt zuallererst darin, dass die Ergebnisse die Auftraggeber bestätigen. Die Städte können also zufrieden sein. Sie haben nun schwarz auf weiß, dass die Umsetzung der schulischen Inklusion - also das gemeinsame Lernen behinderter und nichtbehinderter Kinder - sie viele Millionen Euro kosten wird. Eigentlich hätte es dafür keiner Expertise bedurft. Wenn man auch über Details der ...

  • 15.07.2013 – 19:18

    WAZ: Das Schweigen in der Euro-Krise. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die Nachrichten sind schlecht, die Stimmung ist bestens. So könnte man den aktuellen Stand der Euro-Krise zusammenfassen. Die Politiker ignorieren neue Alarmzeichen, hüllen sich in Schweigen. Der Grund dafür liegt in Berlin: Vor der Bundestagswahl beim Euro-Schwergewicht Deutschland soll niemand am Bild Angela Merkels als erfolgreiche Krisenmanagerin ...

  • 15.07.2013 – 19:16

    WAZ: Der Korruption gegensteuern. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Deutsche Behörden haben weltweit einen guten Ruf. Mehr: Sie sind gerade in der Eurokrise ein Vorbild für manchen süd- oder südosteuropäischen Krisenstaat geworden, der seine Schmiergeldprobleme nicht in den Griff bekommt. Auch gilt, dass in Deutschland Bestechung und Bestechlichkeit in der Wirtschaft weiter verbreitet sind als in der Verwaltung. Genau deshalb ist es wichtig, allen Anfängen zu wehren. ...

  • 15.07.2013 – 18:42

    WAZ: Gladbach-Sportdirektor Eberl bemängelt deutsche Nachwuchsarbeit

    Essen (ots) - Max Eberl, Sportdirektor des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, warnt vor einem Mangel an hochklassigen Abwehrspielern in Deutschland. "Das Problem sieht man bei der Nationalmannschaft: Jerome Boateng und Mats Hummels sind zwei Innenverteidiger, dazu kommt der schwerverletzte Holger Badstuber, bei dem man nicht weiß, ob er noch mal ...

  • 15.07.2013 – 06:00

    WAZ: SPD will Breitbandanschlüsse staatlich fördern

    Essen (ots) - Eine SPD-geführte Regierung würde die Internetversorgung massiv ausbauen wollen. Pro Anschluss soll der Staat bis zur Hälfte der Zuzahlungen übernehmen, maximal 2000 Euro, berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Das geht aus den SPD-Plänen hervor, die der Zeitung vorliegen. Sie sollen heute in Berlin vorgestellt werden. Um die Zuschüsse zu finanzieren, schlägt die SPD einen ...

  • 14.07.2013 – 19:30

    WAZ: Besondere Brüsseler Logik - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Am stärksten betroffen von der Energiewende, dies nur einmal festgehalten, sind in Deutschland die Verbraucher. Die Industrie aber sucht Beistand in Brüssel. Im deutschen Industriekommissar Oettinger hat sie einen natürlichen Verbündeten gegen die Ökostromumlage, von der die energieintensive Industrie freilich weitgehend verschont wird. Das muss sie auch, damit hierzulande weiter produziert werden kann. ...

  • 14.07.2013 – 19:24

    WAZ: Der unpassende Stasi-Vergleich - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Wenn jetzt Schriftsteller wie Uwe Tellkamp oder Eugen Ruge oder CSU-Politiker der USA Stasi-Methoden unterstellen, ist das mehr als ärgerlich. Es ist geschichtsvergessen und ressentimentgeladen. Man muss mit den Staubsauger-Abhörmethoden der Amerikaner nicht einverstanden sein. Man kann auch beklagen, dass der deutsche Innenminister Friedrich in den USA ...

  • 14.07.2013 – 19:21

    WAZ: Der Freispruch spaltet die USA - Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Ein Freispruch spaltet das Land der Freien und Mutigen. Ein schwarzer Teenager, unbewaffnet, wird erschossen. Weil er zur falschen Zeit am falschen Ort war. Der Täter, ein weißer Möchtegern-Ordnungshüter, sagt, es war Notwehr. Entschieden haben es weiße Geschworene. Gerechtigkeit made in USA? Der Skandal ist nicht das Urteil. Die katastrophalen Fehler sind lange vorher passiert. Sie sind Teil der ...

  • 14.07.2013 – 19:18

    WAZ: Fall Hoeneß ganz aufklären - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Das Bauchgefühl ehrlicher Steuerzahler wird wenig anfangen können mit juristisch Feingesponnenem wie Verjährung und Bewährung. Vor allem, wenn es um den Steuerfall des Uli Hoeneß geht. Kommt der Chef des FC Bayern so glimpflich davon, wie es der "Spiegel" wissen will, dann werden Dortmunder und Gelsenkirchener und bundesweit Millionen Arbeitnehmer und selbst viele Münchner in Wut rufen: Die Kleinen ...

  • 14.07.2013 – 15:23

    WAZ: Oettinger fordert Korrekturen bei der deutschen Ökostrom-Förderung

    Essen (ots) - EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat Korrekturen am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefordert. "Schon jetzt ist absehbar: Die Strompreise in Deutschland werden weiter steigen. Eine wesentliche Ursache dafür ist das EEG. Hier sind Korrekturen erforderlich, wenn die Grenze des Vertretbaren nicht überschritten werden soll", sagte ...

  • 12.07.2013 – 20:28

    WAZ: Obama lässt Merkel im Stich - Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Es gibt Reisen, die man besser unterlässt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschiebt. Zum Beispiel wenn man schon vor Antritt weiß, das hinterher mehr Fragen offen sind als vorher. Das ist in etwa der Rahmen, in dem sich Hans-Peter Friedrich in Washington bewegt hat. Der Bundesinnenminister hat von "unseren amerikanischen Freunden" keine auch nur annähernd zufriedenstellende Aufklärung über das ...

  • 12.07.2013 – 18:12

    WAZ: Händler müssen neue Wege gehen - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Diese Aktion hat Charme: Die Einzelhändler in Tönisvorst verhängen ihre Schaufenster, um auf eine bedrohliche Entwicklung aufmerksam zu machen. Kunden nutzen die Beratungskompetenz der Geschäfte, kaufen aber lieber im Internet ein, weil es dort günstiger ist. Die Händler sagen: Wenn wir nicht mehr da sind, lohnt es sich nicht mehr, in Tönisvorst zu ...

  • 12.07.2013 – 18:07

    WAZ: Ausgerechnet Russland - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Nun blieb ihm nur noch Russland. Edward Snowden wusste, dass er sein gewohntes Leben nach den Enthüllungen zurücklassen muss. Doch dass er nirgends Zuflucht finden würde, hat er sich wohl kaum vorstellen können. Zu mächtig wurde der politische Druck der USA, zu groß schienen die diplomatischen Folgen. Nur Kremlchef Putin, der keine Gelegenheit ...

  • 12.07.2013 – 18:06

    WAZ: Ein Arbeitsplatz im Dunklen - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Die Ausspähaffäre hat einen anderen Eindruck hinterlassen. Wahr ist aber: Der Staat ist bei Dingen, die im Internet geschehen, oft so ahnungslos wie seine Bürger. Ein solches Versteckspiel geht im Darknet ab. Dunkles Netz heißt das. Es ist nicht von vornherein böse. Die Führer der Arabellion haben es genutzt, um sich vor den Regierungs-Häschern zu schützen. Aber der Missbrauch ist weit verbreitet. ...