Storys zum Thema Weltmeisterschaft

Folgen
Keine Story zum Thema Weltmeisterschaft mehr verpassen.
Filtern
  • 23.07.2010 – 19:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Gefahr bleibt real. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Wegen zu großer Überschuldung ist Real von der Europäischen Fußball-Union aus dem Europacup ausgeschlossen worden. Man glaubt es nicht. Muss man auch nicht. Denn nicht von Real Madrid ist die Rede, sondern von Real Mallorca. Frei nach dem von den Fußball-Verbänden schon immer praktizierten Motto: Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen. Zwar hatte Uefa-Präsident Michel Platini schon 2009 ...

  • 20.07.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / Deutschland / DFB / Löw

    Osnabrück (ots) - Deutschland atmet auf Ganz Deutschland wollte ihn. Dieser Gunstbezeugung konnte sich Joachim Löw nicht entziehen. Warum auch? Er hat eine Mannschaft aufgebaut, die Perspektive verspricht. Er hat ein Team gefunden, das hohe Sympathiewerte in der Bevölkerung genießt. Und über allem steht die Leistung des 50-Jährigen, bei der WM eine Formation präsentiert zu haben, die viele Zweifler Lügen strafte. ...

  • 20.07.2010 – 19:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Michael Ballack wird Spieler. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Weil nur bei einem relativ kleinen Teil der Weltbevölkerung nachgefragt wurde, weiß man nicht, ob wirklich die gesamte Menschheit es sich gewünscht hat, dass Joachim Löw Bundestrainer bleibt. Sicher ist aber: Michael Ballack war dafür. Der alte Capitano hat sich erklärt. Er findet Löw gut. Oder besser: Er fand Löw am gestrigen Dienstag gut. Und er wird ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch bis ...

  • 20.07.2010 – 19:51

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wenn der Richtige an Bord bleibt. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Vielleicht muss man sich am Ende tatsächlich bei Weltmeister Spanien für das 1:0 über Deutschland im WM-Halbfinale bedanken. Mit ihrem Sieg haben die Spanier der Hochachtung, die die deutsche Öffentlichkeit Bundestrainer Joachim Löw entgegen bringt, nicht geschadet. Aber vielleicht haben sie verhindert, dass Löw sich nach einem möglichen WM-Triumph gefragt hätte, was nun noch kommen soll. Und dem DFB ...

  • 19.07.2010 – 19:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pöstchen für die Amtsmüden. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Ein aggressiver Virus hat sich in Deutschland ausgebreitet. Selbst Bevölkerungsgruppen, die bisher als immun gegen die Gefährdung durch die Amtsmüdigkeit galten, sind nun betroffen. Der erste öffentlich gewordene Fall: Uli Hoeneß hatte das Pöstchen des Präsidenten der Deutschen Fußball-Liga noch gar nicht übernommen, und doch erwischte es ihn. ...

  • 19.07.2010 – 09:31

    SPORT BILD

    Packende Spiele, große Emotionen: Das Buch "Fußball-WM 2010" von SPORT BILD ist da!

    Hamburg (ots) - Vier Wochen packender Fußball, Spannung und Leidenschaft: Bereits wenige Tage nach dem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika erscheint am Montag, 19. Juli 2010, das Buch "Fußball-WM 2010" von SPORT BILD, Europas größter Sportzeitschrift, in Zusammenarbeit mit Weltbild. Auf 240 Seiten dokumentiert die Ausgabe die Höhepunkte des ...

  • 18.07.2010 – 19:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Was treibt Hoeneß an? Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Wenn er nach vorne stürmt, kennt der Mann keine falsche Bescheidenheit. So hat Uli Hoeneß für den Fall seiner Wahl zum DFL-Präsidenten denn auch schon mal angekündigt, dass es danach "allen besser gehen" werde. So weit würde sich kein Kanzler-Kandidat aus dem Fenster lehnen, obwohl vollmundige Versprechen doch gewissermaßen zum Anforderungsprofil von Politikern gehören. Aber Hoeneß ist eben nicht ...

  • 16.07.2010 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Jagd auf alte und junge Stars. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Bis zum Bundesliga-Start sind's noch fünf Wochen, und je nach Perspektive kann diese Zeit verflixt kurz sein. Oder verflixt lang. Kurz wird sie Trainern und Spielern vorkommen, weil die Vorbereitung so gedrängt abläuft wie lange nicht mehr. Lang dürfte sie dagegen für den einen oder anderen Verein werden, der noch um Zu- und Abgänge bangt. Es gibt jedenfalls noch keinen Anlass, die Begeisterung über ...

  • 15.07.2010 – 19:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Theaterdonner aus München. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - So schnell geht das: Die WM ist noch keine Woche vorbei, da hat der Alltag den Fußball wieder. Und jeder denkt wieder an sich. Angefangen mit dem Weltfußball-Verband Fifa, der für den 11. August einen Länderspieltermin angesetzt hat, den niemand wollen kann: Wer ist einen Monat nach Ende der WM scharf auf ein Freundschaftsspiel? Was sollen die Vereine sagen, die in ganz Europa in der Vorbereitung auf die ...

  • 14.07.2010 – 19:53

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die zwei Seiten einer Medaille. Kommentar von Peter Müller

    Essen (ots) - Natürlich steckt Methode dahinter, wenn Schalke 04 das Ergebnis des Gipfeltreffens von Felix Magath und Clemens Tönnies eher verklausuliert mitteilt. Wenn es heißt, "die zu erwartenden Mehreinnahmen" könnten investiert werden. Da bleibt viel Spielraum für Interpretationen - das ist erwünscht. Es geht schließlich um einen Richtungsstreit. Um ...

  • 14.07.2010 – 19:38

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Kampf der Kapitäne. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Es geht eben nichts über perfektes Timing. Erst tritt Philipp Lahm eine Debatte über die Kapitänsrolle in der deutschen Fußball-Auswahl ausgerechnet vor dem WM-Halbfinale los ("ich gebe die Binde freiwillig nicht mehr her"), und jetzt verknüpft Michael Ballack seine Glückwünsche zur Hochzeit seines Kollegen mit einer Klarstellung im Basta-Stil: Der Boss bin ich! Mit dem Bild der Harmonie, das die ...

  • 14.07.2010 – 12:45

    DIE ZEIT

    Kevin Kuranyi konnte die WM-Spiele kaum ertragen

    Hamburg (ots) - Kevin Kuranyi, 28, ehemaliger Schalke-Stürmer und 52-facher Nationalspieler, konnte sich die WM-Spiele der deutschen Mannschaft "kaum ansehen": "Ich wollte so gern mitspielen," sagte Kuranyi dem ZEITmagazin, "fieberte so extrem mit, dass ich Magenkrämpfe davon bekam und manchmal sogar umschalten musste, wenn ich es nicht mehr aushielt." Schon als kleiner Junge habe er "davon geträumt, bei einer WM zu ...

  • 08.07.2010 – 12:13

    visitBerlin

    Noch einmal anfeuern: Kleines Finale auf größter Fanmeile erleben!

    Berlin (ots) - Air Berlin, Hotel Concorde Berlin und Berlin Tourismus Marketing verlosen VIP-Reise Die deutsche Mannschaft hat die Herzen von Millionen Fußballfans gewonnen. Daran besteht auch nach dem gestrigen Spiel gegen Spanien kein Zweifel. Nun ist Deutschland im kleinen Finale und das wird in Berlin groß gefeiert: Hunderttausende Fußballbegeisterte werden am ...

  • 07.07.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zum Erfolgsduo Löw und Bierhoff

    Osnabrück (ots) - Ansprüche Nach außen hin wirkt Oliver Bierhoff wie ein Fremdkörper in einer intakten Fußballgemeinschaft. Der Mann hat stets die Haare schön und das Auftreten eines Börsianers, den nichts aus der Fassung bringen kann. Der smarte Manager will trotz einer zähen, aber erfolgreichen Profilaufbahn nicht so recht ins Bild passen von schwitzenden Spielern und in Trainingsklamotten gekleideten Trainern. ...

  • 07.07.2010 – 18:52

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Schönheit des Sieges - Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Angefangen hat alles in München. Dort prallten 1974 im WM-Finale zwei Fußball-Philosophien aufeinander, und am Ende hatte der effektivere gegen den schöneren Fußball 2:1 gewonnen. Für den einen stand vor allem Gerd Müller, für den anderen der große Johan Cruyff. 14 Jahre später war es umgekehrt: Bei der Europameisterschaft in Deutschland warf Holland die Gastgeber mit 2:1 aus dem Wettbewerb. Die ...

  • 07.07.2010 – 12:45

    DIE ZEIT

    Stürmer Müller betont Bedeutung von Lahm

    Hamburg (ots) - Der neue Stürmerstar der deutschen Nationalmannschaft, Thomas Müller, hat die Bedeutung von Kapitän Philipp Lahm für die Mannschaft betont. "Philipp Lahm ist ein großartiger Fußballer und auch ein großartiger Mensch. Ich denke, wer ihn auf dem Platz sieht, der sieht einfach, was er für ein Spielverständnis hat und wie schnell er Situationen erkennt. Als Außenverteidiger ist er in Europa und auch ...

  • 06.07.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / Lahm / Ballack / Kapitän

    Osnabrück (ots) - Der Angriff Das war kein Interview, sondern eine Kampfansage: In der modernen Medienwelt des Spitzenfußballs werden Schlagzeilen wie in der hohen Politik zielgerichtet und punktgenau gesetzt. Philipp Lahm wusste vorher genau, welche Welle seine Worte auslösen würden. Das war nicht unbedacht, sondern genauso geplant wie jenes Interview, das im letzten Herbst für einen Hauskrach beim FC Bayern sorgte. ...

  • 06.07.2010 – 19:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Was ein Monat verändern kann. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Was in einem Monat alles passieren kann. Vor einem Monat galt Deutschland noch nicht als das bessere Spanien, und vor einem Monat hat Philipp Lahm sich noch als Kapitän für ein Turnier betrachtet. Doch nichts davon ist am Tag des WM-Halbfinales gegen Spanien noch so, wie es war. Es beginnt beim Thema Michael Ballack: Durch seinen Ausfall ist der Hierarchie der deutschen Elf die Spitze genommen worden. Ein ...

  • 06.07.2010 – 16:18

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Heynckes: "Ballack entscheidet, wie es weitergeht"

    Düsseldorf (ots) - Michael Ballacks künftiger Trainer bei Bayer Leverkusen, Jupp Heynckes, will die momentane Diskussion um eine Zukunft des 33-Jährigen in der Nationalmannschaft nicht überbewerten. "Die Aussagen von Philipp Lahm sind ja eigentlich sehr moderat. Und letztlich entscheiden sowieso nur Joachim Löw und Michael Ballack - über seine Leistung - wie es ...

  • 04.07.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu WM in Südafrika

    Osnabrück (ots) - Motivation aus der Heimat Die Welle der Begeisterung aus Deutschland schwappt herüber nach Südafrika. So wurde gestern offiziell mitgeteilt, dass die Nationalspieler den sensationellen Triumph über Argentinien singend und tanzend im Mannschaftsquartier mit Hotelangestellten gefeiert hätten. Freude steckt offensichtlich an, zumal sie im konkreten Fall auf etwas basiert, über das man ohne Scham ...