Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
Storys zum Thema Organspende
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
Organspende, Digitalisierung, Gutachterstelle und MFA
München (ots) - Dualer Ansatz bei der Organspende Die Zahl der Organspender in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2018 deutlich gestiegen. Wie die Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO) berichtete, konnten 484 Spendern Organe entnommen werden. Das sind 18 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2017. "Diese Entwicklung ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Deutschland mehr als 10.000 ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Massive Kritik am bisherigen System der Organtransplantationen
Berlin (ots) - Der Leiter und Geschäftsführende Arzt bei der Stiftung für Organtransplantation (DSO), Detlef Bösebeck, kritisiert im rbb das gültige Transplantationssystem: "Es kann nicht sein, dass Krankenhäuser Geld bekommen und trotzdem nicht einen einzigen Spender gemeldet haben." Der Facharzt für Innere Medizin, zuständig unter anderem für die Region ...
mehr"Meine Organe gehören mir": Ein Buch zu Eigentum an Körperteilen - Wo Selbstbestimmung und Eigentum ineinanderfallen
Berlin (ots) - "Es geht um das Eigentum an mir selbst, an meinem Körper. Und es geht dabei um eine völlig neue Form der' Sozialpflichtigkeit'. Scharf formuliert: der berühmte Eigentumsartikel des Grundgesetzes könnte bei der nächsten Verfassungsreform folgendermaßen erweitert werden: Eigentum und Erbrecht ...
mehrphoenix runde: Streit um Organspende - Wer entscheidet? - Mittwoch, 05. September 2018, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Schweigen gleich Zustimmung. Stark verkürzt steckt das hinter dem Gesetzesentwurf zur Organspende von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Jeder, der nicht widerspricht, wird automatisch Organspender. Spahn will damit das Missverhältnis von Spendern und Empfängern ins Lot bringen. Aktuell warten in ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) mit einem Pro und Contra zur Frage, ob die Organspende Pflicht werden soll
Bielefeld (ots) - Pro: Drei Menschen sterben täglich in Deutschland, weil sie nicht rechtzeitig mit einem Spenderorgan versorgt werden können. Und mehr als 10.000 Menschen warten hierzulande auf ein Spenderorgan. Für sie ist die Transplantation die einzige Möglichkeit, um zu überleben oder ihre Lebensqualität ...
mehr
Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland diskutiert über die Widerspruchslösung Endlich mehr Leben retten Carolin Nieder-Entgelmeier
Bielefeld (ots) - Die Entwicklung ist dramatisch: Obwohl die Organspendebereitschaft in Deutschland seit Jahren wächst und die Transplantationsmedizin stetig weiterentwickelt wird, hat die Zahl der Organspenden einen historischen Tiefstand erreicht. Die Folge: Jedes Jahr sterben in Deutschland 1.000 Menschen, ...
mehrBundesgesundheitsministerium: Kliniken für Rückgang bei Organspenden mitverantwortlich / "Report Mainz": Ministerium sieht "Schwachstellen" und "Arbeitsverdichtung" in Kliniken
Mainz (ots) - Das Bundesgesundheitsministerium macht die Krankenhäuser mitverantwortlich für die geringe Zahl von Organspenden in Deutschland. Darüber berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" (Dienstag, 14. August, 21.45 Uhr im Ersten). Auf Anfrage teilte das Ministerium mit, u. a. "strukturelle und ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Organspende - Bundesgesundheitsministerium unterstützt Initiativplan / Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) setzt auf gemeinsames Engagement von Politik, Ärzteschaft und Gesellschaft
Frankfurt am Main (ots) - Die Organspende in Deutschland muss dringend durch strukturelle Maßnahmen und einen breiten Kulturwandel gefördert werden. Darin sind sich Medizinische Fachgesellschaften und Politik einig. Der anhaltende Rückgang der Organspenden auf einen historischen Tiefpunkt in 2017 hat seit Anfang ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Bundesweiter Tag der Organspende am 2. Juni 2018 in Saarbrücken
Frankfurt (ots) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt für Organspendeausweis: "Organspender sind Lebensretter" Am 2. Juni, dem Tag der Organspende, dreht sich wieder alles um den kleinen Ausweis, der Großes bewirken kann: Leben retten. In den letzten 55 Jahren konnten allein in Deutschland insgesamt 132.386 Organe erfolgreich transplantiert werden und so schwerkranken Patienten ein neues Leben ermöglichen. ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
"Organspende wertschätzen und in die Mitte der Gesellschaft tragen" / Bundesweiter Tag der Organspende am 2. Juni 2018
Frankfurt am Main (ots) - Was wäre, wenn... jeder von uns einen Organspendeausweis hätte, die Frage nach der Organspende eine Selbstverständlichkeit wäre und an vielen Orten in Deutschland Organspender und ihre Angehörigen für ihre selbstlose Entscheidung geehrt würden? Was wäre, wenn die Organspende selbst ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Niedrigster Stand der Organspenden seit 20 Jahren / Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) fordert gemeinsamen Initiativplan
Frankfurtam Main (ots) - Im vergangenen Jahr hat sich die Organspende erneut rückläufig entwickelt. Bundesweit gab es 797 Organspender, 60 weniger als im Jahr zuvor (2016: 857). Die Anzahl der gespendeten Organe ist um 9,5 Prozent auf 2594 Organe gesunken. Im Jahr 2016 waren es noch insgesamt 2867 Organe, die von ...
mehr
DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Seit 50 Jahren hilft die Herztransplantation Leben zu retten / In Deutschland warten über 700 Patienten auf ein neues Herz - Zahl der Spenden sinkt weiter
Frankfurt am Main (ots) - Die weltweit erste Herztransplantation am 3. Dezember 1967, durchgeführt von Christiaan Barnard am Groote Schuur Hospital in Kapstadt, war eine weltweite Sensation. Kurze Zeit später fand bereits die erste Übertragung eines Herzens in Deutschland statt - am 13. Februar 1969 am ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Deutsche Stiftung Organtransplantation fordert Initiativplan gegen Organmangel / Die Organspende in Deutschland wieder auf Kurs bringen
Frankfurt am Main (ots) - Vor dem Hintergrund des verschärften Organmangels in Deutschland fordert die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die zügige Entwicklung eines gemeinschaftlichen Initiativplans zur Förderung der Organspende. "Die Situation ist zutiefst besorgniserregend. Wir sind mittlerweile auf ...
mehrDeutschland Schlusslicht bei Organspenden
Bonn (ots) - Deutschland ist im Vergleich zu seinen Partnerländern bei Eurotransplant Schlusslicht in Sachen Organspende. Das zeigt der neueste Jahresbericht der Organisation. An mangelnder Bereitschaft zur Organspende liegt das allerdings nicht. Mehr als 10.000 Bundesbürger, die ohne eine Organspende in naher Zukunft sterben werden, sind auf der Transplantations-Warteliste bei Eurotransplant registriert. Ein Blick in ...
mehrErste Anzeichen einer Organabstoßung richtig deuten
Bonn (ots) - Organtransplantierte leben heute dank moderner Medikamente oft viele Jahre mit ein und demselben Spenderorgan. Dennoch ist die Gefahr einer Organabstoßung nie ganz gebannt. Das Tückische ist, dass chronische Abstoßungsreaktionen schleichend verlaufen und die Schädigung des Organs lange Zeit unbemerkt bleiben kann. Zudem sind die ersten Symptome einer Organabstoßung wenig spezifisch und können leicht ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Zahl der Organspenden weiterhin niedrig / Organspende verdient mehr gesellschaftliche Anerkennung
Frankfurt am Main (ots) - 857 Menschen haben im Jahr 2016 nach ihrem Tod Organe für schwer kranke Patienten gespendet. Damit liegt die Zahl der Organspender in etwa auf dem Niveau von 2014 (864 Spender) bzw. 2015 (877 Spender). Demgegenüber stehen nach wie vor über 10.000 Patienten auf den Wartelisten, die in Deutschland dringend auf ein Spenderorgan warten. Die ...
mehrBauer Media Group, auf einen Blick
"Bergdoktor" Hans Sigl im auf einen Blick-Interview: Darum bin ich Organspender
Hamburg (ots) - Er ist mit knapp sieben Millionen Zuschauern Deutschlands erfolgreichster TV-Arzt. Donnerstag (05.01.) startet im ZDF die 10. Staffel mit Hans Sigl als "Bergdoktor". Zum Auftakt steht das vieldiskutierte Thema Organspende im Mittelpunkt. Sigl selbst ist Organspender aus Überzeugung. "Ich finde, wenn die Software nicht mehr geht, kann man die Hardware ...
mehr
DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Aufbruchstimmung auf dem 12. DSO-Jahreskongress: Deutsche Stiftung Organtransplantation erweitert Unterstützungsangebot für Krankenhäuser
Frankfurt (ots) - Experten fordern bessere Rahmenbedingungen für Transplantationsbeauftragte und mehr gesellschaftliche Verantwortung für die Gemeinschaftsaufgabe Organspende Strategien zur Unterstützung der Krankenhäuser und Erfahrungsberichte aus der medizinischen Praxis der Organspende sind die zentralen ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Organspende - Gemeinschaftsaufgabe im Spannungsfeld moderner Intensivmedizin und menschlicher Verantwortung
Frankfurt (ots) - Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO): Im Fokus stehen Unterstützungsangebote der DSO, strukturelle Verbesserungen, das Transplantationsregister und der Wunsch nach mehr Wertschätzung für die Organspender und ihre Angehörigen "Eine Organspende ist das größte Geschenk, ...
mehr