Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 17.10.2007 – 10:50

    Barenboim übt heftige Kritik an israelischer Palästina-Politik

    Hamburg (ots) - Der Dirigent Daniel Barenboim übt in der ZEIT heftige Kritik an der israelischen Politik. Wie Israel mit den Palästinensern umgehe, sei "so unendlich dumm, das macht mich wahnsinnig. Erst seit wenigen Jahren ist es für die Palästinenser innerhalb Israels erlaubt, arabische Literatur zu lesen. Bis dahin durften sie sich nur mit dem Judentum beschäftigen. Warum? Sie sind keine Juden", sagt ...

  • 16.10.2007 – 21:24

    BITTE SPERRFRIST Mittwoch, 17. Oktober 2007, 1.00 Uhr BEACHTEN!!!! _________________________________________________________________ Oettinger warnt CDU vor Kompromissen beim Arbeitslosengeld

    Hamburg (ots) - BITTE SPERRFRIST Mittwoch, 17. Oktober 2007, 1.00 Uhr BEACHTEN!!!! Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger hat seine Partei vor Kompromissen mit den Sozialdemokraten beim Arbeitslosengeld I gewarnt. Wenn es Spielräume in der Arbeitslosenversicherung gebe, müssten ...

  • 10.10.2007 – 16:53

    Klimaforscher Schellnhuber weist Zweifel an Erderwärmung zurück

    Hamburg (ots) - Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hält die "wichtigsten naturwissenschaftlichen Zusammenhänge des globalen Klimawandels" für ausreichend geklärt. Wichtige offene Fragen gebe es nur noch im Zusammenhang mit möglichen Kippschaltern des Klimas, zum Beispiel durch eine Abschwächung des Golfstroms oder drohende Methanausgasungen beim Auftauen der ...

  • 10.10.2007 – 16:52

    Nach der SPD will auch Union Rentenreform korrigieren

    Hamburg (ots) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant nach Informationen der ZEIT Korrekturen an den Rentenbezügen von Geringverdienern. Ende Oktober will CDU-Sozialminister Karl-Josef Laumann auf einem Kongress in Düsseldorf Vorschläge dazu machen, wie die Rentenbezüge von Geringverdienern aufgestockt werden können und damit die Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung korrigiert werden ...

  • 10.10.2007 – 13:31

    Don DeLillo wollte nie ein Buch über den 11. September schreiben

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo spricht im ZEITmagazin LEBEN über sein Ende Oktober erscheinendes Buch Falling Man: "Eigentlich wollte ich nie einen Roman über den 11. September schreiben. Ich hatte eine Idee für ein anderes Buch, an dem ich schon ein halbes Jahr gearbeitet hatte, bis plötzlich ein Bild in meinem Kopf auftauchte: ein Mann, der nach dem Angriff durch die Straßen von ...

  • 10.10.2007 – 13:31

    Don DeLillo: "Lektoren sind immens wichtig"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo setzt sich im ZEITmagazin LEBEN vehement für Buchlektoren ein und nennt es eine "Schande", dass der Berufsstand des Lektors in Amerika ausstirbt. "Was soll das? Lektoren sind immens wichtig, sie können Karrieren retten! Nehmen Sie meinen Fall. Wenn ich das Manuskript meines ersten Romans Americana heute einem Verlag anbieten würde - es würde nie ...

  • 10.10.2007 – 12:13

    Korrektur zur Meldung "Beck bleibt im Streit mit Müntefering hart"

    Hamburg (ots) - In dem Interview mit Kurt Beck heißt es zur Verlängerung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I: "Es geht darum, ob wir eine weitere Senkung auf 3,4 oder 3,6 Prozent vornehmen können." Bitte verwenden Sie diesen Satz und die darin enthaltenen Zahlen nicht. Stattdessen muss an der Stelle heißen: "Im Übrigen reden wir über ein Finanzvolumen im Umfang von 0,13 Beitragspunkten zur ...

  • 10.10.2007 – 11:38

    Jane Fonda möchte noch einen "sexy, sinnlichen Film" drehen

    Hamburg (ots) - Die fast 70 Jahre alte US-Schauspielerin Jane Fonda möchte noch einen Film drehen: "Einen Film, in dem es um Erotik im Alter geht. Einen sexy, sinnlichen Film über ältere Frauen", sagt die 69-Jährige der ZEIT. Leider bekomme sie aber "nicht mehr so viele Angebote" für Rollen. Falls aus dem Film nichts werde, habe sie noch ein Buchprojekt in Vorbereitung: "Ich werde ein Buch über das Altern ...

  • 10.10.2007 – 10:25

    Barclays-Chairman warnt vor massiver Inflationsgefahr

    Hamburg (ots) - Der Chairman der Investmentbank Barclays Capital, Hans-Joerg Rudloff, warnt vor einer massiven Inflation und fordert strengere Regeln zur Überwachung der internationalen Finanzmärkte. "Das Risiko einer massiven Inflation ist außerordentlich groß", sagt der Spitzenbanker der ZEIT. Rudloff erinnert zur Begründung an den enormen Aufschwung vieler Schwellenländer, was zu Rohstoffknappheit und ...

  • 09.10.2007 – 23:26

    Beck bleibt im Streit mit Müntefering hart

    Hamburg (ots) - BITTE BEACHTEN SIE DIE SPERRFRIST BIS MITTWOCH, 10. OKTOBER 2007, 01.00 UHR Im SPD-internen Streit um die Agenda 2010 bleibt der Parteivorsitzende Kurt Beck auf Konfrontationskurs zu Vizekanzler Franz Müntefering. In einem Interview mit der ZEIT sagt Beck: "Man kann in der Sache streiten und unterschiedlicher Meinung sein, aber am Ende steht eine Entscheidung des Parteitages, die dann auch ...

  • 09.10.2007 – 18:35

    Parteienforscher Walter: "Beck hat ins Schwarze getroffen"

    Hamburg (ots) - Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter analysiert in einem Interview mit ZEIT online den innerparteilichen Streit der SPD. Der Erfolg, den Parteichef Beck in seiner Auseinandersetzung mit Arbeitsminister Müntefering erfahre, der an der Agenda-Politik Schröders festhält, zeige, wie unpopulär die Agenda 2010 innerhalb der SPD tatsächlich war, so Walter. "Viele Deutungseliten und ...

  • 04.10.2007 – 15:40

    Sechsbändiges ZEIT Junior-Lexikon startet Anfang Dezember 2007

    Hamburg (ots) - ZEIT Verlag und Bertelsmann Lexikon Institut starten ihr erstes gemeinsames Buchprojekt. Das ZEIT Junior-Lexikon erscheint am 1. Dezember 2007 und richtet sich an Kinder ab neun Jahren. Die sechsbändige Reihe ist für 69,90 Euro direkt über die ZEIT und im Handel erhältlich. Nach dem Erfolg der ZEIT Kinderedition ist dies das zweite Kinderbuchprojekt des ZEIT Verlags. Mit rund 10.000 ...

  • 04.10.2007 – 13:23

    Prof. Dr. Klaus Wehrle ist der academics-Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2007

    Hamburg (ots) - Der academics-Preis für den "Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2007" geht an Prof. Dr. Klaus Wehrle von der RWTH Aachen. Prof. Dr. Wehrle gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Internet-Wissenschaftler. Von ihm entwickelte Standards wurden in den - ansonsten von den USA dominierten - Internet-Standardisierungsprozess eingebracht. Die ...

  • 04.10.2007 – 08:00

    "Ärzte"-Sänger Farin Urlaub hat extremes Fernweh

    Hamburg (ots) - Der Sänger der Band "Die Ärzte", Farin Urlaub, 43, reist neben seinen Konzerttourneen mit dem Jeep durch die Welt. "Fernweh kenne ich, extrem, wirklich mit Schmerzen. Wenn ich zu lange hier bin, werde ich nervös. Unterwegs wird der Jeep mein Zuhause - klein, aber mein", sagt Urlaub der ZEIT. Er habe schon 100 Länder bereist, sagt der Musiker. Der Sänger zieht es vor, allein zu reisen: "Wenn ...

  • 03.10.2007 – 14:00

    US-Ökonom Martin Feldstein: Europa muss den Konsum ankurbeln

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Ökonom Martin Feldstein hat den Regierungen in Europa dazu geraten, durch Steueranreize die Binnennachfrage anzukurbeln. "Die amerikanische und die europäischen Volkswirtschaften verlangsamen gerade ihr Wachstum", sagt er der ZEIT. "Ich glaube, dass ein zusätzlicher Antrieb nötig ist, um die Beschäftigung in Europa zu halten." Feldstein gibt sich skeptisch in der Frage, ...

  • 03.10.2007 – 12:00

    Merkel erteilt Spekulationen über Neuwahlen Absage

    Hamburg (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat allen Spekulationen über vorgezogene Neuwahlen in Deutschland eine Absage erteilt. Sie glaube "dass die Bevölkerung in Deutschland kein Interesse an unentwegt verkürzten Legislaturperioden hat. Jede Partei, die in der Regierung ist, weiß, dass man verantwortlich mit dem Wahlergebnis umzugehen hat. Das erfordert sicherlich von allen ein Stück Demut und ...

  • 03.10.2007 – 12:00

    Potsdam Hauptstadt der Kinderfreundlichkeit

    Hamburg (ots) - Potsdam ist die kinderfreundlichste Stadt Deutschlands. Das ist ein Ergebnis des Familienatlas 2007, den das Sozialforschungsinstitut Prognos in Kooperation mit der ZEIT und im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt hat. Die Studie, für die 439 Kreise und kreisfreie Städte auf ihre Familienfreundlichkeit hin untersucht wurden, wird am 4. Oktober in Berlin vorgestellt. Zu den ...

  • 03.10.2007 – 11:00

    Experte kritisiert Vorgehen der Bahn vor Lokführerstreik

    Hamburg (ots) - Der Bahnexperte und langjährige Berater des Verkehrsministeriums, Gottfried Ilgmann, kritisiert die Taktik der Führung der Deutschen Bahn in den Tarifverhandlungen mit der Lokführergewerkschaft GDL. Dass Vorstandschef Hartmut Mehdorn "so große Geldmittel" einsetzen dürfe, um die kleine Lokführergewerkschaft GDL unter Druck zu setzen, ist laut Ilgmann in anderen Eigentumsverhältnissen ...

  • 03.10.2007 – 11:00

    Merkel fordert bessere Regierungsführung von Afrika

    Hamburg (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert kurz vor ihrer ersten großen Afrikareise von den Regierungen des Kontinents einen stärkeren Kampf gegen die Korruption und bessere Arbeit der Staatenlenker. "Wir müssen deutlich machen, dass Afrika seine Zukunft selbst in die Hand nehmen muss, dass die Korruption bekämpft werden muss, dass die Regierungsführung besser werden muss und die Gelder effektiv ...

  • 03.10.2007 – 11:00

    Merkel sendet nach Dalai Lama-Krise freundliche Signale an China

    Hamburg (ots) - Anderthalb Wochen nach ihrem von China heftig kritisierten Treffen mit dem Dalai Lama schickt Bundeskanzlerin Angela Merkel Signale der Entspannung an Peking: China werde "ein zunehmend wichtiger Partner, wenn es darum geht, Beiträge zu Konfliktlösungen zu leisten", stellt die deutsche Regierungschefin im Interview mit der ZEIT fest. Sie sei ...

  • 28.09.2007 – 15:18

    Trittin setzt auf Ampelkoalition 2009 / Absage an Jamaika

    Hamburg (ots) - Der Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, hält eine Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen für die wahrscheinlichste Konstellation nach der nächsten Bundestagswahl, wenn es nicht für Schwarz-Gelb reicht. Einer Ampelkoalition mit Union und FDP erteilt er in einem Interview mit ZEIT Online eine klare Absage: "Da wären wir in jeder Frage in der Minderheit. Deshalb scheidet das ...

  • 27.09.2007 – 08:00

    ZDF-Wettermann Uwe Wesp hört unfreiwillig auf

    Hamburg (ots) - ZDF-Wettermann Uwe Wesp (65) räumt seinen Posten unfreiwillig. Auf die Frage, ob er gerne noch weitergemacht hätte, sagt er der ZEIT: "Ja. Aber das ZDF ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, und ich habe das Rentenalter erreicht." Wesp ist Deutschlands dienstältester Wettermann, seit 32 Jahren moderiert er die Wettervorhersage im ZDF. Am Samstag geht er zum letzten Mal auf Sendung. Zu ...

  • 27.09.2007 – 08:00

    Selassie-Neffe Asserate: Merkel soll Mächtigen in Äthiopien die Leviten lesen

    Hamburg (ots) - Der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie, Prinz Asfa-Wossen Asserate, 59, träumt in der ZEIT von einem Aufbruch seiner Heimat Äthiopien in eine neue Zeit: "Ich träume von einem demokratischen, föderalistischen, multiethnischen Äthiopien, von einem Land, das alle Bruderkämpfe überwunden hat und selbstbewusst in sicht ...

  • 26.09.2007 – 14:24

    Helmut Schmidt hat mit der Gefahr einer RAF-Entführung gerechnet

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt hat 1977 mit der "Gefahr gerechnet" von der RAF entführt zu werden. "Damals hab ich es unterstellt, nicht gewusst. Wir haben mit der Gefahr gerechnet", sagt er der ZEIT. Aber Angst um sein Leben habe er nicht gehabt: "Angst um das Leben anderer schon, Angst um das Leben meiner Frau zum Beispiel, die mehrfach krank gewesen ist. Ich ...

  • 26.09.2007 – 14:21

    Soziologe Münch beklagt Umbau der Universitäten in Unternehmen

    Hamburg (ots) - Der in Bamberg lehrende Soziologe Richard Münch beklagt in der ZEIT den Umbau deutscher Universitäten in marktfähige "Unternehmen". "Unter dem globalen Regime der Gedankenlosigkeit, das McKinsey & Co. errichtet haben, ist es zur nicht mehr hinterfragten Selbstverständlichkeit geworden, dass alles besser wird, wenn nicht nur Daimler und Siemens, sondern auch Caritas, Goethe-Institut, Schulen ...

  • 26.09.2007 – 14:04

    Arbeitsmarktforscher: Rückgang der Sockelarbeitslosigkeit ermutigendes Zeichen

    Hamburg (ots) - Der zur Zeit beobachtbare Rückgang der Sockelarbeitslosigkeit ist für den Regensburger Arbeitsmarktforscher Joachim Möller ein ermutigendes Zeichen. Mit Blick auf die niedrigen Arbeitslosenquoten, die derzeit in einigen Regionen Süddeutschlands registriert werden, erklärt der Professor gegenüber der ZEIT: "Um solche Werte zu finden, muss ...

  • 26.09.2007 – 12:00

    Regierungsmitarbeiter wird Chef-Lobbyist bei E.on

    Hamburg (ots) - Der Leiter im Bereich Koordinierung der Europapolitik der Bundesregierung im Kanzleramt, Joachim Lang, wechselt nach Informationen der ZEIT als Chef-Lobbyist zum Energiekonzern E.on. Joachim Lang soll die Leitung der E.on-Hauptstadtdependance übernehmen. Mit dem Neuerwerb aus der Politik setzt E.on seine erfolgreiche Personalstrategie fort. Pressekontakt: Den kompletten ZEIT-Text der ZEIT Nr. ...