Storys zum Thema Weltmeisterschaft

Folgen
Keine Story zum Thema Weltmeisterschaft mehr verpassen.
Filtern
  • 17.09.2010 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Liga und ihre Derbys. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Die Warnzeichen sind nicht zu übersehen: Auf Hauswänden prangen offene Aufrufe zur Gewalt, im Internet kursieren Pläne, den Stadtteil aufzumischen. Die Stimmung ist aufgeheizt, und spätestens seit vermummte Hooligans des einen Vereins neulich am Bahnhof eine Fangruppe des anderen Vereins überfallen haben, gilt für das Derby am Sonntag bei der Polizei die höchste Alarmstufe. Über 1000 Beamte und zwei ...

  • 16.09.2010 – 19:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Bundesliga - lieb und teuer - Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Es sah zunächst aus wie ein neuer Höhepunkt in der Rivalität zwischen den Revierklubs Dortmund und Schalke. Doch der Boykott des Revierderbys durch Dortmunder Fans, gedacht als Protest nicht gegen Schalke, sondern gegen zu hohe Eintrittspreise, hat längst die Liga erreicht. In Wolfsburg, in Hamburg, sogar im beschaulichen Freiburg begehrt man inzwischen gegen gestiegene Preise auf. In Bremen haben die ...

  • 15.09.2010 – 20:07

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Große Chance, größeres Risiko. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Felix Magath ist nach dem 0:1 in der Champions League bei Olympique Lyon ins Stolpern geraten. Zum Glück hat sich Schalkes Trainer nichts getan. Aber das Missgeschick war für viele Beobachter ein Augenblick voller Symbolik. Was ist bei Schalke 04 schiefgegangen? "Nichts", hat Felix Magath nach der Niederlage in Lyon gesagt, aber das ist der Taktik geschuldet, seine bislang erfolglose Mannschaft nicht ...

  • 13.09.2010 – 19:46

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kann Magath gehen müssen? Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Vielleicht trinken noch immer zu wenige Menschen Tee. Tee, wenn nicht von der falschen Sorte, entfaltet ja eine beruhigende Wirkung. Felix Magath zum Beispiel ist Teetrinker, und allein schon die Art und Weise, wie der Schalker Trainer das Beutelchen im Tässchen hin und her und her und hin zu bewegen pflegt, vermittelt dieses Gefühl wohliger Behaglichkeit und innerer Sicherheit. Null Punkte aus den ersten ...

  • 10.09.2010 – 19:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Späte Erkenntnis. Kommentar von Walter Brühl

    Essen (ots) - Wenn Bernie Ecclestone jetzt fordert, das Verbot der Teamorder in der Formel 1 aufzuheben, dann kommt er damit streng genommen ein paar Tage zu spät. Denn die 100 000-Dollar-Strafe gegen Ferrari, die das Verbandsgericht Mitte der Woche in Paris bestätigte, hat ja praktisch schon den Preis für die Wiedereinführung jener umstrittenen Maßnahme festgelegt. Angesichts der Riesen-Etats, die von den ...

  • 10.09.2010 – 19:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Kaiser in uns. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Franz Beckenbauer wird 65, ein Kaiser erreicht das Rentenalter. Kann das sein? Er ist ein deutsches Phänomen, dieser Beckenbauer. Menschenmassen und Medien liegen ihm zu Füßen, man hat ihn hochgeschrieben und hoch gesendet zu einer Art Volksheld. Zu einem nationalen Maskottchen, das wirkt, weil die Menschen daran glauben, dass es wirkt: Was Franz anfasst, gelingt. Dabei muss doch erlaubt sein zu sagen: Er ...

  • 08.09.2010 – 20:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wenn die Kugel rollt. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Im Casino würde der Croupier sagen: Nichts geht mehr. Mit Klaas-Jan Huntelaar ist seit gestern auch der letzte und teuerste Einkauf des FC Schalke 04 da. Und jetzt ist es mit den Schalkern tatsächlich ein bisschen wie beim Roulette: Alles hängt davon ab, wie die Kugel rollt. Denn Schalke hat alles auf Felix Magath gesetzt, und der spielt riskant: Hinter den Königsblauen liegt der größte Umbruch der ...

  • 07.09.2010 – 17:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bochumer U-19-Spiel unter Betrugsverdacht

    Essen (ots) - Im Fußball-Wettskandal steht ein Spiel eines weiteren Ruhrgebietsvereins unter Manipulationsverdacht. In der zweiten Anklage, die die Staatsanwaltschaft vor einigen Tagen am Landgericht Bochum erhoben hat, taucht auch die Begegnung der U 19 des VfL Bochum gegen die U 19 von Arminia Bielefeld vom 31. Oktober 2009 auf. Angeklagt sind zwei Männer. Dies berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe ...

  • 06.09.2010 – 19:42

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ein unerfülltes Versprechen. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Michael Ballack ist also nicht zurückgetreten, wie es gestern fälschlicherweise hieß. Warum sollte er auch, hat Bundestrainer Joachim Löw gefragt und die Antwort mitgeliefert: Es gibt einen Konkurrenzkampf in der Nationalelf, Ballack muss sich neu beweisen. Aber er ist nicht chancenlos. Was für Löws großes Sorgenkind gilt, gilt erst recht für das kleine. Lukas Podolski hat sich denn auch nicht ...

  • 05.09.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Boxensport / Felix Sturm

    Osnabrück (ots) - Gelungen Viel gewagt, viel gewonnen! Felix Sturm ist in der Nacht zu Sonntag mit großem Tamtam auf die internationale Bühne zurückgekehrt. Die "Marke Sturm" hat schon immer gezogen, weil der gebürtige Bosnier einfach ein guter Boxer ist. Nunmehr hat er sich auch als Eigenvermarkter bewährt - sein Revier ist markiert. Das ist nicht einfach in einer Branche, die viel mit einem Haifischbecken gemein ...

  • 01.09.2010 – 18:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Eine versteckte Demontage - Kommentar von Peter Müller

    Essen (ots) - Michael Ballack bleibt im Amt, Philipp Lahm wird sein Stellvertreter: Was auf den ersten Blick wie die Stärkung des alten Kapitäns der Fußball-Nationalmannschaft aussieht, ist nichts anderes als ein Kompromiss. Und ein fauler obendrein. Bundestrainer Joachim Löw hat Ballack nämlich gleichzeitig signalisiert, dass sich die Bedingungen für seine Rückkehr verschärft haben. Bastian Schweinsteiger und ...

  • 13.08.2010 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Was Ullrich sich fragen muss. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Was verbindet den früheren Boxweltmeister Jack Sharkey mit dem ersten und einzigen deutschen Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich? Nun, beide stehen dafür, dass objektive Tatbestände mit der subjektiven Wahrnehmung der Betroffenen nicht immer übereinstimmen. Von Sharkey, der am 12. Juni 1932 im Kampf um den vakanten Schwergewichts-Titel gegen Max Schmeling wegen eines regelwidrigen Tiefschlags ...

  • 09.08.2010 – 19:51

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Warum zögert Löw? Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Die Fairness gebietet den Hinweis: Philipp Lahm kann nichts dafür, dass Lothar Matthäus in der Kapitänsfrage für ihn Partei bezieht. Aber so ist das nun mal mit dem Applaus von der falschen Seite. Lahm muss sich aber auch fragen, warum er in dieser Angelegenheit wie ein störrischer Junge ohne Not keine Ruhe gibt. War schon sein ultimativ formulierter Anspruch ("Freiwillig gebe ich die Binde nicht mehr ...

  • 02.08.2010 – 20:06

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schumachers Höllenfahrt. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Niemand würde einem Formel-1-Fahrer, der einen Kollegen ohne Rücksicht auf Verluste bei dessen Überholversuch mit Tempo 250 beinahe in eine Begrenzungsmauer drückt, unterstellen, er habe sich dabei gedacht: "Fahr zur Hölle". Auch Michael Schumacher nicht. Im Falle des siebenmaligen Weltmeisters kann man sich andererseits nicht sicher sein, was bei solchen irrsinnigen Aktionen in seinem Kopf vorgeht. Die ...

  • 31.07.2010 – 16:44

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Fandel fordert Verzicht auf Zeitlupen

    Berlin (ots) - Der oberste deutsche Schiedsrichter Herbert Fandel hat sich für einen Verzicht von Zeitlupen im Fernsehen und in den Stadien ausgesprochen. "Ich würde es begrüßen, die Zeitlupen ganz entfallen zu lassen", sagte Fandel dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe). Zuvor hatte der italienische Fernsehsender RAI angekündigt, künftig bei Fußballspielen weitgehend auf Zeitlupen zu verzichten, um die Schiedsrichter ...

  • 30.07.2010 – 19:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Für Europa eine Königin. Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Verena Sailer hat bei der Europameisterschaf die Königsdisziplin gewonnen: Die 100 Meter. Wird Deutschland nun eine Nation der Sprinter? Natürlich nicht. Der Sprint fasziniert, die Titel "Schnellster Mann" oder "Schnellste Frau der Welt" sind ein Mythos. Doch ein Mythos birgt Geheimnisse, und so laufen die Fragezeichen mit. Den letzten Europameister-Titel für Deutschland über 100 Meter gewann Katrin ...

  • 30.07.2010 – 12:19

    VfB Stuttgart 1893 e.V.

    VfB Stuttgart-Presseservice: Einigung mit Real Madrid über Wechsel von Sami Khedira

    Stuttgart (ots) - Die Verantwortlichen des VfB Stuttgart sowie von Real Madrid einigten sich heute auf einen Wechsel von Mittelfeldspieler Sami Khedira in die spanische Hauptstadt. Sobald der deutsche Nationalspieler die sportärztliche Untersuchung bei den "Königlichen" absolviert hat, wird der 23-Jährige seinen Vertrag unterschreiben. Über Vertragsinhalte sowie ...

  • 28.07.2010 – 20:11

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der verblüffende Herr Magath. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Weil der Mensch nur über zwei Hände verfügt, ist es für ihn schwierig, sich Augen und Ohren gleichzeitig zu reiben. Im Fall Raul aber muss der Versuch gestartet werden. Der Mann ist ja am Mittwoch tatsächlich eingetroffen auf Schalke. Also: Augen reiben. Waren die Königlichen von Real Madrid denn nicht Heimat für ihn wie einst die Königsblauen für Ernst Kuzorra? Und hat er denn nicht schon genug ...

  • 26.07.2010 – 19:54

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Deutschland wird wieder älter. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Sami Khedira wird in der Fremde nicht sofort als Deutscher identifiziert werden, und auch in den Fällen von Mesut Özil und Jerome Boateng könnte es passieren, dass die Suche nach ihren Wurzeln auf dem falschen Feld stattfindet. Um es aber schon einmal klar zu stellen: Khedira und Özil und Boateng sind junge deutsche Menschen, und sie werden junge deutsche Menschen bleiben, da draußen, in der weiten Welt ...

  • 25.07.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Radsport / Tour de France

    Osnabrück (ots) - Zweifel bleiben Lance Armstrong geht - hoffentlich endgültig. Der siebenfache Toursieger hat nur auf der letzten Etappe auf sich aufmerksam gemacht, als er ein nicht erlaubtes Trikot mit der Startnummer 28 an den Start bringen wollte - als Symbol für 28 Millionen Krebskranke in der Welt. So löblich diese Aktion ist - dem Amerikaner nimmt man sie nicht so ohne Weiteres als Geste ehrlicher Empfindungen ...

  • 25.07.2010 – 19:58

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wo ein Rad ins andere greift. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Wenn Totgesagte länger leben, dann winkt der Tour de France Unsterblichkeit. So oft war der französische Rad-Klassiker schon abgeschrieben worden. Aber nach den Jahren , in denen angesichts zahlloser Doping-Skandale selbst in Frankreich nur noch von der "Tour de Farce" oder von der Spritz(en)-Tour die Rede war, läuft es wieder rund für die Rundfahrt. Präziser: Bei der gigantischen PR-Maschine für das ...

  • 24.07.2010 – 16:11

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: IOC-Chef Rogge: Es wird mehr gemischte Wettbewerbe geben

    Berlin (ots) - Jacques Rogge, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), erwartet bei zukünftigen Olympischen Spielen mehr gemeinsame Wettbewerbe von Frauen und Männern. "Ich glaube, dass es mehr gemischte Wettbewerbe geben wird. Also solche, mit denen wir jetzt bei den Jugendspielen experimentieren", sagte der IOC-Präsident dem Tagesspiegel. Auch ...