Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 08.02.2007 – 08:00

    Donatella Versace: Hillary Clinton sollte keine Anzüge mehr tragen

    Hamburg (ots) - Für die Modeschöpferin Donatella Versace wäre es eine große Herausforderung, Hillary Clinton einzukleiden. Der ZEIT sagt sie: "Ich bewundere sie für ihre Zielstrebigkeit, die sie hoffentlich ins Weiße Haus bringen wird. Für sie habe ich ganz klare Vorstellungen. Sie sollte aufhören, Hosen zu tragen. Ich kann mir vorstellen, dass sie bequem sind, aber sie ist eine Frau, und das darf sie ...

  • 07.02.2007 – 14:25

    Pop-Ikone Marianne Faithfull: "Ich spiele, um eine Pause von mir selbst zu machen"

    Hamburg (ots) - Die Sängerin Marianne Faithfull nutzt ihre Rolle in dem neuen Film Irina Palm, wo sie die schüchterne Sexarbeiterin Maggie spielt, um eine Zeit lang nicht sie selbst sein zu müssen: "Ich spiele, um eine Pause von mir selbst zu machen. Eine Pause von Marianne Faithfull. Nicht, dass ich nicht gern Marianne Faithfull wäre. Ich bin glücklich, ...

  • 07.02.2007 – 14:23

    Regisseur Paul Schrader: Keine Leinwandrückkehr von "Taxi Driver"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Regisseur Paul Schrader, Jury-Präsident der diesjährigen Berlinale äußert sich in der ZEIT über seine puritanische Jugend, die wilden Siebziger in Los Angeles und über seinen neuen Film The Walker, der auf der Berlinale Premiere haben wird. The Walker, so Schrader, knüpfe an seinen Film Ein Mann für gewissen Stunden an, ...

  • 07.02.2007 – 12:56

    Früherer SPD-Abgeordneter unter Stasi-Verdacht / DIE ZEIT verklagt Birthler-Behörde

    Hamburg (ots) - Ein früherer Bundestagsabgeordneter der SPD steht unter Verdacht, in den 60-er und 70-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für den Auslandsgeheimdienst HV A des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit spioniert zu haben. Wie die ZEIT berichtet, deutet eine Vielzahl von Indizien darauf hin, dass der 1999 verstorbene SPD-Politiker Arthur ...

  • 07.02.2007 – 12:15

    Hochschulen fehlen fünf Milliarden Euro

    Hamburg (ots) - Den Universitäten in Deutschland fehlen rund 5 Milliarden Euro, um den in den nächsten Jahrzehnten erwarteten Ansturm junger Studenten zu verkraften - trotz des so genannten Hochschulpaktes von Bund und Ländern. Zu diesem Schluss kommt die Bildungsökonomin Helga Meyer vom Gütersloher Centrum für Hochschulentwicklung in der ZEIT. Wenn der Hochschulpakt 2010 endet, beginne erst das richtige Hoch, ...

  • 07.02.2007 – 10:41

    Rechnungshof lässt externe Mitarbeiter der Ministerien zählen

    Hamburg (ots) - Der Bundesrechnungshof wird noch im ersten Quartal alle Ministerien befragen, ob und in welcher Funktion sie Mitarbeiter von Unternehmen oder Verbänden beschäftigen. Um zu ermitteln, "wer die Personen bezahlt, die in den Ministerien, beispielsweise an Gesetzen mitarbeiten", werde ein Fragebogen verschickt, bestätigte Michael Reinert, Sprecher ...

  • 07.02.2007 – 10:34

    Mario Adorf: "Ich bin kein Cineast"

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Mario Adorf sieht sich selbst trotz 40 Jahren Erfahrung nicht als großen Filmkenner. Der ZEIT sagt er: "Ich bin kein Cineast. So einer, der alle wichtigen Filme kennt, der alles weiß ... Das Thema eines Films ist mir immer wichtiger als der künstlerische Anspruch. Ich suche nach Emotionen, als Kinogänger wie als Akteur. Ich möchte, dass mich ein Film bewegt." Adorf ist neues ...

  • 07.02.2007 – 10:32

    Ex-Innenminister Schily nennt Aussagen von Kurnaz "unglaubwürdig"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Innenminister Otto Schily hat den jahrelang im US-Lager Guantánamo inhaftierten Bremer Türken Murat Kurnaz als unglaubwürdig bezeichnet. "Ich bleibe dabei: Die Aussagen des Herrn Kurnaz zum Ziel seiner Pakistanreise sind nach wie vor unglaubwürdig", sagt Schily der ZEIT. "Wer sich kurz nach den Anschlägen vom 11. September ...

  • 06.02.2007 – 21:40

    Ausländerfeindliche Straftaten nehmen weiter zu

    Hamburg (ots) - Die Zahl der rechtsextremen und ausländerfeindlich motivierten Straf- und Gewalttaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit sechs Jahren gestiegen. Dies geht aus den vorläufigen Zahlen des Bundesinnenministeriums für das Jahr 2006 hervor, die ZEIT Online vorliegen. Demnach wurden von den Landeskriminalämtern zwischen Januar und Dezember bislang 12.238 politisch ...

  • 06.02.2007 – 20:03

    OECD-Direktor hält Biosprit für "Irrweg"

    Hamburg (ots) - Der OECD-Direktor für Handel und Landwirtschaft, Stefan Tangermann, hält die Förderung von Biokraftstoffen für einen "Irrweg". Aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnener Kraftstoff sei nicht nur "deutlich teurer" als solcher aus Erdöl. Auch die Klimabilanz von Biosprit sei "mehr als ernüchternd", sagt Tangermann in der ZEIT. Es sei deshalb "absurd", wenn die EU die geplanten Grenzwerte ...

  • 05.02.2007 – 10:10

    ZEIT WISSEN erscheint klimaneutral

    Hamburg (ots) - ZEIT WISSEN erscheint am 7. Februar 2007 mit dem Titel "Klimawandel - Diese Heft rettet die Welt". Die neue Ausgabe des Magazins wurde klimaneutral produziert. Die Redaktion ließ dafür ausrechnen, wie viel Kohlendioxid durch die Produktion eines Magazins anfällt. Anschließend wurde zum Ausgleich die entsprechende Menge an CO2-Zertifikaten bei einem Emissionsdienstleister gekauft, der damit ein indisches Biomassekraftwerk unterstützt. Ziel war es, ...

  • 01.02.2007 – 08:00

    Helmut Schmidt fordert Kontrolle für Hedgefonds

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt fordert eine gesetzliche Kontrolle von Hedgefonds. "Es grenzt an groben Unfug, wenn jede kleine Sparkasse unter alltäglicher Aufsicht durch die Behörde steht, andererseits aber hundertmal finanzkräftigere private Finanzinstitute vollkommen frei agieren können", schreibt Schmidt in der ZEIT. Schmidt spricht im Zusammenhang mit Hedgefonds und ...

  • 01.02.2007 – 08:00

    Krimi-Autorin Elizabeth George wird von Albtraum geplagt

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Kriminalschriftstellerin Elizabeth George wird seit Jahren von einem üblen Albtraum geplagt. "Darin liege ich in einem Bett ... an dem realen Ort, wo ich mich gerade aufhalte. In meinem Traum wache ich plötzlich auf und sehe eine bedrohliche Schattengestalt am anderen Ende meines Zimmers. Sie bewegt sich langsam auf mich zu, ich habe panische Angst, kann mich nicht bewegen - in ...

  • 31.01.2007 – 14:00

    Kultusminister und Wissenschaftsrat wollen Lehre an den Hochschulen stärken

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD), hat erstmals Einzelheiten zu seinem Vorschlag einer neuen Exzellenzinitiative für die Lehre an Universitäten genannt. Denkbar sei, diejenigen Studienangebote zu prämieren, die eine beispielhafte Qualitätskontrolle aufgebaut hätten. "Davon würden ...

  • 31.01.2007 – 14:00

    De Maizière kritisiert Zustand der Demokratie

    Hamburg (ots) - Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) hält das Vertrauen der Bürger in die Politik für "unangemessen niedrig". Der ZEIT sagt de Maizière: "Darunter leidet nicht nur die Regierung, auch das Zutrauen in die Opposition ist nicht besonders hoch. Wir sind zu sehr eine Stimmungsdemokratie statt eine Substanzdemokratie. Die Themen und die politischen Verfahren sind kompliziert, und da ist es ...

  • 31.01.2007 – 12:04

    Bildungsexperte erwartet Schulrankings bald auch in Deutschland

    Hamburg (ots) - Der Dortmunder Bildungsforscher Wilfried Bos rechnet mit der schnellen Einführung öffentlicher Schulrankings in Deutschland. "Die Eltern werden sie fordern", sagt Bos der ZEIT, "und die Politik wird sich danach richten." Für derartige Rankings werden die Leistungen der Schüler etwa in Mathematik und Deutsch nach standardisierten Verfahren ...

  • 31.01.2007 – 12:00

    CDU will Gegengewicht zu Umweltminister Gabriel aufbauen

    Hamburg (ots) - Eine Gruppe von CDU-Politikern will den schleswig-holsteinischen Landwirtschafts- und Umweltminister Christian von Boetticher als Gegengewicht zu Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) aufbauen. Hintergrund ist die wachsende Unzufriedenheit in der CDU mit dem Erscheinungsbild der Partei in Sachen Ökologie. Eine Gruppe jüngerer Unionspolitiker um den saarländischen Umweltminister Stefan ...

  • 31.01.2007 – 12:00

    Paul Auster: "Wir sind die Zeugen des Untergangs eines Imperiums"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller Paul Auster, der am 3. Februar 2007 60 Jahre alt wird, greift in der ZEIT die Regierung seines Landes scharf an. "Ich bin davon überzeugt", so Auster, "dass die beiden jüngsten Präsidentschaftswahlen gefälscht waren." Es sei unfassbar, dass sein Land, welches im Zweiten Weltkrieg intelligent und überzeugend agiert habe, nun so versage: "Noch nie gab es eine ...

  • 31.01.2007 – 10:44

    Große Unterschiede bei Hartz IV

    Hamburg (ots) - Bei der Betreuung von Hartz-IV-Empfängern gibt es deutschlandweit erhebliche Abweichungen. "Die regionalen Unterschiede sind in diesem System noch sehr groß", erklärt Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), gegenüber der ZEIT. Die Bundesagentur will in den nächsten Wochen schrittweise neue Daten über die Umsetzung der Hartz-IV-Reform auf lokaler Ebene, für die die Kommunen mitverantwortlich sind, veröffentlichen. ...

  • 31.01.2007 – 10:30

    Steinmeier: Hatte kein Angebot für Kurnaz-Freilassung

    Hamburg (ots) - Nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat im Fall des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz kein frühes amerikanisches Angebot zur Freilassung vorgelegen. Eine solche "Freilassungssituation" habe es nie gegeben, sagt Steinmeier in der ZEIT. Dies werde aus Vermerken nur "zusammengedichtet". Steinmeier steht unter Druck, weil er zu Zeiten der rot-grünen ...

  • 30.01.2007 – 20:58

    SPD bereitet im Bundestag neuen Anlauf für Rauchverbot vor

    Hamburg (ots) - Die SPD bereitet im Bundestag einen neuen Vorstoß für ein bundeseinheitliches Anti-Raucher-Gesetz vor. Dazu soll am kommenden Freitag erneut ein fraktionsübergreifender Gruppenantrag auf den Weg gebracht werden, wie die ZEIT berichtet. Der SPD-Abgeordnete Lothar Binding will sich an dem Tag zunächst mit den Gesundheitspolitikern der eigenen Partei abstimmen. Grüne und Linkspartei haben schon ...

  • 26.01.2007 – 12:09

    Israel: Führende Linkspolitiker wollen Regierung Olmert ablösen

    Hamburg (ots) - Führende Politiker der israelischen Linken greifen die Regierung von Ministerpräsident Ehud Olmert massiv an. Die Mitglieder der sozialdemokratischen Arbeitspartei fordern eine grundlegende Neuorientierung in der Sicherheitspolitik und wollen bei den kommenden Parlamentswahlen die Regierung ablösen. Gegenwärtig bildet die Arbeitspartei mit Olmerts Partei Kadima eine Mehrparteienkoalition, ...

  • 25.01.2007 – 14:10

    Kurnaz-Anwalt Docke: "Man wollte ihn schlicht nicht haben"

    Hamburg (ots) - Bernhard Docke, der Anwalt des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, erwägt nach den neuesten Presseenthüllungen, die Bundesregierung wegen Beihilfe zur Freiheitsberaubung zu verklagen. Im Interview mit ZEIT ONLINE sagt Docke, es habe am politischen Willen gefehlt, den in Bremen aufgewachsenen Türken aus dem US-Gefangenenlager heimzuholen. Die Frage, ob die Bundesregierung sich der ...

  • 25.01.2007 – 08:00

    Der Wald profitiert vom Orkan Kyrill

    Hamburg (ots) - Trotz gravierender Schäden könnte der Wald von Orkanen wie Kyrill profitieren. Wie die ZEIT berichtet, steigt das Nährstoffangebot auf den vom Wind gerodeten Flächen, weil mehr Sonnenlicht den Boden erreicht. In der Folge wächst die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Forscher zählten bis zu 70 Prozent mehr Tierarten auf den Sturmflächen, bei den Insekten waren es sogar bis zu 200 Prozent ...