Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 10.04.2008 – 08:00

    Regisseur Sidney Lumet kritisiert Fixierung der US-Bürger auf Geld

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Regisseur Sidney Lumet kritisiert die Fixierung seiner Landsleute auf Geld. Nie zuvor habe man in seinem Land so hart um die Dollars gekämpft, sagt er der ZEIT. "Es ist ein Überlebenskampf. Denken Sie nur an die Berge von Geld, die man für Wohnungsmieten oder Häuser aufbringen muss. Jetzt bricht das alles total zusammen, mit fürchterlichen Konsequenzen für viele. Aber Geld ist bei ...

  • 09.04.2008 – 14:00

    Politikerinnen von CDU, SPD und Grünen wollen Stammzellgesetz bewahren

    Hamburg (ots) - Politikerinnen von CDU, SPD und Grünen haben sich für den Erhalt der geltenden Stichtagsregelung im Stammzellgesetz von 2002 ausgesprochen. Maria Böhmer (CDU), Margot von Renesse (SPD) und Andrea Fischer (Grüne) hatten als Bundestagsabgeordnete die geltende Regelung gemeinsam ausgehandelt, über deren Fortbestand der Bundestag am Freitag dieser ...

  • 09.04.2008 – 14:00

    Offener Streit in der Linkspartei zwischen West und Ost

    Hamburg (ots) - Ein Streit in der Linken zwischen Politikern aus Ost- und Westdeutschland ist sechs Wochen vor dem ersten gemeinsamen Bundesparteitag offen ausgebrochen. Die Finanzpolitiker der ostdeutschen Landtagsfraktionen sowie die finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion haben einen der ZEIT vorliegenden Brandbrief an den Parteivorstand geschrieben, in dem sie sich gegen einen Parteitagsantrag wenden, der ...

  • 09.04.2008 – 12:00

    Helmut Schmidt gegen China-Boykott

    Hamburg (ots) - Der ZEIT-Herausgeber und ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hält nichts von einem Boykott der Olympischen Spiele in China. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Ich würde es begrüßen, wenn der internationale Sport von politischen Einflüssen so frei wie möglich bliebe." Ihn störe der "missionarische Wahn mancher amerikanischer Politiker, es sei ihre und die Aufgabe ihrer Verbündeten, überall auf der Welt ihre Vorstellung von Ordnung durchzusetzen". ...

  • 09.04.2008 – 12:00

    Berliner Finanzsenator Sarrazin: Nur Bahnlogistik verdient Geld

    Hamburg (ots) - Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hält sämtliche Schienenverkehrssparten des staatlichen Bahnkonzerns (DB AG) für unwirtschaftlich. Von "echter Eigenwirtschaftlichkeit" des Schienenverkehrs könne "keine Rede sein", heißt es nach Angaben der ZEIT in einer Analyse Sarrazins, die auf der Auswertung von Daten des in der vergangenen Woche vorgelegten Geschäftsberichtes der DB AG beruht. ...

  • 09.04.2008 – 10:30

    Deutsche Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 0,6 bis 0,7 Prozent

    Hamburg (ots) - Die deutsche Wirtschaft ist trotz weltweiter Konjunktursorgen besser als erwartet ins neue Jahr gestartet: Nach Informationen der ZEIT hat das Bruttoinlandsprodukt vorläufigen offiziellen Schätzungen zufolge im ersten Quartal um 0,6 bis 0,7 Prozent zugelegt. Genaue Daten veröffentlicht das Statistikamt Destatis am 15. Mai. Damit läge das Wachstum ...

  • 09.04.2008 – 10:27

    Deutsche Elitepolizisten in Libyen trafen Botschaftsmitarbeiter öfter

    Hamburg (ots) - Während des umstrittenen Aufenthalts deutscher Elitepolizisten in Libyen ist es deutlich häufiger zu Treffen der Ausbilder mit Angehörigen der deutschen Botschaft gekommen als bisher bekannt war. Nach einem Treffen im November 2005 am Rande eines Fußballspieles gab es nach Informationen der ZEIT fast ein halbes Dutzend Mittagessen, bei denen ...

  • 09.04.2008 – 10:22

    Sanio fordert schärfere Regeln für die Finanzbranche

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, fordert in seinem ersten Interview seit Ausbruch der Finanzkrise strengere Regeln für die Finanzindustrie. "Hinter uns liegen bald zwei Jahrzehnte der Deregulierung; deren Ergebnis ist jetzt zu besichtigen", sagt Sanio der ZEIT. Er fordert eine internationale Kontrolle von Rating-Agenturen: "Ich denke, es ist nur ...

  • 09.04.2008 – 10:13

    Sanio kritisiert Abfindungen für Bankmanager

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, hat in seinem ersten Interview seit Ausbruch der Finanzkrise hohe Abfindungen für Bankmanager als eine Ursache der Marktturbulenzen genannt. In der ZEIT prangert er "die schlechte Angewohnheit, Personen, die ein Unternehmen an die Wand gefahren haben, den verdienten Abgang mit einem goldenen Handschlag zu ...

  • 09.04.2008 – 07:08

    Wowereit droht mit Bundesrats-Nein zu Bahn-Privatisierung

    Hamburg (ots) - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat seine Partei aufgefordert, die Ausgrenzung der Linken auf Bundesebene zu beenden. "Das trägt zu ihrer Entzauberung bei", sagt Wowereit der ZEIT. Gleichwohl schließt er ein rot-rotes oder rot-rot-grünes Bündnis für die Bundestagswahl 2009 aus. "Ich sehe nicht, dass die Linkspartei im Bund 2009 regierungsfähig wäre", sagt Wowereit. Als Grund ...

  • 08.04.2008 – 15:08

    FDP-Haushaltsexperte: "Ich zweifle am Sparwillen der Kanzlerin"

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag, der FDP-Politiker Otto Fricke, glaubt nicht mehr daran, dass die Regierung wie geplant die Neuverschuldung bis zum Jahr 2011 auf Null reduzieren kann. "Ich zweifle am Sparwillen der Kanzlerin", sagt Fricke der ZEIT. "Die jetzt beschlossene und nicht gegenfinanzierte Rentenerhöhung zeigt, dass Frau Merkel viel für ein gutes Wahlergebnis 2009 ...

  • 03.04.2008 – 08:00

    DJ Moby: Techno war gut für das Image der Deutschen

    Hamburg (ots) - Techno-Musik hat nach Ansicht des amerikanischen DJ-Stars Moby das Ansehen der Deutschen in seinem Heimatland verbessert. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt Moby, dass Bilder der Love Parade das Image der Deutschen in den USA verändert hätten: "Wir sahen auf einmal Bilder von jungen Frauen, die barbusig zu Techno hüpften. Das schuf eine Art kognitiver Dissonanz - wir mussten das Bild der Mädchen in Einklang ...

  • 03.04.2008 – 08:00

    Hilfen für Studenten aus reichen und armen Familien in etwa gleich

    Hamburg (ots) - Studenten aus reichen Familien erhalten in Deutschland fast die gleiche finanzielle Unterstützung vom Staat wie bedürftige Hochschüler. Das geht nach Informationen der ZEIT aus einer bislang unveröffentlichten Untersuchung des Hochschul-Informations-Systems (HIS) hervor. Die Studie addiert sämtliche Beihilfen und Steuerleichterungen, mit denen der Staat Studierende und ihre Familien unterstützt. ...

  • 02.04.2008 – 14:00

    Regisseur Martin Scorsese: Ohne die Musik der 60er Jahre wäre meine Arbeit undenkbar

    Hamburg (ots) - Martin Scorsese, Regisseur des Films Shine a Light über die Rolling Stones, spricht in der ZEIT über seine Liebe zu der Musik der sechziger Jahre: "Ohne sie wäre meine Arbeit undenkbar." Diese Musik sei der Brunnen, an den er immer wieder zurückkehre. Er denke an Bob Dylan, Cream, Blind Faith, die Kinks, Derek and the Dominos und vor allem die ...

  • 02.04.2008 – 14:00

    Wolfgang Joop: Kunst ist heißer als Mode

    Hamburg (ots) - Den Modedesigner Wolfgang Joop beschäftigt die Wechselwirkung zwischen Kunst und Mode. "Die Kunst ist eben heute viel heißer als die Mode", sagt Wolfgang Joop in der ZEIT. "Es gibt ein Bedürfnis nach gelebter Geschichte, vor allem in der Fashion-Welt. Die kennt ja keine Geschichte, sie verbraucht sich in einer Saison." Die Kunst hingegen weise über sich selbst hinaus: "Oft überlebt das Bild den Maler ...

  • 02.04.2008 – 12:00

    Trittin: "Ich könnte mir vorstellen, Bild-Chefredakteur zu sein"

    Hamburg (ots) - Grünen-Politiker Jürgen Trittin hat einen unerwarteten Berufswunsch: "Wenn ich nicht so ein Vollblutpolitiker wäre, könnte ich mir vorstellen, Chefredakteur der Bild-Zeitung zu sein", schreibt er in der ZEIT. "Nirgends erreicht man so viele Leser auf einen Schlag. Und vielleicht mal mit anderen Themen als Verona und Franjo. Dass man dabei angenehme ...

  • 02.04.2008 – 12:00

    UBA-Präsident warnt vor unbegründetem Klimaalarm

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, warnt vor unbegründetem Alarm in der Klimapolitik. Ungewohnt deutlich widerspricht Troge in der ZEIT dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das in der vergangenen Woche Aufsehen mit der Behauptung erregt hatte, der Klimawandel treffe die wirtschaftsschwachen Bundesländer am härtesten. Das DIW berechne die Folgen des Klimawandels ...

  • 02.04.2008 – 12:00

    Ex-Ministerpräsident Bernhard Vogel verteidigt Turbo-Abitur

    Hamburg (ots) - Der frühere Ministerpräsident von Thüringen Bernhard Vogel verteidigt das so genannte Turbo-Abitur nach zwölf Schuljahren. In Thüringen und Sachsen gebe es das Abitur nach zwölf Jahren schon seit 1990 mit guten Erfahrungen, sagt der CDU-Politiker der ZEIT. "Wenn es zwei Länder gibt, in denen seit achtzehn Jahren ein achtjähriges Gymnasium erfolgreich arbeitet, kann es doch kein unüberwindbares ...

  • 02.04.2008 – 10:07

    Betriebsrat von Airbus kritisiert Verkaufsprozess für Werke

    Hamburg (ots) - Der Flugzeughersteller Airbus steht nach dem gescheiterten Verkauf mehrerer deutscher Werke an den Bremer Zulieferer OHB unter Zeitdruck. "Dem Unternehmen läuft die Zeit davon", sagt Betriebsrat Thomas Busch. Es ist zu befürchten, dass der Zeitplan für die neue Jet-Familie A350, die von 2013 an ausgeliefert werden soll, nicht eingehalten werden kann. 370 Bestellungen liegen bereits vor. Um mit dem Bau ...

  • 02.04.2008 – 10:00

    VW-Führungskräfte contra Porsche

    Hamburg (ots) - Im Streit um die geplante Änderung des VW-Gesetzes stellen sich die Führungskräfte von Volkswagen gegen die Vorstellungen von Großaktionär Porsche. In einem Brief wendet sich Wolfgang Ritmeier, Vorsitzender der Volkswagen Management Association, gegen einen Beitrag von Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, der in der ZEIT auf der Abschaffung des Spezialgesetzes beharrte. Hingegen sollen auch in einer Neufassung des Gesetzes einige Sonderrechte der ...

  • 02.04.2008 – 10:00

    Premiere-Chef Börnicke hält Erweiterung des Aufsichtsrats für möglich

    Hamburg (ots) - Medienmogul Rupert Murdoch strebt offenbar an, schon bei der Premier-Hauptversammlung am 12. Juni einen direkten Einfluss auf die Geschicke des Bezahlsenders durchzusetzen. "Ich schließe nicht aus, dass eine Aufstockung des Aufsichtrates auf der Tagesordnung stehen wird«, sagt Premiere-Chef Michael Börnicke der ZEIT. Der Aufsichtsrat ist zunächst ...

  • 01.04.2008 – 12:43

    IWF prognostiziert dramatischen Wachstumseinbruch in den USA

    Hamburg (ots) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass die amerikanische Wirtschaft in die Rezession rutscht. In einem Entwurf für den neuen Weltwirtschaftsausblick prognostiziert der Fonds nach Informationen der ZEIT für dieses Jahr nur noch ein Wirtschaftswachstum von einem halben Prozent. Damit wird die bisherige Schätzung von eineinhalb Prozent dramatisch nach unten korrigiert. Der Währungsfonds ...

  • 27.03.2008 – 15:44

    Biosprit gefährdet 3 Millionen Autos

    Hamburg (ots) - Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw, die durch Kraftstoff mit einem Anteil von 10 Prozent Bioethanol geschädigt werden könnten, ist offenbar wesentlich größer als bisher angenommen. Wie ZEIT Online aus Regierungskreisen erfuhr, ist mit rund 3 Millionen Fahrzeugen zu rechnen, die den E10 genannten Kraftstoff nicht vertragen. Darunter seien nach Angaben des Verbandes der Deutschen ...

  • 27.03.2008 – 08:00

    Philippe Starck: Design ist absolut nutzlos

    Hamburg (ots) - Der französische Star-Designer Philippe Starck, 59, hält alles, was er gestaltet hat, für "absolut unnötig". Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Strukturell gesehen, ist Design absolut nutzlos. Ein Beruf, der Sinn hat, ist Astronom, Biologe oder etwas Ähnliches. Design ist nichts. Ich habe versucht, meinen Produkten etwas Sinn und Energie zu geben. Auch wenn ich mein Bestes gegeben habe, es war sinnlos." ...

  • 26.03.2008 – 14:16

    Helmut Schmidt sieht die Glaubwürdigkeit bei Politikern gefährdet

    Hamburg (ots) - Der ZEIT-Herausgeber und ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt sieht die Glaubwürdigkeit bei Politikern gefährdet. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Politik gibt es seit Tausenden von Jahren, in Europa schon seit den alten Griechen auch demokratische Politik. Damals gab es weder Zeitungen noch Umfragen. Diese relativ neuen Erscheinungen verleiten ...

  • 26.03.2008 – 14:12

    Industrie beobachtet ihre Kritiker im Internet

    Hamburg (ots) - Wer in Internetforen, Blogs oder sogenannten Bewertungsportalen seine Meinung über die Qualität von Hotels, Autos und Produkten aller Art äußert, kann dabei neuerdings von der Werbeindustrie beobachtet werden. Die Agentur Interone Worldwide, eine Tochter der Werbeagentur BBDO, hat eine Software entwickelt, die automatisch Internetforen nach positiven und negativen Äußerungen über die Produkte einer ...

  • 26.03.2008 – 14:01

    Früherer Braun-Chefdesigner kritisiert Produktschwemme

    Hamburg (ots) - Der bedeutendste deutsche Industriedesigner Dieter Rams, von 1955 bis 1997 für das Aussehen von Produkten der Firma Braun verantwortlich, beklagt die jüngste Entwicklung in der Branche. "Produktdesign dient oft nur noch dazu, das Land mit Überflüssigem zu überschwemmen", sagt der 75-Jährige dem ZEITmagazin LEBEN. Bei seinem früheren Arbeitgeber sei dagegen ein neues Produkt nur herausgebracht ...