Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 21.05.2013 – 13:36

    WAZ: Anja Silja: "Es ist eine Schande" - Wagner-Ikone geht mit Opernregie hart ins Gericht

    Essen (ots) - Die berühmte Wagner-Sängerin Anja Silja (73) beklagt den Verfall der Operninszenierung. "Es ist eine Schande, besonders bei Wagners Musik, wenn man sich so wenig für das Eigentliche, das Ewig-Gültige interessiert", kritisiert Silja in einem Beitrag für die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe zum 200. Geburtstag Richard Wagners die Lage auf den ...

  • 20.05.2013 – 19:31

    WAZ: Düsseldorfer Wort zu Datteln steht aus. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Es hat die rot-grüne Landesregierung bislang wenig Mühe gekostet, Meinungsverschiedenheiten zum neuen Dattelner Eon-Kohlekraftwerk auszuhalten. Dass Gerichte die Fertigstellung der Milliardeninvestition 2009 wegen atemberaubender Planungsfehler stoppten, fiel in die Verantwortung der Vorgängerregierung. Und ein politisches Bekenntnis zum modernsten ...

  • 20.05.2013 – 19:29

    WAZ: Die Heimat ist hier. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Sehr kontrovers, sehr energisch, sehr gefühlsbeladen sind die Reaktionen auf unsere Berichte über die türkische Schulbuchreihe. Es lohnt sich, weiter darüber zu reden und zu streiten. Denn es geht um viel mehr als um Schulbücher. Es geht im Kern um die Frage, welchen Kulturen und welchem Land sich NRW-Bürger mit türkischen Wurzeln zugehörig fühlen (sollen). Die Regierung in Ankara wünscht sie sich ...

  • 20.05.2013 – 19:27

    WAZ: De Maizières Pechsträhne. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Die Fehlertoleranz ist in der Politik nie groß. Das hat Thomas de Maizière jetzt begriffen - in der Drohnen-Debatte. Fakt ist: Die Entwicklung der "Euro Hawk" hat eine halbe Milliarde Euro gekostet. Ein Flop. Und gerade im Wahlkampf geht es darum, ob der Verteidigungsminister versagt hat. De Maizière ist gefragt, weil er sich noch 2011/12 Gelder bewilligen ließ. Da wäre eine "Gewinnwarnung" im ...

  • 20.05.2013 – 19:26

    WAZ: Oettingers Mahnung. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die USA setzen auf Fracking - mit Erfolg. Das umstrittene Verfahren zur Erdgasförderung beschert Amerika bereits sinkende Gas- und Strompreise. Trotzdem stellen die USA nur sehr bedingt ein Vorbild für Deutschland dar - die Gasvorkommen hierzulande sind vergleichsweise überschaubar, das Land ist zudem weitaus dichter bevölkert. Trotzdem hat EU-Kommissar Oettinger recht, wenn er vor einer vorschnellen und ...

  • 20.05.2013 – 19:24

    WAZ: Ohne Brötchen am Pfingstmontag. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Zwischen Muttertag und Pfingsten ist in NRW das neue Ladenöffnungsgesetz eher schüchtern in Kraft getreten, und mancher hat sich am Sonntag über offene Türen beim Floristen oder beim Bäcker um die Ecke gewundert. Jetzt ist es auch kein Wunder mehr, wenn es am ersten Weihnachtsfeiertag und Ostersonntag nach frischen Blumen und warmen Brötchen duftet. ...

  • 17.05.2013 – 19:09

    WAZ: Der Uefa fehlt der Durchblick. Kommentar von Gregor Boldt

    Essen (ots) - Im Internet schreibt die Uefa am 7. Mai, sie habe erkannt, dass Public-Viewing-Veranstaltungen zu diesem Finale der Fußball Champions League extrem beliebt sein werden. Deshalb erlaube sie nicht-kommerziellen Veranstaltern ein Rudelgucken. So weit, so nobel, so vorausschauend - könnte man denken. Doch nicht alle Organisatoren begnügen sich bloß mit ...

  • 17.05.2013 – 19:06

    WAZ: EU-Wahnsinn: Yes, we Kännchen! Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Die Meinungsumfragen zeigen einen Trend, der sich in der Finanzkrise beschleunigt hat: Die Bürger verlieren die Lust am vereinigten Europa und misstrauen seinen politischen Managern. Das hat viele Gründe, und beileibe nicht alle sind der EU selbst anzulasten. Ein Missvergnügen verschuldet die EU freilich selbst: Bei großen Problemen liefert sie nicht, ...

  • 17.05.2013 – 19:04

    WAZ: Trickserei beim Wahlrecht. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die Fünf-Prozent-Hürde für die Europawahl hat das Verfassungsgericht gekippt - nun versuchen die großen Parteien, mit einer Schranke bei drei Prozent die lästige Konkurrenz der Kleinen außen vor zu halten. Ob sie mit diesem Trick durchkommen, ist höchst fraglich. Denn: Legt man etwa das Ergebnis der letzten Europawahl 2009 zugrunde, als die Fünf-Prozent-Hürde noch galt, wäre das Ergebnis mit einer ...

  • 17.05.2013 – 19:03

    WAZ: Fracking - Politik fürs Schaufenster. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Wer gedacht hatte, die Bundesregierung lasse den Streit um die Förderung von Schiefergas so wie viele andere kontroverse Wahlkampfthemen still und leise einschlafen, sieht sich getäuscht. "Fracking" kehrt, versehen mit einer "Lex Bodensee", zurück auf die Tagesordnung des Bundeskabinetts. Zu groß scheint die Verlockung, im sicheren Vertrauen, dass die ...

  • 17.05.2013 – 16:36

    WAZ: Heino möchte auf nächstem Album Rapper Cro nachsingen

    Essen (ots) - Schlagersänger Heino (74) kündigt an, weitere Alben mit Cover-Versionen von aktuellen Rock- und Popliedern aufzunehmen. Dies sagte er in einem Interview der Wochenendbeilage der WAZ-Mediengruppe. "Von Cro gibt es zum Beispiel das Lied ,Einmal um die Welt'. Also überlege ich, soll ich das jetzt machen oder nicht." Dass er seinem Publikum mit seinem Album "Mit freundlichen Grüßen" eine Verjüngungskur ...

  • 16.05.2013 – 20:23

    WAZ: Hamburger Werbeagentur KNSK zieht es ins Ruhrgebiet

    Essen (ots) - Eine der größten inhabergeführten Werbeagenturen Deutschlands, das Hamburger Unternehmen KNSK, siedelt sich auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein an. Es sei eine bewusste Standort-Entscheidung für das Ruhrgebiet gewesen, sagte Werner Knopf, Mitgründer und Geschäftsführer der Werbeagentur, den Titeln der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). "Die Kunden im Ruhrgebiet haben etwas Besseres verdient ...

  • 16.05.2013 – 19:03

    WAZ: Ein Abschied ohne Wehmut - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Es war René Obermanns letzte Hauptversammlung als Chef der Deutschen Telekom. Im nächsten Jahr, kündigte der 50-Jährige an, werde er nur noch als normaler Aktionär an der Veranstaltung teilnehmen. Obermann hängt einen Spitzenjob in der deutschen Wirtschaft an den Nagel. Er tauscht Groß gegen Klein - ohne Not, aber auch ohne Wehmut. Nie hatte Obermann Zweifel daran gelassen, irgendwann seinen Abschied ...

  • 16.05.2013 – 18:51

    WAZ: Klonen ist möglich - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Es wird gemacht, was technisch gemacht werden kann. Wenn nicht hier, dann in irgendeinem Labor der Welt. Ethische Erwägungen, die in Deutschland zu einer breiten Debatte führten und in das strenge Embryonenschutzgesetz mündeten, stehen hinter dem Forscherehrgeiz zurück. Das haben die teils irren Ankündigungen gezeigt, die obskure Sekten und ...

  • 16.05.2013 – 18:49

    WAZ: Korruption in der Arztpraxis - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Das Arzt-Patient-Verhältnis lebt vom Vertrauen. Der Kranke muss sicher sein, dass ihm sein Medikament nicht deshalb verschrieben wird, weil der Mediziner vom Hersteller eine Prämie kassiert. Noch verhindert eine Gesetzeslücke, dass schwarze Schafe in der Ärzteschaft, die nebenbei die Hand aufhalten, als Freiberufler bestraft werden können.Dieser Missstand muss behoben werden. Die Gesundheitsbranche ...

  • 16.05.2013 – 18:46

    WAZ: Das teure Drohnenfiasko - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Über 500 Millionen Euro flossen für das Drohnenprojekt "Euro Hawk". Gebraucht wird das unbemannte Flugzeug immer noch. Bloß: Es ist missraten. Bis auf die rot-grüne Zeit geht die Fehlinvestition zurück. Verteidigungsminister de Maizière trägt nicht allein die Schuld. Aus dem Fiasko sollten alle Lehren ziehen. Der Staat darf sich nicht von der Industrie über den Tisch ziehen lassen. Beim "Euro Hawk" ...

  • 16.05.2013 – 18:44

    WAZ: Wenn aus Lästerei Cyberterror wird - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Im Prinzip läuft es in den sozialen Netzwerken auch nicht viel anders als im Klassenzimmer: Wenn junge Menschen aufeinandertreffen, dann wollen sie sich präsentieren. Urlaubsfotos, neue Klamotten - alles wird gezeigt. Sie geben an und lästern, was das Zeug hält. Schnell hat jemand die Oberhand, gibt den Ton vor, schnell ist jemand in der Schublade als ...

  • 15.05.2013 – 19:25

    WAZ: Thyssen-Krupp und das Revier - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Kein Unternehmen in einer Marktwirtschaft kann staatliche Hilfe einfordern, wenn es ihm einmal schlecht geht. Die Debatte um die vermeintliche Systemrelevanz der Banken hat eindrücklich gezeigt, wohin das führt: Letztlich waren es die Steuerzahler, die für unternehmerisches Versagen und Zockereien der Banken herhalten mussten. Bei Thyssen-Krupp käme auch niemand auf die Idee, in der Not nach dem Staat zu ...

  • 15.05.2013 – 19:23

    WAZ: Alkoholverbot in der Bahn hilft nicht - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Nächtliche Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an einem Wochenende in der Großstadt sind weiß Gott nicht immer ein Vergnügen. Und dass Alkohol die Hemmschwelle für Gewalt senkt, ist kein Geheimnis. Liegt es da nicht nahe, das Trinken in Bus und Bahn flächendeckend und endgültig zu verbieten, wie es die Gewerkschaft der Polizei zum gefühlt ...

  • 14.05.2013 – 18:37

    WAZ: Ein guter Kompromiss - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Im Internet verbreiten sich Gerüchte besonders schnell - und halten sich hartnäckig. Niemand weiß das besser als Bettina Wulff, Noch-Gattin des ehemaligen Bundespräsidenten. Auch sie will gegen den US-Konzern Google vorgehen, weil dessen Suchmaschine ihren Namen noch immer mit Begriffen wie Prostitution und Rotlicht kombiniert. Das Urteil des Bundesgerichtshofs stärkt auch ihr den Rücken. Denn die ...

  • 14.05.2013 – 18:36

    WAZ: Städte entdecken die Familien - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Wer nett zu Familien ist, braucht sich um die Zukunft keine Sorgen zu machen. Das denken nicht nur die Strategen der großen Parteien, das denken auch die Personalchefs der Unternehmen. Wer Familien entlastet, kann damit Wahlen gewinnen; wer Familienmenschen fördert, kann Fachkräfte an sich binden. Jüngstes Mitglied im Chor der Familienfreunde sind die ...

  • 14.05.2013 – 18:35

    WAZ: Da wird nichts verschleppt! - Kommentar von Hayke Lanwert

    Essen (ots) - Natürlich ist das für die Angehörigen der NSU-Opfer eine schwierige Situation. So lange haben sie auf diesen Prozess gewartet, so groß ist ihre Hoffnung auf Gerechtigkeit. Und nun dies. Eine Verzögerung nach der anderen. Doch das, was im Saal A 101 des Münchener Landgerichts geschieht, ist nichts Ungewöhnliches. Was nun gern als "Flut von Anträgen" beschrieben wird und den Verteidigern ...

  • 14.05.2013 – 18:34

    WAZ: Jolies mutige Entscheidung - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Angelina Jolie ist in ihren filmischen Rollen niemals nur sexy gewesen, sondern auch stark und cool. Aber so ist sie auch in ihrem richtigen Leben, als Mutter von drei eigenen und drei adoptierten Kindern, als Kämpferin für die Menschenwürde von Flüchtlingen. Und jetzt auch wieder. Ihre Vorsorge-Operation hätte sie wahrscheinlich auch geheimhalten können. Dass sie es nicht tat, weil sie sich selbst ...

  • 13.05.2013 – 19:21

    WAZ: Fatales Signal für den Einzelhandel. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das Image des noblen Karstadt-Retters ist Nicolas Berggruen schon lange los. Gerade weil sie selbst seit Jahren auf viel Geld verzichten, haben die Beschäftigten mehr erwartet vom smarten Milliardär als ständig neue Sparrunden. Dass es nun wieder an ihnen sein soll, die "Gesundung" ihrer Firma zu bezahlen, zeugt nicht eben von unternehmerischer ...

  • 13.05.2013 – 19:19

    WAZ: Wann bekennt sich Erdogan? Kommentar von Gregor Boldt

    Essen (ots) - Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei war mal besser. Deshalb hat Guido Westerwelle vor dem Hintergrund des NSU-Prozesses und deutscher Soldaten auf türkischem Boden gesagt, was er als Chefdiplomat sagen musste: Er wolle Schwung in die EU-Beitrittsverhandlungen bringen. Das ist entgegenkommend, aber unverbindlich. Nahezu wortgleich hatte er sich übrigens im Februar ausgedrückt, bevor ...

  • 13.05.2013 – 19:18

    WAZ: Der teure Kampf um den Müll. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die Deutschen sind Weltmeister im Vermeiden und Trennen von Müll. Das hat aber zur Folge, dass einst dringend benötigte Verbrennungsanlagen heute um jedes Kilo Müll kämpfen müssen. Für die Kommunen werden die Anlagen zur Kostenfalle. Umweltminister Remmel will die Müllströme künftig steuern. Setzt sich der Minister durch, könnte es für Verbraucher teuer werden, wenn der Müll in der nächsten ...

  • 13.05.2013 – 19:15

    WAZ: Ohne Haftung geht es nicht. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - In der Theorie ist die grenzüberschreitende Marktwirtschaft ganz prima. T-Shirts oder Jeans stellen die Menschen in den Ländern her, die das auf Grund ihrer Kostenvorteile am günstigsten können. Das schafft Arbeit, wenn es gut läuft, steigen die Löhne. Hierzulande bekommen die Kunden T-Shirts zu niedrigen Preisen. Nirgendwo aber wird diese Theorie derart ad absurdum geführt wie durch die Katastrophen ...

  • 12.05.2013 – 19:27

    WAZ: Verbraucherschutz durch Wettbewerb. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Erst Schienen und Aufzüge, jetzt auch die Kartoffel. Es scheint, als gebe es kaum einen Wirtschaftszweig, der immun ist gegen Preisabsprachen auf Kosten von Kunden oder Verbrauchern. Die Liste der Branchen, in denen das Kartellamt fündig geworden ist, wird länger. Pflastersteine, Feuerwehrfahrzeuge, Schokolade - so bunt wie das Leben sind auch ...

  • 12.05.2013 – 19:25

    WAZ: Der Reiz des Neuen ist verflogen. Kommentar von Daniel Freudenreich

    Essen (ots) - Abgesehen von dem unsäglichen Theater um Onlineparteitage haben sich die Piraten am Riemen gerissen. Nach dem vergurkten Parteitag in Bochum brachten sie ihr Wahlprogramm diszipliniert durch. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, dem Gratis-Nahverkehr oder Volksentscheiden grenzen sie sich nun deutlich von anderen Parteien ab. Sie sind jenseits ihrer ...

  • 12.05.2013 – 19:21

    WAZ: Angela Merkel und die DDR. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Aus Teilen ihrer DDR-Biografie hat Angela Merkel immer ein Geheimnis gemacht. Aber wie kann man als Pfarrerstochter im Arbeiter- und Bauernstaat nicht nur klar, sondern auch noch voran kommen, um dann, begünstigt durch historische Umstände, zu einer der wichtigsten Frauen der Welt zu werden? Mitte der 90er Jahre hat eine Reihe von Reportern in Merkels DDR-Biografie gesucht, in diskreten politischen Salons ...