Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 26.12.2007 – 10:00

    Frank Elstners großer Traum: Ein eigenes Theater

    Hamburg (ots) - Der große Traum von Showmaster Frank Elstner war immer, ein eigenes Theater aufzumachen. Elstner, der aus einer alten Theaterfamilie kommt, sagt der ZEIT: "Ich würde es mit tollen Stücken bespielen, mit Schauspielern und Regisseuren, die ich mir aussuche. Als ich den Wunsch einmal in einer Talkshow äußerte, wurden mir am nächsten Tag 17 Theater angeboten. Und wer weiß, vielleicht mache ...

  • 26.12.2007 – 10:00

    Autor Sedaris beklagt Diskriminierung der Raucher

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Bestsellerautor David Sedaris ("Nackt") beklagt die Diskriminierung der Raucher in den USA. Aus diesem Grund sei er von New York nach Paris umgezogen. Jetzt habe er aufgehört, zu rauchen. Er sei jedoch kein militanter Nichtraucher und erlaube Freunden, in seiner Wohnung zu rauchen. "Mit der Versuchung muss ich selber fertig werden", sagt Sedaris dem ZEITmagazin LEBEN. "Früher", ...

  • 26.12.2007 – 10:00

    Harry Roels legte Teil seiner Bezüge in einer Kinder-Stiftung an

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Vorstandschef von RWE Harry Roels hat wie erst jetzt bekannt wurde, einen Teil seiner Vorstandsbezüge in einer Stiftung angelegt. Er wolle Kindern aus sozial schwachen Familien den Zugang zu Bildung finanzieren, sagt Roels der ZEIT. Die Niederlänger selbst stammt aus einer wenig begüterten Familie mit vielen Kindern. Roels wurde ...

  • 26.12.2007 – 10:00

    Experte: Klimaschutz erfordert Milliarden-Transfers

    Hamburg (ots) - Ohne finanzielle Hilfe in Höhe von jährlich dreistelligen Milliardensummen für die Entwicklungs- und Schwellenländer lässt sich der Kampf gegen die Erderwärmung nicht gewinnen, zu dieser Bilanz kommt der Klimaschutzexperte Hermann E. Ott vom Wuppertal Institut nach der Weltklimakonferenz auf Bali. Verweigerten die Industrieländer das Geld, hielten sich die Schwellenländer an die ...

  • 26.12.2007 – 10:00

    Glos warnt vor Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes

    Hamburg (ots) - Bundeswirtschaftsminister Michael Glos warnt nachdrücklich vor der Einführung eines flächendeckenden staatlichen Mindestlohnes. "Die Gefahr eines allgemeinen Mindestlohnes liegt in einer völlig undifferenzierten Anwendung", sagt der Minister. "Sie würden viele Arbeitnehmer in die Illegalität treiben, weil bei den gesetzlich verordneten Löhnen viele Beschäftigungen nicht mehr möglich ...

  • 26.12.2007 – 10:00

    Condoleezza Rice lobt Merkel

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice ist voll des Lobes für Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Sie haben einen sehr guten Draht zueinander", sagt Rice in der ZEIT über das Verhältnis zwischen dem amerikanischen Präsidenten George W. Bush und Merkel. Sie stehe für "Werte" ein, die geholfen hätten, die Demokratie in Deutschland zu stärken. "Sie hat auch persönlich miterlebt, wie das Leben auf der anderen Seite der Mauer war". Rice ...

  • 19.12.2007 – 08:00

    Ballack: Angst vor Karrierende

    Hamburg (ots) - Der Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft, Michael Ballack, hatte während seiner achtmonatigen Verletzungspause Angst vor dem Ende seiner Karriere als Fußballprofi. Im ersten ausführlichen Gespräch seit seiner Verletzung erklärt Ballack im ZEITmagazin LEBEN: "Ich hatte tausend Fragen, aber ich bekam keine Antworten. Ich habe meine Umwelt sicher oft genervt: Meine Verletzung ging mir 24 Stunden am Tag nicht aus dem Kopf. Und manchmal habe ich ...

  • 18.12.2007 – 13:39

    TNT Post-Chef Frusch: Nicht an Mindestlohn gebunden

    Hamburg (ots) - Der Briefdienstleister TNT Post sieht sich nicht an einen Mindestlohn von 9,80 Euro gebunden. "Bundestag und Bundesrat entscheiden lediglich über die Aufnahme der Briefdienstleister ins Entsendegesetz. Alles weitere ist eine Frage des Tarifrechts", sagt Vorstandschef Mario Frusch der ZEIT. TNT Post sehe sich allein dem Tarifvertrag verpflichtet, den die Konkurrenten der Deutschen Post am Dienstag ...

  • 18.12.2007 – 12:20

    Bauanleitung für den perfekten Schneemann

    Hamburg (ots) - "Bei großer Kälte", sagt Martin Heggli, Mitarbeiter des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos, "ist es recht schwierig, einen Schneemann zu bauen. Wie gut der Schnee klebt, hängt nämlich stark von der Temperatur ab". Das merke man schon, wenn man versuche, "aus sehr kaltem Neuschnee einen Schneeball zu formen. Der fällt einfach wieder auseinander", sagt Heggli der ZEIT. ...

  • 18.12.2007 – 12:11

    Diane Kruger will weniger deutsch sein

    Hamburg (ots) - Die deutsche Schauspielerin Diane Kruger, 31, lebt seit 15 Jahren in Paris und Los Angeles und hat sich immer gewünscht, "weniger deutsch zu sein". Dem ZEITmagazin LEBEN sagt sie: "Wenn mir jemand sagte, ich sei so deutsch, hat mich das genervt. Heute habe ich meinen Frieden damit geschlossen - weil ich selbst unbewusst deutsche Klischees im Ausland erfülle. Ein Beispiel: Ich bin immer pünktlich. In ...

  • 18.12.2007 – 10:36

    Michael Buback für Beugehaft gegen Exterroristen der RAF

    Hamburg (ots) - Michael Buback, Sohn des 1977 ermordeten Generalbundesanwaltes Siegfried Buback, begrüßt die Idee, Beugehaft gegen Exterroristen der RAF zu verhängen, um damit die Ermittlungen im Falle des Mordes an seinem Vater voranzubringen. "Ich bin froh über jede Maßnahme der Bundesanwaltschaft zur Klärung des Verbrechens", sagt Buback der ZEIT. Gleichzeitig jedoch zweifle er am Sinn einer solchen Maßnahme. Er ...

  • 18.12.2007 – 10:35

    Siemens-Vorstand: Wer geschmiert hat, hat sich bereichert

    Hamburg (ots) - Der im Oktober in den Siemens-Vorstand als oberster Korruptionsbekämpfer berufene Deutschamerikaner Peter Y. Solmssen will Ausreden bei Bestechungsfällen nicht mehr gelten lassen. In einem Gespräch mit der ZEIT sagt Solmssen, er sehe seine Aufgabe als General Counsel darin, "mit ein paar Mythen" in diesem Zusammenhang aufzuräumen. So könne nicht die Rede davon sein, dass die Siemens-Mitarbeiter, die ...

  • 13.12.2007 – 08:00

    Woody Allen: "Filme sind meine Therapie"

    Hamburg (ots) - Der Regisseur und Schauspieler Woody Allen, 72, war schon 21 Mal für den Oscar nominiert, drei Mal hat er ihn bekommen. Auch zur 80. Oscar-Feier will er nicht gehen. "Ich bin kein Hollywood-Filmemacher und bin es nie gewesen, ich bin ein New Yorker Filmemacher", sagt er dem ZEITmagazin LEBEN. "Ich habe nichts gegen L.A. - es macht mir schlicht keine Freude. Ich mag weder den Sonnenschein noch das ewige ...

  • 13.12.2007 – 08:00

    Hannah Herzsprung lebt von Projekt zu Projekt

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Hannah Herzsprung, 26, hat für ihren großen Traum, "Schauspielerin zu sein", gekämpft. "Ich glaube, jeder hat als Kind so einen Traum. Man möchte Zirkusdirektorin sein, Tänzerin oder Tierärztin oder alles auf einmal", sagt sie dem ZEITmagazin LEBEN. "Es ist doch schade, wenn man nie versucht, diese Kindheitsträume zu verwirklichen. Schon mit drei Jahren, als ich ins Kinderballett ...

  • 12.12.2007 – 14:09

    Deutsche Eliten bremsen bei Reformen

    Hamburg (ots) - Deutschlands Eliten zeigen eine "frappierende Unwilligkeit, sich an Reformen heranzuwagen". Diesen Vorwurf erhebt Stephan Grünewald, Geschäftsführer des Kölner Gesellschaftsforschungsinstitutes rheingold, in der ZEIT. Das Institut, das mit tiefenpsychologischen Methoden arbeitet, hat 50 Entscheidungsträger in zweistündigen Interviews nach ihrer Einstellung zu Reformen befragt. Zur Stichprobe ...

  • 12.12.2007 – 14:00

    Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann: / Familie wichtiger als Europameisterschaft

    Hamburg (ots) - Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann erwägt, zugunsten seiner Familie notfalls auf die Europameisterschaft im kommenden Jahr zu verzichten. Lehmann sagt der ZEIT, er und seine Frau überlegten, "bis zum Sommer 2008 in London zu bleiben. Selbst wenn ich bei Arsenal nicht spiele". Eine solche Entscheidung sei "unabhängig davon", ob Bundestrainer ...

  • 12.12.2007 – 12:26

    Helmut Schmidt: Am wenigsten werde ich Bush junior vermissen

    Hamburg (ots) - Von allen Politikern, die die politische Bühne verlassen, würde der Ex-Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt "am wenigsten" Bush junior vermissen. Er würde sich aber hüten, einen Nachfolger zu nennen. "Als ehemaliger deutscher Politiker würde ich auch meinen amtierenden Kollegen immer raten, sich nicht in die Innenpolitik anderer Staaten einzumischen", sagt er dem ZEITmagazin LEBEN. ...

  • 12.12.2007 – 12:25

    Inflationsexperte Brachinger: Rentner erleben 7 Prozent Inflation

    Hamburg (ots) - Die rasante Steigerung der Verbraucherpreise trifft Deutschlands Rentner besonders hart: Aus der Sicht eines Rentnerhaushaltes habe die Inflation im Monat November an die "sieben Prozent" betragen, hat der Inflationsexperte Hans Wolfgang Brachinger für die ZEIT geschätzt. Brachinger lehrt Wirtschaftsstatistik an der Universität Fribourg (Schweiz) und ...

  • 12.12.2007 – 12:14

    Gert Voss: "Oberflächlicher Kram" beherrscht das deutsche Theater

    Hamburg (ots) - Der deutsche Schauspieler Gert Voss, 66, beklagt den Zustand des aktuellen Theaters. Voss, der von kommender Woche an eine der größten Rollen der Weltliteratur, Schillers Wallenstein, am Wiener Burgtheater spielen wird, sagt der ZEIT: "Ich habe in so vielen Aufführungen den Eindruck, dass sie sich um das Schwierige drücken. Wenn die Theaterleute verletzbar werden sollten, wenn sie sich dem Risiko eines ...

  • 12.12.2007 – 11:09

    IKB: Ex-Vorstände kassieren immer noch Gehalt

    Hamburg (ots) - Die wegen gewaltiger Fehlspekulationen im Juli und im Oktober entlassenen Vorstandsmitglieder der IKB Deutsche Industriebank erhalten noch bis zum Ende des Jahres ihr Gehalt von der Bank. Wie die ZEIT außerdem aus Kreisen des Aufsichtsrates erfuhr, sollen die Vorstände Stefan Ortseifen, Volker Doberanzke, Markus Guthoff und Frank Braunsfeld zwar keine Abfindungen erhalten, sie müssen aber auch keine ...

  • 12.12.2007 – 11:08

    Europäischer Fußballgipfel mit Günter Netzer, Hans Krankl und Lucien Favre

    Hamburg (ots) - Deutschlands Fußball-Legende Günter Netzer ist sich sicher, dass nicht noch einmal ein Außenseiter Europameister wird. "Die Leistung, die Otto Rehhagel mit den Griechen erbracht hat - in der Neuzeit der Fußballgeschichte gibt es nichts Vergleichbares", sagt Netzer in einem ZEIT-Gespräch mit den Altinternationalen Hans Krankl aus Österreich und ...

  • 12.12.2007 – 11:02

    Taiwans Präsident: Respekt für Merkels Dalai Lama-Empfang

    Hamburg (ots) - Taiwans Staatspräsident Chen Shui-bian hat Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihren Empfang des Dalai Lamas im Bundeskanzleramt gelobt. "Wir sind voller Respekt für Kanzlerin Merkel", sagt Chen Shui-bian der ZEIT. "Gegen den Protest Chinas hat sie den Dalai Lama empfangen. Frau Merkel hat diesen Schritt trotz der deutschen Interessen in China getan. Dafür verdient sie unseren Respekt. Das zeigt auch, ...

  • 12.12.2007 – 10:49

    Taiwans Präsident: Wir sind längst unabhängig

    Hamburg (ots) - Taiwans Staatspräsident Chen Shui-bian will trotz aller Proteste Chinas an dem geplanten Referendum zu einem UN-Beitritt Taiwans festhalten. "Diese Volksabstimmung zeigt, dass wir ein souveräner Staat sind", sagt Chen im Gespräch mit der ZEIT. "Das Referendum soll zeigen, dass Taiwan nicht ein Teil der Volksrepublik China ist, anders als diese behauptet; und dass wir die Position der Volksrepublik ...

  • 06.12.2007 – 14:03

    Saviano: Italienische Politik scheut Kampf gegen Mafia

    Hamburg (ots) - Der italienische Journalist Roberto Saviano hat gestern Abend in Hamburg sein Enthüllungsbuch über die Camorra vorgestellt. Der junge Autor beschrieb im Gespräch mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo die Realität der organisierten Kriminalität in Italien. "Die Camorra hat im Großraum Neapel etwa 100.000 aktive Mitglieder, deren Angehörige mitgezählt. Das entspricht gut zehn Prozent der ...