Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 12.09.2007 – 10:18

    Steinmeier zum deutschen Afghanistan-Engagement: "Wir müssen eher mehr als weniger tun"

    Hamburg (ots) - Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) verteidigt in der ZEIT das deutsche Afghanistan-Engagement: "Niemand kann es den Menschen hierzulande verdenken, dass sie fragen, welchen Umfangs, welcher Dauer unser Engagement in Afghanistan sein wird. Wir müssen immer wieder selbstkritisch überprüfen, wie weit wir mit unserem Engagement in ...

  • 06.09.2007 – 12:28

    ZEITmagazin LEBEN: Marktforschung belegt Erfolg bei den Lesern

    Hamburg (ots) - Frauen lesen das Magazin besonders aufmerksam / Mischung aus seriösen und unterhaltenden Themen kommt an / Leser schätzen Format und Doppeltitel Das ZEITmagazin LEBEN kommt bei den Lesern hervorragend an - das belegt eine aktuelle Marktforschung, die der ZEIT Verlag in Auftrag gegeben hat. Zwei Monate nach der Einführung des Magazins, das seit 24. Mai jede Woche Teil der ZEIT ist, ...

  • 06.09.2007 – 10:53

    Politik entdeckt gut ausgebildete Migranten als Pädagogen

    Hamburg (ots) - Verschiedene Bundesländer bemühen sich, verstärkt Lehrer mit Migrationshintergrund für ihre Schulen zu gewinnen, berichtet die ZEIT. So wirbt Nordrhein-Westfalen in Gymnasien und Gesamtschulen mit hohem Ausländeranteil für den Lehrerberuf. "Wir brauchen diese Lehrkräfte dringend", sagt die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Barbara Sommer. In Hamburg legt die Schulbehörde für das ...

  • 06.09.2007 – 10:52

    Ex-Terroristin Inge Viett: "Gewalt in bestimmten politischen Situationen notwendig"

    Hamburg (ots) - Einer der "Kaufhausbrandstifter von Frankfurt am Main", Thorwald Proll und das frühere RAF-Mitglied Inge Viett sprechen in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT GESCHICHTE über ihre damaligen und heutigen politischen Ansichten, ihren Blick auf die Vergangenheit und über ihr Leben nach der Haft. Im Gespräch mit ZEIT-Autor Christoph ...

  • 06.09.2007 – 10:18

    Schüler aus schwachen Grundschulklassen leichter aufs Gymnasium

    Hamburg (ots) - Durchschnittliche Schüler haben bessere Chancen auf eine Empfehlung für das Gymnasium, wenn sie aus leistungsschwachen Grundschulklassen kommen. Zu diesem Schluss kommt der Psychologe Ulrich Trautwein in einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Verantwortlich sei der so genannte Referenzgruppen-Effekt, sagt Trautwein der ...

  • 06.09.2007 – 08:00

    Naomi Klein: "Milton Friedman war ein Monster"

    Hamburg (ots) - Die kanadische Autorin und Globalisierungskritikerin Naomi Klein bezeichnet den Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman als "ein Monster". In der ZEIT wirft sie dem 2006 verstorbenen Ökonomen vor, in den siebziger Jahren in jenen Ländern, die seine Wirtschaftsempfehlungen umsetzten, bewusst Folter und andere Repressionen in Kauf genommen zu haben. Kleins neues Buch "Die Schock-Strategie. Der ...

  • 05.09.2007 – 14:57

    Studie: Abiturienten wissen wenig über künftiges Studium

    Hamburg (ots) - Das Wissen vieler Abiturienten über geeignete Hochschulen und Studienfächer ist wenige Wochen vor dem Abschluss erschreckend gering. Wie die ZEIT berichtet, waren in einer Umfrage des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) der Hälfte der befragten 3 600 Schüler nicht mehr als drei Hochschulen namentlich bekannt, einem Fünftel fiel kein einziger Name ein. "Die Schulen sind offenbar nicht in ...

  • 05.09.2007 – 14:00

    Nina Hoss: Schauspieler werden zur Anpassung erzogen

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Nina Hoss spricht in der ZEIT über den Druck, der auf ihre Berufskollegen ausgeübt werde. Das aktuelle deutsche Theater sei ein "unglaublich hierarchisches System". Sie habe "manchmal das Gefühl, das Theater und der Film sind die letzten Bereiche, wo diese starken Hierarchien einfach so hingenommen werden. Ich wundere mich immer wieder über Schauspielerkollegen, die sich das ...

  • 05.09.2007 – 14:00

    Nationalspielerin Birgit Prinz: Ehrgeiz ist einfach unabdingbar

    Hamburg (ots) - In China beginnt kommende Woche die Frauenfußball-WM. Spielführerin Birgit Prinz spricht in der ZEIT über ihren Ehrgeiz zu siegen: "Der Ehrgeiz ist halt einfach unabdingbar, wenn man an die Weltspitze will." Die Physiotherapeutin, die vor zwei Jahren noch ein Psychologiestudium begonnen hat, lehnt es allerdings ab, in ihrer Mannschaft Psychologie anzuwenden: "Ich bin in China, um Fußball zu ...

  • 05.09.2007 – 12:00

    Grüne fordern neue Gebühr für Verpackungen

    Hamburg (ots) - Im Streit um die Zukunft des Recyclings fordern grüne Politiker eine so genannte Ressourcenabgabe auf Plastikverpackungen und andere verwertbare Stoffe. Das geht nach Informationen der ZEIT aus einem Positionspapier von Sylvia Kotting-Uhl hervor, der umweltpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion. Der Vorschlag zur geplanten Novelle der Verpackungsverordnung soll demnächst von der Fraktion ...

  • 05.09.2007 – 12:00

    Tom Koenigs fordert klares Bekenntnis zum Afghanistan-Einsatz

    Hamburg (ots) - Der Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen in Afghanistan, der deutsche Grüne Tom Koenigs, fordert in der ZEIT ein klares Bekenntnis zum Afghanistan-Einsatz: "Man muss sich der Frage stellen, ob man diesen Einsatz will oder nicht. Wir können uns als Deutsche nicht sagen, wir sind die Guten mit unseren Mädchenschulen, und die Amerikaner mit dem Antiterrorkampf unter OEF sind die Bösen." ...

  • 05.09.2007 – 10:19

    Umfrage: Mehrheit glaubt, Politiker haben keine Ahnung von ihrem Leben

    Hamburg (ots) - Eine große Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass Politiker Kenntnis von Alltag und Sorgen der Wähler haben. 85 Prozent gaben in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstuts emnid für die ZEIT an, sie glaubten, Bundestagsabgeordnete würden "Leben, Alltag und Sorgen" ihrer Wähler "nicht so genau" oder "gar nicht" kennen. ...

  • 05.09.2007 – 10:02

    Linkspartei will Bahn zum Wahlkampfthema machen

    Hamburg (ots) - Die Linkspartei droht der SPD, die Privatisierung der Bahn zum Wahlkampfthema zu machen. Dass die SPD-Spitze die Bedenken ihrer Mitglieder gegen den Verkauf der Bahn in den Wind schlage, werde er "thematisieren", sagt Fraktionschef Oskar Lafontaine der ZEIT. "Das wird sich in den kommenden Wahlkämpfen bitter rächen", fügt er hinzu. Die Linken lehnen jegliche Privatisierung ab. Die ...

  • 03.09.2007 – 15:53

    Baum: Onlinedurchsuchung ist verfassungswidrig

    Hamburg (ots) - Die Pläne von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble für die Onlinedurchsuchung privater Computer verstoßen nach Ansicht des früheren Innenminister Gerhart Rudolf Baum (FDP) gegen das Grundgesetz. Insbesondere gebe es keine "praktikablen Mechanismen für den Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung", sagt Baum im Interview mit ZEIT online. "Es wird nach allem, was wir wissen, ...

  • 31.08.2007 – 10:00

    Senta Berger: "Ich verehrte Willy Brandt"

    Hamburg (ots) - Schauspielerin Senta Berger spricht im ZEITmagazin LEBEN über ihre erste persönliche Begegnung mit Willy Brandt im Jahre 1970: "Ich zog mein bestes schwarzes Kostüm an, das einzige, das ich von Yves Saint Laurent hatte." Als ihr Brandt eine Zigarette anbot, hielt sie sich "so elegant wie möglich daran fest, um meine Verlegenheit zu überspielen. Ich verehrte Willy Brandt", sagt die ...

  • 31.08.2007 – 10:00

    Michael Ondaatje: "Es gibt nie nur eine Version von Geschichte"

    Hamburg (ots) - Der Bestsellerautor Michael Ondaatje (Der englische Patient) ist in seinem Schreibstil vom Geburtsland Sri Lanka geprägt. "Ich bin in einer Tradition des mündlichen Erzählens aufgewachsen. Der ceylonesische Roman lebt ja in der Unterhaltung am Tisch, alle sitzen und reden, und keine der Geschichten ist wahr", sagt Ondaatje der ZEIT in einem Gespräch über sein neues Buch Divisadero. Er ...

  • 30.08.2007 – 13:00

    Rheinland-Pfalz will Online-Offensive von ARD und ZDF eingrenzen

    Hamburg (ots) - Die Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz arbeitet an Plänen, der Online-Offensive der öffentlich-rechtlichen Sender Grenzen zu setzen. Nach Informationen der ZEIT sollen sich die Onlinepräsenzen eng an einer "audiovisuellen Grundversorgung" orientieren und strikt "sendungsbegleitend" sein. Jedes Angebot im Internet müsste sich dann direkt auf ...

  • 30.08.2007 – 12:17

    Nur 120 Schulen in Deutschland bieten Fach Chinesisch an

    Hamburg (ots) - Chinesisch ist als Schulfach in Deutschland noch selten - nur knapp 120 Gymnasien oder Gesamtschulen haben die Sprache im Programm. Das ergaben Recherchen des ZEITmagazins LEBEN. Vorreiter ist Berlin - die Stadt hat eine Partnerschaft mit Peking: An der Spree gibt es 14 Schulen, in denen Chinesisch als Wahlpflichtfach oder in einer Arbeitsgemeinschaft angeboten wird. Auch in den starken ...

  • 30.08.2007 – 12:03

    Jette Joop wäre gern Bildhauerin

    Hamburg (ots) - Jette Joop kann sich zu ihrem Beruf als Designerin nur eine Alternative vorstellen: die Bildhauerei. "Wie gerne würde ich allein in einem Berliner Loft stehen, umgeben von Studien aus Gips und Ton, und mich während des Gestaltungsprozesses komplett von der Realität verabschieden!", sagt sie in der ZEIT. Besonders reizvoll findet sie die Vorstellung, eine Latzhose anzuhaben und sich "ungestraft mal so richtig dreckig" zu machen. Ihre Kunstwerke ...

  • 30.08.2007 – 08:00

    SPD will Selbständige zur Altersvorsorge zwingen

    Hamburg (ots) - Olaf Scholz, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, will Freiberufler und Selbständige mit einer neuen "Mindestabsicherungspflicht" zwingen, für ihr Alter vorzusorgen. So solle verhindert werden, dass Selbständigen, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, später Altersarmut drohe, erklärt Scholz im Gespräch mit der ZEIT. "Jeder muss ...

  • 29.08.2007 – 16:00

    Deutschland will mehr ausländische Spitzenforscher anlocken

    Hamburg (ots) - Im weltweiten Kampf um die besten Nachwuchsforscher will die von der Bundesregierung finanzierte Alexander von Humboldt-Stiftung ihre engen Regeln lockern und so interessanter werden. Der Präsident der Humboldt-Stiftung, Wolfgang Frühwald, sagt in der ZEIT: "Unsere Konkurrenten kaufen Wissenschaftler ein wie Fußballspieler, da können wir ...

  • 29.08.2007 – 10:55

    Helmut Schmidt hat Verständnis für Protest der Achtundsechziger

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat Verständnis für die Proteste der Studentenbewegung von 1968. "An der Kritik der 68er an der damaligen Universität ist nichts auszusetzen, sie war im Prinzip und in der Sache durchaus gerechtfertigt", sagte er in einem Gespräch mit der ZEIT zum Deutschen Herbst 1977. Auch stimme er mit den Protesten darin überein, dass die Deutschen in ...

  • 29.08.2007 – 10:54

    Helmut Schmidt: Strauß nannte RAF-Häftlinge "Geiseln"

    Hamburg (ots) - Erstmals hat der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) enthüllt, was Franz Josef Strauß im Krisenstab des Kanzleramts im Herbst 1977 zur Rettung des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer vorgeschlagen hat. In mehreren Publikationen zum Deutschen Herbst ist vermutet worden, der damalige CSU-Vorsitzende habe in Erwägung gezogen, Standgerichte zu schaffen und für ...