Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 01.01.2010 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Rolltreppe/EU

    Stuttgart (ots) - Als bei der Weltausstellung 1900 in Paris ihre Erfolgsgeschichte begann, diente die Rolltreppe vor allem der Bequemlichkeit. Rasch erwies sie sich auch als höchst nützlich im Alltag von Gebrechlichen, von Behinderten - und von Eltern mit Kinderwagen. Den EU-Beamten, die sich jetzt das europaweite Rolltreppenverbot für Kinderwagen ausgedacht haben, darf man daher eine bemerkenswerte ...

  • 28.12.2009 – 19:53

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Ein untauglicher zweiter Versuch - Leitartikel

    Berlin (ots) - Im letzten Bundestagswahlkampf zeigte er sich als stumpfe Waffe. Jetzt versuchen Linkspartei, Gewerkschaften und ganz sicher bald auch die SPD die Forderung nach einem flächendeckenden Mindestlohn wieder anzuspitzen. Nach dem Motto "Was du verlangst, da leg ich noch mindestens einen Euro drauf" übertrumpfen sich Gregor Gysi als Vordermann der ...

  • 16.12.2009 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Metaller leihen sich gegenseitig Arbeiter aus

    Essen (ots) - Die Metall- und Elektrobetriebe im Ruhrgebiet wollen sich untereinander Mitarbeiter ausleihen. Wer zu wenig Aufträge hat, kann Beschäftigte einem Unternehmen anbieten, in dem Arbeit anfällt. Darauf haben sich die IG Metall und die "Arbeitgeber Ruhr" in einem "Krisen-Tarifvertrag" geeinigt, aus dem die Zeitungen der WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) zitieren. Diese bundesweit bisher einmalige ...

  • 15.12.2009 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: LBBW

    Stuttgart (ots) - Nicht nur die LBBW wird zurechtgestutzt, sondern auch die Politik. Künftig soll bei Aufsichtsräten verstärkt auf die fachliche Eignung geachtet werden, was wohl nur so verstanden werden kann, dass diese Eignung bisher nicht bei allen gegeben war. Zudem sollen die "Möglichkeiten ungebührlicher Einflussnahme" begrenzt werden. Für die Politik ist dies eine schallende Ohrfeige, für die LBBW aber ein gutes Ergebnis. Schade nur, dass es erst von ...

  • 11.12.2009 – 19:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Automobilbranche

    Stuttgart (ots) - Es gilt, bei Oberklasse-Fahrzeugen aus der Region den Ruf der technologischen Spitzenstellung zurückzuerobern. Der Ruf hat gelitten, seit Porsche mit dem Cayenne als Prototyp des Klimasünders angeprangert wurde und Mercedes wegen diverser Sparprogramme in der Vergangenheit bei Verbrauch und Klimaschutz in Rückstand geriet. Schon jetzt zeigt die Aufholjagd deutliche Erfolge - und je ...

  • 09.12.2009 – 18:56

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Volkswagen/Suzuki:

    Bielefeld (ots) - Größe kann eine Sackgasse sein. Automobilkonzerne wie Ford (Volvo, Jaguar, Land Rover), BMW (Rover), General Motors (Opel, Saab), Daimler (Chrysler, Mitsubishi) und Porsche (VW) gerieten durch - versuchte oder vollzogene - Großübernahmen schon ins Schlingern. Offenbar sind die Warnschilder aber nicht groß genug, um andere zu hindern, in ...

  • 08.12.2009 – 19:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: IT-Branche

    Stuttgart (ots) - Bisher war der Aufbau der Infrastruktur vor allem Aufgabe des Staates. Nun aber packen die IT-Unternehmen selbst an. Anders als der Bankensektor, der Gefallen daran gefunden hat, den Staat wegen seiner Bedeutung zu erpressen, und lieber steuerfinanzierte Bonuszahlungen verteilt, statt die öffentlichen Kassen zu entlasten. Dass Bundeskanzlerin Merkel beim IT-Gipfel in Stuttgart die Bankbranche ...

  • 08.12.2009 – 00:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: LBBW

    Stuttgart (ots) - Der Skandal liegt nicht darin, dass Leute wie Jaschinski und Wiedeking ihr Leben in Freiheit behalten - er liegt vielmehr darin, dass sie für ihre Fehler auch noch fürstlich belohnt werden. Beide haben ihre Unternehmen zwar nicht absichtlich geschädigt - doch sie sind mit Sonderzahlungen für Geschäfte belohnt worden, die sich nachträglich als existenzgefährdend erwiesen haben. Dass es Vorstandsverträge gibt, die so etwas zulassen, ist nicht ...

  • 02.12.2009 – 19:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Dass die Mitarbeiter extrem verärgert sind, macht die spontane Arbeitsniederlegung deutlich. Über viele Jahre haben sie Zugeständnis um Zugeständnis gemacht und damit manchen Managementfehler ausgebügelt. Sie mussten für fehlgeschlagene Strategien büßen, wie die des Technologiekonzerns oder des Auto-Weltkonzerns inklusive der gescheiterten Ehe mit Chrysler. Sie haben es auch auszubaden, ...

  • 28.10.2009 – 19:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bluttests bei Daimler Benz - In der Grauzone - Leitartikel von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Daimler bittet zum Bluttest, RWE und Thyssen-Krupp durchleuchten Bewerber auf verbotene Substanzen. Und der potenzielle neue Mitarbeiter? Der hat keine Wahl. Wer nicht spurt, bekommt keinen Job. Natürlich kann man Verständnis haben für die Einstellungspraxis der Unternehmen. Wer möchte schon einen Drogensüchtigen oder einen Alkoholkranken in ...

  • 23.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Banges Warten Es ist eine Hängepartie. In Rüsselsheim, Kaiserslautern, Eisenach und Bochum hält für 25000 Opelaner und ungezählte Zulieferer das bange Warten an. Die Frage ist: Wie geht es weiter? Jetzt stehen die Opel-Mitarbeiter plötzlich wieder vor der Frage: Übernehmen uns nun Magna und seine russischen Partner, oder behält uns womöglich die ungeliebte Mutter aus den USA? Der Betriebsrat ist empört ob dieser Überlegungen ...

  • 22.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Karmann

    Osnabrück (ots) - Unglaubliche Gerechtigkeit Wegen sechs Maultaschen hat kürzlich eine Altenpflegerin ihren Job verloren. Einer Sekretärin wurde wegen eines Frikadellen-Brötchens gekündigt. Wer das liest, kann nicht glauben, was gerade in Osnabrück passiert. Einem Traditionsunternehmen mit einst weltweit mehr als 8000 Mitarbeitern droht das Aus, weil Auftraggeber ihre Rechnungen nicht bezahlen. Während der Diebstahl von Maultaschen und Frikadellen harte ...

  • 22.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Daimler

    Osnabrück (ots) - Probleme bleiben Scheibchenweise versucht Daimler, den Anschein von Gesundung zu erwecken. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass bessere Zahlen im Umlauf sind oder zumindest Gerüchte darüber. Und wenn nicht das, dann zumindest Meldungen über Innovationen und Investitionen. Aber nicht immer ist das alles so gravierend, wie es zunächst scheint. So klingt das jetzige Ausgabenpaket von drei Milliarden Euro nach viel - ist es aber nur bedingt, wenn ...

  • 22.10.2009 – 20:11

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Daimler:

    Bielefeld (ots) - Endlich wieder eine gute Nachricht aus der Automobilbranche! Und dann auch noch von Daimler, einem Hersteller, der kaum von der Abwrackprämie profitiert hat. Nach Milliardenverlusten kommen nun Milliardeninvestitionen. Daimler steht zu Deutschland - aber nach wie vor auch unter einem gewaltigen Kostendruck. Der Autobauer ist dabei sogar bereit ...