Storys zum Thema Medizin

Folgen
Keine Story zum Thema Medizin mehr verpassen.
Filtern
  • 19.01.2010 – 10:30

    BARMER

    Viele Patientenkontakte, wenig Zeit

    Berlin (ots) - Die Zahl der ärztlichen Behandlungen steigt weiter. Das zeigen repräsentative Auswertungen im aktuellen BARMER GEK Arztreport zur ambulanten Versorgung in Deutschland. Niedergelassene Ärzte rechneten im Jahr 2008 je Versichertem durchschnittlich 7,5 Behandlungsfälle ("Krankenscheine") ab. 2007 waren es noch 7,1, im Jahr 2004 sogar nur 6,5. Rund die Hälfte der fünfprozentigen Steigerung dürfte auf ...

  • 16.01.2010 – 14:50

    humedica e.V.

    Erdbeben in Haiti: humedica-Ärzteteams im "Krankenhaus der Hoffnung"

    Kaufbeuren (ots) - Bereits kurz nach ihrer Ankunft in Port-au-Prince konnten die beiden humedica-Einsatzteams erste Patienten behandeln. Ihre übermittelten Eindrücke aus der haitianischen Hauptstadt bestätigen die Befürchtungen. Ihre Arbeit führen die deutschen Helfer heute in einem weitgehend erhaltenen Krankenhaus eines lokalen Partners durch - dem "Krankenhaus ...

  • 15.01.2010 – 19:46

    humedica e.V.

    Erdbeben in Haiti: humedica-Ärzteteam im Einsatz

    Kaufbeuren (ots) - Die Anreise in die haitianische Hauptstadt Port-au-Prince über die Dominikanische Republik war für das achtköpfige humedica-Team beschwerlich und dennoch waren die medizinischen Einsatzkräfte unmittelbar nach ihrem Eintreffen in der Katastrophenregion sofort in der Lage, Patienten zu behandeln. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern in Haiti und der deutschen Organisation Kindernothilfe wird das ...

  • 08.01.2010 – 11:00

    Bundesärztekammer

    Kinder vor Sprachrückständen bewahren

    Berlin (ots) - Berlin, 08.01.2010 - Nur wer sich einbringt, kann Erfolg in Schule und Beruf haben. Häufig aber haben viele Kinder enorme Schwierigkeiten, sich altersgemäß zu artikulieren. "Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Milieus absolvieren oft eine nur eine unbefriedigende Schulausbildung, da deren Sprachkompetenz beim Schuleintritt häufig ungenügend ist", sagte Prof. Dr. ...

  • 08.01.2010 – 11:00

    Bundesärztekammer

    Folgen von Schluckstörungen bei älteren Menschen können dramatisch sein

    Berlin (ots) - Berlin, 08.01.2010 - Mehr als 30 Prozent der alten Menschen leiden besonders häufig an chronischen Schluckstörungen mit zum Teil dramatischen Folgen. "Diese Störung führt ohne effektive Diagnostik und Behandlung zur Austrocknung, Abmagerung sowie zu chronischen Bronchitiden und Lungenkomplikationen aufgrund des Sichverschluckens", erklärte ...