Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 29.03.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu hochgerechneten Patiententötungen

    Bielefeld (ots) - Kann es sein, dass alljährlich 21000 Patienten in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen getötet werden? Mit Luftinjektionen, falschen Medikamenten, durch Unterlassung... Von Mitarbeitern, die der Druck im System so krank macht, dass sie keinen anderen Ausweg sehen, als sich »der Arbeit« kriminell zu entledigen? Pfleger Niels H., inzwischen für immer in Haft, ist die Blaupause für dergleichen ...

  • 27.03.2017 – 19:57

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über die neue Bremer Leischenschau

    Bremen (ots) - Bremen will sich jetzt bundesweit hervortun und jeden Toten zusätzlich zum Hausarzt oder dem Notarzt von einem besonders geschulten Rechtsmediziner begutachten lassen. Vier-Augen-Prinzip, das ist eine gute Sache. Aber - und das ist der entscheidende Fehler in der Beweiskette - eben nicht zwingend am Fundort. Zurecht sagen deshalb Polizisten und Rechtsmediziner: Das reicht nicht. Da sind "Tatort" und "CSI" ...

  • 03.03.2017 – 18:49

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Sterbehilfe

    Köln (ots) - Ein epochaler Wandel: Das Bundesverwaltungsgericht hat die Abgabe von tödlichem Gift an eine schwer kranke Frau erlaubt. Auch wenn das Urteil faktisch folgenlos bleibt - die Patientin lebt nicht mehr -, geraten Grundfesten der medizinischen Ethik ins Wanken: Ärzte dürfen nach bisherigem Verständnis niemals töten, Medikamente sind ausschließlich zum Heilen und Lindern da. Lebensverkürzung mag eine ...

  • 17.02.2017 – 23:03

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Abschaffung von Schulnoten

    Stuttgart (ots) - Am Schülerleid sind nicht die Schulnoten Schuld, sondern es ist die Art, wie die Erwachsenen damit umgehen. Ob sie sich ihnen sklavisch unterordnen oder sie als Fingerzeig für Qualität und Intensität der häuslichen Arbeit nehmen. Wenn sie ihrem Nachwuchs das Gefühl vermitteln, dass Wertschätzung und Zuneigung strikt an Noten gekoppelt sind, machen sie jedenfalls etwas falsch. Mit ein bisschen ...

  • 27.01.2017 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum DAK-Gesundheitsreport

    Bielefeld (ots) - Woran liegt es, dass die Zahl der durch psychische Erkrankungen bedingten Fehltage binnen zweier Jahrzehnte so enorm gestiegen ist? In erster Linie ist die Verdreifachung der Fälle auf die Digitalisierung der Arbeitswelt zurückzuführen. In den späten 90er Jahren hat diese Entwicklung begonnen, und sie geht immer weiter. Als am Neuen Markt die ...

  • 13.01.2017 – 23:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Urlaubslust der Deutschen

    Stuttgart (ots) - Touristen sind Konsumenten, deren Handeln ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen auslöst, positive wie negative. In schwachen Regionen kann Tourismus Arbeitsplätze sichern. Er kann aber auch eine gefährliche Belastung für Ökosysteme werden wie auf Mallorca, wo der Besucherrekord die Trinkwasserknappheit verstärkt. Wie ich reise - im eigenen Auto oder mit dem Flugzeug; wohin - an die ...

  • 10.10.2016 – 18:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Samsung

    Stuttgart (ots) - Betaversionen von Produkten, also nicht voll ausgereifte erste Entwicklungen, gelten in der IT-Branche als Schlüssel zur Innovation. Doch wenn ein Akku brennt, ist das etwas anderes als der Crash einer App. Das eine ist ärgerlich, das andere gefährlich. Angesichts der Arroganz mancher Größen der Tech-Branche ist es erhellend zu sehen, dass traditionelle Ingenieurs-Vorsicht auch hier ihren Platz hat. Dynamische Informationstechnologie und die ...

  • 26.09.2016 – 22:56

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Sexismus-Debatte

    Stuttgart (ots) - Es gibt zwei Möglichkeiten zu reagieren. Man kann, ähnlich wie vor Jahren bei der Causa Brüderle, viel Zeit damit zubringen, die Angaben der Frau anzuzweifeln, vielleicht auch gleich die Glaubwürdigkeit der Person. Tatsächlich gibt es Gründe für diese Reaktion. Denn es bleiben Fragen offen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich mancher Vorwurf nicht beweisen und nicht widerlegen lässt - ...

  • 19.09.2016 – 23:55

    Schweriner Volkszeitung

    Schweriner Volkszeitung: Schwangere in Not alleingelassen? - Aufregung unter den Trägern der 39 Schwangerschaftsberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern: Träger fürchten um Fortbestand von Beratungsstellen Land.

    Schwerin (ots) - Schwerin. Aufregung unter den Trägern der 39 Schwangerschaftsberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern: Bis Ende Oktober sollen sie in einem Interessenbekundungsverfahren erklären, ob sie von 2017 an weiter Beratungen für Schwangere in Not anbieten wollen berichtet die Schweriner Volkszeitung in ...

  • 14.08.2016 – 21:15

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über die Ärztekammer Niedrsachsen schreibt Silke Looden

    Bremen (ots) - Die Ärztekammer Niedersachsen hat 22 Millionen Euro angehäuft. Selbst angesichts der anstehenden Sanierung des Ärztehauses in Hannover ist das viel Geld. Kein Wunder, dass Ärzte, die Zwangsmitglied der Kammer sind, sich fragen, warum sie noch Beiträge zahlen. Stutzen lässt vor allem die zunächst restriktive Informationspolitik der Kammer. Wenn die ...

  • 05.08.2016 – 20:23

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Merkel

    Stuttgart (ots) - Die Bundeskanzlerin kann gelassen bleiben. Noch. Schließlich sind Umfrageergebnisse wie die des ARD-Deutschlandtrends in hektischen Zeiten wie diesen mehr denn je Momentaufnahmen. Es ist das übliche Auf und Ab, auf das die CDU mit Zurückhaltung reagiert. Pikant an der Umfrage ist jedoch, dass sich ausgerechnet Horst Seehofer, ihr größter und aufgeregtester Widersacher im eigenen Unionslager, in gleichem Tempo wie Merkels Talfahrt in sonnigen ...

  • 03.08.2016 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Krankschreibungen

    Stuttgart (ots) - Dass die Zahl der Krankschreibungen dann steigt, wenn die Zahl der Beschäftigten eine Rekordmarke erreicht, ist so verwunderlich nicht. Die wachsende Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen deutet jedenfalls nicht direkt auf steigende Fallzahlen hin. Das Thema ist nämlich zum Glück aus der Tabuzone heraus. Die Hemmschwelle, eigene psychische Probleme als Krankheit anzuerkennen und ...

  • 29.07.2016 – 21:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Forschung in Deutschland

    Stuttgart (ots) - Aber ist Deutschland vom Pioniergeist erfasst? Zweifel sind angebracht, die Innovationskraft des Landes lahmt. Die großen Durchbrüche - die von Facebook oder Google - geschehen in den USA, Handys kommen aus Asien. Selbst auf unserem ureigensten Feld, dem Automobilbau, sind wir der Old Economy verhaftet. Wer Elektroautos will, schaut auf Tesla im Silicon Valley. Deutschland hat einen zwiespältigen Ruf. ...

  • 30.06.2016 – 00:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kita-Studie

    Stuttgart (ots) - Die Studie ist Ansporn zu weiteren Anstrengungen, kein Anlass zu bitteren Klagen. Auch die Betreuung in den Kindergärten und Krippen will schließlich finanziert sein. 107 000 zusätzliche Fachkräfte (Mehrkosten 4,8 Milliarden Euro) fehlen nach Angaben der Studie für den Idealfall - sicher auch, weil der Erzieherberuf trotz Tariferhöhungen weiter vergleichsweise nicht gut genug bezahlt ist. ...

  • 20.06.2016 – 19:02

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung aus Heidelberg zu Transparenz im Gesundheitswesen

    Heidelberg (ots) - Für den Patienten ergibt sich wenig Nutzen. Schilder im Wartezimmer: "Diese Praxis wird unterstützt von ...", wird es künftig nicht geben. Solange muss man mit Skepsis auf den Rezeptblock des Doktors schielen. Notiert er das Medikament, das mir auch hilft - oder eines, für das er selbst verkappte Provisionen einstreicht? Pressekontakt: ...

  • 19.06.2016 – 22:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Plebisziten

    Stuttgart (ots) - In der gnadenlosen Vergröberungslogik eines Plebiszits werden eben genau diese Abwägungen zu einem rabiaten und detailblinden Ja oder Nein abgeschliffen. Das etabliert eine neue Art des öffentlichen Dialogs, in dem sich das politische Gespräch zu einem kämpferischen Freund-Feind-Modus vulgarisiert. Nicht nur das schlimme und tödliche Attentat im britischen EU-Wahlkampf, sondern auch die eigenen ...

  • 27.05.2016 – 21:18

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Bundesparteitag der Linkspartei

    Stuttgart (ots) - Es geht ums Profil. Und damit tut sich die Linkspartei in der Tat schwer. So viel ist klar: Eine Protestpartei will sie bleiben, obwohl das Protestlager gegen alles, was nicht ins eigene Meinungsklischee passt, mittlerweile glaubt, in der AfD eine neue Heimat finden zu können. Warum aber die unappetitliche linke Variante besser sein soll als die unappetitliche rechte, ist vielen der enttäuscht ...

  • 24.05.2016 – 21:46

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Louisa Knobloch zur Behandlung von Adipositas

    Regensburg (ots) - Bereits heute ist über die Hälfte der Deutschen übergewichtig - Tendenz steigend. Mit den Pfunden wächst auch das Risiko für weitere Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Eine Operation kann extrem übergewichtigen Patienten helfen - diese Eingriffe werden hierzulande aber noch viel zu selten von den Krankenkassen genehmigt. Im Vergleich ...

  • 21.03.2016 – 22:04

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Länderfinanzausgleich

    Stuttgart (ots) - "Wirtschaftlicher Erfolg, satte Steuereinnahmen, gute Beschäftigungsperspektiven aber fallen nicht vom Himmel. Auf diesem Weg brauchen viele Länder sicher weiter Hilfe. Die aber sollte dazu dienen, sich den Anspruch gleicher Lebensverhältnisse mitzuarbeiten, statt sie zum Stopfen von - nicht selten selbst gerissenen - Haushaltslöchern zu nutzen." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...

  • 17.03.2016 – 22:26

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: manipulierte Kassen

    Stuttgart (ots) - Keine Partei will sich ohne Not mit dem stationären Handel anlegen, der viele Jobs anbietet und mit der Online-Konkurrenz zu kämpfen hat. Und in der Tat darf nicht eine ganze Branche unter Generalverdacht gestellt werden. Doch der bisherige Verzicht auf wirksame Kontrollen ist an Naivität kaum zu überbieten, denn er lädt zum Missbrauch geradezu ein. Kontrolle ist da nicht nur zulässig, sondern ...

  • 26.02.2016 – 22:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Sigmar Gabriel

    Stuttgart (ots) - Die Motive von Sigmar Gabriel mögen nicht verkehrt sein: Der SPD-Chef hat die angespannte Stimmung in der Gesellschaft im Blick, wenn er neue milliardenschwere Sozialleistungen für die Bevölkerung fordert. Er will wohl mit viel Geld für Beruhigung sorgen, um den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu stärken. Neidgefühlen gegenüber Neuankömmlingen soll das Wasser abgegraben werden. Gut gemeint ist ...

  • 25.02.2016 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Landesstiftung

    Stuttgart (ots) - CDU und FDP haben sich in der Opposition darauf verlegt, die Verantwortungslosen zu geben und stets noch höhere Ausgaben und noch mehr Personal zu fordern. Frei nach dem Motto: Die Sozis können nicht mit Geld umgehen - und wir erst recht nicht! Der Zahltag aber rückt näher; ab 2020 sind keine neuen Schulden mehr erlaubt. Doch Politiker prellen gern die Zeche. Schon jetzt gehen Landespolitiker ...

  • 15.02.2016 – 20:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mindestlohn für Flüchtlinge

    Stuttgart (ots) - "Die SPD hat blitzschnell den Mindestlohn-Beton angerührt. Weil sie erkannte, was ein Entgegenkommen an Gesichtsverlust bedeutet hätte. Schließlich war der CDU-Vorschlag, im Ausnahmefall Flüchtlinge - oft ohne Sprachkenntnisse - beim Mindestlohn mit Langzeitarbeitslosen gleichzustellen, während die SPD in den ersten sechs Monaten eigentlich Flüchtlinge jetzt besserstellt als diese, eine geschickt ...

  • 22.01.2016 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Flüchtlinge beim Zahnarzt

    Stuttgart (ots) - Mit der Zahl der Flüchtlinge gerät das System in Deutschland immer häufiger an Grenzen. Ärzte klagen über Riesenandrang in den Praxen. Daher werden immer häufiger mobile Arztpraxen erprobt, die zu den Unterkünften kommen. Doch mit dem Organisatorischen ist es nicht getan. Denn irgendjemand muss all die Rechnungen auch bezahlen. Einerseits kann man der Öffentlichkeit schwerlich erklären, dass ...