Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 26.09.2007 – 12:00

    Maybrit Illner will ihre Meinung für sich behalten

    Hamburg (ots) - Die ZDF-Moderatorin Maybrit Illner hält nichts davon, in ihrer Polit-Talkshow "Maybrit Illner" selbst eine Meinung zu vertreten. "Habe ich politische Ansichten? Sicher. Sollte ich damit die Zuschauer meiner Sendung in meiner Sendung behelligen? Sicher nicht!", schreibt sie in der ZEIT. Illner sagt, sie wolle wissen, "ob Argumentationen stimmig sind, ob Worte und Taten übereinstimmen, Ziele und ...

  • 26.09.2007 – 12:00

    Grünen-Politikerin Dückert fordert 330 Euro pro Kind

    Hamburg (ots) - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Thea Dückert, fordert in der ZEIT eine staatliche Grundsicherung für Kinder. "Den Leistungsdschungel lichten, neu sortieren und als existenzsichernde Kindergrundsicherung ausbezahlen. 300 bis 330 Euro, bedingungslos für jedes Kind!" Das hätte laut Dückert große Vorteile: Der Staat zeige, dass ihm jedes ...

  • 26.09.2007 – 10:57

    Beckstein: 50 Prozent plus wäre "ein Riesenerfolg"

    Hamburg (ots) - Der bayerische Innenminister und designierte Ministerpräsident Günther Beckstein legt die Schwelle für einen Erfolg der CSU bei der Landtagswahl 2008 deutlich niedriger als das Ergebnis des letzten Wahlganges im Jahr 2003. "Wenn wir wieder über 50 Prozent liegen, dann ist das ein Riesenerfolg", sagt Beckstein der ZEIT. 2003 hatte die CSU unter dem scheidenden Ministerpräsidenten Edmund ...

  • 26.09.2007 – 10:27

    Harald Schmidt zieht das Theater dem Fernsehen vor

    Hamburg (ots) - Der Entertainer Harald Schmidt geht in der ZEIT mit seinem angestammten Medium, dem Fernsehen, hart ins Gericht. Er sei froh, dass er in Zukunft nur noch 22 Shows im Jahr mache, denn er brauche anschließend ein halbes Jahr, "um vom Fernsehen zu entgiften". Schmidt arbeitet derzeit am Staatstheater Stuttgart, wo er den autobiografischen Liederabend "Elvis lebt. Und Schmidt kann es beweisen" mit dem ...

  • 26.09.2007 – 10:26

    Ver.di-Chef lehnt Neuverhandlungen über Post-Mindestlohn ab

    Hamburg (ots) - Frank Bsirske, Chef der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, hat Neuverhandlungen über einen Post-Mindestlohn abgelehnt. Gegenüber der ZEIT sagt er: "Wir haben einen Mindestlohntarifvertrag, der alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt. An dem wird nicht gerüttelt." Durch den Mindestlohn, so der Gewerkschafter weiter, werde nur "umgesetzt, was das Postgesetz vorschreibt: dass die Einkommens- ...

  • 25.09.2007 – 13:30

    Ben Witter Preis 2007 an Jörg W. Gronius

    Hamburg (ots) - Der Vorstand der Ben Witter Stiftung, dem Aloys Behler, Joachim Kersten, Rolf Michaelis und Theo Sommer angehören, vergibt den diesjährigen mit Euro 15.000,- dotierten Ben Witter Preis an den 1952 in Berlin geborenen Schriftsteller Jörg W. Gronius. Die Ben Witter Stiftung zeichnet Jörg W. Gronius für seine Romantriologie "Ein Stück Malheur", "Der Junior" und "Plötzlich ging alles ganz ...

  • 20.09.2007 – 10:00

    Lauda kritisiert Verhalten von Alonso in Formel 1-Affäre

    Hamburg (ots) - Der frühere Formel 1-Weltmeister Niki Lauda kritisiert in der ZEIT das Verhalten des McLaren-Mercedes-Piloten und amtierenden Weltmeisters Fernando Alonso im Spionage-Skandal der höchsten Autorennklasse. "Es gehört sich nicht, zu sagen, ich habe das Auto um sechs Zehntel Sekunden pro Runde schneller gemacht und erwarte mir jetzt vom Team, dass es Hamilton zurückpfeift. Als Rennfahrer wollte ich ...

  • 20.09.2007 – 08:00

    Peugeot/Citroen -Chef Streiff: Kooperation mit Mercedes nicht ausgeschlossen

    Hamburg (ots) - Christian Streiff, der Vorstandsvorsitzende des französischen Automobilkonzerns PSA Peugeot Citroen, hält eine Kooperation mit Daimler für möglich. Die Stuttgarter suchen noch Partner beim Bau des Nachfolgers ihrer jetzigen Mercedes A-Klasse. Die Franzosen arbeiten bereits erfolgreich mit BMW beim Bau kleiner Benzinmotoren zusammen, die etwa ...

  • 20.09.2007 – 08:00

    Peugeot/Citroen -Chef Streiff lehnt CO2-Sonderregeln für deutsche Hersteller ab

    Hamburg (ots) - Der Chef des zweitgrößten europäischen Automobilherstellers PSA Peugeot Citroën, Christian Streiff, lehnt die von deutschen Herstellern geforderte Sonderregelungen für den CO2-Ausstoß schwerer Autos ab "Die Regierungen in Europa können nicht zulassen, dass die Reichen die Umwelt mehr beschädigen als die weniger Wohlhabenden", sagt Streiff ...

  • 19.09.2007 – 14:06

    US-Ökonom Kenneth S. Rogoff: Die amerikanischen Finanzmärkte verlieren an Glanz

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Ökonom Kenneth S. Rogoff sagt einen weiteren "gewaltigen" Fall des US-Dollars voraus und glaubt, dass die amerikanischen Finanzmärkte in der aktuellen Kreditkrise eine Menge "Glanz" verloren haben. "Ein Vorteil der amerikanischen Finanzmärkte war stets ihre Tiefe, ihre extreme Liquidität", sagt Rogoff der ZEIT. "Die ...

  • 19.09.2007 – 12:11

    Serbischer Schriftsteller Arsenijevic beschuldigt seine Landsleute des Rassismus

    Hamburg (ots) - Der renommierte serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijevic rechnet mit Fremdenfeindlichkeit und anti-albanischem Rassismus in seinem Land ab. "Unsere jungen Leute von heute hassen wieder und ohne Hemmung, mit Leichtfertigkeit und Genuss", sagt er der ZEIT. Im Konflikt um die Unabhängigkeit des Kosovo beharrt Serbien auf seinem territorialen ...

  • 19.09.2007 – 12:05

    Däubler-Gmelin will deutsche Polizisten nach Darfur schicken

    Hamburg (ots) - Die SPD-Politikerin Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Menschenrechte, fordert den Einsatz deutscher Polizisten in den Flüchtlingsregionen im Tschad an der Grenze zum Sudan. "Wir waren in den Lagern bei Ghoz Beida. Von dort müssen die Frauen zum Sammeln von Feuerholz in die fünf bis zehn Kilometer entfernten Berge gehen, dabei werden sie häufig überfallen und ...

  • 19.09.2007 – 12:00

    Renzo Rosso: "Die erste Jeans nähte ich auf der Maschine meiner Mutter"

    Hamburg (ots) - Renzo Rosso, Designer der Diesel-Jeans, nähte die erste Jeans auf der Maschine seiner Mutter. "Aber die Hose war mir zu sauber, zu steif, zu fremd. Ich rieb sie so lange auf dem Betonboden, bis sie weich war und man sich in ihr wohlfühlte. So habe ich den Diesel-Look erfunden", sagt er der ZEIT. Es sei schwer gewesen, die Händler von seinen ...

  • 19.09.2007 – 10:10

    Wirtschaft könnte laut BDI-Studie ohne große Kosten viel CO2 sparen

    Hamburg (ots) - Die deutsche Wirtschaft könnte nach einer unveröffentlichten Studie des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) im großen Stil den CO2-Ausstoß senken, ohne dabei nennenswerte Zusatzkosten tragen zu müssen. "127 Megatonnen Treibhausgasemissionen können jährlich vermieden werden, ohne dass dadurch Kosten entstünden, die sich nicht innerhalb der jeweiligen Nutzungsdauer amortisieren", ...

  • 19.09.2007 – 10:03

    Gefahr höherer Strompreise nach Bundesrats-Beschluss

    Hamburg (ots) - Mit einer Zustimmung zur Verordnung zur Regulierung der Stromnetze könnte der Bundesrat am Freitag eine neue Preiserhöhungsrunde beim Strom in Gang setzen. Der Beschluss der Länderkammer könnte nach Informationen der ZEIT in der Praxis dazu führen, dass die Entgelte, die die Betreiber von Stromnetzen kassieren, jährlich um rund eine Milliarde Euro höher ausfallen dürfen als von der ...

  • 18.09.2007 – 16:49

    Prof. Karel van Miert:"Europa ist ein Erfolg!" / ZEIT KONFERENZ in Stuttgart

    Hamburg (ots) - "Europa ist ein Erfolg, den es so in der Geschichte noch nicht gegeben hat", führte Prof. Karel van Miert (ehem. EU-Wettbewerbskommissar) in einem Impulsvortag auf der zweiten ZEIT KONFERENZ in Stuttgart aus. In der Diskussionsrunde, die unter dem Titel "Vorausschauend handeln - Perspektiven für Europa" stand, warnte er davor, Europa ohne die ...

  • 13.09.2007 – 11:33

    ZEIT WISSEN Edition ab sofort erhältlich

    Heidelberg / Hamburg (ots) - Die großen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit verstehen, Forschungs- und Lösungsansätze nachvollziehen, Entwicklungen und Diskurse bewerten: Die neue ZEIT WISSEN Edition von Spektrum Akademischer Verlag und ZEIT Verlag, deren erster Band "Rätsel Ich" ab sofort erhältlich ist, eröffnet dem Leser die Welt der Wissenschaft in sechs Bänden. Alle drei Monate erscheint ein neuer ...

  • 13.09.2007 – 10:14

    Jeff Koons: Meine Skulpturen sollen wie eine Rockband für emotionale Erfahrungen sorgen

    Hamburg (ots) - Jeff Koons, 52, der Guru der Pop-Art, kontrolliert akribisch den Produktionsprozess seiner Skulpturen, die von seinen 80 Assistenten ausgeführt werden - von acht Uhr früh bis fünf Uhr nachmittags. Er will sicherstellen, dass seine Kunst so genau wie möglich ist. "Ich verspüre da eine fast schon moralische Verantwortung", sagt er dem ...

  • 13.09.2007 – 10:01

    Georges Moustaki: "Ich brauche keinen Ruhm und kein Geld"

    Hamburg (ots) - Der in Paris lebende Chansonnier, Georges Moustaki, 73, möchte immer noch "Vergnügen und echte Leidenschaft empfinden" bei dem, was er tut. "Ich muss es niemandem recht machen. Ich brauche keinen Ruhm und kein Geld." Schon als 17-Jähriger wollte er sein "eigenes Leben" leben. "Allein. Ohne Vorgaben. Ich wollte meine eigene Richtung finden." Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Bis heute folge ich am ...

  • 13.09.2007 – 08:00

    Reinhold Beckmann wäre gerne Weltenbummler

    Hamburg (ots) - Wäre Reinhold Beckmann, 51, nicht seinem Beruf als TV-Moderator verpflichtet, wäre er gerne als Weltenbummler unterwegs. "Die letzten Geheimnisse der fünf Kontinente zu entdecken ist eine wunderbar altmodische Idee", sagt er in der ZEIT. Dabei würde er noch einmal "in aller Ruhe Jack Kerouacs On the Road lesen". Am liebsten wäre Beckmann mit seiner "ganzen Arche Noah" unterwegs - "meiner Frau, ...

  • 12.09.2007 – 14:00

    Anne Will: "Fehler zu wiederholen, finde ich doof"

    Hamburg (ots) - "Immer wenn ich etwas Neues gemacht habe, auch am Anfang bei den Tagesthemen, habe ich plötzlich so eine Vorsicht und Zurückhaltung in mir gehabt, die mich defensiv erscheinen lässt. Ich bin dann unbeweglich, fast steif", sagt Anne Will, die am 16. September die wichtigste politische Talkshow in der ARD übernimmt, dem ZEITmagazin LEBEN. Es habe Pannen gegeben, "Fehler, die ich vor der Kamera ...

  • 12.09.2007 – 14:00

    Helmut Schmidt: "Ich bin mit Labskaus zufrieden"

    Hamburg (ots) - Für den Altbundeskanzler und Herausgeber der ZEIT, Helmut Schmidt, sind Staatsbankette und offizielle Essen oft Zeitverschwendung: "In meinen Augen ist Essen überhaupt nicht so wichtig. Ich bin mit Labskaus zufrieden. Oder mit Erbsensuppe." Protokollchefs seien manchmal höchst überflüssig: "Sie sind notwendig. Es gibt aber Protokollchefs, die sind größenwahnsinnig. Die muss man ablösen. ...

  • 12.09.2007 – 12:00

    Merkel-Berater fordert neue Wege beim Klimaschutz

    Hamburg (ots) - Der Potsdamer Wissenschaftler und Klimaschutzbeauftragte der Bundesregierung Hans Joachim Schellnhuber spricht sich in der ZEIT für strenge Klimaschutzvorgaben aus. Die bisherigen Verpflichtungen zur Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase seien "völlig ungeeignet und unterdimensioniert". Das Kyoto-Abkommen habe auch deshalb nicht zu sinkenden Emissionen geführt, weil es nicht alle ...

  • 12.09.2007 – 12:00

    SPD-Experte: Möglicherweise keine Rechtsgrundlage, um Internet-Gespräche abzuhören

    Hamburg (ots) - Deutschen Sicherheitsbehörden fehlt eine klare Ermächtigung, Telefonate abzuhören, die über das Internet geführt werden. Darauf weist der innenpolitische Sprecher der SPD, Dieter Wiefelspütz, in der ZEIT hin. "Möglicherweise haben wir bisher gar keine Rechtsgrundlage, um Internettelefonie abzuhören", sagt Wiefelspütz. Die ...

  • 12.09.2007 – 12:00

    Direktor der Berliner Charité: "Kannibale von Rotenburg" kein Sadist

    Hamburg (ots) - Klaus M. Beier, Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Berliner Charité, hat den "Kannibalen von Rotenburg", Armin Meiwes, untersucht . In der ZEIT erklärt er die Psyche des Täters: "Meiwes ist weder ein geistesgestörter Mörder noch ein Sadist. Er leidet an einer schweren Bindungsstörung und einer extremen ...

  • 12.09.2007 – 10:26

    Steinmeier: Ich bin stolz

    Hamburg (ots) - Im Streit innerhalb der SPD um den richtigen Umgang mit der Agenda 2010 verteidigt der designierte SPD-Vize und Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Reformpolitik der Regierung Schröder. "Das Programm der umfassenden politischen Erneuerung Deutschlands, später Agenda 2010 genannt, wurde nicht erfunden, um den Sozialstaat zu schleifen, sondern um ihn unter völlig veränderten Bedingungen zu erhalten und sicher für die Zukunft zu machen", sagt ...