Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 04.07.2007 – 10:16

    Währungskommissar Almunia für Mindestlöhne in der EU

    Hamburg (ots) - EU-Währungskommissar Joaquín Almunia spricht sich für Mindestlöhne in Europa aus. "Jedes Land in der EU sollte einen Mindestlohn haben", sagt er der ZEIT. Das sei zwar kurzfristig unrealistisch, räumt der Spanier ein, "theoretisch möglich und richtig wäre es aber, wenn wir in der EU jedes Mitgliedsland dazu verpflichten würden, einen eigenen Mindestlohn zu bestimmen". Nach seinen ...

  • 04.07.2007 – 10:08

    EnBW-Chef Claassen nennt Ausscheiden "normalste Sache der Welt"

    Hamburg (ots) - Der scheidende Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns EnBW Utz Claassen hat Spekulationen über einen erzwungenen Verzicht auf eine weitere Amtszeit zurückgewiesen. Sein freiwilliges Ausscheiden sei "die normalste Sache der Welt", sagt Claasen der ZEIT. Der Manager sagt im Interview: "Was ist eigentlich geschehen? Ich habe einen ...

  • 03.07.2007 – 15:42

    Personalie: Dr. Henrike Fröchling wird Geschäftsführerin ZEIT Online

    Hamburg (ots) - Dr. Henrike Fröchling, 40, wird zum 1. August 2007 Geschäftsführerin von ZEIT Online. Bislang ist Dr. Henrike Fröchling seit August 2003 Gesamtanzeigenleiterin für alle Titel des ZEIT Verlages, u. a. DIE ZEIT, ZEIT WISSEN und ZEIT CAMPUS. Die promovierte Politikwissenschaftlerin ist seit 1996 für die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ...

  • 29.06.2007 – 16:39

    EU-Währungskommissar Almunia: Nächster IWF-Chef soll wieder ein Europäer sein!

    Hamburg (ots) - "Ich favorisiere einen europäischen Kandidaten", sagte am Freitag EU-Währungskommissar Joaquín Almunia gegenüber der ZEIT. Beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington ist es eine Jahrzehnte alte Tradition, dass der Chef des IWF aus den Reihen der Europäer bestellt wird. Gleichzeitig wird die Leitung der Weltbank immer von den ...

  • 28.06.2007 – 12:00

    Marietta Slomka wollte ursprünglich Meeresbiologin werden

    Hamburg (ots) - Die Moderatorin des "heute-journals", Marietta Slomka, wollte ursprünglich Meeresbiologin werden: "Ich habe schon als Kind fasziniert vor dem Bildschirm gehangen, wenn Jacques-Cousteau-Filme liefen", erzählt sie in der aktuellen ZEIT. Die Unterwasserwelt sei für sie "ein geheimnisvolles Universum" gewesen, "in dem man große Abenteuer erleben ...

  • 28.06.2007 – 10:00

    Patti Smith verehrt Jeanne d'Arc

    Hamburg (ots) - Patti Smith ist seit ihrer Kindheit von der Jungfrau von Orleans, Jeanne d'Arc, fasziniert: "Dass sie auf dem Scheiterhaufen starb, empörte mich. In Tagträumen rettete ich sie vor dem Tod", erzählt die Punk-Legende im ZEITmagazin LEBEN. Die Geschichte der Jeanne d'Arc halte ihr vor Augen, "dass wir die Macht der Veränderung in uns tragen". Die 60-jährige Sängerin hält die französische Freiheitskämpferin für ein zeitloses Vorbild: "Für ...

  • 28.06.2007 – 10:00

    Moby: Aus Liebeskummer Haare abgeschnitten

    Hamburg (ots) - Der Musiker Moby hat seine Haare in den neunziger Jahre aus Liebeskummer abgeschnitten, verrät er im aktuellen ZEITmagazin LEBEN. "Ich wollte meine Ex-Freundin beeindrucken." Nach der Trennung habe sich seine Freundin sofort einen neuen Freund geangelt, "und zwar einen, der für alles steht, was ich nicht bin: groß, modisch gekleidet, ein Skater. Der Kerl sah umwerfend aus, egal, was er tat." ...

  • 27.06.2007 – 14:00

    Helmut Schmidt: "Die SPD muss man nicht bedauern"

    Hamburg (ots) - Helmut Schmidt glaubt nicht, dass die SPD zwischen CDU und der Linken zerrieben wird: "Die SPD muss man nicht bedauern, sie wird nicht zerrieben", sagt der Alt-Kanzler im ZEITmagazin LEBEN. "Wenn Sie sich Frau Merkel wegdenken, dann sieht die Union ganz anders aus." Allerdings müssten auch manche SPD-Wähler umdenken: "Einige SPD-Wähler möchten an Regeln festhalten, die nicht mehr realistisch ...

  • 27.06.2007 – 12:00

    Polnischer Publizist Adam Krzeminski beklagt "merkwürdige Kulturrevolution" Polens

    Hamburg (ots) - Der polnische Publizist Adam Krzeminski beklagt in der ZEIT "eine merkwürdige Kulturrevolution" unter der national-konservativen polnischen Regierung. Die Europapolitik der Kaczynski-Brüder "und das tief verinnerlichte Misstrauen gegenüber Deutschland sind nur die Spitze des Eisberges", schreibt der Redakteur des renommierten politischen ...

  • 27.06.2007 – 12:00

    Kartellamtschef Heitzer kündigt schnelle Energie-Entscheidungen an

    Hamburg (ots) - Der Chef des Kartellamtes Bernhard Heitzer kritisiert den Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt als "nicht hinreichend ausgeprägt" und kündigt "noch für dieses Jahr" Entscheidungen der Bonner Behörde dazu an. Die Energiepreise seien "zu hoch", sagt Heitzer im Gespräch mit der ZEIT. Wirtschaft und private Verbraucher müssten sie gleichermaßen bezahlen. Mit ihrer Preispolitik gefährde ...

  • 27.06.2007 – 12:00

    Experten sehen zusätzliche Belastungen für RAG-Stiftung kommen

    Hamburg (ots) - Die RAG-Stiftung, die nach dem Ausstieg der RAG aus der Kohleförderung für deren Altlasten haften soll, hat nach Meinung von Kritikern schon zum Zeitpunkt der Gründung gravierende Geburtsfehler, die künftige Belastungen für den Steuerzahler immer wahrscheinlicher werden ließen. So bemängeln etwa die Prüfer der KPMG, die den Finanzbedarf ...

  • 27.06.2007 – 10:04

    Henry Kissinger berät US-Präsident Bush

    Hamburg (ots) - Der legendäre frühere US-Außenminister und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger berät auch 30 Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Amt immer noch den US-Präsidenten in Fragen der Weltpolitik. Er helfe US-Präsident George W. Bush, "eine philosophische und konzeptionelle Perspektive zu entwickeln". Präsidenten brauchten einige Personen, "die nicht im Stab sitzen, mit denen sie die ...

  • 27.06.2007 – 10:01

    Henry Kissinger zum Irakkrieg: Verletzungen gehen tiefer als in Vietnam

    Hamburg (ots) - Der Irakkrieg wird nach Einschätzung des früheren US-Außenministers Henry Kissinger noch schlimmere Auswirkungen für die USA nach sich ziehen als der Vietnamkrieg. "Die Verletzungen durch den Irakkrieg werden noch tiefer gehen", sagt der 84-Jährige dem ZEITmagazin LEBEN. Nach dem Ende des Vietnamkriegs habe sich Südostasien stabilisiert. ...

  • 22.06.2007 – 10:00

    Deutschpflicht an Berliner Gesamtschule verbessert das Schulklima

    Hamburg (ots) - Eineinhalb Jahre nach Einführung einer 'Deutschpflicht' an der Herbert-Hoover-Gesamtschule in Berlin-Wedding zieht der Schülersprecher Nezir Asanovic, 16, in der ZEIT eine positive Bilanz. "Es gab in diesem Schuljahr keine einzige Schlägerei", sagt Asanovic. Das sei früher ganz anders gewesen, denn viele Konflikte an der Schule seien vor ...

  • 21.06.2007 – 12:43

    Helmut Schmidt: Eine künstlerische Ader aus Jugendzeiten

    Hamburg (ots) - Helmut Schmidt hat bei sich zuhause ein Bild hängen, das er selbst gemalt hat: Es zeige "einen sehr bunten Gockel", verrät er im aktuellen ZEITmagazin LEBEN. Zu zeichnen aufgehört habe er erst in seinen Kanzlerjahren. In seiner Kolumne "Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt" erzählt Schmidt auch, dass er aus Jugendzeiten eine "kleine ...

  • 21.06.2007 – 12:00

    Chemienobelpreisträger Hoffmann: Ich empfinde keine besondere Berufung zur Chemie

    Hamburg (ots) - Der Chemienobelpreisträger Roald Hoffmann ist eher durch Zufall zu den Naturwissenschaften gekommen. "Eigentlich jedoch liebäugelte ich mit Kunstgeschichte", bekennt er im Gespräch mit dem Biophysiker und Bestsellerautor Stefan Klein für das aktuelle ZEITmagazin LEBEN. In den Semesterferien habe er jedoch in Forschungslabors gejobbt und ...

  • 21.06.2007 – 10:09

    Starnberg ist die deutsche Cabrio-Hauptstadt

    Hamburg (ots) - Die deutsche Cabrio-Hauptstadt ist Starnberg bei München. Dort sind 8,0 Prozent aller gemeldeten PKW Cabrios. Dies ergab eine Auswertung der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (Stand 1.1.2007), die das ZEITmagazin LEBEN in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht. Den zweiten Platz belegt der Hochtaunuskreis (7,3 Prozent), gefolgt von Baden-Baden (6,6 Prozent). Hamburg, nach landläufiger ...

  • 21.06.2007 – 10:00

    Iris Berben kippte Harald Juhnkes Drinks heimlich weg

    Hamburg (ots) - Iris Berben erinnert sich in der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazin LEBEN an ihre Zusammenarbeit mit Harald Juhnke. Bei den Dreharbeiten zum Film Sigi der Straßenfeger (1984) habe sie sich mit dem Entertainer auch abseits der Drehorte sehr gut verstanden: Harald Juhnke sei ein "ganz besonderer, sehr liebenswerter Mensch" gewesen, auch wenn er häufig betrunken gewesen sei. Berben erinnert sich "an ...

  • 20.06.2007 – 14:00

    Hochschulen fordern mehr Freiraum bei der Verwendung von Studiengebühren

    Hamburg (ots) - Große deutsche Universitäten fordern in der ZEIT mehr Freiraum bei der Verwendung von Studiengebühren. Anders als bislang sollten die Hochschulen die Möglichkeit erhalten, mit den Geldern auch neue Professoren einzustellen. "Es liegt doch auf der Hand, dass Studenten von nichts mehr profitieren als von zusätzlichen Hochschullehrern", sagt ...

  • 20.06.2007 – 14:00

    Fachanwalt fordert Auflagen für Kredite an Finanzinvestoren

    Hamburg (ots) - Angesichts der großzügigen Kreditvergabe vieler Banken an Finanzinvestoren fordert Christoph von Einem von der Anwaltskanzlei White & Case ein Eingreifen der deutschen Bankenaufsicht. "Sie könnte zum Beispiel festlegen, dass die Banken für risikobehaftete Kredite mehr Eigenkapital zurückstellen müssen." Von Einem ist einer der Autoren eines Gutachtens über Private Equity, das dem ...

  • 20.06.2007 – 14:00

    Documenta-Künstler Ai Weiwei will Ängste zwischen Chinesen und Deutschen abbauen

    Hamburg (ots) - Der chinesische Künstler, Kurator und Architekt Ai Weiwei, der 1001 Chinesen zur Documenta bringt, beklagt im ZEITmagazin LEBEN die Berührungsängste zwischen den Kulturen: "Mich regt die Ineffizienz dieser alten Welt auf ... Hier Deutsche, dort Chinesen, jeder in seinem Staat. Viele Grenzen existieren heute nur noch in unserer Vorstellung. ...

  • 20.06.2007 – 12:00

    Standesvertreter der Ärzte bekämpfen Billig-Medizin

    Hamburg (ots) - Deutsche Ärzte haben den Wettbewerb entdeckt, doch ihre Standesvertreter attackieren die geschäftstüchtigen Mediziner. So verweigert der Zulassungsausschuss der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein (KZV) drei Zahnärzten, die im Praxisnetz von McZahn mitmachen wollten, die Zulassung. Der Ausschuss fürchte um die freiberufliche Stellung und Unabhängigkeit der Zahnärzte, sagte ein ...

  • 20.06.2007 – 12:00

    Wirtschaft attackiert Merkels Klimaschutzpolitik

    Hamburg (ots) - Die Energie- und Klimaschutzpolitik der Bundesregierung trifft in der Wirtschaft auf massiven Widerstand. In dem Entwurf einer "Grundsatzerklärung" von Energieversorgern und industriellen Energieverbrauchern heißt es, die Regierung nehme die "schleichende Deindustrialisierung Deutschlands billigend in Kauf" und treibe einen Plan voran, der "unsere Industriegesellschaft im Kern treffen" werde, ...

  • 20.06.2007 – 12:00

    Diskriminierung Homosexueller nimmt zu

    Hamburg (ots) - Auch wenn homosexuelle Paare seit 2001 Ehepaaren rechtlich weitgehend gleichgestellt sind, kann von völliger Akzeptanz kaum die Rede sein. Mehr noch: Die Diskriminierung Schwuler nimmt in Deutschland zu. Wie die ZEIT in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, breitet sich Homophobie in vielen Gesellschaftsschichten aus. Als Beispiel werden besonders die Schulen genannt, wo Jugendliche nach einem ...

  • 20.06.2007 – 10:05

    Gusenbauer zieht positive Bilanz der Blair-Jahre

    Hamburg (ots) - Der österreichische Bundeskanzler Alfred Gusenbauer hat eine überwiegend positive Bilanz der Regierungszeit des scheidenden britischen Premierministers Tony Blair gezogen. "Der Nimbus, die Konservativen wären die 'eigentliche' Regierungspartei in Großbritannien, ist beseitigt. Mehr noch: Tony Blair hat es geschafft, den politischen Diskurs in seinem Land nachhaltig zu prägen und nach links zu ...

  • 20.06.2007 – 10:00

    Gabriel fordert mehr Zuständigkeiten für die Umweltpolitik

    Hamburg (ots) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fordert angesichts der drohenden Klimakatastrophe mehr Zuständigkeiten für sein Ressort. In der ZEIT schreibt Gabriel: "Es geht darum, das fragmentierte Denken in Ressortzuständigkeiten wenigstens teilweise zu überwinden und der Entgrenzung von Umweltpolitik Rechnung zu tragen." Gabriel erinnert daran, ...

  • 14.06.2007 – 08:00

    Schauspielerin Julie Delpy: "Gott spricht in Farben zu mir"

    Hamburg (ots) - "Ich habe schon oft von Gott geträumt, obwohl ich nicht an ihn glaube. In meinen Träumen spricht er in Farben zu mir. Das sind keine ernsthaften Träume, und Gott ist nicht dieser Typ mit dem langen Bart. Manchmal ist er transparent. Wie ein Wind. Manchmal ist er schwul. Er kann alles sein; eine Maus, ein Insekt. Ich bin überhaupt nicht religiös. Das ist wohl das Lustigste daran. Ich glaube ...

  • 14.06.2007 – 08:00

    TV-Moderator Jörg Thadeusz wäre gern Diplomat

    Hamburg (ots) - Der Radio- und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz wollte eigentlich Profifußballer bei Borussia Dortmund werden. Leider habe er nur ein "Talent für groteske Eigentore" gezeigt, weshalb er dann zunächst Amateurboxer wurde. Hätte er heute noch einmal die Möglichkeit, einen Beruf zu wählen, so sagt Jörg Thadeusz der ZEIT, würde er in den diplomatischen Dienst gehen: "Allein wegen der wuchtigen ...

  • 13.06.2007 – 14:00

    Mario Adorf hat sich nie als schönen Mann empfunden

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Mario Adorf erinnert sich im ZEITmagazin LEBEN an die sechziger Jahre. 1969 drehte er mit dem Regisseur Wolfgang Staudte die Kriminalkomödie Die Herren mit der weißen Weste. Einen Film, den Adorf damals "für nicht besonders gelungen" hielt. "Ich spielte oft den Bösewicht. Ich mochte das gerne und fand, das passte zu mir. Als schönen Mann habe ich mich sowieso nie empfunden", ...