Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Storys zum Thema Artenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
"Deutscher Umweltpreis 2022"- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt stellt die Preisträgerinnen und Preisträger vor
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg überschatten derzeit zwar die Themen Klima- und Artenschutz. Aber der Kampf gegen die Erderwärmung bleibt dringlicher denn je. Die Hitzeglocken im Sommer über Europa waren ...
5 AudiosEin DokumentmehrMarine Stewardship Council (MSC)
Thema Überfischung - Internationales Wissenschaftsmagazin veröffentlicht neue Forschungsergebnisse
mehrDeutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Waldumbau dringend nötig - Aber nur mit Wild!
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Dass es unseren Wäldern schlecht geht, ist nicht zu übersehen. Hunderte Hektar sind diesen Sommer wieder Bränden zum Opfer gefallen. Dazu kommt, dass es aufgrund der langanhaltenden Trockenheit immer schwerer für die Bäume wird, an Wasser zu kommen, was sie wiederum anfälliger für Schädlinge macht. Allen voran ...
2 AudiosEin DokumentmehrFischexperte erklärt: So gefährdet sind Fische in deutschen Gewässern wirklich - und darum sollten sie auf keinen Fall gegessen werden
mehrNABU: Fledermausquartiere schützen / Die Batnight lädt am 27. und 28. August deutschlandweit zu Veranstaltungen ein
Berlin (ots) - Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel: Fledermäuse. Zur Internationalen Batnight am 27. und 28. August kann man die wendigen Flugkünstler auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. NABU-Gruppen informieren über die Lebensweise der faszinierenden Tiere, machen auf ...
mehr
Ritex: Nachhaltiges Engagement immer wichtiger
mehrDeutsche Umwelthilfe startet Endspurt in der Schmetterlings-Mitmachaktion: Tagfalter in Garten und Parks noch vor dem 9. September melden!
Berlin (ots) - - Bisher haben knapp 5.000 Menschen ihre Tagfalter-Beobachtungen gemeldet: Noch drei Wochen können am Schutz der Schmetterlinge interessierte Menschen ihre Beobachtungen melden: https://www.duh.de/schmetterlings-aktion-2022/ - Unter den zehn auch für Laien leicht erkennbaren Schmetterlingsarten ist ...
mehr"No New Gas": Greenpeace-Aktive demonstrieren im Hafen von Brake an Pipeline-Transporter gegen Meereszerstörung / Europipe liefert 300.000 Tonnen Großrohre für Gas-Projekt nach Australien
Brake (ots) - Gegen die Umweltzerstörung durch ein geplantes Gasbohrprojekt vor der Küste Westaustraliens und den damit verbundenen Bau einer 430 km langen Pipeline protestieren 20 Greenpeace-Aktive heute mit vier Schlauchbooten im Hafen von Brake an der Weser. An die Bordwand des Frachters "Emma Oldendorff", der ...
mehrDeutsche Umwelthilfe kritisiert Freigabe von Artenschutzflächen für Ackerbau scharf: "Bundesregierung verstößt gegen Geist ihres Koalitionsvertrags"
Berlin (ots) - - Bundeslandwirtschaftsministerium will Umweltstandards der Gemeinsamen Agrarpolitik zum Fruchtwechsel und zu Brachflächen ab 2023 aussetzen - Im Koalitionsvertrag wurde Bürgerinnen und Bürgern eine ökologischere Agrarpolitik versprochen - dieser Schritt ist das Gegenteil - DUH fordert, statt ...
mehrNABU: Machen Hummeln Urlaub? / Insektensommer geht in die zweite Runde / Vom 5. bis 14. August Sechsbeiner beobachten und zählen
Berlin (ots) - Für Urlaub und Sonnenbaden haben Hummeln nicht wirklich Zeit: Sie arbeiten den Sommer über durch. Die gemütlich-dicken Brummer tun das aber nicht solo, sondern bilden Völker. Dies allerdings nur für kurze Zeit, ihre sogenannten Sommerstaaten existieren nur wenige Monate lang. Die plüschigen ...
mehrJeder gesichtete Schmetterling zählt: Deutsche Umwelthilfe startet Mitmach-Aktion und fordert insektenfreundlichere Städte
Berlin (ots) - - DUH ruft mit Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch und den NaturFreunden Deutschlands dazu auf, gesichtete Schmetterlingsarten zu melden: https://www.duh.de/schmetterlings-aktion-2022 - Wegen intensiver Landwirtschaft, Pestiziden und Überdüngung: Jede zehnte Schmetterlingsart vom Aussterben ...
mehr
- 2
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir informiert sich vor Ort über Moor- und Klimaschutzprogramm des NABU
mehr NABU: Zwanzig Prozent der ukrainischen Naturschutzgebiete bereits zerstört / Brände, Minen und Wilderei bedrohen seltene Arten im Kriegsgebiet
mehrExtensive Landwirtschaft ist Garant für Artenvielfalt und muss für Artenschutz ausgeweitet werden / Bergwaldprojekt-Freiwillige unterstützen Pflege von Offenland-Biotopen im Knüll
mehrKrombacher Brauerei GmbH & Co.
Gemeinsam laut für den Artenschutz: Krombacher und Wacken Open Air präsentieren die "Growling Creatures"- die erste Metal-Band aus bedrohten Tieren
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Zoos schützen seltene Nutztierrassen / Verband entwickelt erstmals Nutztierkoffer
mehrDas große Summen: Zwei Bienenvölker für Coface
mehr
IFAW - International Fund for Animal Welfare
Deutscher Reederverband empfiehlt Kursänderung zum Schutz der Wale
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Verjüngt und weiblicher / Zooverband wählt neue Führungsmannschaft
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Welt ohne Affen / Zooverband warnt vor dramatischer Lage für Menschenaffen
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Einladung: Welt ohne Affen / Pressekonferenz Zooverband VdZ
mehrNABU: Nachtigall, ick hör dir trällern / Bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" wurde der stimmgewaltige Singvogel mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet
Berlin (ots) - Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt ...
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
2Von Hamster bis Wisent / Zooverband fordert geeignete Artenschutzmaßnahmen
mehr
Nashorn-Wilderei in Indien erreicht Tiefstand seit über zwei Jahrzehnten / NABU International sieht Vorbildfunktion für andere Länder
Berlin (ots) - Die Nashorn-Wilderei in Indien hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefstand erreicht. Dies meldet die NABU International Naturschutzstiftung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22.5.). "Die Gründe dafür sehen wir in einer klaren politischen Haltung seitens der indischen Regierung, ...
mehrBund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Mit den richtigen Gehölzen ist jeder Tag "Tag der Biene" / Auf einen guten Pflanzenmix aus Bäumen, Sträuchern, Stauden und Blumen kommt es an
mehrStatt Landschaftsverbrauch: Bergwaldprojekt-Freiwillige schaffen im Saarland für den Artenschutz neuen Lebensraum im Rahmen der Revitalisierung der Industrielandschaft
mehrNABU zum Weltbienentag (20.5.): Was wir tun müssen, damit es wieder summt und brummt / Miller: Dramatischer Rückgang unserer Wildbienen steht exemplarisch für das voranschreitende Insektensterben
Berlin (ots) - Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) macht der NABU auf den dramatischen Rückgang der Wildbienen und weiterer Insektenarten aufmerksam: Fast die Hälfte aller in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben, nur etwa 37 Prozent gelten als ungefährdet. Ein ...
mehrDeutsche Umwelthilfe und weitere Organisationen machen auf wachsende Bedrohungen für die Antarktis aufmerksam
Berlin (ots) - - Kundgebung für Frieden, Wissenschaft und einen umfassenderen Schutz der Antarktis am 27. Mai ab 12 Uhr in Berlin mit Pinguin-Eisskulptur - Schmelzendes Eisschild bedroht Ökosystem und gefährdet wichtige Funktionen der Antarktis - Organisationen fordern umfassenden Schutz für den Kaiserpinguin ...
mehrNABU: Mehr Mauersegler und Nachtigallen / Bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" wurden einige Arten häufiger als sonst gesichtet / Auf Platz eins liegt wieder der Haussperling
Berlin (ots) - Ihn überflügelt so leicht keiner: Der Haussperling wurde bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" am vergangenen Wochenende am häufigsten gesichtet. Danach folgen wie im Vorjahr Amsel, Kohlmeise und der Star. 32,2 Vögel wurden pro Garten oder Park gemeldet, das entspricht in etwa den Zahlen der ...
mehr