Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 03.04.2007 – 12:15

    Chef der Bremer Kunsthalle erhebt Vorwürfe gegen Berliner Museum

    Hamburg (ots) - Der Direktor der Bremer Kunsthalle, Wulf Herzogenrath, erhebt schwere Vorwürfe gegen das Berliner Museum der Gegenwart, den Hamburger Bahnhof. "Dort hat man dem Sammler Erich Marx viele Sonderrechte eingeräumt, letztlich auf Kosten des staatlichen Museums", sagt er in der ZEIT. So habe der Berater des Sammlers, Heiner Bastian, trotz seiner Kunsthändlertätigkeiten "als eine Art Direktor im ...

  • 03.04.2007 – 10:46

    Nestlé-Chef: Wasserkrise weitaus bedrohlicher als Klimawandel

    Hamburg (ots) - Der Chef des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns Nestlé hält den globalen Wassermangel für eine größere Bedrohung der Menschheit als den Klimawandel. "Verglichen mit dem Klimawandel, ist die Wasserkrise weitaus bedrohlicher", sagt Peter Brabeck-Letmathe, Vorstandschef des in der Schweiz beheimateten Unternehmens, der ZEIT. "Deren Folgen spüren wir jetzt, nicht erst in möglicherweise hundert ...

  • 03.04.2007 – 10:33

    Ex-Minister Werner Müller plädiert für neue Atommeiler

    Hamburg (ots) - Der frühere Wirtschaftsminister Werner Müller spricht sich für den Bau neuer Atomkraftwerke aus. "Wir werden um den Neubau von Kernkraftwerken nicht herumkommen", sagt Müller in der ZEIT. Der parteilose Müller, der heute Vorstandsvorsitzender des RAG-Konzerns ist, war in der ersten rot-grünen Legislaturperiode maßgeblich an den Atomkonsens-Verhandlungen mit den Betreibern der Kernkraftwerke ...

  • 02.04.2007 – 21:29

    DaimlerChrysler AG muss für Dividende in die Rücklagen greifen

    Hamburg (ots) - Der Autokonzern DaimlerChrysler AG hat im vergangenen Jahr die auf der Hauptversammlung am Mittwoch in Berlin vorgeschlagene Dividendensumme nicht voll verdient. Um die Dividendensumme von 1,542 Milliarden Euro auszahlen zu können, tätigen die Stuttgarter Kassenwarte eine "Entnahme aus den Gewinnrücklagen von 853 Millionen Euro", steht im ...

  • 30.03.2007 – 11:41

    Annette Schavan beim ZEIT FORUM WISSENSCHAFT: Kein Campus ohne Kita

    Hamburg (ots) - Annette Schavan fordert, dass keine größere Universität in Zukunft ohne Kita sein sollte. Auf dem 25. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT am Donnerstagabend, 29. März in Berlin forderte sie eine bessere Vereinbarkeit von Forschung und Familie: "Es ist skandalös, dass 49 Prozent der Studienanfänger weiblich sind, der Anteil der Frauen unter den ...

  • 29.03.2007 – 10:00

    academics lobt Preis für den Nachwuchswissenschaftler des Jahres aus

    Hamburg (ots) - academics, die gemeinsame Initiative von DIE ZEIT und Forschung & Lehre, schreibt erstmals einen Preis für den Nachwuchswissenschaftler des Jahres aus. Die führende Stellenbörse für Karriere in der Wissenschaft zeichnet eine Person aus, die im vergangenen Jahr durch herausragendes Engagement, zukunftsweisende Ideen oder ...

  • 29.03.2007 – 09:35

    Renommierte Autoren im neuen Kursbuch über Rechtssprechung, Wahrheitsfindung und die deutsche Justiz / Texte von u. a. Milan Kundera, Navid Kermani, Ingo Schulze und Heribert Prantl

    Hamburg (ots) - Das Kursbuch, eines der ungewöhnlichsten und renommiertesten Projekte der deutschen Zeitschriftenlandschaft, widmet sich in der aktuellen Ausgabe (EVT. 29. März 2007) dem Thema "Vorabsprachen, Absprachen und Verabredungen". Auf 180 Seiten finden sich Reportagen und Analysen bekannter Autoren ...

  • 29.03.2007 – 08:00

    Nadja Uhl: Filme helfen, Einsamkeit zu überwinden

    Hamburg (ots) - Ein Praktikum in einem Altenheim zur Vorbereitung einer Filmrolle hat bei der Schauspielerin Nadja Uhl den Wunsch nach einem Kind ausgelöst. "Nach der Begegnung mit den Alten saß ich in meiner Küche und fragte mich plötzlich: Was mache ich mit all den Jahren, die vielleicht noch kommen", erinnert sich die 34-Jährige in der ZEIT. Sie habe dann gedacht, "ich muss jetzt mal richtig leben, ...

  • 28.03.2007 – 16:48

    Auf der Suche nach dem Ursprung der Welt

    Hamburg (ots) - In wenigen Monaten starten Forscher im europäischen Kernforschungszentrum Cern bei Genf die größte je gebaute Maschine: den Teilchenbeschleuniger LHC. Mit ihm wollen sie den Ursprung der Welt erkunden. Gegenüber der ZEIT äußerten Physiker ihre Erwartungen an das Riesengerät. Auf einen "Fingerzeig Gottes" hofft der Dortmunder Physiker Wolfgang Rohde. Der LHC schleudert kleinste ...

  • 28.03.2007 – 12:39

    VDI beklagt falsches Bild vom Ingenieur-Beruf

    Hamburg (ots) - Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) warnt davor, allein wegen der guten Berufsaussichten den Ingenieursberuf zu ergreifen. "Wer in der Oberstufe Mathe und Physik abgewählt hat, sollte es sein lassen", sagt Sascha Hermann, Bereichsleiter Beruf und Gesellschaft beim VDI der ZEIT. Viele Studenten, die kein echtes Interesse an Technik hätten, würden das Studium früher oder später abbrechen. Den ...

  • 28.03.2007 – 12:31

    Schäuble ruft Bundesbürger zu "Toleranz und Offenheit" gegenüber Migranten auf

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble fordert im Zusammenhang mit der Neuregelung des Ausländerrechts die Deutschen auf, "den zu uns kommenden Menschen offen und tolerant" gegenüberzutreten. Gleichzeitig muss nach Ansicht des CDU-Politikers der "Missbrauch unseres Aufenthaltsrechts" vermieden werden, wenn "wir die Toleranz und Offenheit ...

  • 28.03.2007 – 12:22

    Verkehrswissenschaftler kritisiert Bahn

    Hamburg (ots) - Der Gang an die Börse wird Bahnfahren nicht attraktiver machen, sagt Professor Heiner Monheim in der ZEIT. "Der Bürger erwartet, dass der Bundeskonzern für den Steuerzuschuss deutsche Verkehrsprobleme löst. Er wird enttäuscht sein." Statt sich um die heimischen Kunden zu kümmern, dränge die Bahn in das globale Logistikgeschäft. "Sie will in China oder Russland investieren. Würde die ...

  • 28.03.2007 – 11:34

    Energiekonzerne streiten um Technologie zur Abgasvermeidung

    Hamburg (ots) - Innerhalb der Stromwirtschaft ist ein Streit über emissionsarme Kohlekraftwerke entbrannt. Kraftwerke, bei denen das klimaschädliche Kohlendioxid aus den Abgasen gelöst und unterirdisch abgelagert wird, werden voraussichtlich niemals gebaut werden. Das geht aus einem internen Positionspapier des Essener Energiekonzerns Steag hervor. Darin heißt es: "Technologien, die eine Abtrennung von CO2 ...

  • 28.03.2007 – 11:34

    Prominente über ihre Erwartungen an den Tod

    Hamburg (ots) - Angesichts der Debatte über die Neuregelung der Patientenverfügung haben mehrere Prominente in der ZEIT ihre Erwartungen und Hoffnungen für den Todesfall formuliert. So wünscht sich der Mannschaftsarzt des FC Bayern München und Betreuer der deutschen Fußballnationalmannschaft, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, keinen "plötzlichen und unerwarteten Tod". Es sei für ihn "schwer vorstellbar, aus ...

  • 28.03.2007 – 11:32

    Chef der US-Raketenabwehr: Atomexplosion im All nicht ausgeschlossen

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Regierung sieht in der Errichtung eines Raketenabwehrsystems in Ostmitteleuropa keine Verletzung des Zwei-plus-vier-Vertrages. Der Einigungsvertrag enthalte keine Verpflichtung, östlich der ehemaligen DDR keine Truppen der Nato zu stationieren, sagt der Chef der Eurasien-Abteilung des amerikanischen Außenministeriums, Dan ...

  • 28.03.2007 – 10:56

    Löw: "Ich konnte diese WM nie richtig verarbeiten"

    Hamburg (ots) - Bundestrainer Joachim Löw hat noch Monate nach der WM unter den psychischen Belastungen der Fußballweltmeisterschaft gelitten. "Ich habe einen hohen Preis bezahlt für diese WM", sagt Löw in der ZEIT. Er habe das Ereignis "nie richtig verarbeiten" können. Das habe ihn über Monate verfolgt, besonders nachts, in den Träumen. "Man fragt sich, warum man gewisse Dinge nicht bewusster ...

  • 27.03.2007 – 20:51

    SPD-Linke beharrt auf Änderungen von Unternehmenssteuern

    Hamburg (ots) - Kurz vor der ersten Lesung im Bundestag an diesem Freitag beharrt die SPD-Linke weiter auf Änderungen an der geplanten Unternehmensteuerreform. "Diese Reform ist in sich nicht ausgewogen", sagt Ernst Dieter Rossmann, der Sprecher des linken Flügels innerhalb der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, der ZEIT. Die SPD sei mit dem Ziel eines Körperschaftssteuersatzes von 19 Prozent in den ...

  • 22.03.2007 – 11:01

    Jetzt sind die Ideen der Schüler gefragt: Bundeswettbewerb ALTERNATIVEN zur Bildungsreform

    Hamburg (ots) - Der Count-down läuft: Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Stiftung Lesen laden mit Unterstützung der Citibank Deutschland zum Ideenwettbewerb "ALTERNATIVEN" ein: Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 können noch bis zum 1. Mai 2007 eigene Vorschläge zur Reform der deutschen Bildungslandschaft vorlegen - und finden vor einer Fachjury Gehör. ...

  • 22.03.2007 – 08:00

    Madonna würde Al Gore im Wahlkampf unterstützen

    Hamburg (ots) - Popstar Madonna empfindet "tiefen Respekt für Hillary Clinton als Frau", hat aber für den Präsidentschaftswahlkampf der USA "noch eine andere Hoffnung": Den früheren Vizepräsidenten Al Gore. Er sei ein "großartiger Mensch", sagt Madonna der ZEIT. "Ich liebe ihn!" Für den engagierten Umweltpolitiker Gore würde Madonna sogar Wahlkampf machen: "Ich würde ihn öffentlich unterstützen, wenn er ...

  • 22.03.2007 – 08:00

    Klimaschutz: Verbraucher reagieren träge

    Hamburg (ots) - Der Friedrichshafener Ökonom Birger P. Priddat widerspricht der Hoffnung, die Flut der Energiespartipps könne das Verhalten der Konsumenten schnell ändern. Der Klimaschutz habe es inzwischen zwar in die Schlagzeilen der Zeitungen geschafft, er bestimme aber "noch längst nicht das Verhalten der Millionen Autofahrer oder Hausbesitzer", sagt Priddat in der ZEIT. Auch wenn sich in Umfragen viele ...

  • 21.03.2007 – 17:21

    Sohn der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin zieht Parallelen zwischen Terror und Gnade

    Hamburg (ots) - Felix Ensslin, Sohn der toten RAF-Terroristin Gudrun Ensslin, sieht eine enge Verbindung zwischen der staatlichen Begnadigung und dem Terror der Roten Armee Fraktion. Kurz vor der Entlassung der Terroristin Brigitte Mohnhaupt und der Entscheidung um die Begnadigung von Christian Klar schreibt Ensslin in der ZEIT: "Was haben Gnade und Terrorismus ...

  • 21.03.2007 – 14:02

    Modemacher Dries van Noten: Ich mache keine Werbung für meine Mode

    Hamburg (ots) - Der Modemacher Dries van Noten lehnt Werbung für seine Marke konsequent ab: "Wenn man Anzeigen entwirft, muss man sich für einen Prototyp entscheiden, auf den die Werbung zielen soll. Das will ich nicht", sagt van Noten der ZEIT. "Unsere Kunden sind sehr unterschiedlich - so zwischen 16 und 75 Jahre alt. Die meisten sind sehr kreativ mit ihrer ...

  • 21.03.2007 – 14:02

    US-Unis akzeptieren immer öfter europäische Bachelor-Abschlüsse

    Hamburg (ots) - In den USA steigt die Akzeptanz der neuen europäischen Bachelor-Abschlüsse. Laut einer Studie des amerikanischen Council of Graduate Schools lehnen es nur noch 18 Prozent der Hochschulen ab, europäische Bewerber mit einem Bachelor zum weiterführenden Studium zuzulassen. Bei einer Umfrage 2005 waren es noch 29 Prozent. Debra Stewart, Präsidentin der Vereinigung, die die Graduiertenschulen an ...

  • 21.03.2007 – 12:00

    Regisseur Alain Resnais sieht sich seine alten Meisterwerke nicht an

    Hamburg (ots) - Der französische Regisseur Alain Resnais hat mit seinen berühmten Meisterwerken wie Hiroshima mon amour oder Letztes Jahr in Marienbad abgeschlossen. "Ich sehe mir meine alten Filme nicht mehr an, mit denen habe ich lange genug im Schneideraum gesessen. Lieber gehe ich ins Kino, um etwas Neues zu sehen. In alten Filmen würde ich nur befreundete und geliebte Schauspieler wiedersehen, die nicht ...

  • 21.03.2007 – 11:33

    Zypries sieht in Familienpolitik "erhebliche Unterschiede" zu CDU/CSU

    Hamburg (ots) - Der Streit um eine Änderung des Unterhaltsrechts offenbart laut Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, SPD, beim Thema Familienrecht "erhebliche Unterschiede" zwischen ihrer Partei und CDU/CSU. "Die Tatsache, dass eine CDU-Ministerin sich für Krippenplätze engagiert", sagt Zypries der ZEIT, "stellt noch keinen Paradigmenwechsel dar." ...