Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 29.08.2007 – 10:53

    Helmut Schmidt nennt sich "mitschuldig" am Tod Schleyers

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) fühlt sich mitschuldig am Tod des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, der am 5. September 1977 von Terroristen der RAF entführt und sechs Wochen später von ihnen ermordet wurde. "Ich bin verstrickt in Schuld - Schuld gegenüber Schleyer und gegenüber Frau Schleyer", sagte Schmidt in einem Gespräch mit der ZEIT zum Deutschen Herbst ...

  • 29.08.2007 – 10:25

    Thumann präsentiert Ende September neuen BDI-Geschäftsführer

    Hamburg (ots) - Monatelang hatte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, einen neuen Hauptgeschäftsführer gesucht. Jetzt sagte er der ZEIT: "Die Entscheidung ist gefallen." Am 24. September werde er "den neuen Hauptgeschäftsführer im BDI-Präsidium präsentieren." Thumann lehnte es ab, einen Namen zu nennen: "Es ...

  • 29.08.2007 – 10:19

    BDI lässt Kosten von Merkels Klimaprogramm berechnen

    Hamburg (ots) - Die deutsche Industrie will die Kosten des jüngsten Klimaschutzpaktes der Bundesregierung Punkt für Punkt berechnen lassen. "Bisher liegen überhaupt keine Zahlen vor. Deshalb hat der BDI eine Studie in Auftrag gegeben. Die Unternehmensberatung McKinsey soll bis Ende September Preisschilder an die einzelnen Klimaschutzmaßnahmen heften", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen ...

  • 29.08.2007 – 10:09

    BDI-Chef Thumann hat nichts gegen staatliche Investoren aus China

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, hat keine Bedenken gegen mögliche Milliardeninvestitionen staatlicher chinesischer Anlagefonds. "Ich bin ein Verfechter des freien Kapitalverkehrs. Dass die Chinesen über ganz erhebliche Devisenreserven verfügen und sie im Ausland investieren wollen, auch in Deutschland, dagegen habe ich gar nichts", sagte der ...

  • 23.08.2007 – 10:22

    Hans-Werner Sinns alternativer Lebensplan: Gärtnern

    Hamburg (ots) - Der Wirtschaftsforscher Hans-Werner Sinn hält sich für beruflich ausgesprochen flexibel. "Wenn mir die Tätigkeit als Volkswirt verboten würde, würde ich mich wieder, wie schon in meinen frühen Jahren, mit der genetischen Evolution beschäftigen", sagte der Chef des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung der ZEIT. Der Ökonom ist aber nicht auf akademische Berufe festgelegt: "Sollte mir die ...

  • 23.08.2007 – 09:00

    Georg Baselitz: In Deutschland ist keine seriöse Karriere möglich

    Hamburg (ots) - Georg Baselitz kritisiert im aktuellen ZEITmagazin LEBEN den Kunstbetrieb in Deutschland. "Im System" könne man "keine seriöse Karriere machen, sondern nur eine Außenseiterkarriere", sagt der Künstler. Und weiter: "Sie können sich darin nicht frei entfalten." Zwar sei es "angenehmer, einer Schule anzugehören", gibt Baselitz zu, "heißt sie nun Worpsweder oder Leipziger Schule." Er sei aber ...

  • 23.08.2007 – 09:00

    Sängerin Peaches führt Buch über ihre Träume

    Hamburg (ots) - Die Sängerin Peaches hält ihre Träume in einem Buch fest. Im aktuellen ZEITmagazin LEBEN erklärt sie: "Das Aufschreiben macht die Träume intensiver, und man kann sich besser an Details erinnern." Und weiter: "Wenn ich mich zum Beispiel an einem Tag oft am Kopf gekratzt habe, weil da ein Mückenstich war, ist es kein Wunder, wenn ich nachts davon träume, dass ich mit meiner Hand in mein ...

  • 22.08.2007 – 15:58

    Doktor Schwester: Pflegepersonal übernimmt Aufgaben von Ärzten

    Hamburg (ots) - Nach Information der ZEIT sind in kaum einem anderen Land die Aufgaben von Pflegern so eingeschränkt wie in Deutschland. Das ändert sich derzeit: Das Pflegepersonal übernimmt mehr und mehr ärztliche Tätigkeiten. "Ein Großteil der Uni-Kliniken und auch viele andere Krankenhäuser sind dabei, die Aufgaben umzuverteilen", sagt Ricarda Klein, Vorstandsvorsitzende des Verbands der ...

  • 22.08.2007 – 14:04

    Annette Humpe: Ich habe mich mit meiner Schwester bis aufs Blut gestritten

    Hamburg (ots) - Annette Humpe hat sich früher mit ihrer Schwester "manchmal bis aufs Blut gestritten". Das bekennt die Sängerin im aktuellen ZEITmagazin LEBEN. "Meine Schwester fand, ich gäbe zu sehr den Ton an." In der Rolle der älteren Schwester sei sie daran gewöhnt gewesen, "zu sagen, was wir machen. Wir schrien uns dann an, um uns herum dachten alle, ...

  • 22.08.2007 – 13:27

    Bundesregierung plant "Freiwilliges Technisches Jahr"

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung plant die Einführung eines so genannten Freiwilligen Technischen Jahres, ähnlich dem Freiwilligen Sozialen oder dem Ökologischem Jahr. Das neue technische Langzeitpraktikum soll ebenfalls zwischen Abitur und Studium stattfinden, sagt Bundesbildungsministerin Annette Schavan der ZEIT. "Mit dem Jahr wollen wir Jugendliche ansprechen, die nicht sicher sind, ob sie tatsächlich ...

  • 22.08.2007 – 11:44

    Vergütungsexperte Kramarsch: Übergangsgelder "ein Relikt aus alten Zeiten"

    Hamburg (ots) - Vergütungsexperte Michael Kramarsch von der Unternehmensberatung Towers Perrin kritisiert die bis heute verbreitete Praxis, aus dem Unternehmen ausscheidenden Topmanagern Übergangsgelder zu zahlen. "Übergangsgelder sind ein Relikt aus alten Zeiten, in denen ein Vorstandsposten die Krönung einer Karriere und die Rente deren natürliches Ende ...

  • 22.08.2007 – 10:47

    CDU-Umweltministerin: Klimaschutz bringt Belastungen für Bürger

    Hamburg (ots) - Die Umweltministerin Baden-Württembergs, Tanja Gönner, kritisiert in der ZEIT Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Es sei falsch, den Bürgern nicht zu sagen, dass der Klimaschutz auch finanzielle Belastungen mit sich bringe. "Wer das Klima schützen will, muss investieren. Reine Verhaltensänderungen, wie sie der Bundesumweltminister propagiert, reichen nicht aus." Gabriel gebrauche "die ...

  • 22.08.2007 – 10:14

    Wieczorek-Zeul will Helfer in Afghanistan nicht vom Militär schützen lassen

    Hamburg (ots) - Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) will trotz der verschärften Sicherheitslage in Afghanistan deutsche Helfer dort nicht militärisch schützen lassen. "Bei der Entwicklungszusammenarbeit brauchen wir den direkten, vertrauensvollen Umgang mit den Menschen vor Ort. Da wollen und können Sie nicht neben jeden Helfer ...

  • 21.08.2007 – 14:41

    Aktuelle Pressemitteilung von ZEIT WISSEN: Suchtexperte Hurrelmann fordert liberale Drogenpolitik

    Hamburg (ots) - Der Soziologe und Suchtexperte Klaus Hurrelmann sieht die restriktive Drogenpolitik in Deutschland gescheitert: "In einer Demokratie sollte der Gebrauch von psychoaktiven Substanzen eine freie Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger sein", so Hurrelmann im Magazin ZEIT WISSEN. "Polizeiliche Kontrollstrategien gegen Drogenmissbrauch versagen ...

  • 16.08.2007 – 08:00

    Sky du Mont würde gerne Literatur studieren

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Sky du Mont ("Der Schuh des Manitu") würde seine Karriere gerne noch einmal von vorne anfangen. "Dann würde ich Literatur studieren und mich ganz meinem Traumberuf widmen: Autor von Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern", sagt er der ZEIT. Das Reizvolle daran sei für ihn, Erfolg und Misserfolg nicht mit anderen teilen zu müssen, "ganz im Gegensatz zur Schauspielerei, wo ...

  • 15.08.2007 – 14:35

    US-Experte hält Krise der Finanzmärkte noch nicht für ausgestanden

    Hamburg (ots) - Die weltweite Krise an den Finanzmärkten ist nach Ansicht des renommierten US-Finanzexperte Barry Eichengreen noch nicht vorbei. "Es gab jetzt ein gewisses Durchatmen, nachdem eine Reihe von Zentralbanken Geld in den Markt geschossen hatte. Zugleich aber gibt es auch neue Nachrichten über Verluste. Immerhin haben sich die Preise von CDOs und ...

  • 15.08.2007 – 14:08

    Wirtschaftsethiker: Neue Unternehmenskultur bei Siemens steht erst in zwei bis drei Jahren

    Hamburg (ots) - Der Siemenskonzern wird nach Ansicht des Wirtschaftsethikers Josef Wieland noch mehrere Jahre mit dem Korruptionsskandal zu tun haben, ehe sich eine neue Firmenkultur durchgesetzt hat. "Solch ein Prozess dauert schon zwei, drei Jahre, selbst wenn man sich richtig anstrengt", sagt Wieland der ZEIT. Wieland geht nicht davon aus, dass der gesamte ...

  • 15.08.2007 – 12:05

    DFG-Präsident Kleiner kritisiert deutsche Doktorarbeiten

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Matthias Kleiner, kritisiert die Qualität deutscher Doktorarbeiten. Zwar würden "oft dicke Bretter gebohrt - mitunter sind es aber auch erschreckend dünne", schreibt Kleiner in der ZEIT. Als Beispiel führt er die Medizin an, "wo viele Promotionen nur noch ein Ritual darstellen". Zugleich beanstandet Kleiner die teilweise "mangelhafte ...

  • 15.08.2007 – 12:01

    Jürgen Grossmann träumte nur vom Segeln und vom Meer

    Hamburg (ots) - Unternehmer Jürgen Grossmann, der im Herbst den Vorstandsvorsitz des Energieriesen RWE übernimmt, hat als Kind nicht von einem Leben als Topmanager geträumt, sondern wollte ein richtiger Seebär werden. "Eigentlich träumte ich immer nur vom Segeln und vom Meer", sagt der 55-Jährige der ZEIT. Als Junge aus dem Ruhrgebiet habe er sogar seine Eltern zu einem Urlaub in Eckernförde gezwungen, wo ...

  • 15.08.2007 – 11:49

    VCD kürt Hybrid-Civic von Honda zum Auto des Jahres

    Hamburg (ots) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die Hybridversion des Honda Civic vor dem Toyota Prius an die erste Stelle seiner "Auto-Umweltliste 2007/2008" gestellt. Platz drei teilen sich nach Informationen der ZEIT der Citroën C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo, allesamt mit kleinen Benzinmotoren ausgerüstet. Erst auf Platz sieben taucht der erste Vertreter der deutschen Industrie auf, der VW Polo ...

  • 15.08.2007 – 11:47

    WestLB: Aufsichtsratschef Gerlach erwartet bald "einhellige Entscheidung"

    Hamburg (ots) - In der Debatte über die Zukunft der WestLB erwartet Aufsichtsratschef Rolf Gerlach, dass die beiden Sparkassenverbände unter den Anteilseignern Ende August ihre Position "im Einvernehmen mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalens" formulieren. Damit zeichnet sich ein vorläufiges Ende der monatelangen, kontrovers geführten Diskussion ab. "Es ...

  • 15.08.2007 – 11:14

    WestLB: Gesamtbetriebsratschefin Ludwig fordert rasche Entscheidung über die Zukunft

    Hamburg (ots) - In der Debatte über die Zukunft der WestLB fordert die Chefin des Gesamtbetriebsrats, Doris Ludwig, eine rasche Entscheidung der Eigentümer. "Noch in diesem Jahr sollte klar sein, welchem Modell die WestLB im Jahr 2008 folgt", sagt Ludwig der ZEIT. Die Anteilseigner - zu denen vor allem das Land NRW sowie zwei regionale Sparkassenverbände ...

  • 15.08.2007 – 11:07

    WestLB: Stuhlmann offen für Zusammenschluss mit der LBBW

    Hamburg (ots) - Der neue Vorstandschef der WestLB, Alexander Stuhlmann, zeigt sich offen für ein Zusammengehen mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). "Von den Unternehmensprofilen passen WestLB und LBBW gut zusammen", sagt Stuhlmann der ZEIT, allerdings nicht ohne einzuschränken: "Ob sie zusammen passen sollen, ist immer eine Entscheidung der Eigentümer." Für seinen Kolle-gen, LBBW-Vorstandschef ...

  • 15.08.2007 – 10:21

    Immer mehr Unterstützung in der CDU für die Anhebung von Hartz IV

    Hamburg (ots) - In der CDU wächst die Unterstützung für eine Anhebung der Bezüge von Hartz IV-Empfängern. Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) schließt sich jetzt einem entsprechenden Vorstoß seines Amtskollegen Dieter Althaus (CDU) aus Thüringen an. "Dieter Althaus hat recht: Die Leistungen in diesem Bereich sollen das Existenzminimum sicherstellen. Wenn Grundnahrungsmittel erheblich ...

  • 15.08.2007 – 10:19

    Peter Müller fordert Genehmigungspflicht für ausländische Investoren

    Hamburg (ots) - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) fordert eine Genehmigungspflicht für ausländische Investoren, die mehr als 25 Prozent von Unternehmen in ausgewählten Branchen übernehmen wollen. "Es gibt Staaten, die mit riesigen Devisenreserven politisch motiviert in den Markt eingreifen können"; sagt Müller der ZEIT. "Da kann ...

  • 15.08.2007 – 08:00

    Ehemaliger IWF-Chefökonom warnt: Anleger kehren trotz Finanzkrise zu riskanten Praktiken zurück

    Hamburg (ots) - Die Finanzmärkte könnten nach der gegenwärtigen Krise wieder schnell auf riskante Geldanlagen setzen. Immer noch gebe es einen Überschuss an Kapital auf der Welt, der nach produktiven Anlagemöglichkeiten suche, sagt Raghuram G. Rajan von der Universität Chicago, einer der ein führenden Experten in Geld-, Währungs- und Bankenfragen und ...

  • 13.08.2007 – 16:03

    Tschechischer Präsident Václav Klaus ist Redner bei der ZEIT KONFERENZ in Stuttgart

    Hamburg (ots) - Weitere Referenten sind u. a. Dr. Philipp Daniel Merckle, Günther H. Oettinger und Professor Peter Sloterdijk Der tschechische Präsident Václav Klaus spricht als Ehrengast bei der ZEIT KONFERENZ, die am 17. und 18. September 2007 in Stuttgart stattfindet. Unter dem Titel "Zukunft gestalten - vorausschauend handeln" diskutieren ...

  • 09.08.2007 – 08:00

    Ulrich Wickert will Zaubern lernen

    Hamburg (ots) - Ex-Tagesthemen-Moderator und Buchautor Ulrich Wickert wäre gern Zauberer. "Das Zaubern würde ich wirklich gerne noch lernen, genau wie Malen, Segeln und Reiten", sagt er der ZEIT. Ein Traum habe ihn sein ganzes Leben begleitet: "So gute Filme machen zu können wie Alfred Hitchcock". Der Fernsehmann bezeichnet sich selbst als "Zigeuner". Man brauche sich nur seinen Lebenslauf anzusehen: "Ich hab auf einer Baustelle gearbeitet, war Kneipier und ...