Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 25.01.2007 – 08:00

    Umfrage: Familie für die Deutschen immer wichtiger

    Hamburg (ots) - Trotz Individualisierung, wachsender Scheidungsrate und Patchwork-Beziehungen ist die Bedeutung der Familie für die Deutschen in den letzten zehn Jahren enorm gestiegen. Die Wichtigkeit einer starken Familienbindung betonen heute 78 Prozent der Befragten, fast 10 Prozent mehr als vor zehn Jahren; bei den Jugendlichen sind es sogar 15 Prozent mehr als damals. Das geht aus dem Generationenbarometer ...

  • 24.01.2007 – 14:00

    Soziologe: Geisteswissenschaftler müssen Missstände aufdecken

    Hamburg (ots) - Der Soziologe Harald Welzer fordert die deutschen Kultur- und Geisteswissenschaftler auf, "mehr zeitgerechten Unmut" zu zeigen und auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. "Leider nehmen sie diese Aufgabe zu wenig wahr". In der ZEIT klagt der am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen forschende Welzer, dass sich viele Kollegen immer noch als "verwertungsferne Aufklärer" ...

  • 24.01.2007 – 14:00

    Brüssel will einheitliches Strafrecht für Umweltsünder

    Hamburg (ots) - Die Strafen für Umweltsünder in vielen EU-Ländern sollen drastisch verschärft werden. Das geht aus einem der ZEIT vorliegenden Richtlinienentwurf zum "Umweltschutz durch Strafrecht" hervor. Die EU-Kommission will in der ersten Februarwoche über den Entwurf entscheiden. Dem Papier zufolge soll etwa die illegale Entsorgung von Abfällen in allen Mitgliedsländern auf ähnliche Weise bestraft ...

  • 24.01.2007 – 12:23

    Autor David Foster Wallace: "Wir haben nie gekannte Freiheiten"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace, der als einer der wichtigsten Vertreter der Generation um die 40 gilt, fordert in der ZEIT seine Landsleute zu mehr Demut auf: "Das Streben nach Glück wurde vor ein paar Hundert Jahren sogar in der amerikanischen Verfassung verankert. Heute sind wir so reich, wir besitzen so viel mehr, als wir brauchen, wir haben nie gekannte Freiheiten, auch ...

  • 24.01.2007 – 12:15

    Sängerin Norah Jones spielt Musik ohne nachzudenken

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Sängerin Norah Jones hat ein großes Faible für Wasser und die Meere. Ihre Musik solle sich anfühlen "wie ein Eintauchen", sagt sie der ZEIT. "Ich möchte, dass die Musik mich spielt und nicht ich die Musik. Es tun, ohne darüber nachzudenken. Das ist der Punkt, wo Musik zu etwas Natürlichem wird. Dann geschieht das Unerwartete, etwas, das man nicht wiederholen kann. Diese ...

  • 24.01.2007 – 10:56

    Studiengebühren senken Geburtenrate

    Hamburg (ots) - Studiengebühren könnten die niedrige Geburtenrate bei Akademikerinnen weiter senken. Zu diesem Schluss kommt der Flensburger Bildungsforscher Gerd Grözinger in der ZEIT. Weil zur Zahlung der Gebühren aufgenommene Kredite genau in der Lebensphase getilgt werden müssten, in der junge Frauen sich gewöhnlich für Kinder entscheiden, würden viele von ihnen in Zukunft eher auf Nachwuchs ...

  • 24.01.2007 – 10:48

    Winterkorn erwartet keine Verzögerung bei VW-Sanierung

    Hamburg (ots) - Der neue VW-Vorstandschef Martin Winterkorn erwartet bei der weiteren Sanierung des Konzerns "keine Verzögerungen", nachdem er innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Führungspositionen in Wolfsburg neu besetzt hat. Nun wolle er zügig die Defizite beseitigen, sagt er der ZEIT. Als Beispiel nennt er die Ursachen der jüngst beim VW-Van Touran aufgetretenen Qualitätsmängel, über die er sich massiv ...

  • 24.01.2007 – 10:35

    Kauder: Steinmeier muss wegen Kurnaz noch einmal aussagen

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des BND-Untersuchungsausschusses im Bundestag, Siegfried Kauder (CDU), wünscht sich im Fall Murat Kurnaz eine rasche Aussage des Außenministers Frank-Walter Steinmeier (SPD) vor dem Gremium. Er sei für ihn der wichtigste Zeuge in der Sache. "Steinmeier muss noch einmal in den Ring", sagt Kauder der ZEIT. "Damit könnten wir uns die Fragen drumherum vielleicht sogar ersparen." Dem ...

  • 24.01.2007 – 10:23

    Wirtschaftsweiser Rürup fordert einheitliche Krankenversicherung

    Hamburg (ots) - Der Chef der Wirtschaftsweisen Bert Rürup und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordern in der ZEIT ein Ende der Trennung von gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Stattdessen solle ein einheitlicher Versicherungsmarkt eingeführt werden. Außerdem schlagen sie in der ZEIT in einem Fünf-Punkte-Plan zur Sanierung des Gesundheitswesens zusätzliche Steuermittel für das Gesundheitssystem ...

  • 22.01.2007 – 13:01

    Aufruf zum ZEIT-Kochwettbewerb 2007 "Ein Menü für Siebeck: Innere Werte"

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT ruft alle Hobbyköche zum Wettkochen auf. Das Thema des diesjährigen ZEIT-Kochwettbewerbs lautet: "Ein Menü für Siebeck: Innere Werte". Denn ZEIT-Gourmet Wolfram Siebeck liebt Leber, Bries, Kutteln & Co. Deutschlands Hobbyköche sind aufgefordert, ein anspruchsvolles Drei-Gänge-Menü zu entwerfen und Wolfram Siebeck mit kreativen ...

  • 18.01.2007 – 10:55

    DIE ZEIT und Radio Bremen prämieren das Kinder- und Jugendbuch 2006

    Hamburg (ots) - LUCHS 2006 geht an Guus Kuijers Roman "Das Buch von allen Dingen" "Das Buch von allen Dingen", eine Kindergeschichte aus den fünfziger Jahren von dem Niederländer Guus Kuijer, wurde von der Jury des LUCHS-Preises zum besten Kinder- und Jugendbuch 2006 gewählt. Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert und wird am 2. Februar 2007 im ...

  • 18.01.2007 – 08:00

    Rapper Jan Delay ist stolz, dass "Kids mit cooler deutschsprachiger Musik aufwachsen"

    Hamburg (ots) - Für den Rapper Jan Delay sind Udo Lindenberg und Rio Reiser leuchtende Vorbilder: "Rio und Udo waren so ziemlich die Ersten, die ihr Publikum davon überzeugten, dass es cool sein kann, deutsch zu texten", sagt Delay der ZEIT. Derzeit erlebe er etwas, wovon er und seine Freunde vor zehn Jahren noch geträumt hätten, "dass harter deutscher Rap ...

  • 17.01.2007 – 14:00

    Immer mehr Erdbeben durch menschliche Eingriffe

    Hamburg (ots) - Erdbeben entstehen nach neuesten Forschungen immer öfter als Folge menschlicher Eingriffe in die Natur. Mehr als 200 Starkbeben sind bereits menschlichen Aktivitäten geschuldet, hat der Geophysiker Christian Klose von der Columbia University in Palisades, USA, nach Informationen der ZEIT gezählt. Die Hälfte dieser Erdstöße wurde durch Bergbau verursacht. Erst vor wenigen Tagen war bei Basel ...

  • 17.01.2007 – 14:00

    Schüler in Baden-Württemberg besser in Mathematik als Hamburger Schüler

    Hamburg (ots) - Baden-württembergische Abiturienten deklassieren ihre Hamburger Altersgenossen bei den Leistungen im Schulfach Mathematik, berichtet die ZEIT. In identischen Testaufgaben erreichten Schüler der 13. Klasse im Südwesten durchschnittlich 48 Punkte mehr als in der Hansestadt, im Bereich der voruniversitären Mathematik waren es sogar 78 - was ...

  • 17.01.2007 – 12:03

    Jauch schließt Rückkehr in den politischen Journalismus nicht aus

    Hamburg (ots) - Der Fernsehmoderator Günther Jauch schließt trotz seiner Absage an die ARD als Nachfolger von Sabine Christiansen eine Rückkehr in den politischen Journalismus nicht aus. "Mit 50 hat's nicht geklappt, dann vielleicht mit 55", sagt Jauch der ZEIT. Das Projekt einer politischen Talkshow für die ARD sei aber endgültig gescheitert: "Das war's, aus, Deckel drauf, Projekt beendet. Dahinter kann ich ...

  • 17.01.2007 – 12:01

    Hamburger Schulmodell als Vorbild für Deutschland

    Hamburg (ots) - Die Ankündigung der Hamburger CDU, das mehrgliedrige Schulsystem in ein zweigliedriges mit Gymnasium und Stadtteilschule überführen zu wollen, stößt auf ein positives Echo. "Es ist bei Weitem das intelligenteste Konzept, das mir seit langem zu diesem in Deutschland so quälenden Thema begegnet ist", sagt der Berliner Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth in der ZEIT. Das neue Modell könnte ...

  • 17.01.2007 – 12:00

    Jürgen Trittin wird DJ in Berlin

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Umweltminister Jürgen Trittin versucht sich im Alter von 52 Jahren in Berlin als Discjockey. Ein Radiosender hat Trittin für kommenden Samstag in den Club Kalkscheune als DJ eingeladen. Die CDs für den Abend hat er aus dem Stapel neben der heimischen Stereoanlage genommen, wie der Grünen-Politiker der ZEIT sagt. "Geht The Clash, tanzen da die Leute?", fragt er sich in Vorbereitung auf seinen Auftritt. "Und auch auf Ton Steine ...

  • 17.01.2007 – 10:43

    Wegen Gesundheitsreform droht Abwanderung zu Privatkassen

    Hamburg (ots) - Die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung könnte zu einer Abwanderungswelle gut verdienender Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen zu den Privaten führen. Grund dieser Befürchtung ist der sogenannte Basistarif, den private Versicherer künftig anbieten müssen. Der Basistarif könne "zu einer verstärkten Abwanderung der freiwillig gesetzlich Versicherten zu privaten Anbietern ...

  • 17.01.2007 – 10:38

    Henrico Frank laut Abteilungsleiter "auf dem richtigen Weg"

    Hamburg (ots) - Deutschlands "bekanntester Arbeitsloser" Henrico Frank hat nach Überzeugung der für ihn zuständigen Betreuungsbehörde seine Probleme auf dem Arbeitsmarkt erkannt und versucht sie zu lösen. "Herr Frank hat nach unserem Eindruck inzwischen erkannt, wo seine primären Probleme liegen, und geht sie jetzt, seiner Eingliederungsvereinbarung ...

  • 17.01.2007 – 10:33

    Ex-Außenminister Geremek: Warnung vor Europas Rechtspopulisten

    Hamburg (ots) - Der frühere polnische Außenminister und heutige Europaparlamentarier, Bronislaw Geremek, fordert von den demokratischen Parteien Europas Maßnahmen zur stärkeren Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen. In der ZEIT schlägt Geremek unter anderem vor, die Mitwirkungsrechte der Bürger auf lokaler Ebene auszuweiten. "Das ist ein Schlüsselthema für die weitere demokratische ...

  • 17.01.2007 – 10:33

    Kabarettist Jonas: Lage in Bayern ähnelt Zerfall der Sowjetunion

    Hamburg (ots) - Der Kabarettist Bruno Jonas hat die aktuelle politische Lage in Bayern mit den letzten Jahren der zerfallenden Sowjetunion verglichen. "In Bayern ist es heute ein bisschen so wie am Ende der Sowjetunion. Als Breschnew tot war, fragten die sich auch: Wen nehmen wir denn da mal? Es wurden dann Andropow und Tschernenko. An die erinnert sich keiner mehr", sagt Jonas der ZEIT. Eine ähnlich Entwicklung ...

  • 11.01.2007 – 11:32

    "ALTERNATIVEN zur Bildungsreform" / Bundesweiter Schülerwettbewerb zum Thema Bildungsreform

    Hamburg (ots) - Junge Ideen für die Bildungslandschaft: Im Rahmen eines großen Schülerwettbewerbes rufen DIE ZEIT, Citibank und Stiftung Lesen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 dazu auf, Vorschläge zur Bildungsreform zu entwickeln. Die Aktion ist Teil des Projektes "ZEIT für die Schule". Schirmherr des bundesweiten Wettbewerbs ...

  • 11.01.2007 – 08:00

    Mankell: "Ich habe gegen den schwedischen EU-Beitritt gestimmt"

    Hamburg (ots) - Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell steht der EU sehr kritisch gegenüber. Der ZEIT sagt er: "Ich habe gegen den schwedischen EU-Beitritt gestimmt. Mein Hauptgrund waren Befürchtungen, wie die EU Menschen in den armen Ländern behandeln würde. Jetzt, da wir Mitglied sind, versuche ich Mittel und Wege zum Widerstand gegen die zunehmend bürokratische Arroganz Brüssels zu finden. Ich ...

  • 10.01.2007 – 14:00

    Verbraucherzentralen fordern größere finanzielle Unabhängigkeit

    Hamburg (ots) - Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) in Berlin fordert eine Reform bei der Finanzierung von Konsumentenberatung. "Statt jedes Jahr die Mittel neu zu verteilen oder zu kürzen, sollte die Politik endlich das bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Konzept vorlegen, wie unabhängige Verbraucherberatung langfristig zu finanzieren ...

  • 10.01.2007 – 12:13

    Ex-US-Sicherheitsberater Brzezinski: Manche sehnen sich nach einem Krieg gegen den Iran

    Hamburg (ots) - Der Sicherheitsberater des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter, der US-Politologe Zbigniew Brzezinski, hat in der ZEIT die amerikanische Invasion im Irak als das wahrscheinlich größte außenpolitische Desaster der US-Geschichte bezeichnet. "Wir haben zwar schon hie und da Rückschläge erlebt, aber wir waren nie zuvor die einzige Supermacht. ...

  • 10.01.2007 – 11:43

    Depardieu mag keine Frauen, "die sich nur als Weibchen gebärden"

    Hamburg (ots) - Der französische Schauspieler Gérard Depardieu, dessen neuer Film Chanson d'Amour von kommender Woche an in den deutschen Kinos laufen wird, gibt sich in einem Gespräch mit der ZEIT überraschend offenherzig. Der Darsteller mit eher femininer Männlichkeit, bekennt sich auch im wirklichen Leben zu geschlechterübergreifenden Lebensformen: "Ein Körper ist nicht genug. Ich mag auch keine ...

  • 10.01.2007 – 11:05

    Regisseur Levy erwartet "Tsunamiwelle der Kritik"

    Hamburg (ots) - Für Dani Levy, Regisseur der Hitler-Komödie "Mein Führer", ist dieser Film Ausdruck seines Traums: "Ich könnte für dieses eine Mal die Regeln des Nationalsozialismus bestimmen, ich könnte mit subversiver Fantasie in die Geschichte eingreifen, ich schriebe den Nazis die Texte und lieferte sie ans Messer." Der ZEIT sagt Levy: "In meinem Film bin ich Gott und stehe über Hitler. Ich weiß, dass ...

  • 10.01.2007 – 10:12

    Der Deal des Peter Hartz: Keine Huren vor Gericht

    Hamburg (ots) - Der frühere VW-Personalvorstand Peter Hartz (65) hat mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig einen Deal ausgehandelt, der ihn davor bewahren soll, dass in seinem Gerichtsprozess Prostituierte als Zeugen auftreten, berichtet die ZEIT. Vom 17. Januar an muss sich Hartz als Angeklagter vor dem Landgericht Braunschweig wegen des Verdachts auf Untreue und Begünstigung eines Mitglieds des ...

  • 10.01.2007 – 09:36

    CSU-Landrätin Gabriele Pauli: "Man braucht im Leben keine Angst zu haben"

    Hamburg (ots) - Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli, seit Wochen wegen ihrer Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber in den Schlagzeilen, spricht in der ZEIT darüber, warum sie so unerschrocken handelt. Sie habe ein gewisses "Gottvertrauen" entwickelt, sagt die 49-Jährige der ZEIT. "Man braucht im Leben keine Angst zu haben, vor nichts", beschreibt Pauli ihre ...

  • 04.01.2007 – 08:00

    Iris Berben lernte bei Dreharbeiten Afrika richtig kennen

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Iris Berben hat bei Dreharbeiten für den ZDF-Film "Afrika, mon amour" den Kontinent erst richtig kennengelernt. "Ich habe viel intensivere Erfahrungen gemacht als beispielsweise während einer Safari, auf der man in diesen traumhaften Lodges übernachtet", sagt Berben der ZEIT. So habe ihr eine junge Krankenschwester aus dem einheimischen Team erzählt, "wie schwierig es heute ...