Storys zum Thema Polizei
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt / Fußball 58 000 Einsatzstunden der Polizei bei Spielen des FCM und des HFC
Halle (ots) - Halle. Neben Einsätzen bei Demonstrationen werden die Beamten der Landespolizei durch die aufwendige Absicherung von Fußballspielen belastet. In der Fußballsaison 2017/18 kamen bei Spielen des Halleschen FC und des FC Magdeburg mehr als 58 000 Einsatzstunden zusammen. Das ergibt eine Antwort des ...
mehrSpurensuche: "ZDF.reportage" über verschwundene Angehörige (FOTO)
mehrRheinische Post: Ex-Innenminister Baum wirft Seehofer wegen Maaßen-Entscheidung Unkenntnis der deutschen Sicherheitslage vor
Düsseldorf (ots) - Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) hat CSU-Chef Horst Seehofer mangelnde Sachkenntnis von der Sicherheitslage in Deutschland vorgeworfen. Das zeige die Entscheidung des Innenministers, den umstrittenen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen zum Staatssekretär für ...
mehrFeind ist, wer anders denkt: ZDFinfo-Dreiteiler über die Stasi
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
KORREKTUR: exklusiv: Verfassungsschutz war stärker mit Breitscheidplatz-Attentäter befasst als bekannt
Berlin (ots) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) war im Fall des Breitscheidplatz-Attentäters Anis Amri offenbar aktiver als von der Behörde behauptet. Behördeninterne Dokumente, die das ARD-Magazin Kontraste, der rbb und die Berliner Morgenpost einsehen konnten, zeigen, dass der Nachrichtendienst ...
mehr
ZDF-Magazin "Frontal 21" exklusiv: "Vermummt und mit Steinen bewaffnet" / Interner Polizeibericht beschreibt bedrohliche Lage in Chemnitz (FOTO)
mehrRheinische Post: Lehre aus Chemnitz: Rechtzeitig hinschauen
Düsseldorf (ots) - Die sächsische Polizei war in Chemnitz am Sonntag überfordert, und sie war es am Montag Abend wieder, weil sie das Potenzial derer unterschätzt hatte, die auf die Straße gehen könnten. Natürlich helfen sich die Länderpolizeien aus, wenn Großlagen erkennbar sind. Und auch die Bundespolizei steht zur Unterstützung bereit. Doch in Sachsen kommt hinzu, dass die Politikverantwortlichen über Jahre ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Testfall Chemnitz/Rechtsradikale versuchen, die Empörung über den Mord an einem Mann durch zwei Flüchtlinge zu instrumentalisieren. Auch Seehofer ist gefragt, Recht und Ordnung durchzusetzen.
Regensburg (ots) - Vielleicht war es eine der großen Selbsttäuschungen, die "König Kurt" Biedenkopf vor Jahren als Ministerpräsident den Sachsen bescheinigte: Sie seien "immun" gegen Rechtsextremismus. Den ausländerfeindlichen Demonstrationen, die Chemnitz seit dem Mord an einem Deutsch-Kubaner am Sonntag in ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
exklusiv: Sachsens stellvertretender Ministerpräsident Dulig: "Wir müssen unsere Polizei besser unterstützen"
Berlin (ots) - Nach den erneuten Krawallen in Chemnitz kündigt Sachsens stellvertretender Ministerpräsident Martin Dulig (SPD) Konsequenzen an. Im ARD-Mittagsmagazin sagte er "Gerade jetzt dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen auf die Straße gehen und glauben, mit Selbstjustiz das Heft des Handelns zu ...
mehrSaarbrücker Zeitung: Politiker erhöhen wegen Chemnitz Druck auf Seehofer
Saarbrücken (ots) - Der Druck auf Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wächst, sich zu den Ereignissen in Chemnitz zu äußern. FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch): "Angesichts des Ausmaßes der Ausschreitungen und der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Chemnitz ist das Schweigen des Ministers unverständlich und auch ...
mehrGdP zu wiederholten Ausschreitungen in Chemnitz - - Malchow: Hierzulande ist kein Platz für Lynchjustiz
Berlin. Der massive Personalabbau bei der Polizei hierzulande rächt sich nach Auffassung des Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, auf drastische Weise. Angesichts der erschreckenden Ausschreitungen in Chemnitz müsse dem Eindruck, der Staat könne sich nicht gegen einen wütenden ...
mehr
NOZ: Vorfälle in Chemnitz: Polizeigewerkschaft GdP warnt vor Selbstjustiz
Osnabrück (ots) - Vorfälle in Chemnitz: Polizeigewerkschaft GdP warnt vor Selbstjustiz Vorsitzender Malchow beklagt Personalabbau: Der Staat hat beim Thema Innere Sicherheit versagt Osnabrück. Nach den Vorfällen in Chemnitz hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit Verweis auf die anhaltende Personalknappheit vor dem Risiko einer zunehmenden Selbstjustiz gewarnt. ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Sachsens Innenminister Wöller (CDU) nennt Situation in Chemnitz "unerträglich" und ruft zu Besonnenheit auf
Berlin (ots) - Sachsens Innenminister Roland Wöller ruft nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen in Chemnitz zu Besonnenheit auf. Im ARD-Mittagsmagazin sagte der CDU-Politiker am Montag: "Wir haben eine Situation, die für mich und für viele andere unerträglich ist. Wir haben Spekulationen, Mutmaßungen, ...
mehrWie viel bleibt im Dunkeln? - DEUTSCHE-POLIZEI-Autorin Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl über die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) in der DP-Septemberausgabe - DP-Redaktion stellt sich an diesem Wochenende in der Bundespressekonferenz vor
Was sagt die jährliche Polizeiliche Kriminalitätsstatistik (PKS) über die Sicherheit in Deutschland aus? Die Kritik an der PKS als unvollständiges Abbild der Polizeiarbeit beschäftigt seit Jahren die Kriminologie. In der Titelgeschichte der September-Ausgabe "DEUTSCHE POLIZEI" (DP) werden Grenzen und ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu Fahndungs- App
Halle (ots) - Dass es nun eine solche technische Lösung gibt, verdient im Jahr 2018 freilich keinen großen Beifallssturm mehr. Auch wenn die Informatiker der Bundespolizei sicher eine gute Arbeit abgeliefert haben, so ist eine App im digitalen Zeitalter längst eine Selbstverständlichkeit. Ebenso bedarf es kaum einer Erwähnung, dass für eine derartige Neuerung natürlich auch die entsprechenden Mittel zur Verfügung ...
mehr(Achtung-Korrektur: Rund-um-die-Uhr-Beobachtung im letzten Satz) GdP zu Fall Sami A. -- Plickert: Bei Rückkehr ist neue Risikobewertung dringend erforderlich :
Bochum/Berlin. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Arnold Plickert hat sich über eine mögliche Rückholaktion des von deutschen Behörden nach Tunesien abgeschobenen islamistischen Gefährders Sami A. entsetzt gezeigt. "Wir waren froh, dass ein aus polizeilicher Sicht ...
mehrGdP zum Fall Sami A. -- Plickert: Bei Rückkehr ist neue Risikobewertung dringend erforderlich
Bochum/Berlin. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Arnold Plickert hat sich über eine mögliche Rückholaktion des von deutschen Behörden nach Tunesien abgeschobenen islamistischen Gefährders Sami A. entsetzt gezeigt. "Wir waren froh, dass ein aus polizeilicher Sicht ...
mehr
Der Tagesspiegel: Gewerkschaft der Polizei fordert mehr Flüchtlingskontrollen an Grenze zu Frankreich
Berlin (ots) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht aufgrund der gestiegenen Flüchtlingszahlen in Spanien einen Bedarf für verstärkte Kontrollen an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. "Wenn sich die Migrationsbewegungen von der Balkanroute auf die westmediterrane Route verlagern, dann muss die ...
mehrKölner Stadt-Anzeiger: Leiche in der Ardèche gefunden - Polizei: Möglicherweise Vermisster aus Leverkusener Zeltlager-Gruppe
Köln (ots) - Leverkusen. Die französische Polizei hat in der Nähe des südfranzösischen Ortes Saint-Julien-de-Peyrolas eine Leiche in der Ardèche gefunden. Das berichtete Major Stéphane Lhyvernay von der zuständigen Gendarmerie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die Behörden halten es für ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Berliner Polizei benötigt Unterstützung für Erdogan-Besuch - Von Alexander Dinger
Berlin (ots) - Der Staatsbesuch des türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan am 28. und 29. September wird zu einem der größten Einsätze für die Berliner Polizei der vergangenen Jahre. Nach Informationen der Berliner Morgenpost hat die Behörde mehrere Bundesländer und die Bundespolizei um Unterstützung ...
mehrWeser-Kurier: Sicherheitslücken auf kleinen Flughäfen
Bremen (ots) - Auf kleinen Flughäfen klaffen große Sicherheitslücken durch mangelhafte Passkontrollen. Drogendealer, Geldwäscher, Menschenhändler und Terroristen hätten ein leichtes Spiel, warnt Arnd Krummen von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Gespräch mit dem Bremer WESER-KURIER (Freitagausgabe). "Ohne ausreichende Luftsicherheitskontrolle könnte jemand unbemerkt eine Tasche mit Sprengstoff aus dem ...
mehrGdP zu Lagebild "Organisierte Kriminalität (OK)" Malchow: Kurze Wege und rechtlicher Rahmen noch Manko bei OK-Bekämpfung
Berlin. Komplexer Kriminalität kann nur erfolgreich mit komplexer Polizeiarbeit begegnet werden, sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, am Mittwoch in Berlin angesichts der Vorstellung des Lagebildes "Organisierte Kriminalität (OK)" durch das Bundeskriminalamt (BKA) in ...
mehrBayernpartei: Operetten-Grenzschutz als Wahlkampf-Gag
München (ots) - Die von der bayerischen Staatsregierung so vollmundig angekündigte neue bayerische Grenzpolizei hat sich als Hilfs-Truppe der Bundespolizei herausgestellt. Daran ändern weder ein CSU-Ministerpräsident noch ein CSU-Bundesinnenminister etwas. Bis jetzt hat aber die bayerische Landespolizei tatsächlich noch an zwei Stellen Grenzkontrollfunktion mit ...
mehr
Sportwissenschaftler René Lingscheid in "DEUTSCHE POLIZEI"-Titelgeschichte: Bundesweiter Standard-Sporttest soll Anforderungen an polizeilichen Alltag abbilden
Berlin. Werden Polizeibewerberinnen und -bewerber hierzulande ausreichend auf ihre Sportlichkeit getestet? Zweifel daran äußert Sportwissenschaftler René Lingscheid in der Zeitschrift "DEUTSCHE POLIZEI" (August-Ausgabe). Lingscheid, der schon Kampfpiloten der Deutschen Bundeswehr trainierte, hält daher einen ...
mehrPolizeigewalt - Exklusive Auswertung der Ruhr-Universität Bochum / 90 Prozent der Ermittlungsverfahren wegen rechtswidriger Polizeigewalt werden eingestellt / Unabhängige Ermittlungsstelle gefordert
Mainz (ots) - Die Bundesrepublik hat ein strukturelles Problem mit rechtswidriger Polizeigewalt. Das ergab eine Auswertung des Kriminologen und Juristen Prof. Tobias Singelnstein von der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz". So gab es 2016 2383 Ermittlungsverfahren ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Gewerkschaft GdP drängt auf Korrekturen an geplantem NRW-Polizei-Gesetz
Essen (ots) - Im Digitalzeitalter benötigt die Polizei neue rechtliche Möglichkeiten, um Straftaten zu verhindern. "Wir brauchen das neue Polizeigesetz, unbedingt", mahnte Michael Mertens, Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen, im Interview mit der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Montagsausgabe) Mertens verwies dabei auch auf eine ...
mehrRheinische Post: Innenstaatssekretär nennt Bedingungen für Gefährder-Abschiebung durch den Bund
Düsseldorf (ots) - Innenstaatssekretär Günter Krings (CDU) ist dem Eindruck entgegengetreten, der Bund könne nach geltender Gesetzeslage die generelle Zuständigkeit für die Abschiebung von Gefährdern übernehmen. Nach den Vorgaben im Aufenthaltsrecht gehe es "nicht um alle Gefährder, sondern um besonders ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Über 900 Spuckattacken auf Polizisten in NRW - Gewerkschaft fordert "Spuckhauben"
Essen (ots) - Insgesamt 901 Polizisten sind in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr Zielscheibe widerwärtiger Spuckattacken geworden. Das geht aus dem aktuellen Lagebild "Gewalt gegen Polizeibeamte" des Landeskriminalamtes hervor, "Das haben unsere Beamten nicht verdient, das ist nicht zu akzeptieren", klagte Michael Mertens, Landeschef der Gewerkschaft der Polizei ...
mehrFreie Wähler Landtagsfraktion Bayern
FREIE WÄHLER: Söder setzt für Wahlkampf Ansehen der bayerischen Polizei aufs Spiel
München (ots) - Eva Gottstein, sicherheitspolitische Sprecherin der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag und stellvertretende Vorsitzende des Innenausschusses, zur Meldung "Grenzpolizei wird Hilfstrupp der Bundespolizei": "Ministerpräsident Söder macht Wahlkampf auf dem Rücken unserer bayerischen Polizei. Statt die erfolgreiche Schleierfahndung auszubauen, setzt ...
mehr