Storys aus Ravensburg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Schwäbische Zeitung: Der Kampf um Platz drei - Ein Kommentar zum Wahlkampfendspurt
Ravensburg (ots) - Wenn am Wochenende in Berlin, nur zehn Kilometer voneinander entfernt, die Grünen und die FDP ihre Wahlparteitage veranstalten, geht es vor allem um eines: Welche der beiden kleinen Parteien schafft es, auf Platz drei zu kommen? Das scheint momentan die spannendste Frage in einem Wahlkampf, dessen Ausgang für viele schon sicher scheint. Angela ...
mehrSchwäbische Zeitung: Britischer Trotz - Ein Kommentar zu dem jüngsten Terroranschlag in London
Ravensburg (ots) - Ausgerechnet Großbritannien, das Land mit der wohl besten Antiterror-Infrastruktur im Westen, muss dieses Jahr einer beispiellosen Welle von extremistischen Gewalttaten trotzen. Der Angriff in Parsons Green war bereits der fünfte Terrorangriff auf der Insel seit März. Er ereignete sich in einer der am besten überwachten Hauptstädte der ...
mehrSchwäbische Zeitung: Der Jemen liegt jenseits der Aufmerksamkeit - ein Kommentar zur Situation im Jemen
Ravensburg (ots) - Die Lage im Jemen ist verheerend, die Vereinten Nationen schlagen Alarm - und die Welt hört weg. Nach UN-Berechnungen sind 2,3 Milliarden Euro für den Kampf gegen Hunger und Cholera nötig - doch nicht einmal die Hälfte des Geldes ist zusammengekommen. Tatsächlich wäre zunächst die Hilfe der ...
mehrSchwäbische Zeitung: Verlängern und verkleinern - ein Kommentar zur möglichen Verlängerung der Legislaturperiode
Ravensburg (ots) - Was, künftig fünf Jahre Legislaturperiode? Und CDU/CSU, SPD, Linke und Grüne sind sich ganz flink einig? Da liegt für manche der Verdacht nahe, dass die Politik sich nur ihre Pfründe sichern will. Doch so einfach ist es nicht. Die Gesetzgebung, siehe Eurokrise, Länderfinanzausgleich oder ...
mehrSchwäbische Zeitung: Kühne Träume - Ein Kommentar zur Jean-Claude Juncker
Ravensburg (ots) - Alle Augen wandten sich gestern nach Straßburg, wo Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine mit vielen Erwartungen befrachtete Rede zur Lage der Union hielt. Nach dem Motto "Wer nichts wagt, der nichts gewinnt" stürmt der Kommissionspräsident vorwärts und wischt die Bedenken derer beiseite, die mehr Trennendes als Einigendes in der EU ...
mehr
Schwäbische Zeitung: Gemeinsame Interessen gesucht - Ein Kommentar zur aktuellen Lage Russlands und der Nato
Ravensburg (ots) - Russland wird nicht das neue Großmanöver nutzen, um die osteuropäischen Nato-Mitglieder anzugreifen. Derlei Sorgen sind völlig unbegründet. Abgesehen davon, dass Russland nicht die nötigen Ressourcen hätte, um sich mit Polen und den baltischen Staaten militärisch anzulegen, dürfte ...
mehrSchwäbische Zeitung: Arrogante Höhen - Ein Kommentar zu dem Demonstrationen in Frankreich
Ravensburg (ots) - Erstmals zog die kommunistische CGT allein durch die Straßen. Vorbei ist die Zeit der Massenproteste, die das Land lahm legten und Reformen blockierten. So wie 1995, als Premierminister Alain Juppé seine Rentenreform nach wochenlangem Generalstreik begraben musste. Macron wird dem Druck der Straße nicht nachgeben. "Faulenzer, Zyniker und Extreme" ...
mehrSchwäbische Zeitung: Übers Ziel hinausgeschossen - Kommentar über fehlerhafte Lkw-Maut-Abrechnungen
Ravensburg (ots) - Wieder einmal Vorwürfe und jede Menge scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Fehlerhafte Lkw-Maut-Abrechnungen bei Autobahnabschnitten, die von Privaten betrieben werden, bringen den CSU-Politiker erneut in die Schusslinie. Auf den letzten Metern des Bundestagswahlkampfes ist der Streit um Maut-Millionen, die zu viel an private ...
mehrSchwäbische Zeitung: Das Schweigen der Lady - Ein Kommentar über die inoffizielle Staatschefin Myanmars, Aung San Suu Kyi
Ravensburg (ots) - Noch vor wenigen Jahren war Myanmar ein abgeschotteter Staat. Die gesellschaftliche Öffnung ist verbunden mit der Person Aung San Suu Kyi. Als die "Lady", wie sie anerkennend genannt wird, 1991 den Friedensnobelpreis erhielt, standen ihr noch viele Jahre Hausarrest bevor. Nun, da sie als ...
mehrSchwäbische Zeitung: Leitartikel zur Nullzinspolitik: Verlängerte Leidenszeit
Ravensburg (ots) - Die deutschen Sparer müssen sich noch länger mit der faktischen Abschaffung der Zinsen arrangieren. Deutlich länger. Das lässt sich aus den Äußerungen von EZB-Chef Mario Draghi entnehmen. Der hat am Donnerstag der Öffentlichkeit wieder einmal die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank erklärt. Die Zinsen erhöht hat der Italiener nicht. ...
mehrSchwäbische Zeitung: Kommentar: Von Windkraft und Naturschutz
Ravensburg (ots) - Es ist ein kluger Schachzug der Naturschutzverbände. Ihre Analyse von Windenergie-Gutachten zeigt, dass es vielen an Qualität mangelt. Zurecht kritisieren die Aktivisten diese Defizite. Gegner und Befürworter debattieren landauf, landab erbittert. Gerade solche Diskussionen benötigen verlässliche Daten und Fakten als Grundlage. Die Analyse ermöglicht es den Naturschützern, Druck auf Politik und ...
mehr
Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Großen Koalition: SPD in schwerem Gewässer
Ravensburg (ots) - Keine Frage, die Große Koalition ist der Union besser bekommen als der SPD, und so ist es kein Wunder, dass die Sozialdemokraten sich immer heftiger von ihr absetzen. Damit kommt die SPD in schweres Gewässer, denn sie kann ihre eigenen Leistungen der letzten vier Jahre nicht so recht zum Glänzen bringen. Volker Kauder (CDU) hat Recht, die ...
mehrSchwäbische Zeitung: Kommentar zu Sicherheitslücken in Wahlsoftware: Transparenz ist wichtig
Ravensburg (ots) - Die Hacker des Chaos Computer Clubs werden gerne als Chaoten und Nerds belächelt. Dabei hat sich der CCC zuletzt zu einer ernstzunehmenden Stimme im Bereich IT-Sicherheit entwickelt. Vor allem, wen es darum geht, den übermäßigen Datenhunger der Staates zu hinterfragen oder auf kritische ...
mehrSchwäbische Zeitung: Leitartikel zum Abschied des Bundestagspräsidenten Lammert: Verdiente Ovationen
Ravensburg (ots) - Gregor Gysi hat Recht mit seiner Feststellung: Norbert Lammert war nie parteiisch und nie der verlängerte Arm irgendeiner Koalition. Und das allein ist schon bemerkenswert. Norbert Lammert war immer er selbst. Ein leidenschaftlicher Bundestagspräsident, der auf die Rechte des Parlaments pochte ...
mehrSchwäbische Zeitung: Enttäuschte Erwartungen - Leitartikel zu Streit USA/Russland
Ravensburg (ots) - Russland und die USA treten auf die Bremse und verhindern so, dass der harte diplomatische Schlagabtausch in eine gefährliche Sanktionsspirale abgleitet. Donald Trumps Regierung schließt zur Vergeltung der Massenausweisung ihrer Diplomaten aus Russland lediglich ein Konsulat in den USA und gibt nicht der Versuchung nach, russische ...
mehrSchwäbische Zeitung: Unmoral hat ein neues Maß - Leitartikel zu Schröder/Rosneft
Ravensburg (ots) - Dass das Fingerspitzengefühl nicht zu Gerhard Schröders herausragenden Eigenschaften gehört, weiß man spätestens seit dem Wechsel des Sozialdemokraten zum russischen Pipeline-Bauer Nord Stream nach dem Ende seiner Kanzlerschaft Ende 2005. Der einstige "Genosse der Bosse" erntete mit dem viel kritisierten Karriereschritt die ersten Früchte ...
mehrSchwäbische Zeitung: Den Irrtum korrigieren - Kommentar zu Bildungsausgaben
Ravensburg (ots) - Wenn Kinder in Schulen sitzen, in denen es durchs Dach regnet, wenn nicht genug Geld für die Computer in den Klassenzimmern vorhanden ist, wenn der Umzug von einem ins andere Bundesland für Familien zum Problem wird, dann muss über den Bildungsföderalismus nachgedacht werden. Die Hoheit über die Schulen ist so ungefähr die letzte Bastion, ...
mehr
Schwäbische Zeitung: Standortfaktor Familie - Leitartikel zur Kinderbetreuung
Ravensburg (ots) - Die Reaktionen hätten unterschiedlicher nicht sein können. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) äußerte sich stolz über den Spitzenplatz bei der Kinderbetreuung. Bayerns Familienministerin Emilia Müller (CSU) warf der Bertelsmann Stiftung vor, die entsprechende Studie sei nicht seriös. Kein Wunder, schnitt der Freistaat ...
mehrSchwäbische Zeitung: Verspekuliert - Kommentar zu Polen
Ravensburg (ots) - Ein Signal der Stärke soll das "Ist uns egal" Polens sein, ein Zeichen der Unabhängigkeit von der EU und ihren Instanzen. All jene EU-Skeptiker der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) sollten sich jedoch daran erinnern, wie wichtig supranationale Partner für das Land sind. Ohne das Verteidigungsbündnis Nato beispielsweise wäre die Stimmung in Polen ob des russischen Nachbars im Osten um ...
mehrSchwäbische Zeitung: Übertriebene Warnungen - Ein Kommentar zum Test mit Gesichtserkennungssoftware am Berliner Südkreuz
Ravensburg (ots) - Ist Deutschland auf dem Weg zum Big-Brother-Staat? Die Empörung von Datenschützern, SPD, Opposition und FDP über den Test mit Gesichtserkennungssoftware am Berliner Südkreuz könnte dies befürchten lassen. Die Warnungen wirken übertrieben. Bei Einsatz dieser Videotechnik geht es nicht darum, ...
mehrSchwäbische Zeitung: Urteil mit Signalwirkung - Ein Kommentar zur Abschiebung von gefährlichen Islamisten
Ravensburg (ots) - Harte Zeiten erfordern harte Maßnahmen": Diesen alten Spruch beherzigen seit Jahren die Briten bei der Abschiebung von gefährlichen Islamisten, um einen drohenden Schaden für das Königreich abzuwenden. Auch in Deutschland setzt sich dieses Prinzip, bezogen auf die Gefährder, langsam aber ...
mehrSchwäbische Zeitung: Trumps Ansatz ist nicht neu - Ein Kommentar zur neuen Afghanistan-Strategie Donald Trumps
Ravensburg (ots) - Früher war alles einfacher, vor allem für Donald Trump. Während sich Barack Obama, sein Vorgänger im Oval Office, den Kopf zerbrach über die richtige Strategie am Hindukusch, ohne letztlich erfolgreich zu sein, klopfte der Immobilienunternehmer derweil wohlfeile Sprüche. Wann werde Amerika ...
mehrSchwäbische Zeitung: SPD-Wahlkampf: Endspurt mit Hindernissen - Ein Kommentar zum Wahlkampf der SPD
Ravensburg (ots) - Was damals ging, geht heute auch", hat Gerhard Schröder Martin Schulz mit auf den Weg gegeben. Ende Juni war das, beim SPD-Parteitag. Die Erinnerung des Niedersachsen an seinen Wahlkampf-Endspurt von 2005 mag gut gemeint gewesen sein. Doch Schulz ist kein Schröder. Und ein Thema, mit dem er in ...
mehr
Schwäbische Zeitung: Normalität im Ausnahmezustand - Leitartikel zum Anschlag in Barcelona
Ravensburg (ots) - Nach dem erneuten Terror in Europa wäre es an dieser Stelle unredlich, einen Ausweg aufzeigen oder suggerieren zu wollen, man wisse, mit welcher Strategie man in Zukunft diese hinterhältige Gewalt verhindern könne. Die vergangenen Jahre haben überdeutlich gezeigt, dass es selten einfache Antworten auf komplexe Fragen gibt. Für jede These gibt es ...
mehrSchwäbische Zeitung: Für Merkel läuft es gut - Leitartikel zur Regierungsbildung
Ravensburg (ots) - Koalitionsverhandlungen sind wie Tarifverhandlungen. Am Ende wird es einen Kompromiss geben, mit dem die beteiligten Parteien leben beziehungsweise regieren können. Es kann auch sein, dass ein Wahlergebnis Menschen an einen Tisch zwingt, die mit ihrem jeweiligen Gegenüber eigentlich keine Partnerschaft eingehen wollen. Leidenschaft ist dann fehl am ...
mehrSchwäbische Zeitung: Pflegepläne: Das ist Kindern zumutbar - Kommentar zu Pflegeplänen
Ravensburg (ots) - Das müssen selbst politische Gegner von Minister Gröhe anerkennen: Der CDU-Mann hat in der Pflege etwas bewegt. Er hat die Pflegestufen endlich so umgewandelt, dass auch Demenzkranke etwas aus der Pflegeversicherung bekommen können, und pflegende Angehörige besser abgesichert. Das alles waren ...
mehrSchwäbische Zeitung: Eine eigene Idee fehlte seit Langem - Leitartikel zu Air Berlin
Ravensburg (ots) - Das Ende hat sich schon Freitag abgezeichnet: Als Air-Berlin-Großaktionär Etihad die vereinbarte Kredittranche von 50 Millionen Euro nicht überwiesen hat, war klar gewesen, dass die Insolvenz naht. Nun stützt die Bundesregierung das Unternehmen mit einem Darlehen in Höhe von 150 Millionen Euro - völlig zurecht, denn aus Sicht von Tausenden von ...
mehrSchwäbische Zeitung: Wenig weitsichtig - Leitartikel zur "Landshut"
Ravensburg (ots) - So wie sich die Bilder des 11. September 2001 in den Köpfen einer ganzen Generation eingebrannt haben, so präsent sind die dramatischen Ereignisse vom 13. bis 18. Oktober 1977 bei vielen damals lebenden Deutschen verankert. Die Entführung der Boeing 737 "Landshut" durch Terroristen, ihr Irrflug über zwei Kontinente und ihre Befreiung waren nicht ...
mehrSchwäbische Zeitung: Trumps gefährliches Rollenspiel
Ravensburg (ots) - Wollte man Donald Trumps Rhetorik etwas Positives abgewinnen, könnte man von verteilten Rollen in seiner Regierung sprechen. Der Präsident gibt den "Bad Cop", den bösen Polizisten, während seine Kabinettsmitglieder die "Good Cops", die guten Beamten, spielen. Trump dröhnt, dass er verbal noch zulegen könne, sollte sein Satz über Feuer und Wut nicht hart genug gewesen sein. Sein Pentagonchef James ...
mehr