Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 07.11.2007 – 10:04

    Chef der Monopolkommission: Stromkonzerne brauchen keine Absprachen

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Basedow, widerspricht der Vermutung, dass die Stromkonzerne ihre Preise absprechen. Ihm seien "keine Tatsachen bekannt, die Absprachen zwischen den Konzernen belegen würden", sagt Basedow der ZEIT. Grundlage der hohen Strompreise seien die "relativ einheitlichen Großhandelspreise", die sich an der ...

  • 06.11.2007 – 16:15

    Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gesine Schwan überreichen den Marion Dönhoff Preis 2007 / Erzbischof Desmond Tutu erhält den Hauptpreis / Der Förderpreis geht an die Kreisau-Initiative Berlin e.V.

    Hamburg (ots) - Die Wochenzeitung DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Marion Dönhoff Stiftung vergeben am 2. Dezember 2007 zum fünften Mal den "Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung" im Sinne der Gräfin Dönhoff an "Menschen, die wissen, worum es ...

  • 06.11.2007 – 12:27

    ZEIT-Literatur-Sonderbeilage / Neue Bücher auf 32 Seiten

    Hamburg (ots) - Um unseren Lesern die Auswahl von Buch-Geschenken zu erleichtern, liegt der ZEIT Nr. 46 vom 8. November 2007 sechs Wochen vor Weihnachten eine 32-seitige ZEIT-Literatur-Sonderbeilage im Tabloid-Format bei. Insgesamt werden 30 Bücher ausführlich vorgestellt. Eine weitere Literatur-Weihnachtsbeilage erscheint am 6. Dezember 2007. Eine Auswahl der vorgestellten Bücher: Belletristik E.L. ...

  • 31.10.2007 – 12:46

    ZEIT KONFERENZ im November in Hamburg / "Erneuerbare Energien"

    Hamburg (ots) - Am 15. und 16. November 2007 findet die ZEIT KONFERENZ zum Thema "Erneuerbare Energien" in Hamburg statt. Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, die mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten und neue Anstöße für ihre Arbeit gewinnen möchten. Veranstaltungsort ist das Le Royal Meridien Hamburg. Niemals ...

  • 31.10.2007 – 08:00

    Nadja Swarovski: "Im März bekomme ich mein drittes Kind"

    Hamburg (ots) - Nadja Swarovski, 37, einzige Frau in der Geschäftsführung des österreichischen Kristallherstellers Swarovski, erwartet im März ihr drittes Kind. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt die in London lebende Managerin: "Ich versuche, jede freie Minute mit meinem Mann und meinen Kindern zu verbringen. Am liebsten sind wir gemeinsam in unserem kleinen Wochenendhaus in den Cotwolds. Die Landschaft ist zwar nicht ...

  • 31.10.2007 – 08:00

    T.C. Boyle sorgt sich wegen der kalifornischen Waldbrände um seine Familie und sein Haus

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Erfolgsschriftsteller T.C. Boyle sorgt sich wegen der Feuerkatastrophe in Kalifornien um sein Haus. Boyle, der in Santa Barbara County wohnt, sagt der ZEIT: "Wir hatten bisher einfach Glück. Vor ein paar Tagen gab es sehr starke Winde, wenn da irgendwo in der Nähe unseres Hauses ein Feuer ausgebrochen wäre, hätte es uns alle ...

  • 30.10.2007 – 14:38

    Kulturwissenschaftler wollen mehr an Klima-Debatte teilnehmen

    Hamburg (ots) - Die drei deutschen Kulturwissenschaftler Ludger Heidbrink, Claus Leggewie und Harald Welzer fordern ihr Fach auf, sich stärker an der Klima-Debatte zu beteiligen. Die Forscher des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen weisen in der ZEIT darauf hin, dass sich die Folgen des Klimawandels in erster Linie sozial und kulturell bemerkbar machten. Die derzeit von Natur- und Technikwissenschaftlern ...

  • 30.10.2007 – 14:27

    DGB-Chef Sommer wäre gerne Lehrer geworden

    Hamburg (ots) - Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), wäre gerne Lehrer geworden, und zwar für Deutsch und Politik. "Junge Menschen für die eigene Sache zu begeistern hätte mir sehr am Herzen gelegen. Außerdem gefiel mir die Vorstellung, nach dem Studium an einen vertrauten Ort zurückzukehren. Aber weil man mich in den Siebzigern der verfassungsfeindlichen Szene zuordnete, ...

  • 30.10.2007 – 13:23

    DIE ZEIT zeigt Traumausstellung

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT zeigt die schönsten Fotografien aus der beliebten Serie "Ich habe einen Traum" in einer großen Ausstellung. Erste Station ist Berlin. Jede Woche erzählen im ZEITmagazin prominente Persönlichkeiten den Traum ihres Lebens und werden dabei von internationalen Starfotografen portraitiert. Seit dem Beginn der Serie 1999 haben sich über 400 Schauspieler, Politiker, Musiker, Maler, Architekten und andere prominente Persönlichkeiten für ...

  • 30.10.2007 – 12:47

    Helmut Schmidt bekennt sich zum Hamburger HSV

    Hamburg (ots) - Helmut Schmidt, Ex-Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber, gibt im ZEITmagazin LEBEN zu, dass er, obwohl nicht fußballinteressiert, "es ungern sehen würde, wenn der HSV aus der Bundesliga absteigen würde". In seiner Generation sei es darum gegangen, "wo man aufgewachsen ist. Mein Freund Hans Apel war immer Anhänger von St. Pauli, und ich bin immer ein ganz weit entfernter Anhänger des HSV ...

  • 30.10.2007 – 10:49

    IG Metall reichen Agenda-Änderungen der SPD nicht aus

    Hamburg (ots) - Der designierte IG Metall-Vorsitzende Berthold Huber fordert wesentlich umfangreichere Änderungen an den Reformgesetzen der Agenda 2010, als auf dem SPD-Parteitag beschlossen wurden: "Wir wollen aber mehr. Das Arbeitslosengeld II muss erhöht und jährlich an die Preisentwicklung angepasst werden", sagt Huber der ZEIT über den Beschluss der ...

  • 25.10.2007 – 08:00

    James Blunt: Ich suche eine Seelenverwandte

    Hamburg (ots) - Der britische Sänger James Blunt wünscht sich, "endlich eine Seelenverwandte" zu treffen. "Ein menschliches Wesen mit dem ich teilen kann. Das ist mein größter Wunsch. Bislang weiß ich allerdings noch nicht einmal woran ich sie erkenne würde." Der ZEIT sagt er: "Manchmal wache ich nachts auf und wälze mich im Bett herum. Ich grübele über mein Leben nach. Was werde ich daraus machen? Wir ...

  • 24.10.2007 – 14:50

    "Das Wissen dieser Welt": DIE ZEIT startet 50teiligen Bildungskanon

    Hamburg (ots) - Die Wochenzeitung DIE ZEIT startet am 25. Oktober einen 50teiligen Bildungskanon. Unter dem Titel "Das Wissen dieser Welt" bereisen ZEIT-Autoren außergewöhnliche Orte der Welt und vermitteln von dort das für die heutige Allgemeinbildung entscheidende Wissen. Pro Folge füllt eine große Wissens-Reportage einen zentralen Begriff aus Politik oder Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur mit Leben. ...

  • 24.10.2007 – 12:12

    Deutsche Drehbuchautoren fühlen sich machtlos

    Hamburg (ots) - Katharina Uppenbrink vom Verband deutscher Drehbuchautoren hält einen Streik, wie er ab dem 1. November in Hollywood geplant ist, für unmöglich: "Es gibt in den USA eine andere Organisationskultur: Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen müssen so gut wie alle Autoren der Writer's Guild of America angehören. Dadurch agieren die Autoren geschlossener und haben mehr Macht. In Deutschland gibt es ...

  • 24.10.2007 – 10:25

    Oskar Lafontaine kein Fall mehr für den Verfassungsschutz

    Hamburg (ots) - Die Akte Oskar Lafontaine im Saarländischen Landesamt für Verfassungsschutz ist vor wenigen Wochen geschlossen worden, berichtet die ZEIT. Oskar Lafontaine, 64, Vorsitzender der Partei "Die Linke", wurde im Jahr 2006 in eine amtliche Datei der Verfassungsschützer aufgenommen, weil die Linke aus der PDS hervorging, über die es immer wieder Hinweise auf verfassungsfeindliche Tendenzen gegeben ...

  • 24.10.2007 – 10:25

    Christa Wolf: "Ich mache mir um die Zukunft große Sorgen"

    Hamburg (ots) - Die Schriftstellerin Christa Wolf, deren 1996 erschienenes Buch "Medea Stimmen" jetzt als Kammeroper im Berliner Radialsystem Premiere hat, erläutert in der ZEIT ihr Interesse an diesem Stoff: "Wenn unsere Kultur in Krisen gerät, fällt sie immer wieder auf das gleiche Verhalten zurück: die Schuld bei Außenseitern suchen, diese ausgrenzen, sie zu Sündenböcken stempeln ... Für mich wäre die ...

  • 23.10.2007 – 18:28

    Gewerkschafter droht Telekom mit Eskalation

    Hamburg (ots) - Ver.di-Vorstandsmitglied Lothar Schröder kritisiert den Verkauf der Telekom-Tochter Vivento Technical Services (VTS) an Nokia Siemens Networks. Betroffen sind davon rund 2000 Mitarbeiter. "Die Beschäftigten werden jetzt an ein Unternehmen abgegeben, das erst vor kurzem Massenentlassungen bekannt gegeben hat. Wenn man ihnen nun suggeriert, Nokia Siemens Networks bedeute für sie eine sichere ...

  • 23.10.2007 – 16:19

    GDL-Chef Manfred Schell: Kompromiss mit der Bahn möglich

    Hamburg (ots) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hält einen Kompromiss im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn für möglich. "Wir haben schon viele Arbeitskämpfe in Deutschland gehabt. Auch dieser wird mit einem Kompromiss enden, den beide Seiten vertreten können", sagt Schell in der ZEIT. Die Gehälter der Lokomotivführer könnten statt in einem großen Sprung auch über mehrere ...

  • 21.10.2007 – 12:13

    Nicolette Kressl wird Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium

    Hamburg (ots) - Die SPD-Politikerin Nicolette Kressl wird Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. Wie die ZEIT aus Parteikreisen erfuhr, tritt die 49-Jährige die Nachfolge von Barbara Hendricks an, die auf dem Parteitag der Sozialdemokraten am kommenden Freitag zur SPD-Schatzmeisterin gewählt werden soll. Nicolette Kressl war bisher ...

  • 18.10.2007 – 08:00

    Topmodel Alek Wek will vier Kinder

    Hamburg (ots) - Alek Wek, 30, aus dem Sudan war das erste afrikanische Model auf dem Titelbild der amerikanischen Ausgabe der Modezeitschrift ELLE. Jetzt plant sie eine Familie: "Ich habe den Traum, eine Familie zu gründen. Meinen Freund habe ich schon gewarnt: Unter vier Kindern geht bei mir gar nichts", sagt Wek der ZEIT. Die vielen Jahre im Modelgeschäft hätten ihr nicht die Bodenhaftung genommen, sagt sie: "Zwölf Jahre bin ich jetzt schon im Geschäft. ...

  • 18.10.2007 – 08:00

    US-Ökonom Eichengreen erwartet Ende der Schwellenländer-Rallye

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Ökonom Barry Eichengreen befürchtet ein rasches Ende der derzeitigen Markteuphorie in den Schwellenländern. "Die Aktienmärkte und die Anleihemärkte in den Schwellenländern entwickeln sich seit dem Ausbruch der Subprime-Krise außergewöhnlich stark", sagt der Makroökonom von der Universität Berkeley in der ZEIT. "Ich glaube aber nicht, dass das so weitergeht. Es gibt jetzt ...

  • 17.10.2007 – 15:05

    Nobelpreisträgerin Doris Lessing: Kampf für die Gleichberechtigung der Frau noch nicht beendet

    Hamburg (ots) - Literatur-Nobelpreisträgerin Doris Lessing hält den Kampf für die Gleichberechtigung der Frau für noch nicht beendet. "Wirklich erstaunt bin ich besonders darüber, dass Frauen nach all diesen historischen Veränderungen nicht nach mehr suchen, nach anderen Arbeitsformen. Mir scheint, dass Frauen zu viel mehr in der Lage wären, als sie ...

  • 17.10.2007 – 14:36

    Helmut Schmidt: "Politiker sollten keine Ängste schüren"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt hält es nicht für ratsam, bei Menschen Ängste zu beschwören: "Politiker sollten keine Ängste schüren. Wenn aber ernste Gefahren drohen, dann ist es ihre Pflicht, die Gesellschaft darauf hinzuweisen." Schmidt weiter: "Man soll die Leute nicht mit hypothetischen Gefahren ängstigen. Abgesehen davon halte ich es für verfehlt, für ...

  • 17.10.2007 – 13:20

    ZEIT Verlag und Dumont bringen Kalender zur Rubrik "Ich habe einen Traum" heraus / Ausstellung mit den schönsten Traumfotografien ab 8. November 2007 im Café Einstein Unter den Linden

    Hamburg (ots) - Der ZEIT Verlag und der Dumont Kalenderverlag veröffentlichen herausragende Fotografien der ZEIT-Serie "Ich habe einen Traum" in einem Kalender. Jede Woche erzählen in der ZEIT prominente Persönlichkeiten den Traum ihres Lebens und werden dabei von internationalen Starfotografen ...

  • 17.10.2007 – 12:24

    Brad Pitt: "Ich mag Typen, die ihre eigenen Regeln haben"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schauspieler Brad Pitt, dessen neuer Film über Jesse James kommende Woche im Kino anläuft, vergleicht in einem ZEIT-Gespräch freimütig seine Filmfigur mit sich selbst: "Es geht um die Fallen der Berühmtheit, um das Leben hinter einer Fassade. Um das Leben mit einem Alias, das, wenn man nicht aufpasst, auf Kosten des Selbst geht." Seine eigene Vorliebe für Außenseiter ...

  • 17.10.2007 – 12:14

    Wirtschafts-Nobelpreisträger Hurwicz: "Freie Märkte sind nicht immer das Beste"

    Hamburg (ots) - Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreisträger Leonid Hurwicz (90) hat seine Ökonomenkollegen davor gewarnt, freie und perfekte Märkte als Allheilmittel für wirtschaftliche Probleme zu begreifen. "Viele Leute denken darüber nie besonders tief nach", sagt er der ZEIT. "Die fordern eine bestimmte Marktstruktur nicht als eine Lösung für ein ...

  • 17.10.2007 – 10:56

    ARD-Programmchef Struve will 18-Uhr-Sportschau behalten

    Hamburg (ots) - Günter Struve, Programmchef der ARD, will auch nach der Neuvergabe der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga am Sendetermin 18.00 Uhr für die Sportschau festhalten. Die Sehgewohnheiten der Fußballfans sollten nicht unterschätzt werden, daher müsse die Sportschau weiter um 18.00 Uhr beginnen können. "Fernsehen ist ein gelerntes Medium", sagt Struve der ZEIT. "Wer da revolutionär rangeht, ...

  • 17.10.2007 – 10:52

    Vater schickte Daniel Barenboim zum Boxen

    Hamburg (ots) - Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim wurde von seinem Vater als kleiner Junge zum Boxen geschickt, obwohl sich damals schon die große Begabung als Klavierspieler abzeichnete. "Ich gab mit sieben Jahren meine ersten Konzerte vor Publikum. Was macht mein Vater? Er meldet mich zu einem Boxkurs an. Das war seine radikale Art zu denken: Du boxt jetzt, sonst wirst du denken, deine Hand ist was ...