Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 25.04.2007 – 10:37

    Ex-BKA-Präsident Zachert: "Der Staatsanwaltschaft nie Erkenntnisse vorenthalten"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Hans-Ludwig Zachert, schließt nicht aus, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz dem BKA Mitte der 80er Jahre eine wichtige Aussage der RAF-Terroristin Verena Becker vorenthalten hat. "Es gab damals eine gewisse Behördeneitelkeit zwischen BKA und Verfassungsschutz", sagt Zachert der ...

  • 25.04.2007 – 10:22

    Michael Buback: Verfassungsschutz hat sich "unzumutbar" verhalten

    Hamburg (ots) - Michael Buback, der Sohn des im April 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, hat es gegenüber der ZEIT als "unzumutbar" bezeichnet, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz offenbar über zwanzig Jahre Details über das Attentat auf seinen Vater geheim gehalten hat. "Es müssten ja äußerst gewichtige Gründe vorliegen, warum die Behörde dieses Wissen erst jetzt ...

  • 25.04.2007 – 10:18

    BDI unterstützt Regierungskurs beim Klimaschutz

    Hamburg (ots) - Die deutsche Wirtschaft will in Zukunft die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung unterstützen. Die Firmen werden "einen entscheidenden Beitrag" dazu leisten, wie der Sprecher der Hauptgeschäftsführung des BDI, Klaus Bräunig, der ZEIT sagt. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen im Jahr 2020 insgesamt 40 Prozent weniger Klimagase ausgestoßen werden als im Jahr 1990. Dieses ...

  • 25.04.2007 – 10:13

    Grass hat schon als junger Mann SS-Mitgliedschaft gestanden

    Hamburg (ots) - Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass hat seine umstrittene SS-Mitgliedschaft nicht bis ins hohe Alter verschwiegen, sondern nach Angaben des Verlegers Klaus Wagenbach schon Anfang der 60er Jahre offen darüber gesprochen. Das geht aus einem Beitrag von Wagenbach für die ZEIT hervor: "Vor einigen Wochen fiel mir ein schwarzer Umschlag mit dem Titel 'Grass-Monographie' in die Hand. Er enthält ...

  • 25.04.2007 – 10:09

    Gabriel verschärft Kurs beim Klimaschutz

    Hamburg (ots) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will die Gangart bei der Klimaschutzpolitik deutlich verschärfen ohne die Verbraucher zu belasten. "Wer glaubt, Klimaschutz müsse den Verbrauchern richtig wehtun, ist schief gewickelt", erklärt Gabriel in der ZEIT. "Was wir machen, verschafft den Einzelnen mehr Vor- als Nachteile." In den vergangenen Jahren sei viel über Klimaschutz geredet, aber wenig ...

  • 19.04.2007 – 08:00

    Murat Kurnaz: "Ohne meine Mutter hätte ich nicht überlebt"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz berichtet erstmals in der ZEIT über sein Leben nach der Haft und seine Jugend in Bremen. "Ich war so glücklich, endlich wieder schlafen zu können, dass ich kein Auge zumachen wollte", sagt Kurnaz. Erstmals hätten keine Wärter mehr gegen die Türen getreten, es sei nach Jahren wieder dunkel und still gewesen. Er habe Hunger gelitten. Die Wärter ...

  • 18.04.2007 – 14:00

    Bischof Mixas Mutter prägte sein Frauenbild

    Hamburg (ots) - Bischof Walter Mixa leitet seine umstrittenen familienpolitischen Thesen aus der eigenen Biografie ab. Im Gespräch mit der ZEIT erinnert er sich daran, wie sein Vater seiner Mutter die Frage stellte: "Was wird aus dem Buben, wenn Du arbeiten gehst?" Diese Frage habe er nicht vergessen. Sein Vater stellte sie seiner Mutter nach der Flucht aus Ostschlesien zum Ende des Krieges. Die Mutter war ...

  • 18.04.2007 – 14:00

    Bremer Bürgerschaft verhindert Experimente an Rhesusaffen

    Hamburg (ots) - Sechs Wochen vor der Landtagswahl am 13. Mai hat die Bremer Bürgerschaft (Landtag) einstimmig beschlossen, dass der Hirnforscher Andreas Kreiter seine Experimente an Rhesusaffen bis Ende nächsten Jahres beenden muss. So ist das Grundrecht der Forschungsfreiheit zum Thema im Bremer Wahlkampf geworden. Die Leitung der Bremer Universität sieht in dem Beschluss "Populismus auf Kosten der ...

  • 18.04.2007 – 12:00

    Norbert Blüm lehnt Bürgergeld ab

    Hamburg (ots) - Norbert Blüm (CDU) empört sich in der ZEIT über ein Kartell von "Neoliberalen" und "Neomarxisten", das Deutschland mit einem gleich hohen Grundeinkommen für alle beglücken wolle. "Für die einen wird das ein Hungerlohn sein und für die anderen, die es nämlich gar nicht nötig haben, ein Trinkgeld", kommentiert der ehemalige Arbeits- und Sozialminister. Früher habe das Motto "Mehr Staat - mehr Nivellierung" in seiner Partei als Teufelszeug ...

  • 18.04.2007 – 12:00

    Diskussion über Dividendenstripping

    Hamburg (ots) - Die befristete Beteiligung der WestLB an DaimlerChrysler in Höhe von 14 Prozent führt zu einer Diskussion über das so genannte Dividendenstripping mit dem Banken Anlegern helfen, Steuern auf die Dividende zu vermeiden. Anke Brunn von der nordrhein-westfälischen SPD hält ein Verbot für denkbar. "Das sollte dann für alle Banken gelten", sagt Brunn der ZEIT. Zur Frage, ob speziell eine ...

  • 18.04.2007 – 10:12

    Der ehemalige Kurator des Hamburger Bahnhofs Heiner Bastian: "Ich habe nichts bewirkt"

    Hamburg (ots) - Der Kunsthändler und Galerist Heiner Bastian hat in einem Gespräch mit Peter Raue, dem Vorsitzenden des Vereins der Freunde der Nationalgalerie, in der ZEIT eingeräumt, es sei ein Fehler gewesen, das Amt des Kurators im Berliner Kunstmuseum Hamburger Bahnhof zu übernehmen. "Vielleicht hätte ich überhaupt nie dieses Amt antreten sollen", ...

  • 18.04.2007 – 10:03

    T. C. Boyle: "Wir werden untergehen"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller T. C. Boyle prophezeit der Menschheit eine düstere Zukunft. "Wir werden untergehen, eine weitere ausgestorbene Art, und die Natur wird fortdauern, bis die Sonne irgendwann ein Roter Riese ist, der ohnehin alles verbrennt", schreibt Boyle in der ZEIT. Schon jetzt seien deutliche Zeichen zu sehen: "Massensterben und ökologische Degradation, grauenvolle ...

  • 18.04.2007 – 09:22

    ZEIT FORUM KULTUR: Herbert Grönemeyer im Gespräch mit Christof Siemes (DIE ZEIT)

    Hamburg (ots) - Hamburg, 18. April 2007: Noch bevor Herbert Grönemeyer auf Tournee geht, spricht er im ZEIT FORUM KULTUR mit ZEIT-Redakteur Christof Siemes über seine neue CD "12" und sein Leben als Sänger, Komponist, Schauspieler und Musiker. ZEIT FORUM KULTUR Dienstag, 15. Mai 2007, 20.00 Uhr Renaissance-Theater Berlin, Knesebeckstraße 100, 10623 ...

  • 17.04.2007 – 21:37

    VW: Winterkorn lässt Neuauflage des 1-Liter-Autos prüfen

    Hamburg (ots) - Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hatte anlässlich seines 70. Geburtstags verlauten lassen, man könne in drei bis vier Jahren das 1-Liter-Auto, das 2-Liter-Auto und das 3-Liter Auto zu realistischen Preisen entwickeln. VW hatte unter dem Ende vorigen Jahres abgelösten Vorstandschef Bernd Pischetsrieder die immens teure Entwicklung des 1-Liter-Autos gestoppt und den 3-Liter-Lupo wegen ...

  • 12.04.2007 – 08:00

    Wolfgang Leonhard vermisste in seiner Jugend Zärtlichkeit und Wärme

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Wolfgang Leonhard, 85, einer der letzten großen Zeitzeugen der politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, beklagt in einem Gespräch mit der ZEIT familiäres Unglück. Von seiner Mutter, einer Revolutionärin und Freundin Rosa Luxemburgs, habe er "keine Zärtlichkeiten, keine Wärme" erfahren. Vor allem in den zehn Jahren in ...

  • 11.04.2007 – 15:00

    Studie räumt mit Mythos von "Generation Praktikum" auf

    Hamburg (ots) - Die so genannte "Generation Praktikum" hat nach den Ergebnissen einer bundesweiten Studie weit bessere Jobchancen als bislang angenommen. Nur jeder achte Fachhochschul- und nur jeder siebte Universitäts-Absolvent macht nach dem Abschluss ein Praktikum, berichtet die ZEIT auf Basis einer neuen Untersuchung der HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Bundesbildungsministerin Annette Schavan sagt der ...

  • 11.04.2007 – 15:00

    Schavan fordert attraktivere Jobs für Uni-Absolventen

    Hamburg (ots) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) fordert von den deutschen Unternehmen attraktivere Arbeitsbedingungen für Hochschulabsolventen. Andernfalls werde Deutschland im internationalen Wettbewerb um die besten Talente nicht bestehen können, warnt Schavan in der ZEIT. Zwar seien die Berufsaussichten von Akademikern in Deutschland insgesamt gut und würden immer besser im aktuellen ...

  • 11.04.2007 – 12:00

    Nachwuchsautor Joseph King misst sich an seinem Vater Stephen

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Joseph King alias Joe Hill, Sohn des Horror-Autors Stephen King, hat nichts gegen Konkurrenz mit seinem berühmten Vater: "Jeder Sohn muss sich an seinem Vater messen. Worin soll sich meine Situation von der anderer unterscheiden?" Er versuche jedoch in Interviews darauf zu achten, "nie meinen Vater als Lieblingsautor zu nennen - so dass die Zeitung nicht aus Versehen die Fotos von ...

  • 11.04.2007 – 12:00

    Javier Solana gegen endgültige Grenzen Europas

    Hamburg (ots) - Der Außenbeauftragte der EU, Javier Solana, hat sich gegen eine endgültige Festlegung der Außengrenzen Europas ausgesprochen: "Die Grenzen kann man nicht in Stein meißeln. Wir können sie nicht endgültig festlegen", sagt er der ZEIT. Die EU könne allerdings entscheiden, "nicht mehr stark über den Kreis derjenigen hinauszuwachsen, mit denen wir bereits die Verhandlungen begonnen oder denen ...

  • 11.04.2007 – 10:37

    Peter Handke: "Ich habe immer Pathos und Nationalismus abgewehrt"

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Peter Handke hat auf seiner Reise in eine serbische Exklave im Kosovo zu seinem Auftritt am Grab von Slobodan Milosevic; Stellung genommen. Gegenüber der ZEIT betont Handke, er betrachte sich nicht als politischer Intellektueller, sondern ausschließlich als Dichter und Schriftsteller. Nur so könne man ihn verstehen: "Ich ...

  • 11.04.2007 – 10:15

    Stromversorgung laut Vattenfall-Chef ohne Kohle unmöglich

    Hamburg (ots) - Ohne den Einsatz von Kohle gibt es nach Ansicht des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall künftig zu wenig Elektrizität. "Die Realität ist, dass sich die Welt ohne Kohle nicht versorgen kann", sagt Vattenfall-Vorstandschef Lars Göran Josefsson in der ZEIT. Weil aber die Verbrennung von Braunkohle die Atmosphäre über Gebühr aufheizt, ...

  • 11.04.2007 – 10:13

    Sänger Bono fordert von Deutschland mehr Entwicklungshilfe

    Hamburg (ots) - Zwei Monate vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm hat U2-Sänger Bono von Deutschland mehr Entwicklungshilfe gefordert. "Wir dachten, wenn es ein Land gibt, das seine Versprechen hält, dann ist es Deutschland ... Es wäre ein Desaster, wenn die deutsche Regierung nicht zu ihrem Wort stünde, auch weil es die anderen Regierungen nachmachen würden", sagt Bono der ZEIT angesichts der Tatsache, das ...

  • 07.04.2007 – 11:00

    Gesine Schwan: "Die Deutschen haben ein kulturelles Problem"

    Hamburg (ots) - Mehr bürgerschaftliches Engagement und mehr Offenheit wünscht sich Gesine Schwan, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, von den Deutschen. In einem Interview mit ZEIT online sagt sie: "Wir müssten alle mehr aufeinander zugehen. Da gibt es in Deutschland eine große Scheu." Die Deutschen litten an einem kulturellen Problem, an dem auch die Fußballweltmeisterschaft im ...

  • 04.04.2007 – 08:00

    Der 99-jährige Architekt Oscar Niemeyer träumt von einer neuen, gerechten Weltordnung

    Hamburg (ots) - Oscar Niemeyer, 99, war bei der Erbauung der Hauptstadt Brasília schon Kommunist und ist es bis heute geblieben. Der ZEIT sagt er, dass er von "einer neuen Weltordnung" träumt. "Sie muss nicht kommunistisch sein. Aber es geht gerecht zu, und alle Menschen sind gleich. Davon träume ich, und daran glaube ich ... Mir hat man zum Beispiel im ...

  • 03.04.2007 – 14:00

    Israelischer Theaterregisseur Joshua Sobol: "Wir leiden alle unter der Zeit von Ariel Scharon"

    Hamburg (ots) - Der international bekannte israelische Theaterautor und Regisseur Joshua Sobol, 67, hat sich in der ZEIT kritisch zum Zustand seines Landes geäußert. Zu den gegenwärtigen Korruptionsaffären hochrangiger Politiker sagt er: "Wir leiden alle unter der Zeit von Ariel Scharon, aus ihr stammen all die unaufgeräumten Korruptionsaffären. Scharon ...

  • 03.04.2007 – 14:00

    Singapurs Außenminister Yong-Boon Yeo ruft zur Einigkeit im Wettbewerb mit China auf

    Hamburg (ots) - Der Außenminister von Singapur, George Yong-Boon Yeo, befürchtet, dass die Asean-Länder "von China, aber auch von Indien abgehängt werden". Das könne passieren, wenn "wir weiterhin uneins bleiben und uns nicht auf die Hinterbeine stellen", sagt Yeo der ZEIT. In der Asean sind neben Singapur neun weitere Länder Südostasiens ...

  • 03.04.2007 – 12:16

    André Glucksmann begründet Unterstützung für Sarkozy

    Hamburg (ots) - Der französische Philosoph André Glucksmann, 69, begründet in der ZEIT, weshalb er Nicolas Sarkozy, den Kandidaten der bürgerlichen Rechten, bei den französischen Präsidentschaftswahlen unterstützt. "Er ist feinfühliger als die Mehrheit der Politiker ... Er ist zumindest der Einzige, der die Regierung kritisiert hat, obgleich er ein Teil von ihr war. Er zankt sich für seine Ideen." Dass ...