Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 13.06.2007 – 12:00

    Helmut Schmidt: Deutsche sind keine Antiamerikaner

    Hamburg (ots) - Für den ehemaligen Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt, der den Amerikanern seit Jahren Unilateralismus, Imperialismus, Nationalismus und Egozentrik vorwirft, sind die Deutschen keine Antiamerikaner. "Wohl aber gibt es, nicht nur in Deutschland, sondern in großen Teilen Europas, eine weitverbreitete Stimmung der Ablehnung gegenüber der gegenwärtigen amerikanischen Regierung. ...

  • 13.06.2007 – 12:00

    Journalistin Tina Brown: Lady Di war eine Revolutionärin

    Hamburg (ots) - "Diana ist für mich das Prismenglas, durch das ich die englische Gesellschaft betrachte", sagt die englische Journalistin Tina Brown, 53, deren Biografie über Prinzessin Lady Di diese Woche erscheint, der ZEIT. "Erst durch die Recherchen für das Buch habe ich verstanden, was für eine Revolutionärin sie war. Sie war das erste Mitglied des Establishments, das in einem Fernsehinterview quasi eine ...

  • 13.06.2007 – 10:39

    Vorwürfe gegen sächsisches Landeskriminalamt

    Hamburg (ots) - In der Debatte um die Korruptionsaffäre in Sachsen gerät nun das dortige Landeskriminalamt ins Zwielicht. Wie die ZEIT berichtet, haben Beamte des sächsischen Landeskriminalamts versucht, einen Informanten der Leipziger Polizei zu belastenden Aussagen gegen einen Polizeibeamten zu drängen, der mit Ermittlungen gegen die organisierte Kriminalität in Sachsen betraut war. In einer eidesstattlichen ...

  • 13.06.2007 – 10:15

    Günter Grass und Martin Walser im ZEIT-Gespräch: Wer ein Jahr jünger ist, hat keine Ahnung

    Hamburg (ots) - Auf Einladung der ZEIT trafen sich die beiden berühmtesten lebenden deutschen Schriftsteller zum Gespräch. Die beiden, die in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiern, verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft: "Ich liebe ihn", sagt Grass über Walser. "Du hast wirklich toll ausgesehen", sagt Walser über das erste Treffen 1955, "und das tust ...

  • 13.06.2007 – 10:05

    US-Forscher: Mindestlohn kann in Deutschland Jobs kosten

    Hamburg (ots) - Amerikanische Forschungen, nach denen ein Mindestlohn keine Arbeitsplätze kostet, lassen sich nicht auf Deutschland übertragen, sagt David Card, Co-Autor einer bahnbrechenden Mindestlohn-Studie aus den neunziger Jahren. "Unsere Arbeit wird oft falsch interpretiert", warnt er in der ZEIT. Card und sein Kollege Alan Krueger hätten nur festgestellt, dass geringe Erhöhungen des Mindestlohns in den ...

  • 06.06.2007 – 10:00

    Herzchirurg Reichart: Schweineherzen können Leben retten

    Hamburg (ots) - Der Münchner Herzchirurg Professor Dr. Bruno Reichart, Nachfolger des weltberühmten Herzchirurgen Christiaan Barnard in Südafrika und seit 1990 Leiter der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Großhadern, verteidigt die Notwendigkeit von Tierversuchen, um Menschenleben zu retten. Reichart geht davon aus, dass er in fünf Jahren dem ersten ...

  • 06.06.2007 – 08:00

    Documenta-Chef Buergel kündigt seinen Rückzug an: "Für mich ist das gelaufen"

    Hamburg (ots) - Der Leiter der Documenta 12, Roger Buergel, will sich aus dem aktuellen Kunstgeschehen zurückziehen und seine Tätigkeit als Kurator beenden. Nach der Kunstschau in Kassel werde er keine weiteren Ausstellungen mehr organisieren, kündigt er im ZEITmagazin LEBEN an. Er könne sich nicht länger vorstellen, "Ausstellungen zu machen und mich mit ...

  • 05.06.2007 – 14:00

    Elfriede Jelinek: Caven sagt die unabweisbare Schönheit der Wahrheit

    Hamburg (ots) - Die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat sich im Streit um den Umgang mit Rainer Werner Fassbinders Nachlass zu Wort gemeldet. In einem Leserbrief an die ZEIT unterstützt Jelinek Fassbinders ehemalige Frau Ingrid Caven, die gemeinsam mit dem Kameramann Michael Ballhaus in der ZEIT schwere Vorwürfe gegen die Rainer ...

  • 05.06.2007 – 14:00

    Helmut Schmidt fordert freiwilligen Verhaltenskodex für Hegdefonds

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt stimmt den Plänen von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück zu, einen freiwilligen Verhaltenskodex für Hedgefonds einzuführen. Im ZEIT Magazin LEBEN sagt er: "Ich würde dafür kämpfen wollen, wenn ich an Steinbrücks Stelle wäre. Als Realist würde ich meine Erfolgshoffnung ...

  • 05.06.2007 – 14:00

    Steinbrück fordert Nachbesserung bei Bahnprivatisierung

    Hamburg (ots) - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) gehört zu den wenigen im Kabinett, die eine Teilprivatisierung der Deutschen Bahn öffentlich unterstützen. Dem entsprechenden Gesetzentwurf aus dem Verkehrsressort verweigert er allerdings seine Zustimmung, schreibt die ZEIT. Der Text müsse in "einigen Punkten" überarbeitet werden, teilten Beamte des Finanzressorts ihren Kollegen im ...

  • 05.06.2007 – 12:00

    Unionsabgeordnete legen neuen Gesetzesentwurf zur ärztlichen Sterbehilfe vor

    Hamburg (ots) - Die Unionspolitiker Wolfgang Zöller (CSU) und Hans Georg Faust (CDU) haben einen Gesetzesentwurf für eine ärztliche Sterbehilfe vorgelegt, der sich vom Vorschlag des stellvertretenden Unionsfraktionsvorsitzenden Wolfgang Bosbach deutlich unterscheidet. Während Bosbach die zulässige Sterbehilfe auf jene Fälle beschränken will, in denen der ...

  • 05.06.2007 – 10:33

    NS-Raubkunst: Drei Meisterwerke in Züricher Tresorfach beschlagnahmt

    Hamburg (ots) - In dem Züricher Tresorfach des NS-Kunsträubers Bruno Lohse sind drei Meisterwerke des Impressionismus beschlagnahmt worden. Wie die ZEIT berichtet, handelt es sich bei den beschlagnahmten Ölgemälden um Claude Monets "Vue de Vetheuil, l'Hiver" (1879), Auguste Renoirs "La Baie du Moulin Huet a traverse les Arbres - Guernsey" (1883) und Camille Pissarros "Le Quai Malaquais et l'Institut" (1903). ...

  • 05.06.2007 – 09:59

    Müntefering: "Die FDP war meine Zweitpartei"

    Hamburg (ots) - Franz Müntefering hält eine sozialliberale Koalition nach der nächsten Bundestagswahl für möglich. Die FDP sei in jungen Jahren seine "Zweitpartei" gewesen, erklärt der Vizekanzler der ZEIT. "Ich finde, dass die FDP - wie die Grünen - im Bereich der Menschenrechte eine überzeugende Position einnimmt. Damit könnte ich arbeiten. Insofern gibt es Schnittmengen: gegen Diskriminierung, für ...

  • 05.06.2007 – 09:59

    Müntefering über die SPD: Leiden liegt in unseren Genen

    Hamburg (ots) - Vizekanzler Franz Müntefering hat seine eigene Partei zu mehr Selbstbewusstsein aufgefordert. Das Leiden liege "irgendwie in unseren Genen", sagt Müntefering der ZEIT. "Dem dürfen wir aber nicht nachgeben. Wir haben begonnen als von Kaiser, Kirche und Armee Verfolgte, als Außenseiter der Gesellschaft, und haben es rasch nach vorne geschafft. Das Land gehört nicht den Konservativen, sondern ...

  • 01.06.2007 – 10:00

    Sängerin Courtney Love: Ich will wieder heiraten

    Hamburg (ots) - "Wir hatten eine großartige Zeit, drei tolle Jahre. Bis auf die Tatsache, dass wir in einer Art Kriegszone lebten", sagt Courtney Love zur Ehe mit dem Nirvana-Sänger Kurt Cobain, der sich 1994 das Leben nahm. Im neuen ZEITmagazin LEBEN sagt sie: "Ich will auch wieder heiraten. Aber es müsste so gut sein wie mit Kurt. Ich habe zu viel Zeit mit Losern verschwendet." Die Sängerin und ...

  • 01.06.2007 – 10:00

    Wolfgang Schäuble: Ein Opfer war ich nie

    Hamburg (ots) - Trotz des Attentats, das ihn zum Rollstuhlfahrer gemacht hat, sagt Schäuble im neuen ZEITmagazin LEBEN, habe er es "nicht so schlecht gehabt". In einem Gespräch mit Harun Kaynar, einem türkischen Ex-Straftäter aus Berlin-Kreuzberg, erklärt der Innenminister, natürlich könne er für den Rest seines Lebens "eine furchtbare Wut haben. Aber warum soll ich das Wenige, das mir davon bleibt, noch ...

  • 31.05.2007 – 12:28

    Alice Schwarzer kritisiert SPD und Grüne

    Hamburg (ots) - Alice Schwarzer, Feministin und Publizistin, sieht die politische Linke nicht als natürliche Heimat der Frauenbewegung. "Frauen tun gut daran, zu begreifen, dass sie keine parteipolitische Heimat haben. Sie müssen die Parteien von Fall zu Fall cool daraufhin abklopfen, was sie für Frauen tun", sagt Schwarzer der ZEIT. Sie selbst habe bei der jüngsten Bundestagswahl nicht für rot-grün gestimmt: ...

  • 31.05.2007 – 08:00

    Afghanistans Präsident Karsai: "Ich fühle mich manchmal sehr allein"

    Hamburg (ots) - Afghanistans Präsident Hamid Karsai träumt im neuen ZEITmagazin LEBEN davon, "dass wir in zehn Jahren keine militärische Unterstützung mehr brauchen. Wir sind sehr dankbar dafür, auch wenn die Soldaten manchmal Fehler machen. Sie opfern ihr Leben für uns. Wir machen Fehler, die Soldaten machen Fehler". Für Karsai heißt Leben "irren und ...

  • 30.05.2007 – 16:02

    Experte beklagt "Hochbegabtenförderhysterie" in Deutschland

    Hamburg (ots) - Eine "Hochbegabtenförderhysterie" beklagt der Marburger Psychologie-professor Detlef H. Rost in der ZEIT. Verunsichert durch Medienberichte wendeten sich schon Eltern zweijähriger Kinder an ihn, um einen Rat zu deren optimaler Förderung zu bekommen. Dabei, so Rost, gehöre "zu einer normalen Entwicklung eines Kindes das freie Spiel und dass ...

  • 30.05.2007 – 14:00

    Ex-US-Finanzminister Rubin: Hillary Clinton würde eine gute Präsidentin abgeben

    Hamburg (ots) - Der ehemalige US-Finanzminister Robert Rubin kann sich die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton gut im Weißen Haus vorstellen. "Ich halte Hillary für sehr talentiert und sehr intelligent. Sie würde eine gute Präsidentin abgeben", sagt Rubin der ZEIT. Er arbeitete in seiner Zeit in Washington zwei Türen neben dem Büro der ...

  • 30.05.2007 – 14:00

    Ex-US-Finanzminister Rubin: "Unser System wäre stabiler, wenn es weniger Derivate gäbe"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige US-Finanzminister Robert Rubin fordert schärfere Regeln für spekulative Finanzinstrumente. "Unser System wäre stabiler, wenn es weniger Derivate gäbe", sagt Rubin der ZEIT. "Deshalb sollten die vorgeschriebenen Hinterlegungssummen und die vorgeschriebene Kapitalausstattung für Derivatenutzer höher sein - für alle." ...

  • 30.05.2007 – 10:45

    Helmut Schmidt: Die politische Kultur Russlands besteht aus Diktatur

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt befürchtet, dass die jetzige politische Kultur Russland noch lange Bestand haben wird. "Seit tausend Jahren wird Russland autoritär und diktatorisch regiert. Die politische Kultur Russlands besteht aus Diktatur", sagt er dem neuen ZEITmagazin LEBEN. Dass dies so bleiben werde, sei ...

  • 29.05.2007 – 14:03

    Fotokünstler Wolfgang Tillmans gestaltet das Feuilleton der ZEIT

    Hamburg (ots) - Das gesamte Feuilleton der ZEIT Nr. 23 vom 31. Mai 2007 ist eine Arbeit des deutschen Künstlers Wolfgang Tillmans. Die Redaktion hatte den in London lebenden Turnerpreisträger eingeladen, das komplette 10-seitige Feuilleton eigenverantwortlich zu gestalten. Tillmans entwickelte Themen, bestellte Texte bei internationalen Autoren und hat mit eigenen Bildern ein Ensemble jenseits aller ...