Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 14.05.2007 – 09:54

    ZEIT online: Neues Layout und erweiterte Funktionen

    Hamburg (ots) - ZEIT online erscheint in neuem Gewand. Layout und Struktur der Rubriken machen die Seite übersichtlicher und lesefreundlicher. Aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare sind auf einen Blick zu erkennen. Das umfangreiche Video-Angebot sowie die vielen Leserkommentare (monatlich mehr als 15 000) sind ebenfalls leichter zu erreichen als zuvor. Neben aktuellen ...

  • 10.05.2007 – 08:00

    Chaos Computer Club: Keine Abwehrchance gegen Online-Durchsuchungen

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht des Chaos Computer Clubs (CCC) kann der einfache Computerbenutzer sich praktisch nicht gegen die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble geforderten heimlichen Online-Durchsuchungen von Rechnern wehren. "Übliche Antivirenprogramme und Firewalls sind machtlos. Die Ermittler werden Schwachstellen nutzen, etwa im Mailprogramm oder ...

  • 09.05.2007 – 14:00

    Werder Bremen-Star Diego: "Ich muss so professionell leben, dass ich unantastbar bin"

    Hamburg (ots) - "Als Fußballer ist man immer im Blickpunkt der Öffentlichkeit, es herrscht viel Druck, viele wollen etwas von einem, man wird schneller reif und baut sich einen Selbstschutz auf, um nicht alle an sich heranzulassen", sagt der bei Werder Bremen spielende brasilianische Mittelfeldstar Diego Ribas da Cunha, kurz Diego, 22, der ZEIT. "Ich muss so ...

  • 09.05.2007 – 12:00

    Ursula von der Leyen wünscht sich mehr Zeit für Mußestunden

    Hamburg (ots) - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen sehnt sich nach mehr Zeit mit ihren Kindern und ihrem Ehemann. "Gemeinsam im sonnendurchfluteten Garten den Tag verbringen, jeder nach seiner Fasson, ist mein ganzes Glück", sagt die CDU-Politikerin der ZEIT. "Das größte Opfer meines intensiven Lebens als Mutter und Politikerin ist die Muße", fügt sie hinzu. Zwar mag des politische Leben von ...

  • 09.05.2007 – 12:00

    Türkische Schriftstellerin Elif Shafak: "Wir sind dabei, Demokratie zu lernen"

    Hamburg (ots) - Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak ("Der Bastard von Istanbul") wirft den westlichen Medien vor, dass deren Berichterstattung nicht frei von Klischees sei. "Die meisten Türken sind gegen den islamischen Fundamentalismus und gegen einen erneuten Militärputsch", sagt sie der ZEIT. In einer Demokratie ließen sich ...

  • 09.05.2007 – 10:01

    Viele Branchen lehnen Mindestlohn ab

    Hamburg (ots) - Pläne von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering zur Einführung von Mindestlöhnen für einzelne Branchen stoßen in den betroffenen Wirtschaftszweigen oft auf Ablehnung. Müntefering will sich am 14. Mai im Koalitionsausschuss mit der Union auf diesen Kompromiss einigen, nach dem Forderungen nach einem generellen Mindestlohn nicht durchsetzbar waren. Doch Münteferings Angebot, besonders ...

  • 09.05.2007 – 10:00

    Auswirkungen bei Telekom-Streik schlimmer als bisher bekannt

    Hamburg (ots) - Ein Streik bei der Deutschen Telekom wird voraussichtlich größere Auswirkungen haben als bisher erwartet. Laut ver.di soll ein Streik zunächst die großen Geschäftskunden treffen, etwa durch den Ausfall des technischen Kundendienstes bei Störungen. Weil aber so gut wie alle Wettbewerber nach wie vor die Infrastruktur der Telekom nutzen, könnten auch Kunden betroffen werden, die längst von ...

  • 08.05.2007 – 21:21

    Bahn: Privatisierungsgesetz verfassungsrechtlich unbedenklich

    Hamburg (ots) - Trotz der verfassungsrechtlichen Bedenken aus vier Bundesministerien will die Deutsche Bahn den Fahrplan für ihre Privatisierung ohne Verzögerung einhalten. "Wir haben die Zusagen unserer Eigentümer und der Regierungsparteien und keinen Grund, daran zu zweifeln«, sagt ein Sprecher der ZEIT. Laut Koalitionsvertrag soll der staatseigene Konzern noch in dieser Legislaturperiode teilweise an ...

  • 04.05.2007 – 13:46

    Susanne Klatten will Rekorddividende nicht mit Mitarbeitern teilen

    Hamburg (ots) - Die Großaktionärin Susanne Klatten will die Mitarbeiter der Altana Pharma AG am Verkaufserlös des Unternehmens nicht beteiligen. Wie der Betriebsratsvorsitzende des in Konstanz beheimateten Medikamentenherstellers Rolf Benz der ZEIT bestätigte, hat es Klatten in einem Telefonat abgelehnt, einen Teil der ihr an diesem Freitag (4. Mai) ...

  • 03.05.2007 – 08:48

    Udo Jürgens' Lebenstraum: Eine Oscar-Nominierung

    Hamburg (ots) - Der 72-jährige Sänger Udo Jürgens hat einen großen Traum, der "wohl immer ein Traum bleiben wird - ich würde gerne den Soundtrack für einen großen Hollywoodfilm komponieren", sagt er der ZEIT. "In meinem Traum würde ich dann für den Oscar nominiert. Doch als europäischer Musiker, zudem in meinem Alter, hat man in Hollywood kaum eine Chance. Aber warum nicht vom Unerreichbaren träumen?" ...

  • 02.05.2007 – 14:07

    Umfrage: Politik schafft keine Gerechtigkeit

    Hamburg (ots) - Fast jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass die gegenwärtige Wirtschaftspolitik das Leben grundsätzlich ungerechter mache. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der ZEIT. Demzufolge sind 46 Prozent der Menschen der Auffassung, dass die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Großen Koalition in Deutschland "weniger Gerechtigkeit" schaffe. 41 Prozent spüren keine Veränderung. Nur ...

  • 02.05.2007 – 12:00

    Teure Bahn

    Hamburg (ots) - Die Ticketpreise bei Fahrten mit der Deutschen Bahn seien deshalb so teuer, weil im deutschen Eisenbahnrecht "Anreize fehlen, von den hohen Kosten runterzukommen". Das kritisiert der Regensburger Rechtswissenschaftler Jürgen Kühling in der ZEIT. Ohne solche Anreize stehe der Netzbetreiber Bahn nicht unter Druck, effizienter zu wirtschaften. Die Bundesnetzagentur in Bonn hatte Kühling mit einem noch unter Verschluss gehaltenen Gutachten über ...

  • 02.05.2007 – 12:00

    Deutscher Filmpreis: Regisseure gegen Massenabstimmungsverfahren

    Hamburg (ots) - Deutsche Regisseure kritisieren erstmals die Methoden der Vergabe des Deutschen Filmpreises, der am Freitag verliehen wird. Hans Weingartner (Die fetten Jahre sind vorbei), Mitglied der 2003 gegründeten Deutschen Filmakademie, die den Preis verleiht, wendet sich in der ZEIT gegen das "Massenabstimmungsverfahren, das es radikalen, künstlerisch innovativen Filmen extrem schwer macht". Er schlägt ...

  • 02.05.2007 – 10:41

    Schweickart: Personalanpassungen gehören zur Marktwirtschaft

    Hamburg (ots) - Nikolaus Schweickart, der scheidende Vorstandsvorsitzende der Altana AG, wendet sich gegen Vorwürfe aus dem Arbeitnehmerlager, der kräftige Personalabbau bei der verkauften Sparte Altana Pharma sei "unethisch". In der ZEIT sagt Schweickart: "Personalanpassungen gehören zu einer Marktwirtschaft. Sie sind absolut nicht unethisch." Schweickart, der jüngst zum Honorarprofessor für "Corporate ...

  • 02.05.2007 – 10:36

    Röttgen und Scholz fordern Arbeitsprogramm für zweite Hälfte der Legislaturperiode

    Hamburg (ots) - Die Parlamentarischen Geschäftsführer von CDU/CSU und SPD, Norbert Röttgen und Olaf Scholz fordern, dass sich die Große Koalition bis zum Herbst auf konkrete Vorhaben für die zweite Hälfte der Legislaturperiode einigen solle. In einem Gespräch mit Scholz in der ZEIT sagt der CDU-Politiker Röttgen: "Wir sollten aber auch eine Perspektive ...

  • 01.05.2007 – 13:59

    Geremek: "Eine Beleidigung für alle Polen"

    Hamburg (ots) - Bronislaw Geremek, einstiger Berater der antikommunistischen Gewerkschaft Solidarnosc und polnischer Außenminister, hat das seit kurzem geltende "Durchleuchtungsgesetz" scharf angegriffen. "Dieses Gesetz beleidigt die polnische Gesellschaft", weil es alle Bürger verdächtige, sagt Geremek ZEIT Online. Bis zu 700 000 Bürger müssen Auskunft über ihr Verhältnis zum kommunistischen Geheimdienst ...

  • 26.04.2007 – 08:00

    Modemacher Tom Ford träumt davon, ein Vampir zu sein

    Hamburg (ots) - Der frühere Gucci-Chefdesigner Tom Ford hat ein Faible für Vampire: "Seit meiner Kindheit träume ich davon, einmal ein Vampir zu sein", sagt Ford der ZEIT. Auslöser sei die Fernsehserie Dark Shadows gewesen, die in den siebziger Jahren in den USA lief: "Der Held war ein wunderbar eleganter Vampir namens Barnabas. So wie er wollte ich sein: schick, verführerisch, sexy." Der Glamour der Figur ...

  • 26.04.2007 – 08:00

    Autor Wolf Schneider hält Arbeit für den Schlüssel zum Glück

    Hamburg (ots) - Für den Autor und Sprachkritiker Wolf Schneider ist Arbeit wichtiger zum Glücklichsein als die Ehe. "Ich würde jedem Menschen raten: Arbeite an gegen das Ungemach, das andere dir bereiten. Gegen die Dämlichkeiten der Verleger. Die Scheußlichkeiten des Lebens. Es ist besser, den Keller aufzuräumen, als sich in Trauer zu ergehen", sagt der Stilkritiker Schneider, dessen neuestes Buch ein ...

  • 25.04.2007 – 14:00

    Tomi Ungerer: "Ich bin schon ein bisschen pervers"

    Hamburg (ots) - Der 75-jährige Tomi Ungerer konnte bis vor vier Jahren seine Bücher und Zeichnungen nicht wieder anschauen. Der ZEIT sagt er: "Erst seit kurzem kann ich mein grafisches Werk, wenn es denn ein Werk ist, überhaupt akzeptieren. Ich war auf eine gute Weise halb tot, schon mit blauen Lippen in den Armen meiner Frau, und konnte mich von außen sehen. Da habe ich plötzlich realisiert: Mensch, du hast ...

  • 25.04.2007 – 14:00

    Philosoph Sloterdijk sieht "moralischen Klimawandel"

    Hamburg (ots) - Der Philosoph Peter Sloterdijk sieht Hinweise darauf, dass der Klimawandel und die daraus folgenden Katastrophen zu einer Art moralischem Global-Warming führten. Welche Kräfte etwa bei Hilfsaktionen freigesetzt werden könnten, habe die weltweite Solidarität nach der Flutkatastrophe in Ostasien am zweiten Weihnachtstag 2005 gezeigt - nicht zuletzt auch die große Hilfsbereitschaft der Deutschen. ...

  • 25.04.2007 – 14:00

    Deutsche Krankenhäuser erleben neun Monate nach der WM einen Babyboom

    Hamburg (ots) - Neun Monate nach der Fußballweltmeisterschaft gibt es in Deutschland einen Babyboom. Das ergab eine Umfrage der ZEIT in mehreren Krankenhäusern im ganzen Bundesgebiet: Im Bremer Zentralkrankenhaus kamen im März 28,6 Prozent mehr Kinder zur Welt als vor einem Jahr, das Klinikum Chemnitz vermeldet einen Anstieg von 27,8 Prozent, in den drei ...

  • 25.04.2007 – 12:00

    Der russische Oppositionspolitiker Wladimir Ryschkow wirft Präsident Putin Zynismus vor

    Hamburg (ots) - Der russische Oppositionspolitiker Wladimir Ryschkow hat Präsident Putin wegen der gewaltsamen Übergriffe der Polizei auf Demonstranten scharf kritisiert. "Die Eruption der Gewalt", sagt Ryschkow in der ZEIT, "zeigt die wachsende Angst des Kreml vor dem anstehenden Machtwechsel." Hier zeige sich eine neue Stufe der autoritären Herrschaft ...

  • 25.04.2007 – 12:00

    Tierschützer: Eisbären aus Handaufzucht enden verhaltensgestört

    Hamburg (ots) - Der Gießener Tierschutzprofessor Hanno Würbel fordert angesichts des Rummels um Knut die grundsätzliche Abschaffung der Eisbärenhaltung in Zoos. "Eisbärenhaltung geht nicht", sagt er der ZEIT und begründet seine Ansicht mit Verhaltensstörungen der gefangenen Tiere. Würbel wendet sich außerdem nachdrücklich gegen die Handaufzucht von ...