Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 13.12.2006 – 10:13

    Aktuelle Umfrage von ZEIT WISSEN: Die Hälfte aller Frauen glaubt, nicht einparken zu können

    Hamburg (ots) - Frauen können nicht einparken und sind schlecht in Mathematik: An diese Klischees glauben vor allem Frauen selbst, wie eine aktuelle Umfrage (tns emnid, 1004 Befragte, 14.11./15.11.2006) des Magazins ZEIT WISSEN belegt. Lediglich 51,7 Prozent der Frauen sind der Meinung, gut einparken zu können, von den Männern sind jedoch 79,2 Prozent von ...

  • 13.12.2006 – 08:00

    Klinsmann kann sich Rückkehr nach Deutschland vorstellen

    Hamburg (ots) - Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann kann sich vorstellen, wieder in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Dies betreffe sowohl ein Engagement im Verein als auch den Posten des Nationaltrainers, den er nach der WM aufgegeben hatte. Im Augenblick käme ein Umzug nach Deutschland sowohl privat als auch beruflich jedoch nicht in Frage. Er wisse aber, "dass man Dinge, auch das, nie ausschließen sollte", sagt ...

  • 13.12.2006 – 08:00

    Mutter von Murat Kurnaz bedankt sich bei Merkel

    Hamburg (ots) - Die Mutter des langjährigen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz bedankt sich bei Bundes-kanzlerin Angela Merkel für deren Einsatz zur Freilassung ihres Sohnes. "Ich möchte Frau Merkel danken, dass sie sich sofort nach ihrem Amtsantritt so für Murat eingesetzt hat", sagt Rabiye Kurnaz der ZEIT. "Eigentlich hatte ich immer gedacht, so etwas würde eher die SPD tun. Die CDU hat mich sehr positiv ...

  • 07.12.2006 – 08:00

    Rod Stewart liebt Modelleisenbahnen - und will sich mehr um seine Kinder kümmern

    Hamburg (ots) - Popsänger Rod Stewart ist ein begeisterter Modelleisenbahner. "Vor ungefähr fünfzehn Jahren habe ich begonnen, meine Modelleisenbahn zu bauen", sagt Stewart der ZEIT. "Sogar auf Tour nehme ich Teile meiner Eisenbahn mit. Ich verbringe die freien Stunden mit Kleben, Malen und Basteln - wunderbar entspannend! Ich mache das in einem ...

  • 06.12.2006 – 15:41

    Geplante Volkszählung bringt unzureichende Daten

    Hamburg (ots) - Die für 2010 geplante Volkszählung wird nur unzureichende Ergebnisse liefern, mahnt Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung in der ZEIT. Statt Zähler im Rahmen einer Vollerhebung von Haus zu Haus zu schicken, will die Bundesregierung die Volkszählung auf bereits vorhandene Daten in verschiedenen Registern stützen, etwa bei Meldeämtern oder der ...

  • 06.12.2006 – 15:00

    Wolf Biermann über Pinochet: "Für mich ist dieser chilenische Massenmörder schon gestorben"

    Hamburg (ots) - Wolf Biermann rechnet in der ZEIT mit dem ehemaligen chilenischen Diktator Pinochet ab, der am Wochenende mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Biermann: "Pinochet liegt im Sterben? Absurde Neuigkeit! Für mich ist dieser chilenische Massenmörder schon gestorben, seit ich seinen Namen kenne: seit dem faschistischen Militärputsch ...

  • 06.12.2006 – 13:38

    Jugendexperte stellt kostenfreies letztes Kita-Jahr in Frage

    Hamburg (ots) - Der Leiter des Deutschen Jugendinstitutes, Thomas Rauschenbach, hat Pläne der Parteien zu einem kostenfreien letzten Kindergartenjahr in Frage gestellt. Eine solches Angebot habe kaum Effekte, da die Betreuungsquote im Jahr vor Schulbeginn bereits heute bei mehr als 90 Prozent liege, sagt Rauschenbach der ZEIT. Bei den restlichen zehn Prozent spiele der Kostenfaktor "keine zentrale Rolle". Zudem ...

  • 06.12.2006 – 13:29

    Lübecker Mediziner führen Diabetes auf Gehirnfehler zurück

    Hamburg (ots) - Diabetes und Übergewicht haben nach neuesten Forschungsergebnissen keine körperliche Ursache, sondern entstehen im Gehirn. Eine Forschergruppe der Universität Lübeck vertritt die Ansicht, eine Störung in der Zuckeraufnahme des Denkorgans sei die Ursache von übermäßigem Essen. "Wir haben klar sehen können, dass bei Übergewichtigen weniger Energie im Gehirn ankommt als bei schlanken Menschen", ...

  • 06.12.2006 – 11:16

    Suhrkamp-Verlegerin äußert sich erstmals zu Querelen um Investoren

    Hamburg (ots) - Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz gibt sich im Machtkampf mit den Hamburger Investoren Hans Barlach und Claus Grossner um das Verlagshaus siegesgewiss. "Die juristische Seite ist sicher. Wir werden mit diesen Leuten nichts zu tun haben", sagt sie der ZEIT in ihrer ersten öffentlichen Stellungnahme zu der Auseinandersetzung. Die Situation sei aber unerfreulich, räumt die Witwe des ...

  • 06.12.2006 – 11:14

    UN-Experte: Entführungen nach Guantánamo in Stuttgart vorbereitet

    Hamburg (ots) - Der UN-Sonderberichterstatter über die Folter, Manfred Nowak, erhebt in der der ZEIT schwere Vorwürfe gegen deutsche Dienststellen des US-Militärs im Zusammenhang mit Entführungen von Terrorverdächtigen. Aus vertraulichen Akten, die Nowak vorliegen, ergebe sich, dass umstrittene Entführungen von mutmaßlichen Terrorhelfern nach Guantánamo auf ...

  • 06.12.2006 – 11:13

    CDU-Politikerin Böhmer will hochbegabte Zuwanderer anlocken

    Hamburg (ots) - Integrationsministerin Maria Böhmer (CDU) will mehr hoch talentierte Ausländer nach Deutschland locken. Der ZEIT sagt die Staatsministerin im Kanzleramt: "Es ist noch nicht bei den Menschen angekommen, dass sich die Lage verändert hat und wir heute um die besten Köpfe in der Welt konkurrieren - leider mit geringem Erfolg. Und zugleich verlieren wir sogar unsere eigenen jungen Leute durch ...

  • 06.12.2006 – 10:37

    Regisseur Rosa von Praunheim in ZEIT CAMPUS: Man sollte Filmhochschulen abschaffen

    Hamburg (ots) - Rosa von Praunheim, der sechs Jahre an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam lehrte, hält nichts von Film-Unis: "Ich finde, man sollte Filmhochschulen abschaffen. Sie sind nichts anderes als ABM-Stellen für faule Professoren, die junge Leute verarschen, indem sie Arbeitslose produzieren". Von Praunheim, der bereits über 50 Filme ...

  • 06.12.2006 – 08:00

    SPD-Linke schwenkt auf Ablehnung der Rüttgers-Vorschläge ein

    Hamburg (ots) - Die SPD-Linke ist in der Diskussion um eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes I auf die harte ablehnende Haltung der Parteiführung eingeschwenkt. SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles, sagt in der ZEIT über die von CDU-Politiker Jürgen Rüttgers gemachten Vorschläge, die Ideen seien "tatsächlich Mist, das kann ich jederzeit rauf und runter beten". Nahles, führendes Mitglied der ...

  • 30.11.2006 – 08:00

    Simone Young und Kent Nagano plädieren für mehr Musik in unserer Gesellschaft

    Hamburg (ots) - Simone Young, Generalmusikdirektorin an der Staatsoper in Hamburg und Kent Nagano, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München, sprechen sich in der ZEIT für mehr Musik in unserer Gesellschaft aus. Young "Leider ist es ja an den Schulen wie in der Politik insgesamt: Muss gespart werden, schaut man zuerst in den ...

  • 29.11.2006 – 15:00

    Paul Bocuse lobt das deutsche Eisbein

    Hamburg (ots) - Der französische Meisterkoch Paul Bocuse, 80, hat ein Faible für bodenständige Gerichte - sogar für Eisbein: "Ich wünsche mir, die guten, schlichten Dinge blieben erhalten, die zur unverwechselbaren Kultur eines Landes zählen", sagt Bocuse der ZEIT. "Das Eisbein in Deutschland, die Paella in Spanien, der Tafelspitz in Österreich und vieles mehr. Ich liebe eine bodenständige Küche, die sich ...

  • 29.11.2006 – 14:14

    Herbert Grönemeyer fordert mehr Musikunterricht in der Schule

    Hamburg (ots) - Der Sänger Herbert Grönemeyer plädiert für einen deutlichen Ausbau des Musikunterrichts an den deutschen Schulen. Man müsse "die Schlagzahl erhöhen, am besten verdoppeln", sagt Grönemeyer in der ZEIT. "Das sind wir uns schuldig, wenn wir uns selbst so gerne als Kulturnation preisen." Schlechter Unterricht könne aber Kindern für immer die Freude an der Musik nehmen: "Lieber kein ...

  • 29.11.2006 – 13:23

    Literaturnobelpreisträger Pamuk notiert sich jede Idee

    Hamburg (ots) - Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk lässt bei der Komposition seiner Bücher keine Idee verkommen, auch nicht mitten in der Nacht: "Zum Glück habe ich mir früh eine Technik des Aufzeichnens angewöhnt. Auch wenn es mitten in der Nacht ist: Ich stehe auf und mache meine Notizen, da bin ich sehr diszipliniert", sagt Pamuk der ZEIT. "Alle Ideen und Bilder für Romane, die ich ...

  • 29.11.2006 – 10:43

    Neue Vorwürfe gegen den früheren VW-Betriebsrat Volkert

    Hamburg (ots) - In einem Gespräch mit der ZEIT erhebt der ehemalige VW-Manager Klaus-Joachim Gebauer (62) neue Vorwürfe gegen den früheren VW-Betriebsratschef Klaus Volkert (64), der in der vergangenen Woche wegen Verdunklungsgefahr verhaftet wurde. "Du bist nichts mehr wert", habe Volkert zu Gebauer vor kurzem bei einem Treffen in Magdeburg gesagt, "es wäre hilfreich gewesen, wenn du dich vor einen Zug geschmissen ...

  • 29.11.2006 – 10:43

    Pioniere der Pisa-Studie besorgt über Ausbildung von Lehrern

    Hamburg (ots) - Fünf Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Pisa-Studie in Deutschland haben sich zwei Pioniere der Untersuchung besorgt über die Ausbildung der deutschen Lehrer geäußert. "Alle Fachleute sind sich einig, dass es oftmals am Handwerkszeug und an durchdachter Erfahrung fehlt, um einen anspruchsvollen, lernförderlichen Unterricht zu gestalten", sagt Jürgen Baumert, Direktor des Max Planck ...

  • 29.11.2006 – 10:35

    Bundestagspräsident Lammert: Verleihung des Deutschen Theaterpreises war ein Jammer

    Hamburg (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die Veranstaltung zur erstmaligen Verleihung des Deutschen Theaterpreises Faust kritisiert. "Die Form - oder genauer: 'das Format' - der ersten Preisverleihung im Essener Opernhaus war die Selbstabdankung des Theaters zugunsten des Fernsehens ... Die nominierten Künstler und Inszenierungen wurden 'TV-gerecht' ...

  • 28.11.2006 – 22:34

    ThyssenKrupp droht wegen illegaler Kartellabsprachen Strafe

    Hamburg (ots) - ThyssenKrupp droht eine empfindliche Geldbuße in einem in Brüssel gegen die Aufzugindustrie anhängigen Kartellverfahren. Nach Informationen der ZEIT beschuldigen die EU-Wettbewerbshüter die vier größten Aufzughersteller der Welt - Otis, Schindler, ThyssenKrupp und Kone - illegaler Absprachen in Deutschland und den Benelux-Ländern in den Jahren von 1998 bis 2004. Otis und Kone räumten ...

  • 23.11.2006 – 08:00

    Wirtschaftsethiker Wieland: Die Korruptionskultur brechen

    Hamburg (ots) - Der Konstanzer Wirtschafts- und Unternehmensethiker Josef Wieland widerspricht in der ZEIT der allgemeinen Auffassung, es gehe in deutschen Unternehmen immer korrupter zu. Die aktuelle Häufung bei Siemens, DaimlerChrysler und anderen zeige vielmehr, dass sich das Klima verändere. Korruption werde nicht mehr durch Gentlemen Agreements vertuscht, sondern aufgearbeitet und strafrechtlich verfolgt. ...

  • 23.11.2006 – 08:00

    Nana Mouskouri: "Die Zeit des Singens geht für mich zu Ende"

    Hamburg (ots) - Für Nana Mouskouri, 72, geht "die Zeit des Singens zu Ende". Die Sängerin sagt der ZEIT: "Damit meine ich nicht, dass ich aufhöre zu existieren. Nur glaube ich, dass ich keine Überraschungen mehr zu bieten habe. Das Leben hat mich verwöhnt, und ich bin dankbar dafür. Es ist an der Zeit, zur Seite zu treten. Ich weiß, dass noch immer viele junge Menschen meine Musik hören, aber ich kann nicht ...

  • 22.11.2006 – 15:00

    Julija Timoschenko warnt vor Vertrauensseligkeit gegenüber Russland

    Hamburg (ots) - Die ehemalige ukrainische Premierministerin Julija Timoschenko warnt die Länder der EU in der Energiepolitik vor zuviel Vertrauensseligkeit gegenüber Russland. "Moskau wird eine Politik, die auf dem Respekt vor den Interessen der anderen Seite gründet, besser verstehen als gutgemeinte Appelle an die Freundschaft", schreibt die heutige ...