Storys aus Hagen
- mehr
Westfalenpost: Merkels Abschied als große Chance
Hagen (ots) - Angela Merkel möchte nicht mehr CDU-Parteivorsitzende sein. Eine große Überraschung ist das nicht. Nach dramatischen Verlusten bei den vergangenen Landtagswahlen stand die gestern verkündete Entscheidung längst im Raum. Das Hessen-Ergebnis mit einem Minus von rund zehn Prozentpunkten für die Christdemokraten machte überdeutlich, dass die Kanzlerin keinen Tag länger warten konnte. Willkommen auf der ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: Schweizer Radio und Fernsehen Neue Direktorin kommt vermutlich aus Halle
Halle (ots) - Die neue Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommt höchstwahrscheinlich aus Halle. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Nathalie Wappler Hagen, MDR-Programmdirektorin in der Saalestadt, könnte bald an die Spitze des SRF wechseln. Der MDR ...
mehrWP: Sigmar Gabriel gegen Ausstieg der SPD aus großer Koalition
Hagen (ots) - Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat sich gegen den Ausstieg seiner Partei aus der großen Koalition ausgesprochen. "Wenn die SPD jetzt kopflos wegrennt, dann verliert sie gewiss mehr an Respekt als sie gewinnt. Das Land in eine Regierungskrise zu stürzen, würde der SPD bestimmt nicht gut tun", sagte Gabriel der WESTFALENPOST (Dienstagausgabe). Die Partei müsse die inhaltliche Konfrontation ...
mehrThalia eröffnet neue Buchhandlung in Berliner "East Side Mall"/ Thalia eröffnet 14. Buchhandlung in Berlin/ Große Eröffnungsfeier am 31. Oktober
Hagen, 29. Oktober 2018 - Nachdem Thalia bereits im August die Eröffnung der Fläche im ,Schultheiß Quartier' in Moabit feierte, können sich die Berliner nun auf eine weitere Buchhandlung im Einkaufszentrum ,East Side Mall' im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg freuen. Die neue etwa 270 Quadratmeter große Fläche ...
mehrWestfalenpost: Carsten Menzel zur Steuerschätzung
Hagen (ots) - Die Aussichten sind ein bisschen weniger glänzend: Der Arbeitskreis Steuerschätzung sieht die Steuerquellen nicht mehr so üppig sprudeln, wie noch im Frühjahr angenommen. Von einer Durststrecke kann aber keinesfalls die Rede sein; ein Abwürgen des Konjunkturmotors ist nicht in Sicht. Allein die Wirtschaft ist zurückhaltender was die Prognose angeht. Insofern werden die Spielräume für die Politik ...
mehr
Westfalenpost: Auf dem Holzweg - Zum Verfall bei den Holzpreisen
Hagen (ots) - Der Klimawandel muss zurzeit für vieles herhalten. Ob er die Dürreperiode und letztlich die Borkenkäferplage ausgelöst hat, wird die Zukunft zeigen. Noch fehlen entsprechende Daten. Fest steht: die Waldbesitzer in Südwestfalen haben zu spät reagiert und auch nach dem Orkan Kyrill 2007 in zu großem Maße auf die schnell wachsende aber anfällige Fichte gesetzt. Die Fichte aber hat in unserer Region ...
mehrDeutsche Umwelthilfe reicht weitere Klagen für "Saubere Luft" durch Diesel-Fahrverbote in Limburg in Hessen und Oldenburg in Niedersachsen ein
Berlin (ots) - Anhaltend hohe Belastung der Atemluft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid macht Diesel-Fahrverbote auch in vielen hessischen Städten als schnellstmögliche Maßnahme für "Saubere Luft" notwendig - EU-weit geltende Luftqualitätsgrenzwerte können nicht von der Bundesregierung heraufgesetzt ...
mehrWestfalenpost: Volkswagen gegen das Volk
Hagen (ots) - Noch gibt sich der Volkswagenkonzern gelassen. Er sieht "keine Rechtsgrundlage für kundenseitige Klagen im Zusammenhang mit der Diesel-Thematik in Deutschland". Die Möglichkeit einer Musterfeststellungsklage ändere daran nichts. Warten wir es ab. Mehr als 20.000 Verfahren sind im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal bereits anhängig, weil die Fahrzeugbesitzer selbst geklagt haben. Viele Prozesse sind ...
mehrWestfalenpost: Volkswagen gegen das Volk
Hagen (ots) - Noch gibt sich der Volkswagenkonzern gelassen. Er sieht "keine Rechtsgrundlage für kundenseitige Klagen im Zusammenhang mit der Diesel-Thematik in Deutschland". Die Möglichkeit einer Musterfeststellungsklage ändere daran nichts. Warten wir es ab. Mehr als 20.000 Verfahren sind im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal bereits anhängig, weil die Fahrzeugbesitzer selbst geklagt haben. Viele Prozesse sind ...
mehrWestfalenpost: Provoziert Italien eine neue Euro-Krise?
Hagen (ots) - Das war zu befürchten: Die italienische Regierung rückt nicht von ihrem abenteuerlichen Schuldenkurs ab, jedenfalls vorerst nicht. Um ihre 100-Milliarden-Wahlversprechen von Steuersenkungen, Grundeinkommen und früher Rente zu finanzieren, will die Regierung der Links- und Rechtspopulisten dreimal so viel Schulden aufnehmen wie mit der EU vereinbart. Die EU kann die Prasserei der römischen Hasardeure ...
mehrWestfalenpost: Kommentar zum Fall Khashoggi
Hagen (ots) - Es gibt Entwicklungen in der Welt der Politik, die selbst jenen den Atem stocken lassen, die vieles gewohnt sind. Der Tod des regimekritischen saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi ist ein Beispiel dafür, dass der Wert der Wahrheit im Interessengeflecht der Mächtigen immer mehr abhanden zu kommen droht. Dass es viele Tage dauern muss, bis die saudische Regierung nur unter massivem internationalen ...
mehr
Gender-Debatte an Hochschulen: An diesen Unis arbeiten die meisten Professorinnen
Berlin (ots) - - Bildungsanbieter WBS GRUPPE untersucht den Frauenanteil an 37 der größten deutschen Hochschulen und Universitäten - Der Anteil an Professorinnen je Uni liegt im Schnitt bei 23 Prozent, der Anteil an Dekaninnen bei 17 Prozent - Die Uni Paderborn beschäftigt anteilig die meisten Professorinnen (37 Prozent), die Technische Hochschule Mittelhessen am ...
mehrWestfalenpost: Kommentar von Martin Korte zur Wahl in Bayern: Irgendwann stirbt auch die Hoffnung
Hagen (ots) - Die große Koalition und Angela Merkel werden ihren Kopf nur noch aus der Schlinge ziehen können, wenn sie umgehend ihre Pflicht erfüllen: Sorgen der Bürger ernstnehmen, soziale Gerechtigkeit schaffen, Zuwanderung regeln, Probleme lösen, zum Wohle des Volkes agieren. Kurz gesagt: arbeiten! Für ...
mehrWestfalenpost: Von gestern / Kommentar von Martin Korte zum Thema Diesel/E-Mobilität
Hagen (ots) - Ist das noch eine Warnung oder schon ein Erpressungsversuch? Volkswagen-Chef Diess sagt den Abbau von 100 000 Arbeitsplätzen im VW-Konzern voraus, sollten die verschärften Kohlendioxid-Vorgaben der EU Realität werden. Und überhaupt: E-Autos, die von schmutzigem Kohlestrom angetrieben würden, seien aus Sicht des Klimaschutzes ein Witz. Gut, bei ...
mehreReading in Deutschland - neue Studie bestätigt: Hybridleser lesen mehr
mehrGlobalisierung menschenwürdig gestalten - Vierte Verhandlung über UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten steht bevor
Bonn (ots) - In der nächsten Woche (15.-19.10.2018) verhandelt eine Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen in Genf über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. Das Bonner SÜDWIND-Institut, das sich in der Treaty Alliance für ein solches Abkommen engagiert, hält verbindliche internationale ...
mehrWestfalenpost: Martin Korte zum Vorschlag der Kulturminister, an Schulen Demokratienoten einzuführen
Hagen (ots) - In unserem zunehmend leistungsorientierten Schulsystem führt die politische Bildung ein Schattendasein. Das ist kein Vorwurf an die Lehrer: Sie sollen ja schon genug andere gesellschaftliche und soziale Defizite ausbügeln. Jetzt stellen Wissenschaftler und Politiker fest, dass immer mehr junge ...
mehr
Wikinger Reisen auf der Überholspur: mit Gästerekord ins Jubiläumsjahr
mehrGeschäftsjahr 2017/2018: Thalia zieht positive Bilanz und positioniert sich neu
mehrWestfalenpost: Ein Kommentar von Nina Grunsky zum Bildungsnotstand
Hagen (ots) - Man kann über vieles jammern und klagen. Den Bildungsnotstand, die Landflucht, den Fachkräftemangel. Man kann aber auch etwas tun. So wie es Unternehmer, Arbeitgeber, Bezirksregierung nun in Menden vormachen. Verantwortung und Engagement - das ist das Kapital einer mittelständisch geprägten Region wie Südwestfalen. Gut ausgebildete und motivierte Bürger ebenso. Damit lässt sich mancher Nachteil im ...
mehrWestfalenpost: Der Ruf der Wildnis - Zum Wolfs-Land NRW
Hagen (ots) - Schon die Wisente haben ordentlich Streit ausgelöst - dabei knabbern die nur Bäume an, keine Schafe. Rotkäppchen haben sie auch nicht auf dem Gewissen. Es wird also noch schwierig mit dem Wolf, weil er nicht nur ein bei uns wohl bald wieder heimisches Raubtier ist, sondern ein uraltes, mythisch aufgeladenes Symbol für die Bedrohung durch die Wildnis. Da spielen archaische Gefühle mit. Deshalb ist die ...
mehrWestfalenpost: Harald Ries zu Teilzeitkrankheiten
Hagen (ots) - Wenn ein Depressiver, dem es wieder ein wenig besser geht, auch wieder ein wenig arbeitet, kann ihm das - wegen der Strukturierung des Tages, der Sozialkontakte und dem guten Gefühl, etwas zu leisten - bei der Genesung helfen. Das klingt einleuchtend. Doch daraus muss nicht die Forderung nach der generellen Möglichkeit einer Teilzeit-Krankschreibung folgen. Die Hausärzte halten das für praktisch kaum ...
mehrWestfalenpost: Carsten Menzel zum Diesel-Gipfel
Hagen (ots) - Wieder nichts. Der x-te Diesel-Gipfel der Bundesregierung hat keine konkreten Ergebnisse gebracht; es blieben noch Detailfragen zu klären, hieß es am Ende des Treffens in Berlin. Das wäre völlig akzeptabel, wenn der Abgasskandal um manipulierte Diesel-Motoren am 18. September dieses Jahres aufgedeckt worden wäre - tatsächlich ist das Vorgehen der Autohersteller am 18. September 2015, also vor ...
mehr
WP: SPD fordert Dürrehilfe für Waldbesitzer / "Erhebliche Schäden" in der Forstwirtschaft
Hagen (ots) - Dirk Wiese, forstpolitischer Sprecher der SPD im Bundestag, hat sich dafür ausgesprochen, den von Dürre, Stürmen und Borkenkäferplage betroffenen Waldbesitzern kurzfristig Finanzmittel aus dem Topf "Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz" (GAK) zur Verfügung zu stellen. "Die Schäden der Forstwirtschaft sind erheblich", sagte der Briloner ...
mehrWestfalenpost: Ein Schritt zurück nach vorne -- Zur neuen Bürgerbeteiligung beim Lückenschluss der A46 im Sauerland
Hagen (ots) - Alles zurück auf Anfang? So lässt sich das Szenario beschreiben, das der Landesbetrieb Straßen NRW auf dem Weg zum Lückenschluss der A 46 zwischen Ausbauende in Hemer und Arnsberg vorgestellt hat. Statt konkreter Trassenverläufe ist wieder von einem Korridor die Rede, in der später die ...
mehrWestfalenpost: Lorenz Redicker zur Mobilfunk-Versteigerung
Hagen (ots) - Um den Job ist die Bundesnetzagentur eher nicht zu beneiden. Die Versteigerung der Lizenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G sollte, so die Vorgabe der Koalition, dem Finanzminister 12 Milliarden Euro einbringen. Einerseits. Und andererseits eine "verlässliche und lückenlose Mobilfunkversorgung insbesondere im ländlichen Raum" sicherstellen. Sicher ist schon jetzt: Beides zusammen geht nicht. ...
mehrWestfalenpost: Schöne Nachricht - Zur Studie über die Generation 80plus in NRW
Hagen (ots) - Zwischen all den negativen Nachrichten über Koalitionskrisen, Klimawandel und Kriminalfällen tut diese Studie gut: Die große Mehrheit der Hochbetagten in Nordrhein-Westfalen ist zufrieden mit sich und dem Leben. Natürlich gilt es, die Probleme im Auge zu behalten, ja, sich auch für deren Lösung einzusetzen. Aber ist deshalb alles schlecht? Nein, ...
mehr"Welt, bleib wach": Thalia erfindet sich neu
mehrWestfalenpost: Lorenz Redicker zu Kosten der Mobilität
Hagen (ots) - Es ist noch nicht so lange her, da diskutierte die Republik über den kostenlosen Nahverkehr. Den hatte die Bundesregierung vorgeschlagen, als eine Maßnahme zur Senkung der Stickoxid-Belastung in Städten. Eine Mehrheit der Experten stellte sich eher gegen den Null-Tarif - das Geld sollte besser in die Ausweitung des Angebotes wandern. Tatsächlich geht die Reise aber genau in die andere Richtung. ...
mehr