Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 06.12.2007 – 08:00

    Polnischer Staatssekretär wirft Steinbach Geschichtsverfälschung vor

    Hamburg (ots) - Der frühere polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski übt scharfe Kritik an der Vorsitzenden des deutsche Vertriebenenverbandes Erika Steinbach. "Sie unterscheidet meiner Meinung nach nicht präzise genug zwischen Opfern und Tätern. Wir können so eine Verfälschung der Geschichte unter der Regie von Frau Steinbach nicht dulden", sagt ...

  • 06.12.2007 – 08:00

    Daniel Richter würde gerne schneller malen

    Hamburg (ots) - Der gefeierte Maler Daniel Richter, 44, würde gerne schneller arbeiten können. "In einem beschleunigten Leben würde ich mehr Bilder malen, nicht mehr nur, wie in den letzten zwei Jahren, neun. Oder noch weniger Bilder - und ganz schnell. Das wäre auch ein Gewinn, dann hätte ich mehr Zeit für anderen Kram. Dann würde ich vielleicht doch noch mal surfen lernen, bevor Gevatter Hein anklopft", sagt er ...

  • 05.12.2007 – 15:26

    ZEIT CAMPUS: Sechs Nobelpreisträger erklären, wie die Welt noch zu retten ist

    Hamburg (ots) - Erneuerbare Energien, Genforschung und Völkerverständigung - in der aktuellen Ausgabe des Studentenmagazins ZEIT CAMPUS erklären sechs Nobelpreisträger, wie Forscher die Probleme auf der Erde lösen könnten. Hartmut Michel (Nobelpreis für Chemie 1988) ist der Ansicht, man müsse viel stärker auf Sonnenenergie setzen, "aus ökologischer Sicht ...

  • 05.12.2007 – 15:02

    ZDF-Intendant verteidigt Internetaktivitäten

    Hamburg (ots) - ZDF-Intendant Markus Schächter verteidigt in der ZEIT die Internetaktivitäten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Anders als der Verleger Hubert Burda vermute, der sich vor zwei Wochen zum selben Thema in der ZEIT äußerte, habe sich die Wettbewerbssituation nicht verändert. "Auf den Märkten der Verleger treten wir auch im Netz nicht an - keine Werbung, kein Sponsoring, Anzeigen oder ...

  • 05.12.2007 – 14:43

    Turn-Weltmeister Hambüchen: Freies Wochenende wäre schön

    Hamburg (ots) - Im Leben des Turn-Weltmeistes Fabian Hambüchen hat sich nach seinem Titelgewinn im September nicht viel verändert. "Ich wohne immer noch bei meinen Eltern und trainiere weiter in Wetzlar. Neu ist nur, dass ich an den Wochenenden meistens verplant bin. Sportvereine feiern Jubiläum und lassen mich als Ehrengast mitturnen. Sponsorentreffen, Fotoshootings, Pressekonferenzen. Und Fernsehshows. Manchmal denke ...

  • 05.12.2007 – 12:27

    Nina Hoss führt bei Lampenfieber Selbstgespräche

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Nina Hoss bewältigt mit Selbstgesprächen ihr Lampenfieber vor Auftritten. "Wenn ich manchmal schon drei Tage vor einer Premiere nervös werde, wenn Magen und Darm beginnen zu rumoren, fang ich an, mit mir zu reden: Es lohnt sich jetzt wirklich nicht, zwei Tage vorher bereits verrückt zu spielen, drei Stunden vorher reicht. Das funktioniert ziemlich gut", sagt sie dem ZEITmagzin LEBEN. ...

  • 05.12.2007 – 12:21

    Caren Miosga: "Ich möchte, dass man das versteht, was ich sage"

    Hamburg (ots) - Für die neue ARD-Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga ist Klarheit im Ausdruck der wichtigste Anspruch in ihrem Beruf. "Ich möchte, dass man das versteht, was ich sage", sagt sie dem ZEITmagazin LEBEN. "Wenn mir das nicht gelingt, scheitere ich. Politik wird immer komplexer, aber ich möchte, dass ich bei den Zuschauern Interesse für Themen wecke, von denen sie vielleicht erst einmal denken, das ist ja ...

  • 05.12.2007 – 11:19

    Meinungsforscherin Köcher: Mindestlöhne sind nicht wahlentscheidend

    Hamburg (ots) - Trotz der hohen Zustimmung der Wähler zur Einführung von Mindestlöhnen hält die Allensbacher Meinungsforscherin Renate Köcher den Streit um Lohnuntergrenzen nicht für wahlentscheidend. "Die Bevölkerung interessiert das Thema Mindestlohn nur eingeschränkt. Viele Menschen sind selbst nicht betroffen, weil ihr Gehalt weit über dem Mindestlohn ...

  • 05.12.2007 – 11:11

    Fischer hält Krieg gegen Iran jetzt für politisch unmöglich

    Hamburg (ots) - Eine Militäraktion gegen den Iran ist nach Ansicht von Ex-Außenminister Joschka Fischer nach dem jüngsten Bericht amerikanischer Geheimdienste über den Stand des iranischen Atomwaffenprogramms "nicht mehr im Bereich des politisch Möglichen". Dies sei eine "gute Nachricht", sagt Joschka Fischer in der ZEIT. Der Außenminister der rot-grünen Regierung reagiert damit auf die Einschätzung von sechzehn ...

  • 05.12.2007 – 11:10

    Münchener Rück: Erderwärmung sorgt für mehr Katastrophen

    Hamburg (ots) - Wegen der Erderwärmung rechnet die Münchener Rückversicherung in Zukunft mit mehr wetterbedingten Katastrophen. "Bisher sehen wir nur einen kleinen Teil dieser Entwicklung", sagt der Vorstandsvorsitzende der Münchener Rückversicherung, Nikolaus von Bomhard, in der ZEIT. Der Klimawandel sei "maßgeblich" vom Menschen verursacht und stelle eine "Riesenherausforderung" dar. Er hoffe, dass die Teilnehmer ...

  • 05.12.2007 – 11:08

    Wiedeking rechtfertig seine Millionen-Bezüge

    Hamburg (ots) - Porsche-Vorstandschef Wendelin Wiedeking hat sein zweistelliges Millionengehalt gegen Kritik von Bundespräsident Horst Köhler und anderen Politikern verteidigt: "Wenn ich Erfolg habe, möchte ich auch gut bezahlt werden", sagt Wiedeking der ZEIT. Er erinnert daran, dass Porsche in der Krise nur noch 300 Millionen Euro wert gewesen sei, 13 Jahre unter seiner Führung später aber 25 Milliarden Euro. "Mein ...

  • 04.12.2007 – 12:57

    DIE ZEIT: Weihnachts-Literaturbeilage - Bücher zum Verschenken und Selberlesen

    Hamburg (ots) - Zwei Wochen vor Weihnachten liegt der ZEIT Nr. 50 vom 6. Dezember 2007 eine Literaturbeilage im Tabloid-Format bei. Auf 44 Seiten werden Bücher zum Verschenken und Selberlesen vorgestellt. Schwerpunkte sind Klassiker, Bildbände und Biografien. Klassiker Wenn überall Gegenwart herrscht, will sich ...

  • 02.12.2007 – 14:11

    Marion Dönhoff Preis 2007 in Hamburg an Erzbischof Desmond Tutu verliehen

    Hamburg (ots) - In einem großen Festakt hat die Wochenzeitung DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Marion Dönhoff Stiftung am 2. Dezember 2007 zum fünften Mal den "Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung" verliehen. Rund 1000 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien kamen zur ...

  • 29.11.2007 – 08:00

    Sängerin Rihanna möchte unheilbar kranken Kindern helfen

    Hamburg (ots) - Die von der Sonneninsel Barbados stammende Sängerin Rihanna, 19, will ein Stück ihrer "glücklichen Kindheit an unheilbar kranke Kinder" weitergeben. Sie hat dafür die Wohltätigkeitsstiftung Believe gegründet. Die Sängerin würde gerne für diese Kinder eine Reise nach Barbados organisieren. "Wenn ein Kind an einer furchtbaren Krankheit leidet, möchte ich, dass es so viele Tage wie möglich ...

  • 28.11.2007 – 16:07

    "Pisa-Ruck" zeigt Wirkung bei Grundschülern

    Hamburg (ots) - Die vergleichsweise guten Leistungen der deutschen Schüler in der internationalen Grundschulstudie Iglu (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung), sind nach Meinung des Deutschlandchefs der Studie auch auf einen "Pisa-Ruck" zurückzuführen. Das erklärt der Dortmunder Bildungsforscher Wilfried Bos in der ZEIT. "Eltern, Lehrer und Politiker achten seitdem mehr darauf, dass die Schüler auch ...

  • 28.11.2007 – 14:00

    Italien steht laut Fiat- und Ferrari-Chef di Montezemolo vor Umbruch

    Hamburg (ots) - Der Chef der Automarken Fiat und Ferrari, Luca di Montezemolo, sieht tiefgreifende Veränderungen auf sein Heimatland Italien zukommen. Nach seiner Ansicht steht "Italiens Führungsschicht vor einer tief greifenden Veränderung ... Wir brauchen endlich Entscheidungen. Einige davon werden den Menschen bestimmt nicht schmecken, doch muss man den ...

  • 28.11.2007 – 12:13

    Jean-Luc Godard: "Ich habe geklaut, um Filme zu sehen und Filme zu machen"

    Hamburg (ots) - Der berühmte Filmregisseur Jean-Luc Godard hat in seiner Jugend hin und wieder Geld gestohlen, um ins Kino zu gehen, und später, um Filme zu machen: "Es war notwendig. Oder zumindest erschien es mir notwendig. Ich habe sogar meiner Familie Geld gestohlen, um es Rivette für seinen ersten Film zu geben. Ich habe geklaut, um Filme zu sehen und ...

  • 28.11.2007 – 12:04

    Ex-Verfassungsrichter Grimm gegen schärfere Sicherheitsgesetze

    Hamburg (ots) - Der frühere Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm weist Forderungen von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble nach schärferen Gesetzen und strengeren Kontrollen im Kampf gegen den Terrorismus zurück. "In einem Land, das sich nach bitteren Erfahrungen in seinem obersten Verfassungsgrundsatz auf Achtung und Schutz der Menschenwürde festgelegt hat, geht es um die Sicherheit der Freiheit. In ...

  • 28.11.2007 – 10:41

    IOC-Vizepräsident Bach: Wenigstens 90 Prozent der Athleten sind sauber

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht des deutschen IOC-Vizepräsidenten Thomas Bach sind 90 Prozent der Leistungssportler frei von Doping-Verdacht. "Bei dem dichten Kontrollnetz in den olympischen Sportarten kommen Sie auf ein bis zwei Prozent positive Proben. Jetzt sagen Sie: Aber die Dunkelziffer! Das ist ein Totschlagargument. Aber wenn ich jetzt mal großzügig ...

  • 28.11.2007 – 10:37

    Helmut Schmidt: Nato plante atomare Landminen in Deutschland

    Hamburg (ots) - Ex-Kanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt spricht zum ersten Mal über eine nukleare Gefahr, die er im Jahre 1969 für Deutschland gesehen habe. "Als ich 1969 Verteidigungsminister wurde, stieß ich auf Pläne der Nato und der deutschen Militärs, entlang der Zonengrenze auf westdeutscher Seite Hunderte atomarer Landminen zu vergraben", sagt er dem ZEITmagazin LEBEN. Schmidt weiter: ...

  • 28.11.2007 – 10:28

    Weltklimakonferenz: Gabriel hält Blockade durch USA für "unwahrscheinlich"

    Hamburg (ots) - Kurz vor der am kommenden Montag beginnenden Weltklimakonferenz auf Bali sagt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, er halte es für "unwahrscheinlich", dass die USA den Start von Verhandlungen über schärfere Klimaschutzziele blockieren werden. Nach seinem Eindruck würden sich die USA aber zur Sache selbst erst dann "klar äußern, wenn der neue ...

  • 27.11.2007 – 20:40

    Kritik an deutschen Prüfvorschriften für Auto-Rußfilter

    Hamburg (ots) - Die deutschen Vorschriften zur Prüfung von Rußfiltersystemen bei Autos sind nach Expertenmeinung unzureichend. "Unbrauchbar und grottenfalsch" sei die deutsche Prüfvorschrift, sagt der Schweizer Ingenieur Andreas Mayer der ZEIT. Sein Ingenieurbüro TTM hatte einem Drittel der in Deutschland steuerlich geförderten Rußfilter zum Nachrüsten ...

  • 27.11.2007 – 11:36

    Das ZEIT Junior-Lexikon ist ab sofort erhältlich

    Hamburg (ots) - Das ZEIT Junior-Lexikon, das Buchprojekt von ZEIT Verlag und Bertelsmann Lexikon Institut, ist ab sofort im ZEIT Shop unter www.zeit.de/shop erhältlich. Anhand von 10.000 Stichwörtern und Begriffserklärungen und mehr als 2.500 Abbildungen vermittelt das Nachschlagewerk Kindern von neun bis vierzehn Jahren das elementare Wissen unserer Zeit. Das ZEIT Junior-Lexikon umfasst sechs Bände und ...

  • 22.11.2007 – 08:00

    Sterneköchin Poletto: Gäste sollen essen, was auf den Tisch kommt

    Hamburg (ots) - Die Hamburger Fernsehköchin Cornelia Poletto würde in ihrem Sterne-Restaurant am liebsten die Speisekarten abschaffen und die Gäste würden essen, was auf den Tisch kommt. "Ich hasse Menüvorschläge. Und ich träume von einem Restaurant, in dem es keine Dienstage mehr gibt, keine Speisekarten und keine Menüvorschläge", sagt die ...

  • 22.11.2007 – 08:00

    Zahl der Studienanfänger soll stärker als erwartet steigen

    Hamburg (ots) - Die Zahl der Studienanfänger könnte nach einer Hochrechnung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) stärker steigen als bislang erwartet. Wie die ZEIT berichtet, rechnen die Gütersloher Forscher mit 141 000 zusätzlichen Erstsemestern bis 2010. Der Hochschulpakt, den Bund und Länder im vergangenen Jahr abgeschlossen haben, stellt lediglich Mittel für 91 000 neue Studienplätze bis ...

  • 21.11.2007 – 14:36

    Forscher und Politiker fordern in der ZEIT zweigliedriges Schulsystem

    Hamburg (ots) - Ein Ende des lähmenden Streits um das Für und Wider von Gesamtschulen fordern Forscher und Politiker von SPD, FDP und CDU. In der ZEIT rufen sie zu einem zweigliedrigen Schulsystem auf: Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen sollen zu einer einheitlichen Schulform neben dem Gymnasium zusammengefast werden. Die neue Schulform soll "ein ...

  • 21.11.2007 – 14:13

    Italienischer Komiker Grillo: Wir sind die größten Betrüger Europas

    Hamburg (ots) - Der beliebteste Komiker Italiens, Beppe Grillo, beklagt in der ZEIT, dass die EU-Gelder für Italien "im Nichts" verschwinden: "Milliarden von Euro gehen an Kalabrien, Sizilien und Ligurien - und verschwinden im Nichts. Ich habe gesagt: Warum stellt ihr nicht alle Daten ins Netz, damit der Bürger kontrollieren kann, wem hier was wofür gezahlt ...

  • 21.11.2007 – 12:24

    Gesundheitsprogramme müssen sich beweisen

    Hamburg (ots) - Die milliardenschweren Investitionen in Gesundheitshilfe für Entwicklungsländer müssen nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Christopher Murray in absehbarer Zeit Erfolge zeigen. "In ein bis zwei Jahren werden wir erleben, dass Leute behaupten, wir hätten das Engagement für die Gesundheit in Entwicklungsländern übertrieben", sagt Murray, ehemaliger Direktor der Harvard Initiative on Global ...

  • 21.11.2007 – 12:21

    Iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi warnt vor Krieg

    Hamburg (ots) - Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi fürchtet einen Krieg aufgrund des Streits um das Atomprogramm ihres Landes: "Wir hören leider schon die Trommeln des Krieges", sagt sie der ZEIT. "Ich denke, Krieg ist wahrscheinlich. Wenn man die Lage analysiert, dann komme ich zu dem Schluss. Unglücklicherweise." Aber, so Ebadi, "Krieg ...