Storys zum Thema Forschung
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Zentralklinik Bad Berka erweitert Geschäftsführung
mehrInitiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
6Hightech-Ausstellung in Halstenbek (04./05.12.): InnoTruck zeigt Spitzenforschung zum Anfassen
2 DokumentemehrDrei MCI Alumni mit Staatspreis ausgezeichnet
Innsbruck (ots) - Bundesminister für Bildung, Wissenschaft & Forschung vergibt Würdigungspreis für herausragende Masterabschlüsse an MCI Alumni Mateus Enzenberg, Sandro Hiller und Lara Simoner Dass jahrelange Qualitätsarbeit Früchte trägt, bestätigt sich einmal mehr am MCI: Gleich drei Masterabsolvent:innen der ...
mehrTechnische Universität München
Neues Themenheft: Wie lerne ich, selbstreguliert zu lernen?
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Themenheft mit Forschungsstand und Praxistipps für Lehrkräfte Wie lerne ich, selbstreguliert zu lernen? Ein neues Themenheft für Lehrer:innen zeigt, wie Schüler:innen lernen können, selbstreguliert zu lernen. Dafür hat das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM) mehr als 30 Studien zu Trainings ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
DFG-Förderungen für vier LMU-Forscher
München, Bayern (ots) - - Physiker Jad C. Halimeh, Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer und die Mediziner Daniel Reichart und Florian Gärtner erhalten Förderungen aus dem Emmy Noether- und Heisenberg-Programm - Die geförderten Projekte beschäftigen sich mit neuen Biomarkern des Alterns, Quantensimulationen, der Reise von Immunzellen durch den Körper und den Strategien der Mediennutzung Alternde Herzen, ...
mehr
5G-Standalone-Netz für Universität der Bundeswehr Hamburg
mehrGroßer Erfolg für die Osnabrücker Migrationsforschung: DFG bewilligt der Universität einen neuen Sonderforschungsbereich
mehrÄrztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V.
PEI und BMG: Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen
mehrPressemitteilung Nr. 104/2023 der Leibniz Universität Hannover Millionenförderung für hybride poröse Werkstoffe
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU
München, Bayern (ots) - - Die DFG fördert einen neuen Sonderforschungsbereich zu den Ursprüngen des Lebens. - Der SFB TRR 392 "Molecular Evolution in Prebiotic Environments" wird von Forschenden der LMU in Kooperation mit der TUM koordiniert. - Das interdisziplinäre Projekt untersucht, wie die erste Evolution der Moleküle begann, welche Bedingungen es dazu braucht und was das für die Suche nach Leben auf anderen ...
mehrErwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht
mehr
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Leistungsfähig, sicher, ressourceneffizient: RPTU erhält 6,5 Mio. Euro, um neue Hochleistungskomponenten zu entwickeln
mehrRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Elf Millionen Euro für die Spin-Forschung: Sonderforschungsbereich in Kaiserslautern und Mainz wird für weitere vier Jahre gefördert
mehr- 2
Pressemitteilung Nr. 103/2023 der Leibniz Universität Hannover Herausragendes Forschungsprojekt zu zukunftsweisenden Produktionsmethoden wird weitere vier Jahre gefördert
mehr Deutlich bessere Überlebensraten für Lungenkrebs-Erkrankte im nationalen Netzwerk Genomische Medizin
Berlin (ots) - Durch die vernetzte personalisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) hat sich die Überlebensrate der behandelten Patientinnen und Patienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ...
mehrWissenschaft und Praxis im Dialog: Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten besser erreichen
Berlin (ots) - Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben - doch noch immer sind grundlegende Fragen zu geringer Literalität offen. Neueste Erkenntnisse aus 14 Forschungsprojekten stehen daher im Mittelpunkt der Jahreskonferenz der "Nationalen Dekade für ...
mehrErfolgsserie beim ERC setzt sich mit Consolidator Grant in Physik fort
mehr
Ludwig-Maximilians-Universität München
Neun Forschende erhalten hochdotierte ERC-Grants
München (ots) - - Insgesamt neun Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachbereichen haben erfolgreich zusammen mit der LMU je einen Consolidator-Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben - Mit Consolidator Grants unterstützt der ERC exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre innovative Forschung weiter auszubauen - Die Auszeichnung ist mit einer Förderung von bis zu zwei ...
mehrInitiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
6Hightech-Ausstellung in Hettstedt (30.11./01.12.): Schulklassen erkunden Spitzenforschung zum Anfassen
2 DokumentemehrL'ORÉAL Austria, Germany, Switzerland
For Women in Science ehrt vier herausragende Wissenschaftlerinnen
mehr- 7
NeuroMobility Symposium: „Wir können das Thema Spastik nur interdisziplinär meistern.“
mehr Ludwig-Maximilians-Universität München
Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend
München, Bayern (ots) - - Ein internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht - Wildkatzen und aus dem Nahen Osten eingeführte Hauskatzen haben sich lange Zeit gemieden - Erst seit den 1960er-Jahren begann in Schottland eine massive Vermischung Vor über 2.000 Jahren gelangte die Hauskatze aus ...
mehrStudie zur Gewalt in der Sozialen Arbeit: Bessere Arbeitsbedingungen können zur Prävention beitragen
Fulda (ots) - Seit vergangenem Jahr mehren sich Medienberichte über Gewalt von Beschäftigten der Sozialen Arbeit gegenüber ihren Adressat*innen. Wie groß schätzen die Beschäftigten das Ausmaß an Gewalt in ihren Einrichtungen ein? Und lassen sich Zusammenhänge mit den Arbeitsbedingungen herstellen? Für eine im Fachmagazin "Sozial extra" erschienene Studie ...
mehr
Economic Research EPoS - Universitäten Bonn und Mannheim
Steuergelder werden mit "Energiepreisbremsen" für Unternehmen nicht sinnvoll eingesetzt - EPoS Economic Research Center berichtet
Bonn/ Mannheim (ots) - +++Wirtschaftsforscher untersuchen Wechselwirkungen staatlicher Eingriffe+++ Die Energiepreisbremsen bei Strom und Gas in Deutschland werden mit dem jüngsten Gerichtsurteil aus Karlsruhe auf den Prüfstand gestellt. Ökonomen sehen die Entlastungen für Unternehmen in Form von ...
mehr- 2
Pressemitteilung Nr. 100/2023 der Leibniz Universität Hannover Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Professoren und Studierendenteam der LUH
mehr Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
6Dessau-Roßlau (27./28.11.): Hightech-Ausstellung an Sekundarschule Kreuzberge zeigt Spitzenforschung zum Anfassen
2 DokumentemehrForschungspreise der Landeshauptstadt Innsbruck an MCI vergeben
Innsbruck (ots) - Spitzenforscher:innen an der Unternehmerischen Hochschule® erhalten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung & Innovation Zum siebten Mal vergibt die Stadt Innsbruck den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am MCI“. ...
mehrInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung
Nachhaltige Transformation von Energie, Mobilität und Ernährung: Forschung lenkt Fokus von Zielen auf reale Veränderungsprozesse
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Manchester (Vereinigtes Königreich), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (Deutschland) und der Harvard University (Vereinigte Staaten) Nachhaltige Transformation ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Hinter Offenem Brief zum BIPAM vereinen sich mehr als 150 Organisationen und Einzelpersonen
Berlin (ots) - In einem Offenen Brief wenden sich Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorstandsvorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband und von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., und Dr. Thomas Götz, Staatssekretär a.D., an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Sie kritisieren darin die konzeptionelle Ausrichtung des im ...
mehr