Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 12.10.2006 – 08:00

    Früherer VW-Vorstand Kocks wirft Siemens-Chef Fehler in BenQ-Krise vor

    Hamburg (ots) - Der Kommunikationsberater und frühere VW-Vorstand Klaus Kocks, 54, übt harsche Kritik am Auftreten von Siemens-Chef Klaus Kleinfeld bei der Aufarbeitung der BenQ-Krise. Kleinfeld hatte im vorigen Jahr die Handysparte an das taiwanesische Unternehmen verkauft, das nun in Deutschland Insolvenz angemeldet hat. In der ZEIT wirft Kocks dem Siemens-Chef ...

  • 11.10.2006 – 15:00

    Georg Kreisler: "Ich war Charlie Chaplins musikalischer Mitarbeiter"

    Hamburg (ots) - Der 84-jährige Kabarettist, Sänger und Komponist Georg Kreisler hat vor 60 Jahren in Hollywood mit Charlie Chaplin zusammengearbeitet. "Ich war sein musikalischer Mitarbeiter. Chaplin pfiff mir seine Ideen vor, ich hielt sie auf Notenpapier fest, brachte sie zu Hanns Eisler nach Malibu, der schrieb die Orchesterversion", sagt Kreisler in der ZEIT. ...

  • 11.10.2006 – 13:00

    Münchner Generalmusikdirektor Thielemann fordert: "Werktreue ohne Werknibelungentreue"

    Hamburg (ots) - Christian Thielemann, Generalmusikdirektor der Münchner Philharmonie, äußert sich in der ZEIT zur "Werktreue"-Debatte in Opernhäusern. Thielemann: "An sich ist 'Werktreue' für das, was ich von den Regisseuren wie von uns Dirigenten fordere, das richtige Wort. Nur hat es diesen Beigeschmack, diesen Leumund des Beckmesserischen, ...

  • 11.10.2006 – 11:27

    Günter Verheugen bekräftigt Kritik an EU-Bürokratie

    Hamburg (ots) - Der deutsche EU-Kommissar für Unternehmen und Industrie, Günter Verheugen, hat seine Kritik am Brüsseler Beamtenapparat in der ZEIT bekräftigt. Er richte einen "Notschrei an die Öffentlichkeit", damit endlich Veränderungen in Gang gesetzt würden. Verheugen hält es für ein zunehmendes Problem der EU-Verwaltung, dass Spitzenbeamten nicht ausgetauscht werden, wenn Kommissionsämter neu besetzt ...

  • 11.10.2006 – 11:24

    Bertelsmann-Chef Thielen zum Internet: "Wir stecken schon wieder mitten in einer Preisblase"

    Hamburg (ots) - Der Vorstandschef des Medienkonzerns Bertelsmann, Gunter Thielen, kritisiert die aktuellen Kaufpreise für Internet-Unternehmen: "Wir stecken schon wieder mitten in einer Preisblase." Bertelsmann habe unter anderem ein Unternehmen zum Kauf angeboten bekommen, das "einigen Zulauf, aber praktisch keine Umsätze" vorweisen konnte. Trotzdem hätten die ...

  • 11.10.2006 – 11:23

    Mehr als die Hälfte der Bundestagsabgeordneten privat versichert

    Hamburg (ots) - Mehr als die Hälfte der Bundestagsabgeordneten ist privat krankenversichert. 329 Parlamentarier erhalten so genannte Beihilfe, die in der Regel als Zuschuss für Privatversicherte dient. Die anderen 274 gelten als gesetzlich versichert, wie die ZEIT unter Berufung auf Angaben des Bundestages und des Bundespresseamtes schreibt. Die ...

  • 10.10.2006 – 23:01

    Stoiber sieht sich als Garant für CSU-Wahlerfolg 2008

    Hamburg (ots) - Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat an seine eigene Bedeutung für das Ergebnis der CSU bei der Landtagswahl 2008 erinnert. "Die Stimmung an der Basis ist: Die Integrationskraft des Parteivorsitzenden ist mit Abstand die größte. Und Integration ist die Voraussetzung für fünfzig plus x", sagt Stoiber der ZEIT. Er spielt damit auf ein Wahlergebnis von über 50 Prozent an, ...

  • 10.10.2006 – 13:14

    DIE ZEIT: Sonderbeilage "Abi Spezial"

    Hamburg (ots) - Der ZEIT Nr. 42 vom 12. Oktober 2006 liegt eine 44-seitige Sonderbeilage Abi Spezial im Tabloid-Format bei. Seit Pisa 2000 hat sich eine Menge geändert. Die Universitäten stehen heute in immer größerem Wettbewerb um die Studierenden. Die Sorglosigkeit vergangener Jahre ist vorbei. Mehr den je müssen sich Abiturienten heute den Kopf darüber zerbrechen, was sie werden sollen. Sie müssen genau ...

  • 09.10.2006 – 19:07

    Ökonomie-Nobelpreisträger Edmund S. Phelps auf ZEIT Online: Der Wohlfahrtsstaat kann bleiben

    Hamburg (ots) - Hamburg, 9. Oktober 2006: Im ersten Interview nach der Bekanntgabe des diesjährigen Nobelpreises für Ökonomie sagt Edmund S. Phelps ZEIT Online: "Wenn die Staaten tun, was ich vorschlage, wird es nicht notwendig sein, den Wohlfahrtsstaat zu verkleinern." Der New Yorker Ökonomieprofessor fordert, dass Staaten in Europa Hindernisse für ...

  • 05.10.2006 – 11:56

    NASA-Chef Michael Griffin: "Nur die USA kann für den Zugang zum Mond sorgen"

    Hamburg (ots) - NASA-Chef Michael Griffin ist von einer Sonderstellung der USA in der Raumfahrt überzeugt. In der ZEIT verteidigt er die Entwicklung des Shuttle-Nachfolgers ohne Partner, trotz vorheriger Kooperationsangebote an die europäische Raumfahrtindustrie: "Weil die neue Raumkapsel unser Beitrag bei der Rückkehr zum Mond wird. Die Europäer können ...

  • 04.10.2006 – 14:00

    Isabel Allende hat den Tod ihrer Tochter vorausgesehen

    Hamburg (ots) - Die chilenische Schriftstellerin Isabel Allende, 64, sagt in der ZEIT, wie sie den Tod ihrer Tochter Paula in einem Traum vorausgesehen habe. Ihre Tochter starb vor 14 Jahren an einer Stoffwechselkrankheit. Sie erkrankte während einer Reise und fiel in einer Klinik in Madrid in ein Koma. "Am fünften Tag ihres Komas wachte ich gegen vier Uhr morgens in meinem Hotel auf", erzählt Isabel Allende. "Ich ...

  • 04.10.2006 – 11:24

    Umweltbundesamts-Präsident Troge will Energieverbrauch halbieren

    Hamburg (ots) - Kurz vor dem zweiten Energiegipfel der Bundesregierung spricht sich der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge (CDU), dagegen aus, die Laufzeit von Kernkraftwerken zu verlängern. Kernenergie sei "keine Lösung für unser Energieproblem", sagt Troge in der ZEIT. Wer sich davon niedrige Strompreise erhoffe, "dürfte enttäuscht werden". Als "wichtigste energiepolitische ...

  • 04.10.2006 – 11:02

    DGB-Chef Sommer: 7,50 Euro Mindestlohn derzeit politisch nicht durchsetzbar

    Hamburg (ots) - Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), glaubt nicht, dass die Gewerkschaften bald ihr Ziel einer gesetzlichen Lohnuntergrenze für alle Branchen erreichen. "Wir werden nicht sofort bei dem einheitlichen Mindestlohn von 7,50 Euro oder mehr landen, für den sich der DGB-Bundeskongress ausgesprochen hat. Aber wir verlieren ...

  • 03.10.2006 – 12:05

    "DIE ZEIT Klassik-Edition": Erster Band liegt der ZEIT vom 5. Oktober kostenlos bei

    Hamburg (ots) - 20-bändige Klassik-Reihe / Sammelwerk bietet Wissen und Hörgenuss / Erster Band zu Yehudi Menuhin / Weitere Künstler u. a.: Herbert von Karajan, Simon Rattle, Maria Callas, Nigel Kennedy und Alban Berg Quartett Hamburg, 3. Oktober 2006: "Nun weiß ich, dass es einen Gott im Himmel gibt" - so jubelte Albert Einstein, als er Yehudi Menuhin ...

  • 03.10.2006 – 10:00

    Beck mahnt in Gesundheitsstreit Führungsstärke der Kanzlerin an und attackiert Stoiber

    Hamburg (ots) - Einen Tag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde der Koalition zur Gesundheitsreform hat der SPD-Vorsitzende Kurt Beck die Durchsetzungsstärke der Kanzlerin in den eigenen Reihen angemahnt und den bayerischen Regierungschef Edmund Stoiber sowie die Ministerpräsidenten der CDU scharf attackiert. "Man muss einfach die Kraft haben, Disziplin ...

  • 28.09.2006 – 12:20

    "Ö, Nachrichten aus dem Zentrum": ZEIT Online startet Österreich-Blog

    Hamburg (ots) - Zeit Online richtet für seine Leser aus Österreich und dem Rest der Welt ein neues Weblog ein - "Ö, Nachrichten aus dem Zentrum". (http://blog.zeit.de/oesterreich). Zwölf Autoren aus Österreich (darunter die Schriftstellerin Eva Menasse, sowie prominente Journalisten, Köche, Filmemacher, Juristen, Diplomaten und Kabarettisten) werden täglich ...

  • 28.09.2006 – 08:00

    Ex-MTV-Moderatorin Backer hat ihr Leben für den Islam geändert

    Hamburg (ots) - Die frühere MTV-Moderatorin Kristiane Backer, 40, hat nach dem Übertritt zum Islam im Jahr 1995 ihr Leben von Grund auf geändert: "Ich habe angefangen, täglich fünfmal zu beten, ich habe aufgehört, Alkohol zu trinken und Miniröcke zu tragen. Ich verzichtete auf all die Dinge, die mir früher Zeit geraubt haben: auf Premieren zu gehen, die Nächte durchzutanzen. Seitdem stehe ich morgens auf, ...

  • 27.09.2006 – 15:00

    Helmut Schmidt kritisiert Ministerpräsidenten

    Hamburg (ots) - Altbundeskanzler Helmut Schmidt macht geltungsbedürftige Ministerpräsidenten für das schlechte Erscheinungsbild der gegenwärtigen Großen Koalition verantwortlich. "Mir scheint, es sind weniger die beiden Fraktionen, die sich derzeit streiten. Es sind vielmehr einzelne Personen, die geltungsbedürftig sind und irgendwelche Meinungen artikulieren. Das gilt vor allem für die Ministerpräsidenten, die ...

  • 27.09.2006 – 11:47

    Johannes B. Kerner zu seinen Werbeauftritten: "Ich halte das nicht für verwerflich"

    Hamburg (ots) - Der ZDF-Fernsehmoderator Johannes B. Kerner verteidigt in der ZEIT seine umstrittenen Werbeverträge und klagt über zu wenig Rückendeckung seines Senders: "Ich halte das nicht für verwerflich, weil ich nicht auf irgendeine Art abhängig bin", sagt er über die Werbeauftritte. Hinter der Kritik stecke "eine gute Portion böser Wille". Kerner ...

  • 27.09.2006 – 11:46

    Justizministerin Zypries will Freier bestrafen

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung will Freier von Zwangsprostituierten künftig zur Rechenschaft ziehen und plant eine entsprechende Verschärfung des Strafrechts. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sagt der ZEIT, Ziel der Neuregelung sei es, "auch denjenigen bestrafen zu können, der als Freier die Zwangslage einer Prostituierten ausnutzt". Vor allem der Sextourismus und die Elendsprostitution im ...

  • 27.09.2006 – 11:41

    Müntefering greift Ministerpräsidenten an

    Hamburg (ots) - Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) hat die Ministerpräsidenten der Union scharf angegriffen und will ihren Einfluss auf die Gesetzgebung eindämmen. "Wer regiert eigentlich in Deutschland?", fragt Müntefering in der ZEIT. "Es darf doch nicht sein, dass die Bundesregierung zum Geschäftsführer oder Schriftführer von Bundestag und Bundesrat wird." Die Länder dürften erst im dafür zuständigen ...

  • 27.09.2006 – 11:32

    CDU will unverheiratete Paare mit Kindern bei Reform des Ehegattensplittings fördern

    Hamburg (ots) - Die CDU will beim Umbau des Ehegattensplittings zum Familiensplitting nach einem Konzept des sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt auch unverheiratete Paare fördern, wenn sie Kinder haben. Bei einer Programmklausur im Berliner Konrad-Adenauer-Haus legte Milbradt im Auftrag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla einen entsprechenden Plan ...