DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.
Storys zum Thema Arbeitsmarkt
- mehr
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
Ausgezeichnet: Die besten Arbeitgeber für IT-Fachkräfte
Hamburg (ots) - Steigender Fachkräftemangel lässt Unternehmen um IT-Spezialisten buhlen - Studie zeigt, welche Firmen Informatikern die attraktivsten Arbeitsbedingungen bieten Was haben Jägermeister, die Techniker Krankenkasse, Adidas und das Bundeskartellamt gemeinsam? Sie alle bieten IT-Fachkräften die besten Arbeitsbedingungen und Karriere-Aussichten in ihrer jeweiligen Branche. Das hat das Institut für ...
mehralfatraining Bildungszentrum GmbH
Digitaler Wandel: Neue Qualifizierungsmodelle von alfatraining für den Arbeitsmarkt 4.0
mehrIWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.
Klimafreundliche Kraft- und Brennstoffe können fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze schaffen / Studie: Globale Win-win-Situation durch neue Energieträger
Berlin/Hamburg (ots) - Ein wachsender Weltmarkt für erneuerbare Kraft- und Brennstoffe, die Mineralöl und Erdgas zunehmend ergänzen, wird sich für die deutsche Wirtschaft und potenzielle Partnerländer sehr positiv auswirken. Nach Effizienzsteigerungen und dem Ausbau der inländischen Ökostrom-Erzeugung sind ...
mehrArbeitsmärkte: Missverhältnis zwischen vorhandenen und benötigten Qualifikationen wird größer
mehrWer geht quer? / Aktueller Blue-Collar-Kompass zeigt: Nichtakademiker sind offen für den beruflichen Quereinstieg in Mangelberufen
Berlin (ots) - Nichtakademiker sind berufliche Quereinsteiger und dabei auch offen für Mangelberufe. Das ist das Ergebnis des aktuellen "Blue-Collar-Kompass", für den mobileJob.com quartalsweise 1.000 Arbeitnehmer ohne akademische Ausbildung zu ihrem Berufsleben befragt. Demnach sind fast zwei Drittel der ...
mehr
Mit Behinderung zum Traumjob: "plan b" im ZDF über gelingende Inklusion (FOTO)
mehrCareerTeam auf Wachstumskurs: Boom in der Headhunting-Branche hält an / Neue Geschäftsführer beim Hamburger Personalberater für die digitale Wirtschaft
Hamburg (ots) - Der Bedarf nach digitalen Fach- und Führungskräften ist nach wie vor ungebrochen hoch. Viele Unternehmen haben Probleme, vakante Positionen mit geeigneten Spezialisten zu besetzen. Daher vertrauen immer mehr Firmen auf die Unterstützung externer Dienstleister bei der schwierigen Personalsuche. ...
mehrStaatsversagen beim Arbeitsschutz? "Plusminus", Das Erste
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Viel Schatten und wenig Licht bei den Initiativen des Bundesarbeitsministeriums - Gaffal: "Entlastung und Wachstumsanreize statt mehr Regulierung und Leistungsausweitungen"
München (ots) - Hubertus Heil MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales, war Gast des 40. Bayerischen Wirtschaftsgesprächs der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. vbw Präsident Alfred Gaffal sieht in den Maßnahmen, die das Bundesarbeits- und Sozialministerium in den letzten Monaten auf den Weg ...
mehrDie nächste Volkskrankheit? Generation Z: Vom Studium direkt in die Quarterlife Crisis
Wien (ots) - Für Unternehmungen stellt die Generation der nach 1995 geborenen Menschen eine große Herausforderung dar. Aufgrund der Digitalisierung des Alltags werden sie von nicht enden wollenden Informationen überflutet. Dies kann zum digitalen Burnout, der womöglich nächsten Volkskrankheit, führen. Was der "Generation Z" fehlt, ist die Fähigkeit, mittel- bis ...
mehrIMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
Hier finden Ingenieure die besten Aussichten für ihre Karriere / Aufstiegschancen, Fortbildung, Reputation: Studie ermittelt, welche Unternehmen Ingenieuren die attraktivsten Arbeitsplätze bieten
Hamburg (ots) - Qualifizierte und motivierte Ingenieure sind am Industrie- und Maschinenbaustandort Deutschland stark gesucht: Mehr als 80.000 freie Stellen im Ingenieurswesen warten hier auf qualifizierte Bewerber. Für Absolventen der Ingenieurswissenschaften stellt sich deshalb weniger die Frage, ob sie einen ...
mehr
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
Berlin (ots) - Aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey: Bis 2023 werden 700.000 Technologie-Spezialisten zusätzlich benötigt. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden. Durch Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich für die Arbeitswelt in fünf Jahren zwei große Herausforderungen: Bis zum Jahr 2023 werden ...
mehralfatraining Bildungszentrum GmbH
Aktion zum Deutschen Weiterbildungstag 2018 - Hochkarätige Kurse zum Schnäppchenpreis auf alfatraining.com
mehrMonster Worldwide Deutschland GmbH
Betatest HR
Eschborn (ots) - Eine Branche im Wandel: HR bedeutet testen und lernen - Das Recruiting der Zukunft braucht mehr Aktivität auf Seiten HR - Stellenanzeigen funktionieren am besten über Online-Jobbörsen Auf der aktuellen Zukunft Personal wird deutlich: Die HR-Branche dreht in Sachen Wandel noch einmal mächtig auf. Digitalisierung, die verschiedenen Vorlieben der Kandidaten-Generationen und der Fachkräftemangel stellen Recruiter vor immer neue Herausforderungen. Die ...
mehriGZ - Interessenverband Dt. Zeitarbeitsunternehmen e.V.
iGZ-Hauptgeschäftsführer kritisiert Bewertung der Partei "Die Linke" / Stolz: Aktuelle Entwicklungen nicht verzerrt darstellen
Münster (ots) - In ihrer regelmäßigen "Kleinen Anfrage" erkundigte sich die Fraktion "Die Linke" auch in diesem Jahr wieder bei der Bundesregierung nach den aktuellen Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche. "Um die Antworten nebst Zahlenwerk korrekt und fair beurteilen zu können, muss man die Besonderheiten der ...
mehrMehr passende Mitarbeiter erreichen / softgarden Empfehlungsmanager erweitert Recruiting-Rundumlösung
mehrMitarbeiterempfehlungen: Qualitätssiegel oder Vitamin B? / softgarden-Umfrage zeigt große Akzeptanz der Bewerber und fehlende Systematik in den Unternehmen
mehr
Digitale Personalabteilungen bestehen im Fachkräftemangel
München (ots) - - Personio präsentiert Studie zum Thema "Woran scheitern Einstellungen?" - Arbeitgeber, die auf digitale Prozesse setzen, stellen fast dreimal mehr Mitarbeiter ein - Nahezu die Hälfte der Arbeitgeber erhielten bereits Absagen nach Vertragsunterzeichnung Knapp zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschland haben Probleme, neue Mitarbeiter zu finden, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie, für die ...
mehrBWA-Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
Bonn (ots) - Im Rahmen der Studie "Trendreport - Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018" der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus Mitarbeiterbindung ist das wichtigste Zukunftsthema im Personalmanagement. Das ist zumindest die Meinung von 92 Prozent der 100 Personalexperten, die im Auftrag der BWA ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Vorsitzender der Kultusministerkonferenz Holter: Länder schuld am Lehrermangel
Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Helmut Holter hat eingeräumt, dass die Bundesländer das Problem des Lehrermangels durch den Stellenabbau in den 2000er Jahren selbst verursacht haben. Im ARD-Mittagsmagazin sagte er am Mittwoch: "Das war diese Zeit des Fahrens auf Sicht und das ist eine Politik gewesen, die dazu geführt hat, dass wir in ...
mehrSchlau machen beim NRW-Tag / Das Ministerium für Schule und Bildung präsentiert die Lehrerkampagne in Essen
Düsseldorf (ots) - Am Wochenende feiert das Land Nordrhein-Westfalen seinen 72. Geburtstag in Essen. Mit dabei: Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB), das unter dem Motto "Schlau machen - Lehrer werden" Jugendliche und ihre Familien dazu einlädt, sich über ihre berufliche Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu ...
mehrT-Systems-CEO Al-Saleh: "Wir müssen jedes Jahr zehn Prozent effizienter werden, das fordern die Kunden"
München (ots) - Umbau der Geschäftsstruktur / Reduzierung der Niederlassungen auf 25 / Wachstum von zwei Prozent jährlich angestrebt / Fokus auf zukunftsfähige und profitable Geschäftsfelder München, 28. August 2018 - T-Systems-CEO Adel Al-Saleh will auf die Forderungen der Kunden nach mehr Effizienz und ...
mehrArbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
"Rekordrücklage der Bundesagentur für Arbeit gehört nicht den Verteilungspolitikern"
Berlin (ots) - Haltung des CDA-Vorsitzenden zum Beitragssatz der Bundesagentur für Arbeit wirkt wie Sehnsucht nach Planwirtschaft Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall kritisiert die Aussage des CDA-Vorsitzenden Karl-Josef Laumann, wonach es keinen Spielraum für eine stärkere Absenkung des Beitrags gebe, weil mehr in die Weiterbildung der Beschäftigten investiert ...
mehr
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Halbjahresbilanz Bauhauptgewerbe: Bauwirtschaft hält hohe Drehzahl und baut erneut Personal auf
Berlin (ots) - "Die Bauunternehmen haben im Juni noch einmal eine Schippe draufgelegt." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen. Danach haben Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten im Juni ca. 52,4 Mio. Stunden auf deutschen Baustellen ...
mehrMonster Worldwide Deutschland GmbH
Bewerben heute: Nichts muss mehr wie früher sein
Eschborn (ots) - Was Berufsberater und Eltern erzählen war gestern - heute hat man Jobsuche und die Bewerbung in der Tasche - Den einen Weg zur perfekten Bewerbung gibt es nicht mehr, Apps, mobile Bewerbungen, Formulare & Co. erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen - Anschreiben ade: Viele Unternehmen haben sich bereits davon verabschiedet Wir leben mobil, lesen in der U-Bahn auf dem E-Reader, telefonieren unterwegs ...
mehrMühlenhoff + Partner Managementberatung GmbH
Wer braucht im boomenden Arbeitsmarkt Newplacement?
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe zum geplanten Zuwanderungsgesetz / Auf dem richtigen Weg! Arbeitsmarkt auch in den Bauberufen für Zuwanderer öffnen!
Berlin (ots) - "Wir begrüßen die Überlegungen zu einem Zuwanderungsgesetz grundsätzlich! Deutschland braucht Fachkräfte, will es weiterhin in der Weltwirtschaft eine herausragende Rolle spielen!" Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Landeselternausschuss Berlin: Nur ausgebildete Pädagogen an die Grundschulen
Berlin (ots) - Der Berliner Landeselternausschuss fordert, Quereinsteiger nicht als Grundschullehrer einzusetzen. Quereinsteiger hätten zwar ein abgeschlossenes Studium. Sie würden aber nur nebenbei für die Arbeit als Pädagogen qualifiziert, sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, am ...
mehrArbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: Jetzige Debatte um "Spurwechsel" im Asylrecht ist töricht
Berlin (ots) - Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander kritisiert die aktuelle Debatte um den sogenannten "Spurwechsel" als "töricht". "Wir müssen sorgfältig unterscheiden zwischen Asyl, Flucht und Fachkräftezuwanderung. Jeder Zugang hat unterschiedliche Voraussetzungen und Anforderungen und die ...
mehr