Storys zum Thema Buntes

Folgen
Keine Story zum Thema Buntes mehr verpassen.
Filtern
  • 30.01.2009 – 10:46

    BILD

    BILD veröffentlicht das neue Album von Roland Kaiser

    Berlin (ots) - Am 30. Januar 2009 veröffentlicht BILD gemeinsam mit Gloriella Music das neue Album "Wir sind Sehnsucht" des Schlager-Stars Roland Kaiser. Neben der ersten, bereits erfolgreichen Single-Auskopplung "Von Liebe war bei uns nie die Rede", befinden sich 11 weitere neue Songs auf der CD. Das Album ist eine Gemeinschaftsproduktion von Roland Kaiser und dem bekannten Produzententeam Jack White und ...

  • 28.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kulturstadtjahr 2010

    Osnabrück (ots) - Guter Zeitpunkt Die Nachrichten waren ernüchternd, die man in den vergangenen Monaten von den Vorbereitungen für das Kulturstadtjahr im Ruhrgebiet hörte. Zuletzt mussten die Organisatoren auch um wichtige Sponsorengelder bangen. Doch das scheint nun Vergangenheit zu sein: Dank eines neuen Hauptsponsors ist der geplante Etat fast komplett. Ein peinliches Finanzdebakel wie das der aktuellen ...

  • 27.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Berlinale / Kosslick

    Osnabrück (ots) - Vielsagende i-Männchen Stars und ein politisches Programm - das ist alljährlich die Botschaft von Festival-Chef Dieter Kosslick. Und dann folgt rasch die Lust am Populären. Der Anspruch auf volle Säle ist diesmal sogar zum Logo geworden: Da erscheint das vervielfachte "i" in "Berlinale" in Form stilisierter Figuren. Lückenlos füllen die i-Männchen ihre Sitzreihen. Das ist eher ...

  • 26.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gro0britannien / Kunst / Fernsehen

    Osnabrück (ots) - Künstler in Serie Als die Briten den Popstar-Typus Robbie Williams zur Serienreife bringen wollten, erfanden sie 2001 die Show "Pop Idol". Die Suche unter diesem Titel haben sie mittlerweile eingestellt. Das Format wurde jedoch international verkauft - hierzulande sucht RTL bis heute einen Superstar. Nun ruft Sammler-Tycoon Charles Saatchi bisher unbekannte Talente ins ...

  • 25.01.2009 – 13:10

    B.Z.

    B.Z.-Kulturpreis für Thomas Dörflein, Udo Lindenberg und Christoph Schlingensief

    Berlin (ots) - Gerhard Schröder verfasst Laudatio auf Udo Lindenberg, Katharina Wagner ehrt Christoph Schlingensief Die Gewinner des diesjährigen B.Z.-Kulturpreises heißen Udo Lindenberg, Andreas Gursky, Dieter Hallervorden, Christoph Schlingensief, Karoline Herfurth, Dagmar Manzel und The BossHoss. Thomas Dörflein, Ziehvater des Eisbären Knut, erhält ...

  • 23.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Auszeichnungen

    Osnabrück (ots) - Ziemlich ausgekocht Rosemarie Trockel hat, was sich viele wünschen - ein echtes Luxusproblem. Sie möchte sich am liebsten ersparen, was ihr doch Jahr für Jahr reiner Quell der Freude sein müsste: der Blick auf die Rangliste des "Kunstkompasses". Dabei braucht sie nicht einmal hinzusehen. Schließlich ist sie seit Jahren auf einen der vorderen Plätze abonniert und genießt damit ein ...

  • 23.01.2009 – 20:28

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Sie sind die Unschuld. Kommentar von Britta Bingmann

    Essen (ots) - Es gibt Nachrichten, die lassen auch Hartgesottene nicht unberührt. Die Meldung, die uns gestern aus Belgien erreichte, gehört dazu. Da werden auch Journalisten still und blass. Was daran so erschreckend ist, ist weniger die Zahl der Toten. Auch nicht die Brutalität der Tat. Das, was einem die Luft abschnürt, ist der Gedanke an die Opfer: Kinder, fast noch Babys. Der Gedanke, dass sie ...

  • 23.01.2009 – 09:30

    Bauer Media Group, BRAVO

    BRAVO-Sport-Leser ehren "Sportler des Jahres": Gold-Otto für Gewichtheber Matthias Steiner

    München (ots) - Zum neunten Mal küren die Leser des Sportmagazins BRAVO Sport ihre Sportler des Jahres: Über 10.000 Stimmen erreichten die Redaktion in den vergangenen Wochen. Die Sieger der goldenen BRAVO-Sport-Ottos 2008 heißen: - Olympiasieger Matthias Steiner (26) in der Kategorie "Sportler des Jahres" - Olympiasiegerin Britta Steffen (25) in der ...

  • 22.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Museen / Kunst / Internet

    Osnabrück (ots) - Sprung über Grenzen Alte Meister überspringen mühelos mediale Grenzen. Das ist einer der positiven Aspekte der virtuellen Version eines Schatzhauses, dessen Ruf auch ohne das Internet weltumspannend genannt werden darf. Auch wenn die Zahl der Gäste der "Dresden Gallery" noch erheblich hinter derjenigen der Besucher in der Gemäldegalerie zurückbleibt - der virtuelle Rundgang eröffnet ...

  • 20.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Stauffenberg-Film

    Osnabrück (ots) - Besser als zehn Weltmeisterschaften? Der Stauffenberg-Film wird "das Ansehen Deutschlands mehr befördern als zehn Fußball-Weltmeisterschaften". Das schrieb auf dem Höhepunkt der Debatte der Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck in einem "FAZ"-Essay. Nach der Premiere darf man sagen: Es ist etwas dran. Die Kunde vom organisierten, einflussreich besetzten Widerstand gegen ...

  • 19.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Festival / Hamburg

    Osnabrück (ots) - Literarische Ballungsräume Lesetage im Frühjahr, ein Literaturhaus, das ganzjährig aktuelle Lesungen anbietet, und ein internationales literarisches Hafenfest im September: Hamburg will unterstreichen, dass nicht nur die Metropolen Frankfurt, Berlin, München Standorte renommierter Buchverlage und literarische Ballungsräume sind. Mit der Qualität der "lit. Cologne", die im Frühjahr ...

  • 18.01.2009 – 21:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kulturkommentar

    Osnabrück (ots) - Poe ist überall Was hat wirklich Qualität? Und was taugt am Ende doch nur zur Unterhaltung? Wer mit Kunst und Kultur umgeht, stellt sich diese Fragen unablässig. Eine endgültige Antwort gibt es nie - vielleicht auch deshalb, weil sich künstlerische Qualität auch daran zeigen kann, wie ein Werk quer zu allen Grenzen der Genres unwiderstehliche Anregungskraft entfaltet. Die Erzählungen Edgar Allan Poes sind genau so ein Fall. Sie ...

  • 16.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kulturhauptstadt

    Osnabrück (ots) - Ironie und Euphorie Christian Wulff plädiert für die Kulturhauptstadt Osnabrück - das entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Denn der gebürtige Osnabrücker hatte 2004 seine Heimatstadt aus dem Rennen gekegelt und sich der Partei zuliebe auf Braunschweig festgelegt. Egal. Die Idee einer gemeinsamen Bewerbung von Münster und Osnabrück hat ja etwas für sich. Gemeinsam sind wir stark: ...

  • 16.01.2009 – 10:26

    AUTO BILD

    AUTO BILD MOTORSPORT startet zum Saisonauftakt mit doppelter Sonderausgabe

    Hamburg (ots) - Pünktlich zur neuen Saison bietet AUTO BILD MOTORSPORT den Motorsportfans eine besondere Ausgabe: Das Magazin erscheint am 16. Januar 2009 mit einer umfangreichen Doppelnummer. Auf 76 Seiten bietet das Fachmagazin für Motorsport aktuelle News, Hintergrundberichte, Technikanalysen sowie Exklusiv-Interviews zur neuen Saison. Alleine 28 ...

  • 16.01.2009 – 08:55

    Brigitte Woman

    Kopfschmerz vernichtet Hirnsubstanz

    Hamburg (ots) - 16. Januar 2009 - Chronische Kopfschmerzen verändern das Gehirn. Die Spuren, die sie dort hinterlassen, sind mit der Zeit immer schwerer zu löschen. "Besteht ein Kopfschmerz über mehr als fünf Jahre, können die Betroffenen kaum wieder ganz schmerzfrei werden", sagt Professor Hans-Christoph Diener, Direktor der Essener Universitätsklinik für Neurologie, in der aktuellen Ausgabe des Magazins ...

  • 15.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu EU / Tschechien / Kunst

    Osnabrück (ots) - Zwischen Ideal und Klischee Entschuldigungen helfen nun ebenso wenig wie ein Honorarverzicht: Cernys bittere Persiflage auf das politisch korrekte Bild Europas ist in der Welt. Blamiert ist nun nicht der Künstler. Der verstand es immerhin, statt biederer Bebilderung bissige Satire zu platzieren. Alle Achtung! Blamiert sehen sich diejenigen, die Kunst bestellten, ihre mögliche Sprengkraft ...

  • 13.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kunstmarkt / Kriminalität / Rote Liste

    Osnabrück (ots) - Nur drastische Maßnahmen helfen wirklich Rote Listen sind ein Warnsignal. Denn sie zeigen an, dass wir im Begriff sind, unsere Umwelt zu ruinieren. Diese Umwelt kann Natur sein - oder eben Kultur, wie es der Vorstoß des Museumsrates zeigt. In jedem Fall wird Unersetzliches durch rabiaten Raubbau in seinem Bestand bedroht. Der Handel mit bedenkenlos angeeignetem Kulturgut macht deprimierend ...

  • 12.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Auszeichnungen / Golden Globe

    Osnabrück (ots) - Ein Plätzchen auf dem Treppchen Der "Baader-Meinhof-Komplex" hat es nicht geschafft. Aber deutsche Filmschaffende stehen dennoch auf dem Siegertreppchen. Die aus deutscher Sicht widersprüchliche Bilanz der Vergabe der Golden Globes zeigt, wie sich die Landkarte des Films in den letzten Jahren folgenreich verschoben hat. Die ohnehin schon kapitalintensive und arbeitsteilige Herstellung ...

  • 11.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Prozesse / Urteile / Baader-Meinhof

    Osnabrück (ots) - Fakten und Fiktion Opferschutz oder künstlerische Freiheit, um diese Frage ging es letztlich bei der Klage Ignes Pontos gegen den RAF-Film. Die Richter haben die Einwände der Bankierswitwe zurückgewiesen und auf die Freiheit der Kunst als schützenswertes Gut erkannt. So bitter das für die Hinterbliebenen Pontos auch ist. Denn wer ...

  • 09.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Musik / Oper

    Osnabrück (ots) - Überall nur Ungemach Nicht überall steht das Theaterpublikum neueren Stücken und neuen Lesarten so aufgeschlossen gegenüber wie in Deutschland. Das muss nun Gérard Mortier leidvoll erleben. Selbst Alban Berg, längst nicht mehr Speerspitze der Avantgarde, ist den super-konservativen Parisern zu viel. Nachdem die New Yorker, diese Banausen, Mortier den Geldhahn gedrosselt haben, droht dem ...

  • 09.01.2009 – 19:24

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Der Lärm nimmt zu

    Hagen (ots) - 25 Jahre Privatfernsehen in Deutschland Vob Harald Ries Erst wurde nicht ernst genommen, was ab 1984 aus Ludwigshafen und Luxemburg kam: Zu billig war der Schund, mit dem das Privatfernsehen startete. Doch der Schund wird immer noch gesendet. Bloß billig ist er nicht mehr, und er läuft nicht nur bei RTL und Sat 1 (und Pro7VoxSuperKabel1), sondern überall. Wie es so weit kommen konnte? Die Öffentlich-Rechtlichen waren so lahm, dass jeder Wind gut ...