Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 01.03.2007 – 10:00

    Regisseur Steven Soderbergh: Das Kino sollte die digitalen Medien aggressiver nutzen

    Hamburg (ots) - Regisseur Steven Soderbergh plädiert in der aktuellen ZEIT dafür, Kinofilme gleichzeitig auf DVD herauszubringen: "Für mich wäre es ein klarer Sieg der Kunst, wenn sie gleichzeitig in unterschiedlichen medialen Aggregatzuständen auf die Welt kommen kann. Das Kino sollte die digitalen Medien aggressiver für sich nutzen, statt sich davon ...

  • 01.03.2007 – 09:00

    Energieforscher Jochem fordert Volksabstimmung über Kernkraft

    Hamburg (ots) - In Deutschland sollten die Bürger über die Zukunft der Kernkraft abstimmen, fordert der Energieforscher Eberhard Jochem im Interview mit der Zeit. "Das ist eine Frage an die Bürger. Wollen sie möglichst wenig Veränderung in kurzer Zeit? Wollen sie mit einem unbekannten Risiko, der Proliferation, leben? Oder sagt der Bürger: Wir müssen sowieso in sichere und nachhaltigere Energiesysteme ...

  • 28.02.2007 – 14:00

    Bundespräsident Horst Köhler / Einkommensschere darf sich nicht weiter öffnen

    Hamburg (ots) - Bundespräsident Horst Köhler warnt vor einer sich immer weiter öffnenden Schere bei den Einkommen. In einem Gespräch mit der ZEIT sagt Köhler: "Das aktuelle politisch-moralische Problem besteht darin, dass sich in normalen Unternehmen die Einkommensentwicklung der Spitzenmanager von der Einkommensentwicklung der Belegschaft und der breiten ...

  • 28.02.2007 – 12:25

    Daniel Cohn-Bendit widerspricht Bernhard Bueb: Strafe als pädagogisches Prinzip ungeeignet

    Hamburg (ots) - Der Grünen-Politiker und frühere Kinderladen-Aktivist Daniel Cohn-Bendit hat sich gegen die Strafe als Prinzip der "gutbürgerlichen Pädagogik" ausgesprochen: "Androhung von Strafe macht in diesen Milieus niemandem Angst. Strafe kennen diese Jugendlichen doch zur Genüge, Prügelstrafe kennen sie, Liebesentzug kennen sie. Wir alle sind ...

  • 28.02.2007 – 12:00

    Porsche Entwicklungschef Dürheimer: 130 Gramm CO2 können wir nicht schaffen

    Hamburg (ots) - Der von der EU-Kommission für das Jahr 2012 vorgegebene Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer für die europäische Automobilflotte dürfe nicht auf einzelne Hersteller wie etwa Porsche angewendet werden, sagt der Entwicklungsvorstand des Stuttgarter Sportwagenbauers, Wolfgang Dürheimer im Interview mit der ZEIT: "Wir allein können diesen ...

  • 28.02.2007 – 11:00

    Bundespräsident Horst Köhler: "Ich bin Frau von der Leyen dankbar"

    Hamburg (ots) - Bundespräsident Horst Köhler stellt sich in der Diskussion um die Familienpolitik hinter Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen. "Ich glaube, diese Diskussion war überfällig", sagt Köhler im Gespräch mit der ZEIT, "und ich bin Frau von der Leyen dankbar für ihren Vorschlag. Unsere Familien und die Gesellschaft insgesamt brauchen ...

  • 28.02.2007 – 10:30

    Niedriglohnkonzept von Regierungsberatern bringt 150 000 Stellen

    Hamburg (ots) - Union und SPD prüfen im Zuge ihrer Beratungen zur Reform des Arbeitsmarktes ein Kombilohn-Modell, das 150 000 zusätzliche Stellen schaffen und kurzfristig die öffentlichen Haushalte um rund vier Milliarden Euro entlasten würde. Das berichtet DIE ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. Diese Zahlen gehen aus Gutachten des Instituts für Arbeitsmarkt- ...

  • 28.02.2007 – 09:48

    Bundespräsident Horst Köhler: Deutsche Industrie muss umweltfreundliche Autos bauen

    Hamburg (ots) - Bundespräsident Horst Köhler übt harte Kritik an der deutschen Automobilindustrie. Sie habe, sagt Köhler im Gespräch mit der ZEIT, "mit Blick auf die ökologische Entwicklung dieser Erde kein Ruhmesblatt geschrieben". Ähnlich wie schon bei der Einführung des Katalysators müsse sich die Industrie "die Frage gefallen lassen: Was kann ...

  • 22.02.2007 – 08:00

    Martin Kippenbergers Schwester: "Mein Bruder hasste Langeweile"

    Hamburg (ots) - Martin Kippenberger, bekannt durch seine provokanten und ironischen Arbeiten, hatte den Ruf des Bad Boy der deutschen Kunstszene. Erst kurz vor seinem Tod 1997 erzielten seine Werke Höchstpreise auf dem internationalen Kunstmarkt. Seine Schwester Susanne sagt der ZEIT: "Mein Bruder wusste immer, dass er Künstler ist, dass er mit seiner Arbeit berühmt und reich wird. Viele Jahre war das ja ...

  • 22.02.2007 – 08:00

    Filmkomponist Morricone machte auch Musik für schlechte Filme

    Hamburg (ots) - Ennio Morricone, der berühmteste Filmmusikkomponist der Welt, der jetzt mit einem Oscar für sein Lebenswerk geehrt wird, hat keine Lieblingskomposition. "Wie soll das gehen?", sagt er in der ZEIT. "Schauen Sie: Für jeden Film habe ich durchschnittlich 30 Musikstücke geschrieben. Und ich habe für rund 400 Filme komponiert. Das macht 12 000 Musikstücke. 12 000! Wie soll ich daraus eins ...

  • 21.02.2007 – 14:36

    Familienforscherin Meier-Gräwe: Bildung ist der einzige Ausweg aus der Armutsfalle

    Hamburg (ots) - Härtere gesetzliche Bestimmungen gegen die Vergabe von Ratenkrediten ohne ausreichende Bonitätsprüfung fordert die Gießener Familienforscherin Uta Meier-Gräwe in der ZEIT. "Dem Einzelnen ruinieren viel zu leicht zugängliche Kredite das Leben", sagt Meier-Gräwe in einem Gespräch über Armut und deren Ursachen. "Die Medien sind fixiert ...

  • 21.02.2007 – 14:00

    Clint Eastwood über den amerikanischen "Hunger nach Heldentum"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schauspieler und Regisseur Clint Eastwood, 76, spricht in der ZEIT über den amerikanischen "Hunger nach Heldentum": "Die Leute warten, dass ein brillanter Kopf auftaucht, keine Ahnung woher, und das Land eint ... Die Leute sehnen sich nach einem, der ihnen sagt, wie es wieder vorangeht." Zur deutschen Geschichte unter Hitler ...

  • 21.02.2007 – 14:00

    Fortpflanzungsmediziner Steinberg: Geschlechtsselektion ist eine glücklich machende Medizin

    Hamburg (ots) - Die Geschlechtsselektion ist in den USA, anders als in Europa, erlaubt. Der amerikanische Arzt Jeffrey Steinberg hilft Paaren, die unbedingt ein Mädchen oder unbedingt einen Jungen wollen. "Ein Fehler ist mir noch nie unterlaufen", sagt er der ZEIT. Pro Jahr selektiere er etwa 1000 Kinder und mache damit einen Jahresumsatz von rund 18 Millionen ...

  • 21.02.2007 – 12:07

    Psychoanalytikerin Mitscherlich: Merkel meistert die Große Koalition mit Klugheit

    Hamburg (ots) - Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich, 89, Autorin des 1978 erschienenen Buches 'Das Ende der Vorbilder', spricht in der ZEIT über ihre eigenen Vorbilder: "In der Kindheit war es meine Mutter, die mich so gut wie nie verletzte, und eine Lehrerin, die mir die Literatur, die Philosophie und das Denken nahebrachte." Später sei ihr Sigmund ...

  • 21.02.2007 – 12:05

    Erwin Huber (CSU): Wir waren arm, aber nicht Unterschicht

    Hamburg (ots) - Der Favorit für den CSU-Vorsitz, Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber, spricht erstmals öffentlich über seine Herkunft. "Ich komme aus einfachen, aus ärmlichen Verhältnissen, aber ich würde uns nicht als Unterschicht bezeichnen; denn unsere Lebenseinstellung war auf Arbeit, auf Fleiß und auf die Bewältigung des eigenen Lebens hin orientiert", sagt er in der ZEIT. "Wir hätten uns ...

  • 21.02.2007 – 10:54

    Große Private-Equity-Fonds wollen Lobbyarbeit in Deutschland intensivieren

    Hamburg (ots) - Die großen Häuser unter den Private-Equity-Fonds wollen ihre Lobby- und Informationsarbeit in Deutschland intensivieren. Wie die ZEIT berichtet, wollen sie sich zu diesem Zweck stärker innerhalb des Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) engagieren, und zwar mit Studien, der Teilnahme an Podiumsdiskussionen und neuen ...

  • 21.02.2007 – 10:46

    Anne Will: Die Politik ist selbstverliebt

    Hamburg (ots) - Die ARD-Fernsehmoderatorin Anne Will hat sich in einem Beitrag für die Wochenzeitung ZEIT kritisch mit dem Konzept von Talkshows als Ersatzparlament auseinander gesetzt. Die Journalistin, die im Herbst die Sendung von Sabine Christiansen übernimmt, zeigte sich skeptisch gegenüber dem, "was die Politik an eigeninszenatorischen Selbstverliebtheiten entwickelt hat." In Form eines offenen Briefes ...

  • 21.02.2007 – 10:45

    Erwin Huber (CSU): Ich habe Stoiber gewarnt

    Hamburg (ots) - Der Favorit für den CSU-Vorsitz, Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber, hat erstmals die Hintergründe der Ablösung Edmund Stoibers bei der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth Ende Januar offen gelegt. In der ZEIT führt er Stoibers Scheitern auf dessen Verzicht auf ein Berliner Ministeramt in der Großen Koalition zurück. "Drei, vier Tage bevor Edmund Stoiber seine 'Rückkehr' aus Berlin ...

  • 20.02.2007 – 20:04

    Eingreiftrupps gegen rechte Gewalt

    Hamburg (ots) - Aus einem internen Rundschreiben des Bundesfamilienministeriums, das ZEIT Online vorliegt, geht hervor, dass die Bundesregierung Rechtsextremismus und ausländerfeindliche Gewalt in Ostdeutschland künftig mit Kriseninterventionsteams statt mit langfristigen Projekten bekämpfen will. Den bisherigen mobilen Beratungsteams und Opferberatungsstellen droht das Aus. Die neuen "Mobilen Kriseninterventionsteams" sollen danach nur noch "in akut ...

  • 18.02.2007 – 14:16

    Franz Müntefering bei der ZEIT MATINEE: "Gerüchte um Ablösung durch Beck sind Unsinn"

    Hamburg (ots) - Hamburg, 18. Februar 2007: Bei der ZEIT MATINEE am 18. Februar 2007 in Hamburg hat Vizekanzler Frank Müntefering eine Meldung des aktuellen "Spiegel" dementiert, dass Kurt Beck ihn ersetzen könne. Das sei "Unsinn". Er habe dies dem Nachrichtenmagazin auch vor Redaktionsschluss gesagt. Der "Spiegel" hatte spekuliert, dass Beck mit einer Position ...

  • 17.02.2007 – 17:51

    Machtkampf im Vorstand der Deutschen Börse

    Hamburg (ots) - Im Vorstand der Deutschen Börse tobt ein Machtkampf. Geht es nach dem Willen des Vorstandsvorsitzenden Reto Francioni müssen sowohl Finanzvorstand Mathias Hlubek als auch Matthias Ganz, Vorstandsmitglied und zuständig für Operations und Organisation, das Unternehmen verlassen. Das berichtet ZEIT online. Neu in den Vorstand aufrücken soll Frank Gerstenschläger, ein Eigengewächs der ...

  • 15.02.2007 – 08:00

    Immer mehr Privatschüler in Deutschland

    Hamburg (ots) - Immer mehr Eltern in Deutschland schicken ihre Kinder auf Privatschulen. Von 1992 bis 2005 wuchs die Zahl der allgemeinbildenden und beruflichen Privatschulen von 1405 auf 4637; das entspricht einer Steigerung von fast 44 Prozent. Parallel stieg nach einem Bericht der ZEIT in der gesamten Republik die Zahl der Schüler an Privatschulen: Im Schuljahr 2005/06 waren es nach Angaben des Statistischen ...

  • 14.02.2007 – 14:00

    Bundesregierung will Gewebeentnahme gesetzlich regeln

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung will die umstrittene Entnahme von Knochen und anderem Gewebe aus Leichen in einem eigenen Gesetz regeln. Mit dem so genannten Gewebegesetz sollen illegale Praktiken zur Entnahme von Leichenteilen bekämpft und die 150 bis 400 Knochenbanken in Deutschland unter strengere Überwachung gestellt werden, berichtet die ZEIT. Vor allem im Ausland kommt es immer wieder zur ...

  • 14.02.2007 – 14:00

    Judi Dench will keine Institution sein

    Hamburg (ots) - Die englische Schauspielerin Judi Dench mag es nicht, von vielen für die heimliche Königin Englands gehalten zu werden. "Ich hasse es, eine Institution zu sein", sagt die Darstellerin, die in diesem Jahr für den Oscar nominiert ist, der ZEIT. "Es hört sich nach einer gigantischen Staubwolke an. Als ob man mich in eine Vitrine stellte." Sie sei auch nicht in erster Linie stolz darauf, zur besten ...

  • 14.02.2007 – 12:00

    Blixa Bargeld: Meine Songtexte basieren auf meinen Träumen

    Hamburg (ots) - Blixa Bargeld, Sänger und Kopf der Band Einstürzende Neubauten, gewinnt die Texte seiner Songs aus seinen nächtlichen Träumen. Früher habe er Träume oft vergessen, inzwischen sei er "dazu übergegangen, sie niederzuschreiben und die Protokolle zu sammeln". Seit kurzer Zeit "spielen meine Träume auch in der Arbeit mit den Einstürzenden Neubauten eine zentrale Rolle", sagt Bargeld der ZEIT. ...

  • 14.02.2007 – 12:00

    China bereitet ersten Klimaschutzplan vor

    Hamburg (ots) - Die chinesische Regierung bereitet einen Nationalen Plan für Klimaschutz vor. Wie die ZEIT aus Pekinger Regierungskreisen erfuhr, soll dieser Plan noch in der ersten Jahreshälfte 2007 verabschiedet werden und die Grundlage für konkrete Klimaschutzmaßnahmen sein. Der Plan wäre das erste offizielle Dokument zum Klimawandel in China. "Die Regierung wird dem Volk in Sachen Klimaschutz endlich die ...

  • 14.02.2007 – 10:13

    Rußpartikelfilter für Dieselwagen nicht ausgereift

    Hamburg (ots) - Die Diesel-Rußpartikelfilter zahlreicher Autohersteller sind technisch nicht ausgereift und führen zu Pannen bis hin zum Liegenbleiben. Vor allem Stadtfahrer auf Kurzstrecken sind betroffen, weil ihre Motoren und Abgasanlagen nicht die zur Selbstreinigung notwendige Temperatur erreichen, wie die ZEIT berichtet. Der Filter verstopft, wenn das Fahrzeug nicht regelmäßig schnell bewegt wird ...

  • 14.02.2007 – 10:11

    Seehofer strebt Imagewandel an

    Hamburg (ots) - Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer strebt im Kampf um den Parteivorsitz der CSU einen Imagewechsel an und will nicht länger nur als Sozialpolitiker wahrgenommen werden. "Ich repräsentiere das ganze Spektrum der Volkspartei CSU und nicht allein das Soziale, auf das ich oft reduziert werde", sagt Seehofer der ZEIT. Die CSU lebe von der Schnittmenge aus wirtschaftlicher Effizienz, kultureller Erneuerung und sozialer Gerechtigkeit. "Wenn wir ...