Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 01.11.2006 – 15:00

    Wolf Biermann: "Ich bin immer sechseinhalb Jahre alt geblieben"

    Hamburg (ots) - Anlässlich seines 70. Geburtstages erinnert sich der Lyriker und Sänger Wolf Biermann in der ZEIT an traumatische Erfahrungen seiner Kindheit: "Meine Lebensuhr ist stehen geblieben, als ich sechseinhalb Jahre alt war. Da ist meine Mutter mit mir auf dem Rücken durch den Kanal geschwommen, um uns herum das brennende Hamburg. Es ist ein Wunder, dass ich aus diesem Feuersturm herausgekommen bin. Was ...

  • 01.11.2006 – 13:00

    Woody Allen: "Morgens habe ich all meine Energie"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Regisseur Woody Allen ist ein absoluter Morgenmensch: "Ich gehe früh zu Bett, schlafe wie ein Toter und stehe früh auf. Ich mache dann meine Übungen - Gymnastik, Heimtrainer, Gewichte stemmen, Dehnungsübungen -, dann frühstücke ich und bringe die Kinder zur Schule. Morgens habe ich all meine Energie." Allen, der in diesem Jahr 70 wurde, denkt mittlerweile über ...

  • 01.11.2006 – 10:46

    Hugo Boss-Chef Sälzer rechnet mit Aufstieg Chinas zur Modenation

    Hamburg (ots) - China ist nach Ansicht von Hugo Boss-Vorstandschef Bruno Sälzer dabei, die Modewelt zu erobern. "Ich warne jeden davor, Asien immer nur mit billiger Machart gleichzusetzen. Dort gibt es eine große Tradition in der Mode, die Chinesen können jedes Qualitätsniveau liefern und sie sind mindestens so gut wie die Europäer", sagt Sälzer der ZEIT. "Die Asiaten haben ein unglaubliches modisches ...

  • 01.11.2006 – 10:37

    EKD-Präsident Huber will Elite wieder für die Kirche gewinnen

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Berliner Bischof Wolfgang Huber, will bei seinem Projekt der Erneuerung des Protestantismus stärker auf die bürgerliche Elite zugehen. "Jedenfalls kann die Erneuerung des Protestantismus nicht dadurch gelingen, dass wir an dieser Schicht vorbeigehen. Wer die ganze Gesellschaft erreichen will, der darf nicht die Meinungsführer, die ...

  • 01.11.2006 – 10:35

    Hubert Burda: Als deutscher Verleger kann man mit Yahoo! nicht wetteifern

    Hamburg (ots) - Der Verleger Hubert Burda schätzt die Chancen deutscher Verlage als gering ein, eine führende Stellung im internationalen Internetgeschäft zu erlangen. "Als deutscher Verleger kommen Sie nicht zum Zug, wenn Sie mit einem amerikanischen Unternehmen wie Yahoo! wetteifern müssen", sagt Burda der ZEIT. So sei es der Hubert Burda Media nicht gelungen, ...

  • 31.10.2006 – 20:32

    FDP-Chef Westerwelle geht auf Distanz zu SPD-Vorsitzendem Beck

    Hamburg (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hat Signale sozialliberaler Annäherung, die SPD-Chef Kurt Beck vergangene Woche in der ZEIT ausgesendet hatte, vorerst zurückgewiesen. Für eine Koalition mit der SPD sieht Westerwelle zurzeit keine Chance: "Mit einer SPD, wie sie derzeit in Berlin regiert, nicht", schreibt er in einer Entgegnung auf Beck in der ZEIT. Allerdings will er für die Zukunft ...

  • 31.10.2006 – 14:36

    Ben Witter Preis 2006 an die Zeitschrift EXIL

    Hamburg (ots) - Der Vorstand der Ben Witter Stiftung, dem Aloys Behler, Joachim Kersten, Dr. Rolf Michaelis und Dr. Theo Sommer angehören, vergibt im Rahmen des Stiftungszweckes, Förderung der Kultur, seit 1995 jährlich den Ben Witter Preis. Der Preis geht diesmal an die Zeitschrift EXIL. Damit wird zum ersten Mal der von dem Hamburger Schriftsteller und ZEIT-Autor Ben Witter gestiftete Preis keinem Autor, ...

  • 26.10.2006 – 08:00

    Biermann wirft Deutschland Feigheit gegenüber radikalen Moslems vor

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Wolf Biermann hat Deutschland Feigheit gegenüber radikalen Moslems im Nahen Osten vorgeworfen. In der ZEIT erinnert er an die Todesdrohungen der iranischen Führung gegen Israel: "Auch den Deutschen sind diese Fakten bekannt, und trotzdem stecken sie den Kopf in den Sand, sie kuschen vor radikalen Moslems mit vorauseilender ...

  • 26.10.2006 – 08:00

    Hans Neuenfels brach schon als Kind mit der Religion

    Hamburg (ots) - Hans Neuenfels, Regisseur der von der Deutschen Oper Berlin abgesetzten Idomeneo-Inszenierung, hat schon als Kind mit der Religion gebrochen: "Ich stamme aus einer erzkatholischen Familie", sagt Neuenfels der ZEIT. "Erst war ich Messdiener, dann Obermessdiener. Trotz meiner großen Frömmigkeit zettelte ich schon als kleiner Junge Auseinandersetzungen mit Lehrern über Dinge an, die mich irritierten: ...

  • 25.10.2006 – 14:16

    Nordkoreanische Soldaten plündern Felder vor der Ernte

    Hamburg (ots) - Gesetzlosigkeit und Verbrechen in Nordkorea nehmen zu. Das berichten nordkoreanische Flüchtlinge dem China-Korrespondenten der ZEIT, Georg Blume. Soldaten der nordkoreanischen Armee würden kurz vor der Ernte die Felder plündern, ausländische Hilfsgüter kämen ausschließlich bei der Machtclique des Diktators Kim Jong Il an. Wer keine Nahrungsmittel stehlen wolle, müsse nach Gras und Kräutern ...

  • 25.10.2006 – 12:00

    Komponist Rihm beklagt Unterhaltungskultur

    Hamburg (ots) - Wolfgang Rihm, einer der bedeutendsten lebenden Komponisten Deutschlands, hat die "Vorherrschaft des Entertainments" kritisiert. In einem Gespräch mit der ZEIT beklagt er eine neue "Sprachfeindlichkeit", die in der Gegenwart Einzug halte. "Als Komponist erlebt man das ja noch mehr als ein Schriftsteller. Man ist der Unterhaltungswelt ausgeliefert und bekommt aus deren Kathedralen ständig mitgeteilt, ...

  • 25.10.2006 – 11:28

    Hagen Boßdorf räumt Fehler ein

    Hamburg (ots) - Der scheidende ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf hat im Zusammenhang mit der nicht erfolgten Verlängerung seines Vertrags erstmals Fehler eingeräumt. "Klar habe ich Fehler gemacht", sagt Boßdorf der ZEIT, "aber niemand hat mich gewarnt. Keiner sagte: Hagen, das mit dem Buch ist keine gute Idee." Boßdorf hatte die Autobiografie des Radrennfahrers Jan Ullrich verfasst, über den er in der ARD auch berichtete. Unter anderem das Buch hatte Bedenken ...

  • 25.10.2006 – 11:12

    Italienischer Finanzminister fordert einheitliche Börse für Europa

    Hamburg (ots) - Der italienische Finanzminister Tommaso Padoa-Schioppa hat die Einrichtung einer einheitlichen europäischen Börse gefordert. Im Gespräch mit der ZEIT sagt Padoa-Schioppa, die deutsche Regierung sollte dazu während ihrer EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 die Initiative ergreifen. "Die gemeinsame Währung fordert eine einheitliche ...

  • 25.10.2006 – 11:12

    Impfstoffe gegen Krebs zu teuer

    Hamburg (ots) - Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Fachleute wie Harald zur Hausen schätzen, dass 20 Prozent aller Krebserkrankungen durch Infektionen entstehen. Der Tumorvirologe zur Hausen leitete 20 Jahre lang das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg und wurde mehrmals für den Nobelpreis nominiert. Seine wichtigste Botschaft lautet: Die meisten Krebserkrankungen ließen sich durch Medikamente oder Impfungen vermeiden. Diese seien aber bisher ...

  • 25.10.2006 – 10:49

    Günther Jauch will 300.000 Euro von Burda wegen Paparazzi-Fotos

    Hamburg (ots) - Talkshow-Moderator Günther Jauch ("Wer wird Millionär") plant die bisher höchste Paparazzi-Entschädigungsklage der deutschen Rechtsgeschichte. Von der Zeitschrift "Bunte" aus dem Burda-Verlag will er nach Informationen der ZEIT 300.000 Euro fordern, weil das Blatt heimlich geschossene Fotos von Jauchs Hochzeit abdruckte. Jauch will nicht nur Schmerzensgeld wegen der Verletzung seines ...

  • 25.10.2006 – 10:44

    SPD-Parteichef Beck wirbt um die FDP

    Hamburg (ots) - Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat erneut Signale der Annäherung an die FDP ausgesandt: In einem Beitrag für die ZEIT erinnert er die Freidemokraten an ihre sozialliberale Tradition und schreibt, erst die sozialliberale Orientierung verschaffe der FDP ihr "eigenständiges Profil", während "die programmatische Engführung ihrer Politik auf wirtschaftsliberale Positionen" für die FDP schädlich sei. ...

  • 22.10.2006 – 12:45

    Umfrage von ZEIT WISSEN: 46,4 Prozent wünschen sich maßgeschneiderte Medikamente

    Hamburg (ots) - Hamburg, 22. Oktober 2006: Obwohl die Persönliche Pille noch eine Zukunftsvision ist, wünschen sich bereits heute viele Patienten maßgeschneiderte Medikamente: Laut einer aktuellen Umfrage von ZEIT WISSEN (tns/emnid, 1004 Befragte, 18.10.-19.10.2006) hätten 46.4 Prozent ein besseres Gefühl, wenn ihnen ihr Arzt Medikamente verschreiben ...

  • 19.10.2006 – 10:06

    Sänger Sting: Rockmusik langweilt mich

    Hamburg (ots) - Sting, ehemals Kopf der Rockgruppe The Police, hat mit der Rockmusik abgeschlossen. "Die Rockmusik ist erstarrt, tritt auf der Stelle, langweilt mich nur", sagt Sting in der ZEIT. Daher sei er nun "musikalisch in die Vergangenheit gereist" mit den Liedern des englischen Komponisten John Dowland (1563-1626). "In den vergangenen Jahren bin ich mehrmals mit ihm verglichen worden, ohne zunächst selbst ...

  • 19.10.2006 – 09:01

    YouTube-Gründer verließ Deutschland wegen Ausländerfeindlichkeit

    Hamburg (ots) - Einer der drei Gründer der Internet-Firma YouTube, der 1979 in Merseburg geborene Jawed Karim, verließ Deutschland vor 14 Jahren vor allem wegen zunehmender Ausländerfeindlichkeit: "Das war 1992 eine schlimme Situation in Deutschland", sagt Jawed Karims Mutter, Christine Karim, der ZEIT und nennt Ausländerfeindlichkeit als einen Hauptgrund ...

  • 18.10.2006 – 14:00

    DFG-Präsident will Forschungsinstitute in Unis eingliedern

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Ernst-Ludwig Winnacker, will die Institute der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft langfristig in die Hochschulen eingliedern. "Die Spitzenforschung muss wieder ihre Heimat in den Universitäten finden", fordert er in der ZEIT. Zwar gebe es bereits Hochschulen und ...

  • 18.10.2006 – 11:29

    Geld für die Geisteswissenschaften

    Hamburg (ots) - Nach dem schlechten Abschneiden der geisteswissenschaftlichen Fächer in der sogenannten Exzellenzinitiative macht ihnen die Politik neue Hoffnung: Wie die ZEIT meldet, soll ein neues Förderprogramm eigens für die Geisteswissenschaften geschaffen werden. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) planen die Ausschreibung sogenannter "Forschungskollegs", in ...

  • 18.10.2006 – 11:12

    Sozialforscher Ernst-Ulrich Huster: Industrie, Gewerkschaften und Staat schuld an der Armut

    Hamburg (ots) - Vor allem in Ostdeutschland habe sich die Armut verfestigt, sagt der Bochumer Sozialforscher Ernst-Ulrich Huster diese Woche in der ZEIT. "Das ist in absehbarer Zeit nicht aufzubrechen." Generell Deutschland habe das Problem dauerhafter Armut. Das Problem sei schwer zu lösen. "Hauptschulabbrecher ohne Chance auf eine Lehrstelle kann man eben nicht ...

  • 18.10.2006 – 11:03

    80 000 Kinder in Deutschland gefährdet wie Kevin oder Mehmet

    Hamburg (ots) - In Deutschland sind rund 80 000 Kinder im Alter bis zehn Jahre von Verwahrlosung und extremer Vernachlässigung durch ihre Eltern bedroht. Diese Zahl nennt der Bielefelder Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann in der ZEIT. "Etwa ein Prozent der Eltern sind sozial völlig aus dem Ruder gelaufen, alkoholkrank, drogenabhängig, psychisch schwerst defizitär - das sind die, über deren Kindern täglich ...

  • 17.10.2006 – 23:15

    Müntefering erwartet weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit

    Hamburg (ots) - Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) erwartet einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit und hat zu mehr Vertrauen in den wirtschaftlichen Aufschwung aufgerufen. "Das Wachstum wird im Jahresdurchschnitt nicht 0,9 Prozent, wie prognostiziert, sondern über 2 Prozent betragen. Wir strengen uns weiter an, um diesen Aufschwung ins nächste Jahr zu verlängern. Dann wird der Abbau der ...

  • 16.10.2006 – 13:41

    Tomte-Sänger Thees Uhlmann in ZEIT CAMPUS: Ich wollte Beamter werden

    Hamburg (ots) - Von wegen unangepasster Rockstar: Tomte-Sänger Thees Uhlmann, 32, wollte als Jugendlicher Beamter werden. Das bekennt er in der ersten Ausgabe von ZEIT CAMPUS, dem neuen Studentenmagazin der ZEIT. "Ich wollte gesellschaftlichen Normen genügen, den Ansprüchen meiner Eltern: Lehrer werden, Beamter werden." Uhlmann, der in einem ...