Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 21.09.2006 – 08:00

    Regisseur Oliver Stone: Drogenentzug durch Buddhismus

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Regisseur Oliver Stone, 60, erzählt in der ZEIT, wie er seine Drogensucht überwunden habe. Sein buddhistischer Glaube habe ihm dabei geholfen, den Drogen zu entsagen. "Ich suchte nach einem Weg, meine eigene Droge zu werden, jeden Tag, in jedem Augenblick meiner Existenz. So wurde der Buddhismus zur zentralen spirituellen Erfahrung in meinem Leben." "Ich habe in meinem Leben ...

  • 20.09.2006 – 15:00

    Alzheimer keine Krankheit, sondern natürlicher Altersprozess

    Hamburg (ots) - "Wir müssen uns klar machen, dass jeder Mensch an Alzheimer erkrankt, vorausgesetzt, er wird alt genug, um das zu erleben", sagt Hans Förstl, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München in der ZEIT. "Die Wahrscheinlichkeit, bis zum Alter von 100 Jahren eine Demenz zu entwickeln, beträgt fast 100 Prozent. Es stellt sich also die Frage, ob es sich ...

  • 20.09.2006 – 14:00

    Miroslav Klose: "Ich bete oft vor Spielen"

    Hamburg (ots) - Der WM-Torschützenkönig und Stürmer des SV Werder Bremen, Miroslav Klose, 28, spricht in der ZEIT von seinem Glauben. "Ich bin ja ein sehr gläubiger Mensch. Ich bete regelmäßig, oft vor Spielen ... Ich habe leider nicht mehr die Zeit, wie früher regelmäßig in die Kirche zu gehen. Ich bin jeden Sonntag zum Gottesdienst gegangen, bis ich Profi wurde in Kaiserslautern. Da war sonntags in der Früh ...

  • 20.09.2006 – 11:32

    Wipro-Chef Premji will mehr Mitarbeiter in Deutschland beschäftigen

    Hamburg (ots) - Der indische Outsourcing-Konzern Wipro will sein Deutschland-Geschäft ausbauen, sagt Firmenchef Azim Premji der ZEIT. "In Deutschland unterhalten wir bereits mehrere Zentren", so Premji. "Sie sollen weiter wachsen". Wipro übernimmt unter anderem die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben oder baut Call-Center auf. Zu den deutschen Kunden gehören ...

  • 19.09.2006 – 23:03

    Schriftsteller Meddeb: Der Papst darf sich nicht einschüchtern lassen

    Hamburg (ots) - Abdelwahab Meddeb, einer der profiliertesten französischen Schriftsteller arabischer Herkunft, äußert sich in der ZEIT zu den Papst-Kritiken aus den islamischen Ländern: "Der Papst darf keinesfalls den Disput abmildern und sich einschüchtern lassen. Er hat sich bereits zu sehr entschuldigt. Ich bin sehr froh, dass er diese Probleme ...

  • 14.09.2006 – 08:00

    Mia Farrow fordert militärische Intervention in Darfur

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin und UNICEF-Botschafterin Mia Farrow fordert eine militärische Intervention der UN in Darfur. "Es ist für mich völlig unverständlich und unannehmbar, dass wir angesichts des ersten Völkermords in diesem Jahrhundert immer noch nicht handeln - obwohl wir genau wissen, was zu tun ist", schreibt Farrow in der ZEIT. Angesichts einer neuen Militäroffensive der sudanesischen Regierung ...

  • 14.09.2006 – 08:00

    Claudia Schiffer: "Immer schlechtes Gewissen" wegen der Kinder

    Hamburg (ots) - Claudia Schiffer, berufstätige Mutter zweier Kinder im Alter von 1 und 3 Jahren, vertraut ihren Nachwuchs nur ungern dem Kindermädchen an: "Da hab ich immer ein schlechtes Gewissen", sagt Schiffer der ZEIT. "Selbst wenn ich sehr viel Zeit mit den Kindern verbringe, fühle ich mich immer schlecht, wenn ich zur Arbeit gehe. Innerlich hab ich das ...

  • 13.09.2006 – 14:19

    Kampusch-Medienberater Ecker: Hype wie beim Tod von Lady Diana

    Hamburg (ots) - Dietmar Ecker, PR-Manager und Medienberater der entführten Wienerin Natascha Kampusch, erhebt in der ZEIT schwere Vorwürfe gegen Medienvertreter und fordert eine Reform des Medienrechts auf europäischer Ebene: "Es kann doch nicht sein, dass sich ein 18-jähriges Opfer nicht mehr aussuchen kann, ob es von den Medien in Ruhe gelassen wird oder nicht. Die klassischen Mechanismen des Schutzes greifen in ...

  • 13.09.2006 – 11:37

    Joan Didion: Kein Trost in der Religion

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Autorin Joan Didion verlor erst ihren Mann, dann die einzige Tochter. Anlässlich des Erscheinens ihres neuen Buches Das Jahr magischen Denkens, in dem sie von ihrer Trauer berichtet, spricht sie in der ZEIT über die Mühe, Schicksalsschläge zu überleben. Sie habe keinen Trost in der Religion gefunden: "Ich habe nie an einen persönlichen Gott geglaubt. An einen, der in unser Leben ...

  • 13.09.2006 – 11:27

    Praktikanten laut Studie zufriedener als angenommen

    Hamburg (ots) - Praktikanten in Deutschland sind mit ihrer Situation wesentlich zufriedener als bisher bekannt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Hochschul-Informations-Systems (HIS) unter 2.200 Studenten, die die ZEIT veröffentlicht. Demnach haben mehr als die Hälfte der deutschen Studenten im vergangenen Jahr ein Praktikum absolviert. Drei Viertel von ihnen bewerten das Praktikum ...

  • 13.09.2006 – 11:26

    Große Mehrheit der Kopftuchträgerinnen denkt demokratisch

    Hamburg (ots) - Kopftuchtragende muslimische Frauen sind in ihrer großen Mehrheit keine verbohrten Islamistinnen, sondern denken demokratisch und wollen in gleichberechtigten Partnerschaften leben. Das ist das wichtigste Ergebnis der ersten großen Meinungsumfrage unter traditionell verhüllten Musliminnen in Deutschland. Die Untersuchung stammt von der ...

  • 13.09.2006 – 11:19

    Gemeinsamer Vorstoß von Abgeordneten der Union, SPD, Grünen und FDP zur Umweltpolitik

    Hamburg (ots) - Vier Bundestagsabgeordnete von Union, SPD, Grünen und FDP fordern in einer gemeinsamen Erklärung, die ökologische Modernisierung wieder ins Zentrum der Reformpolitik zu rücken. In dem Aufruf, den die ZEIT veröffentlicht, heißt es: "Entweder wir finden zu neuer Stärke - oder es droht Niedergang". Verfasst haben das Plädoyer Josef Göppel ...

  • 13.09.2006 – 11:11

    Gammelfleisch: CSU-Fraktionschef Herrmann rüffelt Seehofer

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Joachim Herrmann hat Verbraucherschutzminister Horst Seehofer für sein Verhalten im Skandal um vergammeltes Fleisch scharf zurechtgewiesen. "Ich erwarte von jedem CSU-Minister, dass er sachliche Differenzen mit einem anderen CSU-Minister hinter verschlossenen Türen beilegt", sagt Herrmann der ZEIT. Seehofer hatte die Lebensmittelkontrollen in ...

  • 12.09.2006 – 22:12

    NGG fordert Gehalts-Garantie für Tippgeber bei Gammelfleisch

    Hamburg (ots) - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat angesichts der aktuellen Lebensmittelskandale eine Jobgarantie für Tippgeber gefordert, die Behörden auf Gammelfleisch und andere Missstände hinweisen. NGG-Vorsitzender Franz-Josef Möllenberg schlägt in der ZEIT vor, "dass ein Arbeitgeber, der einem Mitarbeiter aus diesem Grund kündigt, 18 Monate lang das Gehalt weiterbezahlen muss". ...

  • 07.09.2006 – 08:00

    Marianne Rosenberg ging mit hohen Absätzen zu Hausbesetzer-Demos

    Hamburg (ots) - Die Sängerin Marianne Rosenberg hat sich als Kind in Deutschland fremd gefühlt, weil viele Verwandte ihrer Sinti-Familie in Auschwitz ermordet worden waren. "Ich blieb immer fremd", sagt die Berlinerin der ZEIT. "Als Kind will man nicht anders sein als die anderen ... Aber als Kind mit unserer Familiengeschichte, da denkt man darüber nach: Kommen die wieder und holen uns ab wie meinen Vater damals?" ...

  • 07.09.2006 – 08:00

    Barenboim: Israel hat viele langfristige strategische Fehler gemacht

    Hamburg (ots) - Der Dirigent Daniel Barenboim übt scharfe Kritik an der Politik der israelischen Regierung. In einem Gespräch mit der ZEIT sagt Barenboim, der selbst israelischer Staatsbürger ist, er sehe "weder die strategische noch die moralische Begründung" für den zurückliegenden Libanon-Krieg. Israel habe in der Vergangenheit "viele langfristige ...

  • 06.09.2006 – 15:00

    Bernd Eichinger: Ich habe keine gute Nase für Stoffe

    Hamburg (ots) - Der erfolgreichste deutsche Filmproduzent Bernd Eichinger war als Jugendlicher nicht besonders filminteressiert: "Ich müsste lügen, wenn ich behauptete, schon immer ein Filmbesessener gewesen zu sein; wie etwa Tom Tykwer, der jahrelang als Vorführer gearbeitet und viele Filme Dutzende Male gesehen hat, um sie zu studieren", sagt Eichinger der ZEIT. Ihn habe es in jungen Jahren viel mehr interessiert, ...

  • 06.09.2006 – 14:00

    Thierse begrüßt Gerichtsentscheidung zu Elbbrücke bei Dresden

    Hamburg (ots) - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse begrüßt im Streit um den geplanten Bau einer zusätzlichen Elbbrücke bei Dresden das Urteil des zuständigen Verwaltungsgerichts zum Stopp des Baubeginns. "Das ist eine vernünftige Entscheidung, weil sie das Schaffen vollendeter Tatsachen verhindert", sagt der SPD-Politiker der ZEIT. Es komme nun darauf an, ...

  • 06.09.2006 – 12:47

    Neue Studie: Traumberuf bei Mädchen und Jungen noch immer Polizist

    Hamburg (ots) - Deutsche Schüler träumen von einem Job als Polizist, Journalist oder Soldat. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Berliner trendence Instituts, die die ZEIT erstmals veröffentlicht. Attraktivste Unternehmen unter den Arbeitgebern sind laut der Schülerbarometer-2006-Umfrage die Polizei, das ZDF und die Bundeswehr. Bei den ...

  • 06.09.2006 – 12:44

    Neue Studie: Arbeitsbedingungen an deutschen Unis besser als in den USA

    Hamburg (ots) - Die Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler sind in Deutschland anders als weithin angenommen nicht schlechter, sondern sogar geringfügig besser als in den USA. Das geht aus einer bislang unveröffentlichten Studie der Universität Kassel hervor, die der ZEIT vorliegt. Danach gibt es an deutschen Universitäten im Schnitt mehr bezahlte ...

  • 06.09.2006 – 12:44

    Wowereit hält die PDS/Linkspartei auf Bundesebene 2009 nicht für regierungsfähig

    Hamburg (ots) - 2009 sei eine Koalition mit der PDS/Linkspartei auf Bundesebene nicht möglich, sagt Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, der ZEIT. Die Partei sei "2009 im Bund nicht regierungsfähig". Es könne aber nicht sein, dass man ein grundsätzliches Tabu aufbaue und damit "Mehrheiten links von der Mitte auf Jahre grundsätzlich unmöglich ...

  • 06.09.2006 – 12:42

    UniCredit nicht an Marke Sparkasse interessiert

    Hamburg (ots) - Die UniCredit Group, zu der auch die HypoVereinsbank gehört, ist im Fall des Kaufs der Bankgesellschaft Berlin am Namen Sparkasse nicht besonders interessiert. "Naheliegend ist, überall in Deutschland mit derselben Marke aufzutreten - und die heißt HypoVereinsbank", sagt Alessandro Profumo im Interview mit der ZEIT. Der UniCredit-Chef bestätigt jedoch ein Interesse seiner Bank an der zur ...

  • 06.09.2006 – 12:25

    Joschka Fischer plädiert im Atomstreit mit Iran für "wirksamen Wirtschaftsboykott"

    Berlin (ots) - Im Atom-Konflikt mit dem Iran plädiert der frühere deutsche Außenminister Joschka Fischer für "einen wirksamen Wirtschaftsboykott" des Landes. Dabei dürfe der Westen "keine Angst vor einer explosiven Entwicklung des Ölpreises haben" und müsse sich darauf vorbereiten. "Ich bin mir sicher, dass Teheran dann mit Vorsicht reagieren würde", sagt ...