Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 17.01.2008 – 08:00

    Jonathan Meese: "Ich bin eine Ameise der Kunst"

    Hamburg (ots) - Der Künstler Jonathan Meese sieht seine Rolle als Künstler als eher bescheiden an: "Ich bin eine Ameise der Kunst", sagt er dem ZEITmagazin LEBEN. "Bilder sind Befehle. Nämlich: Spiel! Das kann jeder, das ist nichts Besonderes. Man muss nur von sich absehen", sagt Meese, der als Künstler vor nichts zurückscheckt: Performances mit Hitlergruß, sich als Fotomodell mit Dollarscheinen bekleben lassen und ...

  • 17.01.2008 – 08:00

    Mia Farrow lebt für die Menschen in Darfur

    Hamburg (ots) - Die Schrecken in Darfur haben das Leben der Schauspielerin Mia Farrow von Grund auf geändert. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt sie: "Ich hatte schon als junge Schauspielerin in einer prominenten Fernsehserie Erfolg, auch finanziell; trotzdem habe ich schon ziemlich früh gemerkt, dass mich beides nicht glücklich macht. Ich sehnte mich nach einem anderen, bedeutungsvolleren Leben. Wie dieses Leben aussehen ...

  • 16.01.2008 – 14:00

    Wirtschaftsforscherin Claudia Kemfert: Bahn durch Einigung mit GDL unter Kostendruck

    Hamburg (ots) - Nach dem Tarifabschluss der Lokführer mit der Bahn hat die Berliner Wirtschaftsprofessorin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Verständnis für die neuen Sparpläne der Bahn geäußert. "Tarifabschlüsse über sieben Prozent erhöhen den Kostendruck und müssen verarbeitet werden - zum Beispiel mit höheren Ticketpreisen ...

  • 16.01.2008 – 14:00

    Helmut Schmidt wünscht Debatte zu Manager-Gehältern

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt wünscht sich eine Debatte über die Einkommen von Bank- und Finanzmanagern. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Ich würde es begrüßen, wenn es darüber eine ernsthafte Debatte gäbe - nicht eine Debatte nur unter Journalisten, die Überschriften brauchen, sondern eine wissenschaftliche Debatte, die von Ökonomen, Soziologen und ...

  • 16.01.2008 – 12:22

    Sibylle Havemann: "Wir sind eine beschädigte Familie"

    Hamburg (ots) - Im Zusammenhang mit der Diskussion um das umstrittene Buch ihres Bruders Florian Havemann, äußert sich die Tochter des DDR-Regimekritikers Robert Havemann, Sibylle Havemann, kritisch über die eigene Familie. "Wir sind eine beschädigte Familie", sagt die 52-Jährige der ZEIT. Die Mutter Karin von Trotha sei kühl und zurückhaltend und sehr preußisch gewesen: "Sie war so einverstanden mit dem Staat und ...

  • 16.01.2008 – 12:21

    EU-Kommission fordert mehr "grüne" Energie

    Hamburg (ots) - Die EU-Kommission will von Deutschland verlangen, in Zukunft deutlich mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Nach Angaben der ZEIT drängt die Brüsseler Behörde die deutsche Regierung dazu, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 18 Prozent zu steigern. Das Vorhaben sei Bestandteil eines Richtlinienentwurfs, den die EU-Kommission nächste Woche vorstellen ...

  • 16.01.2008 – 12:19

    Kardinal Lehmann widerspricht Wolfgang Huber in der Stammzelldiskussion

    Hamburg (ots) - Der scheidende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Karl Lehmann widerspricht in der aktuellen Diskussion um das Stammzellgesetz dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Wolfgang Huber. "Es gibt keinen Moment in der Entwicklung, an dem man sagen könnte, erst hier werde der Embryo zum Menschen", schreibt Lehmann in der ZEIT. Daher ...

  • 16.01.2008 – 11:40

    Lucas Zeise bloggt bei ZEIT online

    Hamburg (ots) - Lucas Zeise verstärkt das ZEIT-Blog HERDENTRIEB (www.zeit.de/herdentrieb). Zeise, 63 Jahre, gilt als einer der renommiertesten Wirtschaftskolumnisten in Deutschland und intimer Kenner der globalen Finanzmärkte. Seit dem Start der Financial Times Deutschland im Jahr 1999 arbeitet er für das Blatt, zuletzt vor allem als Kolumnist. Zuvor war Zeise Ressortleiter "Börse und Kapitalmärkte" bei der Börsen-Zeitung in Frankfurt. Zeise bloggt von diesem Mittwoch ...

  • 16.01.2008 – 10:53

    Oberlandesgericht Koblenz hält Lars Windhorst für einen Betrüger

    Hamburg (ots) - Der frühere Unternehmer und Pleitier Lars Windhorst, der heute als Beteiligungsmanager arbeitet, ist nach Einschätzung des Oberlandesgerichts Koblenz ein Betrüger. "Es spricht viel dafür, dass der Zeuge Windhorst einen Eingehungsbetrug begangen hat", heißt es in einem Urteil des Gerichtes vom 9. November 2007, das der ZEIT vorliegt. Windhorst habe ...

  • 16.01.2008 – 10:50

    VW-Betriebsratschef will Streit mit Porsche außergerichtlich lösen

    Hamburg (ots) - VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh setzt im Streit mit Großaktionär Porsche über die Mitbestimmung im Konzern auf eine außergerichtliche Lösung. "Wir führen derzeit Gespräche. Ich hätte nichts dagegen, wenn wir eine außergerichtliche Einigung erzielen. Aber das muss man abwarten", sagt Osterloh der ZEIT. Am 14. Februar steht vor dem ...

  • 16.01.2008 – 10:35

    Müntefering meldet sich mit Appell an Große Koalition und Bürger zurück

    Hamburg (ots) - Der frühere Vizekanzler und Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hat sich rund zwei Monate nach seinem Rücktritt mit einer Mahnung an die Große Koalition zurückgemeldet, ihrer Verantwortung für das Ganze gerecht zu werden, jenseits parteitaktischer Interessen. Müntefering verbindet dies mit einem Plädoyer gegen Politikverdrossenheit und einer ...

  • 15.01.2008 – 11:19

    ZEIT Verlag bringt großen Kulturführer heraus

    Hamburg (ots) - Der ZEIT Verlag bringt am 31. Januar 2008 einen großen Kulturführer heraus. Die Edition umfasst fünf Bände - Literatur, Schauspiel, Oper, Konzert und Malerei - und ist in Kooperation mit dem Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus entstanden. Der ZEIT Kulturführer wird direkt über den ZEIT Verlag und den Buchhandel vertrieben. Er wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein. ...

  • 11.01.2008 – 15:17

    Florian Illies wechselt zur ZEIT

    Hamburg (ots) - Florian Illies wird ab 1. März 2008 die Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT verstärken. Er wird für das Blatt als Berater und Autor tätig sein. Außerdem wird er den Aufbau eines Kulturportals auf ZEIT online unterstützen. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich des ZEIT-Magazins. "Wir freuen uns sehr, einen Kollegen an unsere Zeitung binden zu können, der durch seine Ernsthaftigkeit und Kreativität eine der herausragenden Figuren einer ...

  • 10.01.2008 – 16:51

    Riester-Rente verfehlt ihr politisches Ziel / ZEIT online über aktuelle Studie

    Hamburg (ots) - Die Förderung durch die Riester-Rente hat bisher nicht dazu geführt, dass einkommensschwache Haushalte mehr für das Alter sparen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Freien Universität Berlin, die ZEIT online vorliegt: "Die Förderung hat in erster Linie Mitnahmeeffekte", sagt Giacomo Corneo, Professor für Finanzwissenschaft an der Freien ...

  • 10.01.2008 – 08:00

    DJ Miss Kittins größter Traum: Einmal in den Weltraum fliegen

    Hamburg (ots) - Miss Kittin, mit bürgerlichem Namen Caroline Hervé, 34, ist die bekannteste Frau hinter den Plattentellern. Nach vier Jahren in Berlin lebt sie nun in Paris. Ihr größter Traum ist es, einmal in den Weltraum zu fliegen. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt sie: "Ich möchte unsere Erde von oben sehen, den Kosmos um uns herum. Ich bedauere, zu spät geboren zu sein, um die Mondlandung live am Bildschirm verfolgt ...

  • 09.01.2008 – 12:42

    Wolfgang Blau wird Chefredakteur von ZEIT Online

    Hamburg (ots) - Wolfgang Blau, 40, wird zum 1. März 2008 Chefredakteur von ZEIT Online. Er folgt auf Gero von Randow, 54, der künftig für DIE ZEIT und ZEIT online als Reporter für Politik und Wissenschaft arbeiten wird. Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer DIE ZEIT: "Wir freuen uns, mit Wolfgang Blau einen großen Namen aus dem Internetjournalismus gewonnen zu haben, der ZEIT Online maßgeblich voranbringen wird. ZEIT ...

  • 09.01.2008 – 12:05

    Helmut Schmidt: Wehner streichelte einem die Hand zur Entschuldigung

    Hamburg (ots) - Der als bärbeißig bekannte frühere SPD-Fraktionschef Herbert Wehner hatte nach Erinnerung von Ex-Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt eine ungewöhnliche Methode der Entschuldigung nach Wutausbrüchen: "Ich kann mich erinnern, dass er einem manchmal die Hand streichelte. Das war seine Geste der Wiedergutmachung", sagt Schmidt im ZEITmagazin LEBEN. Laut Schmidt hat Wehner "ein erratisches ...

  • 09.01.2008 – 10:01

    Westerwelle: Merkel lässt sich von Meinungsumfragen treiben

    Hamburg (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle verschärft seine Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel und wirft ihr zu wenig Standfestigkeit gegen Meinungsumfragen vor. "Ich habe ein anderes Politikverständnis als zum Beispiel die Bundeskanzlerin", sagt er in der ZEIT und fügt über Merkel hinzu: "Die sagt: Die Meinungsumfragen sind jetzt so und so, also müssen wir die staatliche Lohnfestsetzung zum Schutz ...

  • 09.01.2008 – 10:00

    Mindestlohn kostet Pin Group bis zu 45 Millionen Euro

    Hamburg (ots) - Der angeschlagene Postdienstleister Pin Group erwägt, aus finanziellen Gründen fast alle Gesellschaften des Konzerns gezielt in die Insolvenz zu schicken. "Als Folge des Mindestlohns steigen die Kosten der Pin Group 2008 um 35 bis 45 Millionen Euro. Wir erwarten, dass sich der größte Teil davon durch das Gesamtvolumen der Insolvenzgeld-Finanzierung auffangen lässt", sagt der neue Vorstandschef Horst ...

  • 03.01.2008 – 08:00

    Schriftstellerin Juli Zeh wollte Jockey werden

    Hamburg (ots) - "Bis zum Abitur habe ich darüber nachgedacht, mich zum Jockey ausbilden zu lassen und für einen Rennstall zu arbeiten", sagt die Schriftstellerin Juli Zeh der ZEIT. "Nervenkitzel und Risiko hätten mich fasziniert; mir gefiel auch der simple Kampfgedanke: Wer als Erster durchs Ziel läuft, hat gewonnen." Doch intellektuell hätte der Beruf sie nicht gefordert. Zeh: "Mein anderer Plan B, ein ...

  • 03.01.2008 – 08:00

    Tom und Bill Kaulitz von "Tokio Hotel": "Wir halten es nicht lange ohne einander aus"

    Hamburg (ots) - Die eineiigen Zwillinge Tom und Bill Kaulitz machen seit Kindertagen gemeinsam Musik. Mit ihrer Band Tokio Hotel gelang ihnen 2005 der Durchbruch. "Wir halten es nicht lange ohne einander aus, überhaupt nicht", sagt Tom dem ZEITmagazin LEBEN. "Wir beide ergeben schon ein Ganzes, einen Menschen. Total. Es ist so, dass wir in vielen Punkten - wie wir ...

  • 02.01.2008 – 12:19

    Neue Studie: Gesamtschulen nicht gerechter als andere Schulen

    Hamburg (ots) - Entgegen ihrem Anspruch schafft die Gesamtschule nicht mehr Bildungsgerechtigkeit als die Schulen des gegliederten Schulsystems. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der Züricher Erziehungswissenschaftler Helmut Fend in einem Beitrag für die ZEIT vorstellt. Fend hat in den siebziger Jahren eine großangelegte Studie über Vor- und Nachteile von Gesamtschulen in Hessen geleitet. Für seine neue ...

  • 02.01.2008 – 12:14

    Jane Birkin: "Ich war eine Puppe"

    Hamburg (ots) - Jane Birkin, 61, Schauspielerin und Sängerin, war eine Ikone der 68er. Im ZEITmagazin LEBEN spricht sie über ihre eigene Emanzipation, die 40 Jahre lang gedauert habe. "Ich war eine Puppe", sagt sie, "Serge (Gainsbourg) hat mich so inszeniert... Ich mochte schon das Lied ,Je t'aime' nicht." Dass sie zum Sexsymbol einer ganzen Generation geworden ist, sei "Zufall". Birkin: "Ich wäre sehr gern Krankenschwester geworden ... Was ich im Film gemacht habe, hat ...

  • 02.01.2008 – 12:11

    Helmut Schmidt steht zu seiner Amerika-Kritik

    Hamburg (ots) - Bei seiner letzten USA-Reise haben sich seine "nicht ganz optimistischen Urteile über die politische Klasse Amerikas" bestätigt, sagt Helmut Schmidt dem ZEITmagazin LEBEN. Nach seinen Gesprächen mit alten Freunden wie Henry Kissinger, Paul Volcker, Michael Blumenthal, Fritz Stern, Alan Greenspan, Colin Powell und Fred Bergsten, könne er von seiner Amerika-Kritik "leider nichts zurückzunehmen". Der ...

  • 02.01.2008 – 11:14

    Ostsee-Pipeline-Projekt unter Zeitdruck

    Hamburg (ots) - Mit seinem Zeitplan gerät das Projekt der Ostsee-Pipeline, das von Nord Stream vorangetrieben wird, unter Druck, sagt der deutsche Chef, Matthias Warnig, der ZEIT. "Der Zeitplan ist ambitioniert." Und weiter: "Die Investitionen werden insgesamt klar über fünf Milliarden liegen. Das werden wir in den nächsten Monaten genauer beziffern können." Die Sorge, dass die mehrheitlich in russischem Besitz ...

  • 02.01.2008 – 10:52

    Aufsichtsrat der Deutschen Bank: Keine Höchstgrenze für Gehälter

    Hamburg (ots) - Deutsche Bank-Aufsichtsrat Rolf Hunck wehrt sich gegen eine gesetzliche Begrenzung von Managerbezügen in Deutschland. "Nahezu alle Führungskräfte erfüllen ihre Aufgabe erfolgreich", schreibt Hunck, der bei der Bank die Interessen der leitenden Angestellten vertritt, in einem Beitrag für die ZEIT. "Wer heute Verantwortung für Tausende von Mitarbeitern trägt und ein Unternehmen erfolgreich leitet, ...

  • 27.12.2007 – 11:05

    Trendforscherin Popcorn: Die Mittelschichten wollen zurück zum einfachen Leben

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Trendforscherin und Markenexpertin Faith Popcorn (60) glaubt, dass sich die amerikanischen Mittelschichten vom Konsumfieber und vom Konzernkapitalismus abwenden. "Wir wollen Ballast abwerfen. Wir wollen einfacher leben. Wir wollen keine Angeber sein oder als wohlhabend erscheinen", sagt sie ZEIT Online. Popcorn, die zu ...

  • 26.12.2007 – 10:00

    Georg Preusse alias "Mary": Zwei Existenzen statt nur einer

    Hamburg (ots) - Der Travestiekünstler und Schaupieler, Georg Preusse alias "Mary" glaubt, dass viele Menschen ihn um die Möglichkeit des Verwandelns beneiden. "Ich glaube, das würden viele Leute gern tun: aus ihrer Rolle schlüpfen. Wir sind doch eigentlich ein Volk von Schauspielern", sagt er der ZEIT. "Mary ist die Frau, in deren Schatten ich lebe", sagt er der ZEIT. "Für mich ist Schatten aber nichts ...