Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 26.03.2008 – 12:08

    Wallraff will weiterhin in Moschee die "Satanischen Verse" lesen

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Günter Wallraff hält trotz Absage an seinem Projekt fest, auf dem Gelände einer Moschee aus den "Satanischen Versen" von Salman Rushdie lesen. "Ich bin weiterhin im Gespräch, damit eine Lesung und Diskussion über Rushdies Buch in einer anderen Begegnungsstätte einer Moschee demnächst stattfinden wird!" schreibt Wallraff in der ZEIT. Der Kölner Autor sollte nach eigenen Angaben ...

  • 26.03.2008 – 12:05

    Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard für grüne Gentechnik

    Hamburg (ots) - Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard dämpft hohe Erwartungen an die Stammzelltherapie. "Wir sehen Ansätze dazu bisher nur im Tiermodell. Bis zum Einsatz in der Medizin wird es vermutlich noch lange dauern", sagt die Tübinger Entwicklungsbiologin in der ZEIT. Eine andere gesellschaftlich umstrittene Biotechnologie hält ...

  • 26.03.2008 – 12:00

    Peter Rühmkorf: Für mich ist das Gedicht so etwas wie eine Monstranz

    Hamburg (ots) - Für den Lyriker Peter Rühmkorf ist Dichten etwas Erotisches. "Weil der Vers auch eine Kopulation ist", sagt Rühmkorf in einem Gespräch mit der ZEIT. Im Übrigen sei Dichten vor allem ein Handwerk: "Ich merke sofort, werkstattmäßig, wenn einer was hingebogen hat. Was dagegen direkt vom Himmel kommt, die guten Zeilen, die herabregnen wie Sterntaler, ...

  • 26.03.2008 – 10:11

    Umweltbundesamt sieht Stromversorgung nicht gefährdet

    Hamburg (ots) - In einer noch nicht veröffentlichten Expertise widerspricht das Umweltbundesamt (UBA) der vor allem von den Energiekonzernen RWE und E.on geschürten Angst, es drohten Engpässe bei der Stromversorgung, wenn es beim Atomausstieg bleibe. "Die Versorgungssicherheit bis 2020 ist durch den Ausstieg aus der Atomenergie gemäß der Vereinbarung der Bundesregierung mit den Energieversorgungsunternehmen vom Juni ...

  • 26.03.2008 – 10:10

    Arbeitsminister Scholz droht Pleite beim Mindestlohn

    Hamburg (ots) - Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) droht eine Pleite bei der Einführung des Mindestlohns per Entsendegesetz. Statt der ursprünglich von der SPD erhofften zehn bis zwölf Branchen stellen voraussichtlich nur vier einen Antrag auf Aufnahme ins Entsendegesetz, wie die ZEIT berichtet. Bis zum 31. März sollen sich die Branchen im Arbeitsministerium melden, die ins Entsendegesetz wollen, um einen ...

  • 19.03.2008 – 08:00

    TV-Produzent Rademann: Es gibt keine großen Volksschauspieler mehr

    Hamburg (ots) - Der deutsche TV-Produzent Wolfgang Rademann bedauert, dass dem Fernsehen die großen Volksschauspieler abhanden gekommen sind. "Das liegt vermutlich daran, dass, außer im bayerischen Fernsehen, die Dialekte beinahe abgeschafft wurden", sagt der 73-Jährige Berliner der ZEIT. Er habe kein Problem damit, durch Serienerfolge wie Das Traumschiff und Die ...

  • 18.03.2008 – 12:00

    Studie: Doping im Freizeit-Sport weit verbreitet

    Hamburg (ots) - Fast jeder zehnte Sportler im Fitness-Studio hat schon einmal gedopt. Das ergab, wie die ZEIT schreibt, eine Umfrage der Universität Tübingen bei 130 Studios in Süddeutschland. Von den 685 Freizeitsportlern, die an der Befragung teilnahmen, gaben 9,4 Prozent an, anabole Steroide eingesetzt zu haben. Die Stoffe würden in den Studios und im Internet gehandelt. Gut ein Drittel der Doper gab an, sich auch ...

  • 18.03.2008 – 12:00

    War Gott eine Göttin?

    Hamburg (ots) - Der Zürcher Theologieprofessor Konrad Schmid, der gerade eine Literaturgeschichte des Alten Testaments vorgelegt hat, bezweifelt die vom Alten Testament geprägte Vorstellung eines männlich-väterlichen Gottes. In der ZEIT vermutet er, dass dies das Resultat einer von starken "politisch-theologischen Interessen" geprägten "Tendenzliteratur" sei. Den Bibel-Autoren, eine kleine Elite von Schriftgelehrten, hätte damals daran gelegen, das Volk Israel ...

  • 18.03.2008 – 12:00

    Sängerin Alison Goldfrapp würde gerne Chormusik schreiben

    Hamburg (ots) - Die englische Sängerin Alison Goldfrapp, die zusammen mit dem Musikproduzenten Will Gregory das Duo Goldfrapp bildet, kam über die Carmina Burana zur Musik. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt sie, dass sie sehr hart dafür gearbeitet habe. Im Alter von acht Jahren habe ihr Vater das erste Mal die Carmina Burana von Carl Orff für sie und ihre älteren fünf Geschwister aufgelegt: "Wir saßen alle um ihn herum, ...

  • 18.03.2008 – 12:00

    Helmut Schmidt: Schulzeit und Studiendauer sind zu lang

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt hält Schulzeit und Studiendauer in Deutschland für zu lang. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Da wird Zeit vertan, da geht Kreativität verloren. Nach meiner Erfahrung ist es nicht so wichtig, ob man zwölf oder dreizehn Jahre zur Schule geht. Man kann große Leistungen vollbringen, auch wenn man überhaupt kein Abitur gemacht hat." Schmidt ...

  • 18.03.2008 – 10:00

    Thomas Gottschalk: Ich frage ich mich manchmal schon, ob ich mir das noch antun muss

    Hamburg (ots) - Der Fernsehmoderator Thomas Gottschalk reagiert in einem Gespräch mit dem ZEITmagazin LEBEN auf die anhaltende Kritik an seiner Arbeit und zurückgehende Einschaltquoten seiner Sendung Wetten dass...?: "Es ging immer rauf, aber irgendwann bist Du oben. Und dann gibt's halt nur noch eine Richtung...". Der Entertainer fügt hinzu: "Der Spaß ist noch da, ...

  • 18.03.2008 – 10:00

    Porsche-Chef Wiedeking will nicht durch neues VW-Gesetz "bestraft werden"

    Hamburg (ots) - Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich vehement dagegen ausgesprochen, das umstrittene und in Teilen für rechtswidrig erklärte VW-Gesetz zu erneuern. Gesetze dürften nicht gemacht werden, "um einem einzelnen Investor zu schaden", schreibt Wiedeking in der ZEIT. Es lasse sich "absolut nicht nachvollziehen, weshalb ausgerechnet Porsche im Falle einer ...

  • 18.03.2008 – 10:00

    Alexander Graf Lambsdorff: CDU soll eine neue Aufgabe für Koch finden

    Hamburg (ots) - Alexander Graf Lambsdorff, der für die FDP im Europaparlament sitzt, diskutiert in der ZEIT mit seinem Onkel Otto Graf Lambsdorff, dem ehemaligen FDP-Vorsitzenden und Bundeswirtschaftsminister, über die Wahl in Hessen: "Die FDP ist stärker als die Grünen, und die CDU liegt vor der SPD in Hessen", sagt Alexander Graf Lambsdorff. "Wenn sich einer ...

  • 13.03.2008 – 18:46

    IAB-Direktor Joachim Möller: Marktwirtschaft verträgt Mindestlöhne

    Hamburg (ots) - "Ein Mindestlohn vernichtet nicht zwangsläufig Arbeitsplätze, sondern kann sogar neue Stellen schaffen." Das sagt Joachim Möller, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, im Interview mit ZEIT Online. Möller kritisiert die deutschen Spitzenökonomen, die am Donnerstag öffentlich vor der ...

  • 13.03.2008 – 08:16

    Entertainer Thomas Hermanns wäre gerne Soulsängerin

    Hamburg (ots) - Der Traum des Entertainers Thomas Hermanns wäre es, Soulsängerin zu sein. "Leider", so schreibt Hermanns, in der ZEIT, "ist es nie dazu gekommen, weil ich weder schwarz noch weiblich, noch religiös bin. Aber im second life könnte es ja noch klappen!" Hermanns weiter: "In meinem first life könnte ich im Bereich gehobene Live-Unterhaltung immer noch Salsa-Tanzlehrer werden in einer Schule für ...

  • 12.03.2008 – 14:14

    DIE ZEIT auf der Leipziger Buchmesse 2008 mit 20 Veranstaltungen

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT ist auf der Leipziger Buchmesse mit 20 Veranstaltungen präsent: Donnerstag, 13. März 2008 12.00 Uhr Jan Ross: "Was bleibt von uns? Das Ende der westlichen Weltherrschaft" Moderation: Josef Joffe 13.00 Uhr Helge Schneider: "Eine Liebe im Sechsachteltakt" Moderation: Georg Diez 15.00 Uhr Stefan Wolle: "Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968" ...

  • 12.03.2008 – 12:00

    Bestsellerautor Nick Hornby: Kinder sind der einzige Indikator fürs Erwachsensein

    Hamburg (ots) - Das neue Buch des britischen Schriftstellers Nick Hornby ist ein Teenagerroman, geschrieben aus der Sicht eines 16-Jährigen, der Vater wird. "In meinen früheren Büchern ging es ja nicht um Männer, die sich weigern, erwachsen zu werden - sie wissen einfach nicht, wie es geht. Bei der Generation meiner Eltern war das noch klar, aber wir arbeiten ...

  • 12.03.2008 – 12:00

    Designer Paul Smith träumt von ewiger Jugend

    Hamburg (ots) - Der britische Modedesigner Sir Paul Smith, 61, würde gern ewig jung bleiben. "Wenn ich ehrlich bin, träume ich von der ewigen Jugend. Dass ich älter werde, gefällt mir nicht. Vielleicht umgebe ich mich deshalb mit jungen Menschen - besonders mit Rockbands", sagt er dem ZEITmagazin LEBEN. Musik zu hören reiche aber nicht aus, sagt Smith, "um meinen Traum vom Jungbleiben zu erfüllen. Ich muss auch ...

  • 12.03.2008 – 12:00

    Norwegens Staatsfonds-Chef: Keine Anfrage vom IWF

    Hamburg (ots) - Norwegens Staatsfonds ist vom Internationalen Währungsfonds bisher nicht gebeten worden, eine aktive Rolle bei der Entwicklung eines Verhaltenskodex für Staatsfonds zu übernehmen. "Wir haben mit dem IWF keinen Kontakt gehabt", sagt Fondschef Yngve Slyngstad der ZEIT. "Es gab keine derartige Anfrage, und wir arbeiten auch nicht an irgendwelchen Vorschlägen, sei es mit dem IWF oder mit anderen." Lee Kuan ...

  • 12.03.2008 – 10:53

    Bundessozialgericht entscheidet noch 2008 über Hartz IV für Kinder

    Hamburg (ots) - Das Bundessozialgericht will noch in diesem Jahr entscheiden, ob das Sozialgeld für Kinder aus Hartz-IV-Familien korrekt berechnet ist. "Man hat bei der Festlegung des Regelsatzes die speziellen Bedürfnisse von Kindern nicht analysiert", sagt der Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht, Peter Udsching, der ZEIT. "Es wird zu untersuchen sein, ob das ...

  • 12.03.2008 – 10:49

    Deutschtürken fühlen sich nicht von Kanzlerin Merkel vertreten

    Hamburg (ots) - Die überwältigende Mehrheit der türkischstämmigen Männer und Frauen in Deutschland fühlt sich nicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel vertreten. 78 Prozent der Deutschtürken erklären in einer Umfrage der ZEIT, sie glaubten nicht an Merkels Versprechen, sie sei auch die Kanzlerin der hier lebenden Türken. Noch größer ist die Ablehnung bei Türken mit deutscher Staatsangehörigkeit: Von ihnen ...

  • 12.03.2008 – 10:37

    Rüttgers will Wähler der Linkspartei zurückgewinnen

    Hamburg (ots) - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers will die Protestwähler der Linkspartei "für das demokratische Spektrum" zurückgewinnen. Die allermeisten Wähler der Linken wollten "einfach nur 'denen da oben' zeigen, dass sie sich im Stich gelassen fühlen". Diese Menschen, so Rüttgers, könne man "zurückholen". Er mache sich für die Landtagswahlen im Jahr 2010 keine Sorgen. In ...

  • 11.03.2008 – 18:11

    Datenschutzbeauftragter Schaar kritisiert EU-Genehmigung für Google-Doubleclick-Fusion

    Hamburg (ots) - Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat die Genehmigung der EU-Kommission für eine Übernahme des Internet-Werbeunternehmens Doubleclick durch den Suchmaschinenbetreiber Google scharf kritisiert. Wenn diese beiden Unternehmen zusammenarbeiteten, könnten sie das Surfverhalten von Millionen von Internetnutzern beobachten, sagt Schaar ZEIT ...

  • 06.03.2008 – 10:31

    Lead-Awards: Auszeichnung für das ZEITmagazin LEBEN - Wallraff-Titel ist das "Cover des Jahres" / Studentenmagazin ZEIT CAMPUS gewinnt Silber in der Kategorie "Newcomer des Jahres"

    Hamburg (ots) - Das ZEITmagazin hat bei den diesjährigen Lead-Awards die Auszeichnung für das "Cover des Jahres" erhalten. Das Titelbild zeigt den verkleideten Günter Wallraff, der die Titelgeschichte der ersten Ausgabe des wieder belebten Magazins geschrieben hat. Die Überschrift der Titelseite "Kennen wir uns ...