Storys zum Thema Behörden
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Hamburger Haushaltswesen: Steria Mummert Consulting unterstützt die strategische Neuausrichtung
Hamburg (ots) - Steria Mummert Consulting hat den Zuschlag für das europaweit ausgeschriebene Haushaltsmodernisierungsprojekt der Freien und Hansestadt Hamburg erhalten. Das Unternehmen wird die Stadt für drei weitere Jahre bei der strategischen Neuausrichtung des Hamburger Haushaltswesens unterstützen. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Vorreiter für ...
mehrJa statt Nein: Europas Verwaltungen auf dem Weg vom Bremser zum Treiber
Hamburg (ots) - Die öffentliche Verwaltung in der EU plant, Unternehmen und Bürger stärker zu unterstützen. Beispiel Spanien: Wenn Behörden bei Anträgen von Firmen und Personen nicht in einer bestimmten Frist antworten, lautet die Standardantwort automatisch "Ja" und der Antrag ist bewilligt. Auf diese Weise wollen sich die Verwaltungen vom Bremsklotz zum Treiber ...
mehrEU-Verwaltungen: Shared Services aktuell nur nationale Praxis
Hamburg (ots) - Der systematische, länderübergreifende Austausch von Dienstleistungen und Ressourcen zwischen den EU-Verwaltungen ist noch keine gängige Praxis. Die öffentlichen Einrichtungen in der EU arbeiten zwar national und lokal daran, Daten und IT-Infrastruktur miteinander zu teilen, um effizienter zu werden. Die Kooperation über Ländergrenzen hinweg, beispielsweise beim Archivieren von Daten, befindet sich ...
mehrEuropäische Kommission: Visa-Informationssystem verarbeitet bis heute rund eine Million Visumsanträge
Hamburg (ots) - Das Visa-Informationssystem (VIS) wurde von einem internationalen Konsortium unter der Führung von Steria zusammen mit HP entwickelt. Am 11. Oktober 2011 in Betrieb gegangen, arbeitet es seit nunmehr 11 Monaten reibungslos. Das System wurde von der Generaldirektion Inneres der Europäischen ...
mehrEU-Verwaltungen unterstützen Wachstum durch Bürokratieabbau
Hamburg (ots) - Spanien baut 30 Prozent seiner Bürokratie-Barrieren ab, in Frankreich laufen 100 Projekte zur Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, und die Niederlande wollen bis 2015 sechs Milliarden Euro Verwaltungsausgaben durch einfachere Verfahren senken. EU-weit ist die öffentliche Verwaltung dabei, ihren Beitrag für neue Wachstumsimpulse zu leisten. Bürokratische Hürden für Wirtschaft und Bürger sollen ...
mehr
Bundesländer verlagern Finanzierung auf den Kapitalmarkt
Hamburg (ots) - Die deutschen Bundesländer finanzieren sich verstärkt über die Ausgabe von Anleihen und weniger über Kredite. Derzeit sind die Länder mit Anleihen von zusammen 300 Milliarden Euro am Kapitalmarkt verschuldet. Der Anteil der Bankdarlehen am Schuldenbestand geht dagegen zurück. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit ...
mehrKommunen: Finanzsorgen trotz Steuermehreinnahmen
Hamburg (ots) - Die Kommunen in Deutschland kalkulieren auch in den kommenden drei Jahren mit spitzem Bleistift. Für 83 Prozent der Verwaltungen bleibt die Sanierung der Haushalte die Top-Herausforderung bis 2014. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Das Defizit der Kommunen hat sich 2011 von 9,8 Milliarden auf ...
mehrDemographie: Verwaltungen gehen die Mitarbeiter aus
Hamburg (ots) - 81 Prozent der Entscheider in öffentlichen Verwaltungen stellen sich auf massive Engpässe bei der Personalbesetzung ein. Die Verwaltungen nennen den Demographie-Effekt als Top-Herausforderung. Insbesondere in den Landesbehörden sind fehlende Fachkräfte ein Problem. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem ...
mehrEuropa Studie: Open Data ist entscheidender Faktor für Innovationen und Wachstum
Hamburg (ots) - Open Data in der öffentlichen Verwaltung ist ein Schlüsselfaktor, um Innovationen und Wachstum in der Europäischen Union (EU) voranzutreiben. Der monetäre Nutzen frei zugänglicher Behörden-Informationen für die Gesamtwirtschaft aller 27 EU-Staaten liegt bei rund 200 Milliarden Euro. Zum Vergleich Das entspricht 1,7 Prozent des ...
mehrStudie: Behörden streben Mitmachverwaltung an
Hamburg (ots) - 70 Prozent der deutschen Behörden sprechen sich für eine aktive Mitarbeit der Bürger in ihrem Verwaltungsbereich aus. Klassische Beispiele sind die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Kinderbetreuung, der Nachbarschaftshilfe oder der Altenpflege. Um neue Formen der Bürgermitarbeit auch erschließen zu können, setzt die öffentliche Verwaltung auf den Ausbau von E-Government-, Open-Government- und ...
mehrDie Traumhochzeit der Deutschen / 65 Prozent wollen Feier im kleinen Kreis / Festessen und Hochzeitstorte für die Mehrheit ein Muss / Traditionelle Hochzeits-Statussymbole haben ausgedient
Stuttgart (ots) - Immer mehr Deutsche heiraten - doch auch immer mehr lassen sich mit dem Eheversprechen Zeit. Da wilde Partys ab einem Alter von 30 Jahren nicht mehr oberste Priorität haben, ist die Zeit der rauschenden Feste mit hunderten Gästen und Live-Band offenbar vorbei: Für eine Hochzeit im großen Stil ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Internationaler Tag des öffentlichen Dienstes: dbb fordert nachhaltige Demografiestrategie für öffentlichen Dienst
Berlin (ots) - "Der öffentliche Dienst muss sein Personalwesen mit einer nachhaltigen Demografiestrategie zukunftsfest machen, damit nicht schon bald in zahlreichen Kernbereichen staatlichen Handelns das Licht ausgeht", forderte der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen anlässlich des Internationalen Tags des ...
mehrUmfrage: Was die Deutschen für die Hochzeit ausgeben / 47 Prozent der Deutschen würden nicht mehr als 5.000 Euro ausgeben / Über ein Viertel würde für die Traumhochzeit einen Kredit aufnehmen
Stuttgart (ots) - Während für die Deutschen in vielen Bereichen das Beste gerade gut genug ist, zeigen sie sich beim Thema Hochzeit von ihrer sparsamen Seite. 38 Prozent würden höchstens 5.000 Euro für den schönsten Tag ihres Lebens ausgeben. Neun Prozent ist die Hochzeit sogar nur bis zu 1.000 Euro wert. Das ...
mehrÖffentliche Verwaltung speckt mit Hilfe privater Dienstleister ab
Hamburg (ots) - Die E-Government-Angebote der öffentlichen Verwaltungen sollen besser werden und weniger kosten. Um diese Ziele zu erreichen, setzen 90 Prozent der Entscheider verstärkt auf Expertise privater Unternehmen. Geplant sind bevorzugt Projektpartnerschaften sowie der Einkauf technischer Dienstleistungen von externen IT-Spezialisten. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2012 Public Services" von ...
mehrStudie: Verwaltungen zielen auf mehr Transparenz
Hamburg (ots) - Deutschlands Ämter wollen sich durch Maßnahmen im Umfeld von Open Data oder Open Government den Bürgern mehr öffnen. 53 Prozent der Verwaltungsentscheider halten diese größere Verwaltungstransparenz für sinnvoll. So können verstärkt ausgewählte Datenbestände über das Internet bereitgestellt und die Bürger stärker auf neuen Wegen in Entscheidungen eingebunden werden. Die größte Zustimmung ...
mehrStudie: Mobile Government nimmt Fahrt auf
Hamburg (ots) - Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland investieren verstärkt in Mobile Government. 42 Prozent haben bereits Vorhaben für die Entwicklung von Smartphone-Anwendungen angestoßen. Das Entwickeln von Apps und mobiler Dienste für Bürger und Unternehmen geht dabei über die reine Imagewirkung hinaus. Hauptziele der M-Government-Vorhaben sind eine Steigerung der Servicequalität und mehr Effizienz im ...
mehrMehr Effizienz: Öffentliche Verwaltungen setzen auf Bits und Bytes
Hamburg (ots) - Die digitale Offensive bei Bund, Ländern und Kommunen geht weiter. 87 Prozent der öffentlichen Verwaltungen investieren bis 2014 in die elektronische Vorgangsbearbeitung. 81 Prozent planen, die vorhandenen IT-Eigenentwicklungen gegen Standardsoftware auszutauschen. Ziel ist, die bereits sichtbaren Erfolge in Sachen Effizienzsteigerung auszubauen. Das ...
mehr
Umfrage zur Energiewende 2020: 87 Prozent vom erfolgreichen Wandel überzeugt (BILD)
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einigung für öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen - Stöhr: Tragfähiger Kompromiss erreicht - Tarifergebnis jetzt auf Beamte übertragen
Berlin (ots) - Die Einigung im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen ist vom dbb-Verhandlungsführer Frank Stöhr als "Sieg der Vernunft und Gewinn für den öffentlichen Dienst" bezeichnet worden. Gewerkschaften und Arbeitgeber hatten sich in der dritten Verhandlungsrunde in der Nacht vom ...
mehrDe-Mail vor dem Start in der öffentlichen Verwaltung: Jeder zweite Entscheider plant künftige Nutzung
Hamburg (ots) - Die Hälfte der Top-Entscheider in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland will künftig die elektronische Variante des Papierbriefs nutzen, die das vertrauliche Versenden von Dokumenten per Internet ermöglicht. Zwei Drittel der Befragten zeigen sich bereits mit den Grundzügen der De-Mail ...
mehrOutsourcing-Standorte: Afrika schließt zu China auf
Hamburg (ots) - Afrika zieht als Offshoring-Standort zunehmend das Interesse deutscher Unternehmen auf sich. 16 Prozent der Entscheider gaben an, afrikanische Länder inzwischen in ihre Auslagerungspläne als Offshore-Standort einzubeziehen. Damit schließt Afrika zu China auf. Das Land der Mitte bewerten 17 Prozent der Unternehmen als interessanten Outsourcing-Standort. Andererseits liegen Osteuropa und Indien, die von ...
mehrStudie: 61 Prozent der deutschen Behörden planen Anwendungen für neuen Personalausweis
Hamburg (ots) - Die Mehrheit der Behörden in Deutschland plant, eine Anwendung für den neuen Personalausweis mit Nutzung der Online-Ausweisfunktion zu entwickeln. Jede fünfte Behörde rechnet innerhalb der nächsten zwölf Monate mit der Umsetzung. Weitere 41 Prozent wollen eine Anwendung anbieten, haben aber noch keinen festen Zeitplan definiert. Das ist ein ...
mehrÖffentliche Verwaltung sieht neuen Personalausweis als Chance für E-Government
Hamburg (ots) - 90 Prozent der Entscheider in der öffentlichen Verwaltung sehen den neuen Personalausweis als Schlüssel zu einem verbesserten elektronischen Leistungsangebot von Bund, Ländern und Kommunen. 87 Prozent der Befragten heben als Pluspunkt hervor, dass der neue Personalausweis viele Behördengänge von zuhause aus online ermöglicht, ohne auf ...
mehr
FATCA: US-Steuerbehörden ziehen Daumenschrauben an
Hamburg (ots) - Mit den jüngsten Veröffentlichungen zur FATCA hat der US-Fiskus den Rahmen für eine forcierte Umsetzung im Kampf gegen US-Steuerhinterziehung im Ausland konkretisiert. Für die Finanzinstitute in Deutschland und Österreich ist damit der Startschuss gefallen, angesichts der engen Fristen die zunächst teilweise zurückgestellten Aktivitäten zum "Foreign Account Tax Compliance Act" anzugehen. Dazu ...
mehrOutsourcing-Studie: Sparmotiv wird für deutsche Unternehmen wichtiger
Hamburg (ots) - Kosten zu senken hat bei deutschen Unternehmen Konjunktur: 52 Prozent nennen Einsparungen als wichtigsten Treiber für Outsourcing-Entscheidungen. Das ist ein Anstieg um drei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Ebenfalls als besonders wichtig wird die Kostentransparenz bewertet, die im Zuge der Auslagerung von Geschäftsprozessen mit dem ...
mehrEU-Parlament schafft nationale Zahlungsverfahren ab - SEPA künftig verpflichtend
Hamburg (ots) - Auf Unternehmen und Behörden in Deutschland kommen in den nächsten zwei Jahren umfangreiche Aufgaben zu, um sich für die Zahlverfahren im neuen europaweiten Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payments Area) startklar zu machen. Das EU-Parlament hat am Dienstag in Straßburg der neuen EU-Verordnung mehrheitlich zugestimmt. Zuvor hatten bereits ...
mehrStudie: Osteuropa gewinnt Akzeptanz beim Outsourcing
Hamburg (ots) - Die Auslagerung von Geschäftsaktivitäten nach Osteuropa gewinnt deutlich an Zustimmung. Rund drei Viertel der deutschen Unternehmen befürworten Outsourcing-Projekte in östlichen Nachbarstaaten wie Polen oder Tschechien - ein Plus von 18 Prozentpunkten im Jahresvergleich. Danach folgen Indien (28 Prozent) und Asien ohne China (17 Prozent). Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Erfolgsmodell ...
mehrMehrheit der Bundesbürger für sparsamere Straßenbeleuchtung
Hamburg (ots) - 67 Prozent der Bundesbürger halten Einschränkungen bei der nächtlichen Straßenbeleuchtung für eine sinnvolle Möglichkeit, Energie zu sparen. Allerdings müsse darauf geachtet werden, dass besonders belebte Straßen weiterhin gut ausgeleuchtet werden. 33 Prozent der Befragten lehnen Einschränkungen bei der öffentlichen Beleuchtung generell ab, da sie durch weniger Licht auf den Straßen ihre ...
mehrKanzlei-PR-Studie 2011: Medieninteresse an Wirtschaftskanzleien steigt / Compliance rückt in den Fokus
Berlin (ots) - Im nationalen Vergleich der Top-50-Rechtsanwaltskanzleien sicherte sich Görg Rechtsanwälte erneut den ersten Platz der meistgenannten Kanzleien in deutschen Medien. In 57 Prozent aller Artikel, die sich mit Mandaten beschäftigten, wurde auch deren Sozietät namentlich erwähnt. Auch andere deutsche ...
mehr