Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 08.08.2007 – 12:00

    Quentin Tarantino wurde nach Figur aus "Rauchende Colts" benannt

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Regisseur Quentin Tarantino wurde von seiner Mutter nach Quint Asper, einer Figur aus der Westernserie Rauchende Colts, genannt. "Quint Asper in Rauchende Colts war ein Halbblutindianer wie meine Mutter, die halb irisch und halb Cherokee war ... Meine Mutter hat mich allein großgezogen. Ich war ein Einzelkind, verbrachte viel Zeit mit mir selbst und hatte immer starke Wünsche ...

  • 08.08.2007 – 12:00

    Sängerin Debbie Harry will Verbindung zwischen Marilyn Monroe und Madonna sein

    Hamburg (ots) - Debbie Harry, 61, die Leadsängerin der Kultband Blondie, wirkt nach eigener Wahrnehmung wie ein Bindeglied zwischen den Superstars Marilyn Monroe und Madonna. Im ZEITmagazin LEBEN sagt sie über ihren Einfluss auf die Musikszene: "Man hört ja heute oft, ich hätte die Figur der amerikanischen Filmblondine in die Musikszene eingeführt. Aber es ...

  • 08.08.2007 – 10:33

    Verbraucherschützer fordern Kennzeichnung des Herkunftslandes

    Hamburg (ots) - Angesichts des Skandals um bleiverseuchtes Spielzeug aus China fordern die deutschen Verbraucherschützer eine Pflicht zur Kennzeichnung des Herkunftslandes von Produkten. "Die Kunden haben ein Recht darauf, zu erfahren, woher einzelne Produkte stammen", sagt Sylvia Maurer vom vzbv, der Dachorganisation aller Verbraucherzentralen, der ZEIT. Zuvor hatte der Verband bereits die Kontrolle von ...

  • 07.08.2007 – 19:41

    Bund zahlt für Bergschäden Stiftung saniert sich mit Hilfe des Landes NRW

    Hamburg (ots) - Monatelang wurde darüber gestritten, ob die Folgekosten des Kohlebergbaus aus dem Börsenerlös der weißen RAG-Sparten zu bestreiten sind. Nun hat der RAG-Konzern das Problem auf seine Weise gelöst: Wie aus Verhandlungskreisen bekannt wurde, hat der Konzern die aus dem Börsengang zu finanzierenden Kosten so eng definiert, dass das Risiko ...

  • 02.08.2007 – 08:00

    Google-Hits: In München "Karriere", in Hamburg "Arroganz" und in Berlin "Melancholie"

    Hamburg (ots) - Eine Deutschlandkarte im ZEITmagazin LEBEN zeigt, wo in Deutschland nach welchen Begriffen mit Google am häufigsten gesucht wird. Die Redaktion gab 64 Begriffe vor. "Karriere" und "Profit" werden nirgendwo häufiger gegoogelt als in München, die Hamburger liegen bei "Lust" und "Spaß" vorn, suchen aber häufig auch nach "Arroganz" und "Hass". ...

  • 02.08.2007 – 08:00

    50 Cent: Mein Sohn hat mein Leben um 180 Grad gedreht

    Hamburg (ots) - Der New Yorker Rapper 50 Cent spricht im ZEITmagazin LEBEN über den positiven Einfluss seines Sohnes Marquis: "Mein Sohn hat mein Leben um 180 Grad gedreht. Zum Positiven. Er hat mich dazu gebracht, nicht mehr gegen das Gesetz zu verstoßen. Wäre Marquis damals schon auf der Welt gewesen, es hätte mir das Herz gebrochen, ihn nicht mehr jeden Abend in den Arm nehmen zu können." 50 Cent: "Es ...

  • 01.08.2007 – 14:26

    Sarah Wieners alternativer Lebensplan: Schweinezucht

    Hamburg (ots) - Sarah Wiener, Starköchin und Wirtin des gleichnamigen Restaurants im Hamburger Bahnhof (Berlin), kann sich als alternativen Lebensplan auch Schweinezucht vorstellen. Der ZEIT sagt sie: "Wenn ich noch mal jung und im Kopf so alt wie heute wäre, würde ich ganz viele Handwerke lernen: wie man Wolle spinnt und schnitzt und stickt, wie man Pasteten herstellt und Obstbäume pfropft. Ich träume ...

  • 01.08.2007 – 14:25

    "Wir sind die heilige Allianz" / Zusammenschluss der mächtigsten deutschen Museumsleiter

    Hamburg (ots) - Die drei mächtigsten Museumsleiter Deutschlands betrachten sich nicht länger als Konkurrenten, sondern wollen sich verbünden zu "einer Trilogie, einer heiligen Allianz". In der ZEIT sprechen der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Reinhold Baumstark, der Generaldirektor der Berliner Museen, Peter-Klaus Schuster, und der ...

  • 01.08.2007 – 12:37

    Gursky sehnt sich nach seinen Anfängen im Ruhrgebiet

    Hamburg (ots) - Der Düsseldorfer Fotograf Andreas Gursky, 52, bedauert in der ZEIT, dass die aufwendige digitale Bearbeitung seiner Bilder ihm wenig Zeit lasse, spontan loszufahren und zu fotografieren: "Ich sehne mich nach der Zeit zurück, romantisch durchs Ruhrgebiet zu fahren und einfach zu fotografieren wie früher. Ich denke gern daran. Dazu komme ich aber nicht. Fotos liegen angefangen auf Festplatten und ...

  • 01.08.2007 – 12:10

    Steigende Spendeneinnahmen bei deutschen Hochschulen

    Hamburg (ots) - Deutsche Hochschulen verzeichnen steigende Spendeneinnahmen. Das zeigt eine neue Studie, die das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gemeinsam mit der ZEIT und dem Deutschen Fundraising Verband veröffentlicht. Demnach erzielten die Universitäten 2006 im Durchschnitt 2,5 Millionen Euro aus privaten Zuwendungen. Das sind rund 500 000 Euro mehr als im Jahr 2004. Den größten ...

  • 01.08.2007 – 11:39

    Helmut Schmidt: Beide Kaczynskis haben Nachholbedürfnis nach Ausleben ihres Nationalismus

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt setzt sich im ZEITmagazin LEBEN für einen Dialog mit Polen ein: "Nicht nur die beiden Kaczynskis, sondern auch manch andere Polen haben ein Nachholbedürfnis nach Ausleben ihres Nationalismus. Jedenfalls muss man mit ihnen reden." Schmidt: "Die Geschichte zwischen uns und Polen ...

  • 01.08.2007 – 11:07

    ARD-Vorsitzender Raff will Deutschland Tour zeigen

    Hamburg (ots) - Die ARD will in der nächsten Woche die Deutschland Tour der Radfahrer übertragen. "Nach derzeitigem Stand werden wir die Deutschland Tour zeigen. Und zwar mit einem neuen Sendekonzept und weniger Livebildern von der Strecke", sagt der ARD-Vorsitzende Fritz Raff der ZEIT. Am heutigen Mittwoch fällen die Intendanten der ARD ihre endgültige Entscheidung. Gestern hatte sich Raff mit dem Veranstalter ...

  • 01.08.2007 – 10:25

    Verbraucherzentrale fordert Verfahren gegen Media-Saturn

    Hamburg (ots) - Die Bundesverbraucherzentrale (VZBV) will das Bundeskartellamt erneut dazu auffordern, ein Verfahren gegen die Elektrohandelsketten Media-Saturn einzuleiten, die dem Handelskonzern Metro gehört. Das sagt der stellvertretende VZBV-Vorsitzende Patrick von Braunmühl der ZEIT. Die beiden Elektromärkte werden schon seit längerer Zeit beschuldigt, ihre Marktdominanz in Form von Exklusivabkommen ...

  • 01.08.2007 – 10:22

    WestLB-Prüfungsbericht enthält keine Vorwürfe gegen Manager

    Hamburg (ots) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Sonderprüfung zu den verlustreichen Spekulationsgeschäften der WestLB noch nicht abgeschlossen. "Es gibt bisher nur eine Sachstandsmitteilung der KPMG", bestätigt die Behördensprecherin Sabine Reimer der ZEIT. Anders als in verschiedenen Medien berichtet, hat die von der Bankenaufsicht eingesetzte ...

  • 27.07.2007 – 10:55

    ZEIT KONFERENZ im September in Stuttgart: "Zukunft gestalten - vorausschauend handeln"

    Hamburg (ots) - Referenten sind u. a. Jean-Claude Juncker, Philipp Daniel Merckle, Günther Oettinger und Prof. Peter Sloterdijk Mit einer zweitägigen Konferenz will die Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT am 17. und 18. September Führungs- und Nachwuchsführungskräfte mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zusammenbringen. Die ...

  • 26.07.2007 – 10:14

    Studie in ZEIT CAMPUS: Spanien bei Studenten beliebtestes Urlaubsziel

    Hamburg (ots) - Spanien ist das Urlaubsziel Nummer eins deutscher Studenten. 12,9 Prozent wollen dort diesen Sommer ihren Urlaub verbringen. An zweiter Stelle folgt Deutschland mit 8,9 Prozent, danach Italien mit 7 Prozent und Nordamerika mit 6,7 Prozent. In die ehemaligen Ostblockländer zieht es lediglich 5,4 Prozent. Diese Ergebnisse gehen aus einer Studie der Stiftung für Zukunftsfragen hervor, die ZEIT ...

  • 26.07.2007 – 08:00

    Sopranistin Annette Dasch: "Die Oper ist keine Konditorei"

    Hamburg (ots) - Annette Dasch, die in Salzburg ihr Debüt als Joseph Haydns Armida gibt, sagt dem ZEITmagazin LEBEN: "Die Oper ist keine Konditorei, wo man reingeht, und die Sachertorte schmeckt immer gleich. Aber nur weil man Leute auf die Bühne pinkeln lässt, wird es noch keine gelungene Aufführung ... Auf Musik muss man sich einlassen, für viele Menschen geht das aber schon in Richtung Spiritualität, ...

  • 25.07.2007 – 14:00

    EU fordert Goldene Aktien für EADS

    Hamburg (ots) - EU-Handelskommissar Peter Mandelson hat seine Unterstützung für die Idee der Bundesregierung bekräftigt, beim Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS ein staatliches Veto- und Einflussrecht in Form so genannter "goldener Aktien" einzuführen. "Hier geht es um sensible Bereiche der Verteidigungspolitik", sagt Mandelson der ZEIT. Unternehmen, die goldene Aktien ausgeben, können grundsätzlich von ...

  • 25.07.2007 – 12:07

    WELTKUNST erscheint mit Beilage "Kunst in Salzburg"

    Hamburg (ots) - Die Zeitschrift WELTKUNST erscheint am 1. August mit einer 56-seitigen Beilage "Kunst in Salzburg". Zur Festspielzeit widmet sich das Spezial dem Kunsthandel, den Galerien und Museen in Salzburg. Wer in diesem Sommer nach Salzburg kommt, wird auf Schritt und Tritt mit Zeugnissen der schönen Künste, der klassischen Antiquitäten und aufregender Avantgarde konfrontiert. Das Heft stellt ...

  • 25.07.2007 – 12:02

    ZEIT FORUM KULTUR bei young.euro.classic: Musikerziehung im internationalen Vergleich

    Hamburg (ots) - Warum bringt Asien so viele musikalische Wunderkinder hervor? Wie unterscheidet sich Musikerziehung weltweit? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Und welche Bedeutung hat Musikerziehung insgesamt für die Entwicklung einer Persönlichkeit? Diese und andere Fragen diskutieren internationale Experten bei einem ZEIT FORUM KULTUR, ...

  • 25.07.2007 – 12:00

    Schimon Peres fordert für Palästina Wirtschaftshilfe statt Finanzhilfe

    Hamburg (ots) - Der israelische Präsident Schimon Peres ist der Auffassung, der Westen solle in Palästina "statt Finanzhilfe lieber Wirtschaftshilfe" leisten. "Man muss einige Lehren aus der Vergangenheit ziehen ... Das Geld sollte nicht in Institutionen, sondern in Industrieparks und in Arbeitsplätze fließen", sagt er der ZEIT anlässlich des Besuches von ...

  • 25.07.2007 – 10:03

    Trichet: Die EZB nicht zum Sündenbock machen

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, wehrt sich gegen den Versuch Frankreichs, der Eurogruppe mehr Einfluss auf die Entscheidungen der Notenbank zu gewähren. "Natürlich gibt es in einzelnen Ländern die Versuchung, die EU und die EZB zu Sündenböcken zu stempeln. Doch das ist nicht fair", sagt Trichet in der ZEIT. Artikel 108 des Vertrags von Maastricht sehe ...

  • 25.07.2007 – 09:54

    Verkehrsminister Tiefensee: "Ich will die Bahn nicht zerschlagen"

    Hamburg (ots) - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee verteidigt den Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG. Er sieht darin ein Investitionsprogramm in die Zukunft. "Wir stehen vor enormen Herausforderungen im Mobilitätssektor. Wir brauchen Kapital, um im Land zu investieren und in Europa konkurrenzfähig zu bleiben", sagt Tiefensee in der ZEIT. Gleichzeitig verteidigt er sein Konzept, die ...

  • 24.07.2007 – 13:37

    ZEIT-Verlag vergibt Belletristikpreis CORINE 2007 an Wilhelm Genazino

    Hamburg (ots) - Der deutsche Schriftsteller und Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino wird für seinen Roman "Mittelmäßiges Heimweh" (Carl Hanser Verlag) mit dem Belletristikpreis CORINE 2007 ausgezeichnet. Der vom ZEIT-Verlag verliehene Preis wird am 16. September 2007 im Münchener Prinzregententheater übergeben. Der internationale Buchpreis wird ...

  • 23.07.2007 – 14:10

    Pressemitteilung der ZEIT: ZEIT CAMPUS: Greifswalder Studenten fahren am meisten Fahrrad

    Hamburg (ots) - 89 Prozent der Greifswalder Studenten fahren häufig mit dem Fahrrad zur Uni. Damit liegt die Stadt auf dem Spitzenplatz bei radelnden Studenten, noch vor Göttingen (82 Prozent) und dem als Fahrradstadt bekannten Münster (80 Prozent). Dies ergab eine Studierendenbefragung im Rahmen des CHE-Hochschulrankings, die in der neuen Ausgabe des ...

  • 19.07.2007 – 12:00

    Pressemitteilung der ZEIT: Erweiterung des ZEIT-Ressorts Chancen Vier statt bislang zwei Seiten / Verstärkte Berichterstattung über Berufsthemen / neue Rubriken / mehr Service

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT hat ihren Chancen-Teil von zwei auf vier Seiten erweitert, neue Rubriken eingeführt und die Berichterstattung über Karrierewege und Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung ausgebaut. Eine klare Struktur erleichtert die Orientierung: Die Themen sind in drei Schwerpunkte ...

  • 19.07.2007 – 10:30

    Johannes Heesters hat im Alter von 103 noch Auftrittspläne

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler und Sänger Johannes Heesters schmiedet auch im Alter von 103 Jahren noch Auftrittspläne: "Ich wünsche mir, dass ich ein gesunder Mensch bleibe und dass ich älter werde als 104. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Leben. Ich blicke aber vor allem in die Zukunft. Da sind noch viele Pläne. Zum Beispiel ein Engagement im Ausland. Ich würde gern wieder in Holland spielen. Ich ...

  • 19.07.2007 – 10:13

    Sprecherin der Türkischen Gemeinde Ünsal beklagt Benachteiligung

    Hamburg (ots) - Birand Bingül, WDR-Journalist, hat den deutschtürkischen Verbänden, die vergangene Woche den Integrationsgipfel boykottierten, in der ZEIT "politischen Selbstmord" vorgeworfen. Nur weil ihnen das Zuwanderungsgesetz nicht gefalle, gerierten sie sich "als alte Jammerlobby der Gastarbeiter" und schmollten, sagt Bingül. "Mit dieser ...

  • 18.07.2007 – 14:13

    Helmut Schmidt: "Der Eid ist ein Überbleibsel aus dem Mittelalter"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt spricht im ZEITmagazin LEBEN über seine Skepsis gegenüber der Institution des Eides: "Als Wehrpflichtsoldat unter Adolf Nazi bin ich vereidigt worden. Ich bin auf das Grundgesetz im Laufe des Lebens mehrfach vereidigt worden. Der Eid ist ein Überbleibsel aus dem Mittelalter. Wenn ich etwas verspreche, dann muss ich das halten. ...