Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 21.11.2007 – 10:19

    DGB-Chef Michael Sommer nennt Lokführer unsolidarisch

    Hamburg (ots) - DGB-Chef Michael Sommer hat der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vorgeworfen, gegen die gewerkschaftliche Solidarität zu verstoßen. "Wenn man nur auf seine eigene Klientel schaut, hat das mit Solidarität wenig zu tun", sagt Sommer der ZEIT. Bei einem Erfolg der GDL "wird das soziale Klima bei der Bahn belastet", sagt Sommer. In Deutschland muss nach Ansicht Sommers weiter das ...

  • 21.11.2007 – 10:17

    ARD und ZDF haben für Online zu viel Geld ausgegeben

    Hamburg (ots) - Die öffentlich-rechtlichen Sender haben offenbar ihre Selbstverpflichtung gebrochen, nicht mehr als 0,75 Prozent der Gebühreneinnahmen für Online auszugeben. Das besagt eine erste Fassung des Berichts der unabhängigen Kommission zur Überprüfung und Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF). Die betreffenden Auszüge liegen der ZEIT vor. Danach hat das Erste 0,84 Prozent für ...

  • 21.11.2007 – 10:15

    Napolitano: Fußballkrawalle sind nicht Italien

    Hamburg (ots) - Der italienische Staatspräsident Giorgo Napolitano fordert die Bundesbürger auf, die Fußballkrawalle in Italien nicht mit der Situation im ganzen Land zu verwechseln. "Was Sie dort lesen, ist nicht Italien. Und dies ist auch nicht Ausdruck sozialer Unzufriedenheit! Es handelt sich um subversive Gewalt, um einen Angriff gegen die Institutionen, eine Ablehnung der Regeln", sagt Napolitano eine ...

  • 21.11.2007 – 00:16

    Koch fordert von Merkel Festhalten am Reformkurs

    Hamburg (ots) - SPERRFRIST 01.00 UHR Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Fortsetzung der Reformpolitik. Mit Blick auf Forderungen der SPD nach weiteren sozialen Verbesserungen sagt Koch in der ZEIT, die CDU mit Merkel müsse sagen, "Lasst die Tassen im Schrank! Wir haben nichts zurückzunehmen." Man solle sich vor dem Glauben hüten, die Krise ...

  • 16.11.2007 – 15:04

    Greenpeace-Chef Leipold fordert mehr Engagement der Industrie für Erneuerbare Energien

    Hamburg (ots) - Bei der ZEIT KONFERENZ zum Thema "Erneuerbare Energien" hat Gerd Leipold, internationaler Geschäftsführer von Greenpeace, mehr Engagement der Industrie gefordert. "Wir laufen Gefahr, den Erfolg zu verspielen", sagte Leipold und forderte, das "Gejammere der Industrie" müsse aufhören, die Unternehmen sollten Verantwortung übernehmen und seien ...

  • 16.11.2007 – 14:40

    Sachsen-Affäre: Unbegründete Vorwürfe gegen Ermittler

    Hamburg (ots) - In der angeblichen Rotlicht- und Korruptionsaffäre in Sachsen hat Innenminister Albrecht Buttolo (CDU) nach Recherchen von ZEIT Online einen leitenden Ermittler ohne triftigen Grund vom Dienst suspendiert. Buttolo hatte den Leiter der Leipziger Ermittlungsgruppe Organisierte Kriminalität, Georg Wehling, Anfang November von seinen Aufgaben entbunden - angeblich, weil er Informanten und Akten ...

  • 15.11.2007 – 08:00

    EKD-Vorsitzender Huber gegen Aushöhlung des Sonntags

    Hamburg (ots) - Die Aushöhlung des Sonntags schadet nach Ansicht des EKD-Ratsvorsitzenden Bischof Wolfgang Huber den Familien. "Wir können nicht über die Auflösung der Familie klagen, wenn wir zugleich befördern, dass die Mutter ihren freien Tag am Montag hat, der Vater am Donnerstag und die Kinder ihre freien Tage am Samstag und Sonntag haben. Die Rundum-Ökonomisierung der Woche schadet den Familien", sagt ...

  • 14.11.2007 – 14:00

    Helmut Schmidt: "Putin ist kein Demokrat"

    Hamburg (ots) - Nach Einschätzung des ehemaligen Kanzlers und ZEIT-Herausgebers Helmut Schmidt würde Wladimir Putin "bei einer echten Volksabstimmung zwischen 70 und 80 Prozent Zustimmung erhalten." Der russische Präsident ist für Schmidt zwar "kein Demokrat, aber er ist ein aufgeklärter Potentat. Leider fühlt er sich von der amerikanischen Regierung in keiner Weise ernst genommen". Von Russland gehe für den ...

  • 14.11.2007 – 14:00

    Die Schauspielerin Maria Schrader hätte gern ein gutes Gedächtnis

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Maria Schrader, 42, hätte gerne ein gutes Gedächtnis. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt sie: "Ebenso wie meine Träume entgleiten mir auch meine Erinnerungen. Ich sehne mich danach, Zugriff auf sie zu haben, die Perlen meines bisherigen Lebens neu auffädeln zu können, glasklar und nicht in so einem von Gefühlen und Stimmungen dominierten Dunst. Ich möchte mich in Augenblicke ...

  • 14.11.2007 – 12:37

    Rockmusiker John Fogerty glaubt an harte Arbeit

    Hamburg (ots) - Der legendäre US-Rockmusiker John Fogerty, Ex-Frontmann der Band Creedence Clearwater Revival, war nach eigener Einschätzung nie ein Hippie, sondern setzt auch heute noch auf harte Arbeit: "Ich glaube an harte Arbeit, an gute Vorbereitung und daran, dass man sein Bestes geben soll. Meine Eltern waren lower middle class, zu diesen Werten stehe ich bis heute", sagt der Sänger und Gitarrist dem ...

  • 14.11.2007 – 12:27

    Rufe nach NPD-Verbot in der CDU werden lauter

    Hamburg (ots) - In der CDU mehren sich die Forderungen nach einem Verbot der rechtsextremen NPD. Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier (CDU), sagt der ZEIT: "Diese Leute wollen ein neues Rechtssystem, das anknüpft an das 'Dritte Reich'." Die Partei "gehöre verboten". Der niedersächsische Landtagspräsident Jürgen Gansäuer (CDU) unterstützt diese Forderung: "Wir dürfen diese Partei ...

  • 14.11.2007 – 12:23

    Issing: Dollar bleibt vorerst wichtigste Währung

    Hamburg (ots) - Otmar Issing, der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, glaubt, dass der US-Dollar noch lange die bedeutendste Währung der Welt bleibt, der Euro aber irgendwann gleichziehen wird. "Der Euro wird seine Position in den kommenden Jahren weiter festigen, aber es ist unwahrscheinlich, dass er den Dollar auf absehbare Zeit vom ersten Platz verdrängt", sagt er der ZEIT. "Was wir ...

  • 14.11.2007 – 10:51

    Wirtschaftsweiser Rürup fordert 4,50 Euro Mindestlohn für alle

    Hamburg (ots) - Der Wirtschaftsweise Bert Rürup fordert einen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von 4,50 Euro. Dies solle mit einem umfangreichen Kombilohnmodell verbunden werden, bei dem der Staat Einkommen von Geringverdienern durch Lohnzuschüsse ergänzt, schreibt Rürup in der ZEIT. Die Einführung eines "moderaten Mindestlohns" sei auch "aus ökonomischer Sicht nicht grundsätzlich schlecht", betont ...

  • 14.11.2007 – 10:46

    Zentralrat der Juden fordert mehr Geld für NS-Gedenkstätten

    Hamburg (ots) - Der Zentralrat der Juden in Deutschland wirft der Bundesregierung vor, sich nicht genug um den Erhalt der Gedenkstätten des Nationalsozialismus zu kümmern. "Die Gedenkstätten des Nationalsozialismus leiden ja seit Jahren an Unterfinanzierung. Wenn in Buchenwald 50 Prozent der angefragten Führungen wegen Personalmangels abgesagt werden, dann frage ich mich, wo ist das Interesse des Bundes, ...

  • 09.11.2007 – 15:29

    Neue Ausgabe von ZEIT GESCHICHTE: Wilhelm Busch - das Genie des Humors

    Hamburg (ots) - Vor 100 Jahren, am 9. Januar 1908, starb Wilhelm Busch, der größte Meister des deutschen Humors. Die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT GESCHICHTE zeigt die vielfältige Künstlerpersönlichkeit von Busch auf: Er war ein Pessimist im Geiste Schopenhauers, ein Einzelgänger, ein Melancholiker und stiller Avantgardist; ein liberaler Bürger, ...

  • 09.11.2007 – 11:00

    Rekord beim bundesweiten Vorlesetag von ZEIT und Stiftung Lesen / Beim größten Vorlesefest am 23. November beteiligen sich mehr als 7000 Vorleser, darunter 632 Politiker und Prominente

    Hamburg (ots) - Beim bundesweiten Vorlesetag von ZEIT und Stiftung Lesen, der am 23. November 2007 zum vierten Mal stattfindet, beteiligen sich dieses Jahr mehr als 7000 Vorleser, darunter 632 Politiker und Prominente. Mehr als 200.000 Kindern und Jugendlichen wird an diesem Tag vorgelesen, in Kindergärten, ...

  • 09.11.2007 – 10:26

    Joschka Fischer wird exklusiver Kolumnist auf ZEIT online

    Hamburg (ots) - Vom 12. November an beginnt die politische Woche jeden Montag um neun Uhr: mit der exklusiven Kolumne von Joschka Fischer auf ZEIT online. Auf der Website der ZEIT wird er außerdem Essays veröffentlichen; außerdem wird Gero von Randow, Chefredakteur von ZEIT online, mit Joschka Fischer Videogespräche führen. "Wir sind stolz darauf, diesen prominenten Kolumnisten den Besuchern unserer ...

  • 08.11.2007 – 14:46

    Bund speichert Besucher seiner Websites

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung hat zugegeben, dass Besuche auf nahezu allen Internetseiten von Ministerien und nachgeordneten Behörden gespeichert werden. Wie es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion heißt, speichere "die überwiegende Zahl von Ressorts (...) die einem PC zugeordnete IP-Adresse, von denen aus ihre Internetseiten besucht werden", oder ließen das durch "beauftragte ...

  • 08.11.2007 – 08:00

    Erster deutscher Biobauer geht an die Börse

    Hamburg (ots) - Siegfried Hofreiter, Vorstandsvorsitzender der KTG Agrar, die Mitte November als erster Produzent landwirtschaftlicher Erzeugnisse an die Börse geht, will die ökologische Landwirtschaft großflächig betreiben. Er sagt im Interview mit der ZEIT: "Wir sind ja nicht nur Biobauern. Als mein älterer Bruder den Hof meiner Eltern übernahm, mussten mein zweiter Bruder und ich uns überlegen, was wir ...

  • 08.11.2007 – 08:00

    Juliette Gréco: Ich will schließlich nicht als Idiotin sterben

    Hamburg (ots) - Die Chanson-Sängerin Juliette Gréco, die im Februar ihren 80. Geburtstag feierte, hat keine Angst vor dem Alter. "Das Alter hatte für mich nie eine Bedeutung. Ich finde es dumm, gegen das Leben zu kämpfen. Ganz im Gegenteil muss man dankbar sein, 80 Jahre alt zu werden und immer noch den Beruf auszuüben, den man liebt. Reisen zu können, ...

  • 07.11.2007 – 14:39

    Joschka Fischer: Ich lebe gern in Deutschland - ich gehöre hierher

    Hamburg (ots) - Nach einem Jahr als Gastprofessor an der amerikanischen Princeton-Universität ist Joschka Fischer, 59, zurück in Berlin. "Wenn ich die Augen schließe, fällt mir zuerst ein Geschmack ein. Deutschland schmeckt wie das Brot, das man hier bäckt. Der nächste Gedanke: Das ist mein Land! Aber ich werde zu meinem Land wohl für immer ein sehr zerrissenes Verhältnis behalten. Mir geht's da wie Heine, ...

  • 07.11.2007 – 14:26

    Helmut Schmidt gegen Volljährigkeit mit 18 Jahren

    Hamburg (ots) - Ex-Kanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt spricht sich im ZEITmagazin LEBEN gegen Volljährigkeit mit 18 Jahren aus: "Generell hätte ich die Volljährigkeit nicht vom 21. aufs 18. Lebensjahr heruntergesetzt, auch das Wahlalter nicht. Jemanden für volljährig zu erklären, der noch in der Berufsschule oder in der Unterprima auf der Schulbank sitzt, halte ich nicht für sonderlich ...

  • 07.11.2007 – 12:37

    Prognosen zum Mauerfall - was ist heute davon übrig geblieben

    Hamburg (ots) - Als die Mauer vor 18 Jahren fiel, kamen Utopien, Hoffnungen und Skepsis auf. Politiker und prominente Zeitgenossen gaben in der ZEIT Prognosen über das Land ab - hier ihre heutigen Kommentare: Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a. D., damals: "Es wäre weder aufrichtig noch hilfreich, wollten wir in dieser Stunde verschweigen, wie viel uns noch voneinander trennt." Heute: "Wer ...

  • 07.11.2007 – 12:26

    Antje Vollmer kritisiert Merkel-Empfang für den Dalai Lama

    Hamburg (ots) - Die ehemalige Vizepräsidentin des Bundestages, Antje Vollmer, Bündnis 90/Die Grünen, hält den Empfang der Bundeskanzlerin für den Dalai Lama im Bundeskanzleramt für einen "Fehler": In der ZEIT kritisiert sie die Kanzlerin: "Sie hat dem Dalai Lama einen Empfang bereitet, der ihr in der Öffentlichkeit bis hin zur Bild-Zeitung gute Bilder und eine gute Presse beschert hat. Aber von einer ...

  • 07.11.2007 – 12:23

    Krenz: "Biermann-Ausbürgerung wäre nicht notwendig gewesen"

    Hamburg (ots) - Egon Krenz, 70, ehemaliger Staatsratsvorsitzende der DDR, distanziert sich in mehreren Punkten von seiner DDR-Vergangenheit: "Die Sicherheitsdoktrin der DDR war übertrieben", "die Biermann-Ausbürgerung wäre nicht notwendig gewesen" und Bürgerrechtler wie Pfarrer Schorlemmer hätten "in der DDR Unrecht erfahren. Das tut mir leid, und ich würde es gern ungeschehen machen", sagt er dem ...

  • 07.11.2007 – 10:20

    Chefanklägerin im VW-Verfahren gegen Volkert und Gebauer ausgewechselt

    Hamburg (ots) - Oberstaatsanwältin Hildegard Wolff, die in der VW-Affäre um Lustreisen und korrupte Manager die Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft in Braunschweig geleitet hat, wird in dem nächste Woche beginnenden Prozess gegen den früheren VW-Betriebsratschef Klaus Volkert und den ehemaligen Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer nicht als Anklägerin ...