Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 22.11.2006 – 13:00

    Bierbichler hält Hitler-Film "Der Untergang" für "Schrottgeburt"

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Josef Bierbichler übt in der ZEIT scharfe Kritik an dem Film "Der Untergang". Bierbichler sagt über die deutsche Produktion, die die letzten Stunden Hitlers im Führerbunker thematisiert: "Diesen Film halte ich für eine absolute Schrottgeburt. Da konnten sie nur mitmachen, weil sie nicht in der Lage waren, zu reflektieren, wo sie da mitgemacht haben. Und da ist mein gedanklicher ...

  • 22.11.2006 – 10:50

    Nutzung von Pflanzen als Biosprit nach Gutachten Unsinn

    Hamburg (ots) - Die Verwandlung von Pflanzenmasse in Autotreibstoff ist nach einem Gutachten für die Internationale Energie Agentur (IEA) wesentlich ineffektiver als die Nutzung dieser Rohstoffe zum Heizen. "Deutschland und die EU haben den falschen Weg eingeschlagen", sagt Thomas Nussbaumer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Im Auftrag der Internationalen Energie Agentur hat der ...

  • 22.11.2006 – 10:49

    Harald Schmidt übernimmt Rolle im ZDF-Traumschiff

    Hamburg (ots) - ARD-Starmoderator Harald Schmidt übernimmt eine Rolle in der ZDF-Serie Traumschiff. "Ich spiele einen Gentleman-Host, einen Mann, der Frauen auf solchen Schiffsreisen moralisch einwandfrei die Zeit vertreibt", sagt der 49-Jährige der ZEIT. Die Dreharbeiten beginnen nach seinen Worten im Januar. "Eine tolle Reise, von Havanna nach Valparaiso, durch den Panamakanal", freut sich der Entertainer. Noch ...

  • 22.11.2006 – 10:47

    Wehler verteidigt Begriff Unterschicht

    Hamburg (ots) - Der Historiker Hans-Ulrich Wehler hat die Verleugnung des Begriffs Unterschicht durch die Berliner Regierungspolitiker als "bizarres Schauspiel" kritisiert. Der ZEIT sagt der Bielefelder Wissenschaftler: "Die von ihren internen Konflikten gebeutelte Große Koalition war sich in einem verblüffenden Punkt plötzlich einig, nämlich dass es hierzulande keine Unterschicht gebe. Der SPD-Parteivorsitzende ...

  • 22.11.2006 – 10:44

    Freimut Duve fordert Auflösung der OSZE

    Hamburg (ots) - Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Freimut Duve fordert die Auflösung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), für die er selbst jahrelang als Medienbeauftragter tätig war. "Die Entwicklung der OSZE zeigt, wie solche Einrichtungen verselbstständigen und die Inhalte, für die sie gegründet wurden, vernachlässigen", sagt Duve der ZEIT. "Ich empfehle daher die ...

  • 21.11.2006 – 22:53

    Nur Lohnabschlüsse von 2,5 Prozent halten Rentenbeitrag stabil

    Hamburg (ots) - Allenfalls durchschnittliche Lohnabschlüsse von 2,5 Prozentpunkten und ein "mittleres Beschäftigungswachstum" könnten den Beitragssatz für die Rentenversicherung mittelfristig unter der Schallmauer von 20 Prozent halten. Das geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichtes der Bundesregierung hervor, wie die ZEIT berichtet. Blieben die ...

  • 16.11.2006 – 08:00

    Veruschka von Lehndorff ließ Helmut Newton abblitzen

    Hamburg (ots) - Vera Gräfin Lehndorff, als Model und Schauspielerin (Blow Up) unter dem Namen Veruschka bekannt, hat oft unter ihrer Körpergröße gelitten - und ließ deswegen einmal den berühmten Fotografen Helmut Newton abblitzen: Der habe eines Tages angerufen und gesagt, "er wolle ein Nacktfoto machen mit zwei Frauen, einer ganz großen und einer ganz kleinen", sagt Lehndorff der ZEIT. "Können wir machen, habe ...

  • 16.11.2006 – 08:00

    Schriftstellerin Margaret Atwood: Klimaveränderungen schlimmer als Krieg

    Hamburg (ots) - Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood hält den Klimawandel für bedrohlicher als Kriege: "Diese begrenzten Kriege, die wir momentan noch haben, sind nicht das große Thema. Das große Thema ist die Klimaveränderung. Wenn die nicht gestoppt wird, geht es irgendwann nirgends mehr hin mit uns. In Kriegen gibt es Waffenstillstände", sagt sie ...

  • 15.11.2006 – 15:00

    Polit-Künstler Haacke traut sich nicht an Islam-Projekte

    Hamburg (ots) - Der weltbekannte Polit-Künstler Hans Haacke traut sich in seiner Arbeit nicht an das Thema des Islamismus heran: "Das Verhältnis zum Islam erscheint mir so komplex und explosiv, dass ich mich da nicht heranwage", sagt Haacke, der in dieser Woche zwei große Ausstellungen in Berlin und Hamburg eröffnet, der ZEIT. Haacke wurde bekannt durch seine kontroversen Aktionen, mit denen er sich gegen ...

  • 15.11.2006 – 13:18

    ifo-Chef Sinn: Regierung Schröder besser als Große Koalition

    Hamburg (ots) - Eine negative Ein-Jahres-Bilanz der Großen Koalition hat der Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, gezogen. Sinn übt in der ZEIT zugleich scharfe Kritik am Vorstoß des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) zur Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für Ältere. "Gemessen an den bisherigen Leistungen der Großen ...

  • 15.11.2006 – 13:15

    Reemtsma rät Entführungsopfern von TV-Auftritten ab

    Hamburg (ots) - Der Hamburger Millionenerbe Jan Philipp Reemtsma hat sich entschieden gegen den Auftritt von Entführungsopfern in den Medien ausgesprochen. "Wer derart traumatische Erlebnisse hinter sich hat, sollte jedenfalls nicht bei Kerner oder in einem ähnlichen Sendeformat sitzen. Dort hat ein Verbrechensopfer nichts zu suchen. Der Anwalt sollte ihm sagen: Lass es bleiben!", sagt Reemtsma der ZEIT. Der ...

  • 15.11.2006 – 10:58

    Bundesverwaltungsrichter zeigt Mängel bei der Grundsicherung auf

    Hamburg (ots) - Eine Woche vor dem Urteil des Bundessozialgerichtes über den Regelsatz beim Arbeitslosengeld II fordert Bundesverwaltungsrichter Uwe-Dietmar Berlit mehr Flexibilität für das System. Das "Grundsicherungssystem ist für besondere Lebenslagen und Bedarfe zu unflexibel", sagt Berlit der ZEIT. Er gehe aber davon aus, dass das Sozialgesetzbuch II "zumindest in der Grundstruktur" als verfassungsgemäß ...

  • 15.11.2006 – 10:57

    Schäuble lehnt Rüttgers-Pläne für längeres Arbeitslosengeld ab

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) lehnt die Vorschläge des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Rüttgers (CDU) zu einer längeren Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für langjährige Beitragszahler ab. "In dieser Sache", sagt Schäuble der ZEIT, "bin ich anderer Meinung als Rüttgers, und das weiß er von mir auch." Auch den von Rüttgers eingeführten Begriff Lebenslüge für die ...

  • 15.11.2006 – 10:40

    Kuhn sieht Schnittmengen zwischen Grünen und Union

    Hamburg (ots) - In der Debatte um mögliche Koalitionen nach der nächsten Bundestagswahl hat der Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Fritz Kuhn, auf Übereinstimmungen seiner Partei mit der Union hingewiesen. "Es gibt eine mögliche Schnittmenge zwischen Teilen der Union und den Grünen", schreibt Kuhn in der ZEIT. Er sehe diese Schnittmenge darin, "dass beide bei sozialen Problemen zuerst ...

  • 14.11.2006 – 22:53

    Tote Bundeswehrsoldaten schlechter gestellt als Weltkriegs-Gefallene

    Hamburg (ots) - Bei Auslandseinsätzen gestorbene Bundeswehrsoldaten sind in der staatlichen Fürsorge für ihre Gräber schlechter gestellt als deutsche Kriegstote aus den beiden Weltkriegen. Wie die ZEIT berichtet, gilt für die Kriegstoten das Gräbergesetz, wonach der Staat die Fürsorge für die letzte Ruhestätte übernimmt und für ein andauerndes Ruherecht eintritt. Ergebnis sind die gepflegten Friedhöfe ...

  • 14.11.2006 – 10:07

    Größter deutscher Vorlesetag von ZEIT und Stiftung Lesen am 17. November 2006

    Hamburg (ots) - 350 Prominente und Politiker, u. a. Ursula von der Leyen, Marietta Slomka, Wolfgang Tiefensee und Anne Will lesen Kindern deutschlandweit vor 350 Politiker und Prominente sowie mehr als 2000 Privatpersonen engagieren sich am Freitag, 17. November 2006, beim größten Vorlesetag Deutschlands. Über 65 000 Kindern wird an diesem Tag vorgelesen, ...

  • 09.11.2006 – 08:00

    Donna Leon ist süchtig nach Händel-Opern

    Hamburg (ots) - Die Krimi-Autorin Donna Leon ist süchtig nach der Musik von Georg Friedrich Händel: "Wir sind Händel-Junkies, mein Freund Alan und ich", sagt sie in der ZEIT. Einmal hätte sie sich für Händel sogar "beinahe geprügelt" - nach einer Aufführung der Oper Alcina in Basel "hatte ich den Regisseur ausgebuht, weil er Händel Gewalt angetan hatte: einfach ein paar Arien weggelassen und andere eingefügt. ...

  • 09.11.2006 – 08:00

    Hape Kerkeling: Horst Schlämmer ist Rache an den Journalisten

    Hamburg (ots) - Der Entertainer Hape Kerkeling sieht die von ihm erfundene und verkörperte Figur des Reporters Horst Schlämmer als "Rache an all den Journalisten, die ich über all die Jahre habe über mich ergehen lassen müssen. Die mir die unglaublichsten Fragen gestellt haben, die frech waren, die dreist waren, die angetrunken zum Interview gekommen sind". In der Zeit in der Maske werde er eins mit der Figur des ...

  • 08.11.2006 – 16:27

    Neue Studie: Zwei Drittel der Studenten gesellschaftlich engagiert

    Hamburg (ots) - Rund zwei Drittel aller deutscher Studenten zeigen gesellschaftliches Engagement. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Hochschul-Informations-Systems (HIS), deren Ergebnisse DIE ZEIT exklusiv veröffentlicht. Am stärksten ist das Engagement der Studenten in den Feldern Sport, Jugend und Freizeit (33 Prozent) und in der Politik (32 ...

  • 08.11.2006 – 15:00

    Atabajew, Leiter des deutschen Theaters in Kasachstan: "Borat soll kommen"

    Hamburg (ots) - Bulat Atabajew, 52, Leiter des deutschen Theaters in Almaty, vermisst bei der kasachischen Regierung im Hinblick auf den neuen Film "Borat" des britischen Komikers Sacha Baron Cohen den Humor. "Jede Kritik wird gleich als Verhöhnung verstanden. Ich finde das komisch und tragisch zugleich. Ich kritisiere mein Land doch auch, unsere Klassiker haben ...

  • 08.11.2006 – 13:04

    DIE ZEIT trauert um ihren Musikkritiker Heinz Josef Herbort

    Hamburg (ots) - Am 7. November 2006 ist Professor Dr. Heinz Josef Herbort im Alter von 73 Jahren gestorben. Herbort stammte aus Bochum, studierte Dirigieren und Tonsatz, Musikwissenschaft, Katholische Theologie und Physik, eine Kombination, die das Interessenspektrum für sein ganzes Leben markierte. Herbort hat sich mit seiner Kapellmeisterausbildung im Rücken immer als ein Musikkritiker verstanden, der aus der ...

  • 08.11.2006 – 13:00

    Chef der Monopolkommission Basedow: Trennung von Stromnetz und Kraftwerken ist richtig

    Hamburg (ots) - Der Streit über die Strompreise geht in die nächste Runde. Der Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Basedow, spricht sich für die eigentumsrechtliche Trennung von Kraftwerken und Stromnetz aus. Wettbewerb komme nur zustande, wenn es mehrere, voneinander unabhängige Stromerzeuger gebe. "Also muss man Netz und Erzeugung trennen", so Basedow ...

  • 08.11.2006 – 11:12

    Gauck: Stasi-Aufarbeitung durch neues Gesetz nicht gefährdet

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit, Joachim Gauck, sieht durch die Neufassung des Stasi-Unterlagengesetzes das Prinzip der offenen Aufarbeitung des DDR-Unrechts nicht gefährdet. "Die Masse der Überprüfungen des öffentlichen Dienstes in Ostdeutschland ist erledigt", sagt Gauck der ZEIT. Damit habe das Gesetz seinen Zweck weitgehend erfüllt. Die Novelle ...

  • 08.11.2006 – 11:03

    Neue Hinweise auf Subventionsbetrug im Fall Leuna

    Hamburg (ots) - Beim Bau der Leuna-Raffinerie sind zu Unrecht Subventionen in dreistelliger Millionenhöhe geflossen. Das berichtet die ZEIT. Demnach hatte der damalige Betreiber Elf Aquitaine die Baukosten für die Raffinerie zu hoch angesetzt. Daraufhin waren Subventionen von 1,1 Milliarden Mark gezahlt worden. Elf und der deutsche Thyssen-Konzern hätten den Mehrbetrag indirekt über ihre Tochterunternehmen ...

  • 08.11.2006 – 11:02

    CDU-Politiker Röttgen: Union braucht Optionen für die Zeit nach der Großen Koalition

    Hamburg (ots) - Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Röttgen, warnt seine Partei vor einer einseitigen Festlegung auf die FDP als künftigen Koalitionspartner. Zugleich wirbt Röttgen für eine Annäherung von CDU und Grünen. In der ZEIT schreibt Röttgen, selbstverständlich könne die Große Koalition "in den günstigen ...

  • 08.11.2006 – 11:02

    Präsident Zwanziger für Ausländerquote im DFB

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Theo Zwanziger, hat sich für die Einführung einer Quote bei der Besetzung von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Position im DFB und bei Vereinen ausgesprochen. Zur Integration ausländischer Minderheiten gäbe es "noch viel Arbeit zu leisten", sagt Zwanziger der ZEIT: "Wir sehen in der Tat, dass bei uns in allen Instanzen und Institutionen noch ...

  • 07.11.2006 – 22:07

    Gefahr für Strom-Blackouts wächst

    Hamburg (ots) - Europas Stromkunden könnten künftig öfter als bisher ohne Elektrizität bleiben. Die Wahrscheinlichkeit für Blackouts steige systematisch, "weil das Netz zunehmend zweckentfremdet genutzt wird", sagt Armin Schnettler, Direktor am Institut für Hochspannungstechnik an der RWTH Aachen, der ZEIT. Schettler fordert, neue Trassen zu bauen, um das Netz "engmaschiger und stabiler" zu machen. Das ...

  • 07.11.2006 – 10:23

    ZEIT-Literatur-Sonderbeilage - Neue Bücher auf 32 Seiten

    Hamburg (ots) - Um den Lesern die Auswahl von Buch-Geschenken zu erleichtern, liegt der ZEIT Nr. 46 vom 9. November 2006 sechs Wochen vor Weihnachten eine 32-seitige ZEIT-Literatur-Sonderbeilage im Tabloid-Format bei. Insgesamt werden 31 Bücher ausführlich vorgestellt. Eine weitere Literatur-Weihnachtsbeilage erscheint am 20. November. Eine Auswahl der vorgestellten Bücher: Belletristik Ein kleines ...