Storys zum Thema Konjunktur

Folgen
Keine Story zum Thema Konjunktur mehr verpassen.
Filtern
  • 07.08.2003 – 14:43

    SUNPOINT Werbegesellschaft mbH

    Prima Klima in fast allen Branchen

    Pulheim (ots) - Deutschland sonnt sich im Jahrhundertsommer: Seit Wochen herrschen tropische Temperaturen bis an die magische 40- Grad-Marke. Angesichts dieses ungewöhnlich heißen Wetters sollte man meinen, dass die Wirtschaft Siesta macht. Denn dass das Klima die Konjunktur beeinflusst, ist längst bekannt. Aber Fehlanzeige - einige Branchen profitieren sogar von dem Hitzeschub. Zum Beispiel die Energiewirtschaft: Die Klimaanlagen werden viel stärker ...

  • 02.08.2003 – 14:10

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: Konjunkturexperten: Zunächst nur kurzfristiger Aufschwung

    Berlin (ots) - Berlin. Konjunkturexperten rechnen nach den optimistischen Stimmungsindikatoren der vergangenen Woche mit einem Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte. "Alle Zeichen sprechen für einen Aufschwung zum Jahresende", sagt Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Alles deutet darauf ...

  • 29.07.2003 – 18:41

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: Zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland:

    Berlin (ots) - Die Finanzbehörden sehen sich kaum in der Lage, den blühenden Betrug mit der Umsatzsteuer in den Griff zu bekommen. Staatsanwälte versuchen vergeblich, den geschickt getarnten Schiebereien in der Wirtschaft auf die Schliche zu kommen. Personalmangel heißt es zumeist. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn ein großer Teil der Milliardenschäden ...

  • 29.07.2003 – 13:37

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Deflation - Keine Gefahr für Deutschland

    Köln (ots) - DIREKT-Presseinformation des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Nr. 32 vom 29. Juli 2003 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor Trotz der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage - eine Deflation nach japanischem Muster steht Deutschland nicht ins Haus. Das zeigt schon ein Blick auf die ...

    Ein Dokument
  • 28.07.2003 – 17:45

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: zum ifo-Geschäftsklimaindex:

    Berlin (ots) - Gefördert werden die positiven Erwartungen nämlich im Wesentlichen von einer optimistischeren Haltung, was die Politik betrifft: Steuerreform, Agenda 2010 und die Hoffnung auf eine umfassende Gesundheitsreform haben die Stimmung verbessert. Dazu kommt zwar die Hoffnung, dass in den USA das Wachstum wieder kräftig anzieht und die deutsche Exportwirtschaft nach oben zieht. Doch auch im vergangenen Jahr ...

  • 27.06.2003 – 16:55

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: Wirtschaft lehnt Steuersenkung auf Pump ab

    Berlin (ots) - Berlin. Für ein Vorziehen der Steuerreform 2005 soll die Regierung keine neuen Schulden aufnehmen. Statt dessen müsse sie stärker sparen und mehr Subventionen abbauen, forderten Wirtschaftsverbände gegenüber dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Auf der Haushaltsklausur müsse die Koalition "überprüfen, was sich der Staat noch leisten kann, und was Luxus ist", sagte Martin Wansleben, ...

  • 24.06.2003 – 18:38

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: Volkswirte warnen vor Scheitern der Steuerreform

    Berlin (ots) - Ein mit höheren Schulden finanziertes Vorziehen der Steuerreform stößt bei Volkswirten auf Skepsis. "Wenn man die Strukturreformen anpackt und die Verbraucher die Entlastung zum Anlass nehmen, ihr Geld auszugeben und die Unternehmen investieren, kann man die Schulden vorübergehend laufen lassen", sagte Deutsche-Bank-Volkswirt Joern Quitzau dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe). Allerdings bestehe die ...

  • 23.06.2003 – 18:01

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: DIHK bläst eigene Ausbildungsplatzinitiative ab

    Berlin (ots) - Berlin. Der Deutsche Industrie- und Handelskammern DIHK will nun doch keine eigene Initiative zur Sicherung von genügend Ausbildungsplätzen für Schulabgänger starten. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe) hat sich der Berliner Dachverband nach Gesprächen mit den regionalen Industrie- und Handelskammern dazu entschlossen, das ursprünglich geplante Modell eines eigenen ...

  • 17.06.2003 – 13:25

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Arbeitszeitverlängerung - Katalysator für das Wachstum

    Köln (ots) - Eine sofortige Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit um eine Stunde ohne Lohnausgleich würde der schwächelnden Konjunktur auf die Beine helfen und das reale Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um fast 22 Milliarden Euro steigern. Damit könnte das Wirtschaftswachstum schon 2003 mit 1,6 Prozent mehr als dreimal so hoch ausfallen ...

    Ein Dokument
  • 16.06.2003 – 17:30

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: DIHK sieht "Lichtzeichen" für das Wirtschaftswachstum

    Berlin (ots) - Berlin. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich nur stagnie-ren. Dies erfuhr der "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe) am Montag aus Kreisen des Deut-schen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in Berlin. Es spreche einiges dafür, dass sich die 0,0-Prozent-Prognose, die DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben im ...

  • 13.06.2003 – 09:43

    Commerzbank Aktiengesellschaft

    Börsenbericht: Renaissance der Aktienmärkte

    Frankfurt am Main (ots) - Passend zum Sommerwetter präsentieren sich die internationalen Aktienmärkte weiter in ausgezeichneter Laune. Übernahmespekulationen ließen vor allem im Bank- und Versicherungssektor die Kurse nach oben schnellen. Der DAX erreichte mit 3.250 Punkten ein neues Jahreshoch. Zusätzlich profitierten die Börsen von den sich verstärkenden Signalen einer Konjunkturbelebung im späteren Verlauf ...

  • 11.06.2003 – 11:53

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Forschung und Entwicklung - Auf Sparflamme geschaltet

    DIREKT-Presseinformation des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Nr. 23 vom 11. Juni 2003 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor Köln (ots) - Trotz flauer Konjunktur und ungünstiger Rahmenbedingungen hat die deutsche Wirtschaft auch zuletzt noch ihre Forschungsaufwendungen leicht gesteigert. Pro Bundesbürger ...

    Ein Dokument
  • 05.06.2003 – 15:42

    Postbank

    Postbank begrüsst EZB-Leitzinssenkung

    Bonn (ots) - Mit ihrer Entscheidung, die Leitzinsen kräftig um 0,5 Prozentpunkte auf das historische Tief von zwei Prozent zu senken, hat die EZB nach Ansicht der Postbank die richtige Antwort auf die anhaltende Konjunkturschwäche im Euroraum gegeben. Die Aussichten auf eine Belebung der Wirtschaft haben sich im bisherigen Jahresverlauf immer weiter nach hinten verschoben. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die ...

  • 03.06.2003 – 14:27

    Postbank

    Postbank hält Deflationsrisiko für gering

    Bonn (ots) - Die Postbank hält das Risiko einer Deflation in Deutschland für eher gering. Mit der gesamtwirtschaftlichen Stagnation, sinkender Inflationsrate und der Haushalts-Zwangsjacke sind die Zutaten für einen beginnenden deflationären Prozess in Deutschland zwar vorhanden. Von einem Preisverfall auf breiter Front kann allerdings nach Einschätzung der Volkswirte der Postbank momentan nicht die Rede sein. Sie ...

  • 27.05.2003 – 13:41

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Textil- und Bekleidungsindustrie - Kein Globalisierungsopfer

    Köln (ots) - DIREKT-Presseinformation des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Nr. 21 vom 27. Mai 2003 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor Entgegen weit verbreiteten Vermutungen sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie nicht in erster Linie auf die Globalisierung ...

    Ein Dokument
  • 19.05.2003 – 13:00

    Sopra Steria SE

    Privatkunden sollen Banken wieder Gewinne bringen

    Hamurg (ots) - Die Krise der Banken dauert an. Doch die Ursachen haben sich verschoben. Die schwache Konjunktur belastet die Banken zunehmend. Sie treibt die Anzahl der Insolvenzen in die Höhe. Die Folge: Nahezu jeder zweite Entscheider der Branche sieht im Kreditrisiko das größte Problem, vor einem Jahr war es noch jeder sechste. Zudem konnten die Banken ihre ungünstige Kostenstruktur nicht entscheidend ...

  • 16.05.2003 – 09:55

    Commerzbank Aktiengesellschaft

    Commerzbank-Börsenbericht: Starker Euro belastet Exporttitel

    Frankfurt am Main (ots) - Der deutsche Aktienmarkt befindet sich weiter in der Konsolidierung bei der Marke von 3000 DAX-Punkten. Trotz einiger eher enttäuschender Unternehmensnachrichten konnten sich die meisten Aktien gut halten. Zunehmend zur Belastung für exportabhängige Titel wird allerdings der feste Euro. Überraschend ohne Auswirkung auf das Börsengeschehen blieben die schlechten Fundamentaldaten aus der ...

  • 09.05.2003 – 11:57

    IDG Computerwoche

    Trotz Konjunkturflaute wollen IT-Freiberufler selbstständig bleiben

    München (ots) - COMPUTERWOCHE befragt Freelancer: Erste Zeichen einer Marktbelebung / Auf Netzwerke setzen / Spezialisten haben gute Chancen Freiberuflichkeit in der Informationstechnologie ist weit mehr als eine Job-Alternative. Wie eine Befragung der IT-Fachzeitung COMPUTER-WOCHE (Ausgabe 19/2003) von IT-Freiberuflern und Personalexperten ...

  • 09.05.2003 – 10:13

    Commerzbank Aktiengesellschaft

    Commerzbank-Börsenbericht: DAX kämpft mit der Marke von 3000

    Frankfurt am Main (ots) - An den internationalen Aktienmärkten setzt sich die Konsolidierung fort. In Deutschland kämpft der DAX mit der 3000er Marke, die er zunächst klar überschritt, im weiteren Verlauf aber wieder verfehlte, als immer mehr Anleger Gewinne mitnahmen. Für vorübergehend gute Stimmung sorgten einige überraschend positive Quartalsberichte, während die neuen Nachrichten von der Konjunktur für ...

  • 08.05.2003 – 16:52

    Postbank

    Postbank begrüßt Änderung der EZB-Strategie

    Bonn (ots) - Die Postbank begrüßt die Änderung der geldpolitischen Strategie der EZB. Ihr neues Ziel, mittelfristig eine Preissteigerungsrate von zwei Prozent beizubehalten, bedeutet eine Lockerung des bisher zu engen Inflationskorridors. Die EZB verschafft sich dadurch zusätzlichen Freiraum, um auf schwierige wirtschaftliche Situationen, insbesondere auf Deflationsgefahren in Teilen des Euroraums, flexibler ...