Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Storys zum Thema Wissenschaft
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
"Wir sind nur ein bisschen Schmutz"
Hamburg (ots) - Wenn wir verschwinden würden mit samt den Sternen, Galaxien und Planeten, bliebe das Universum dennoch zum größten Teil dasselbe. Wir sind völlig irrelevant - glauben manche Kosmologen. Ein bisschen den Sternenhimmel beobachten und mathematisches Grundverständnis reichen nicht aus zum Verständnis des Universums. Der Kosmos ist viel mehr. Wie das P.M. Magazin in der aktuellen Ausgabe ...
mehrHonorarprofessur für Götz Rehn / Alanus Hochschule verleiht Ehrentitel an Gründer der Biomarktkette Alnatura
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Wie Ötzi wirklich starb Der Eismann wurde aus dem Hinterhalt erschossen/ Mörder aus dem eigenen Stamm?
Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND rekonstruiert in der Titelgeschichte der Juli-Ausgabe (EVT 22.6.2007) das Leben und die letzten Stunden des Mannes aus der Kupferzeit, der als Gletschermumie "Ötzi" weltberühmt ist. Im späten Frühling eines Jahres zwischen 3350 und 3100 v. Chr. überquert ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Bald Nachwachsen amputierter Gliedmaßen möglich?
Hamburg (ots) - Wie Eidechsen und Krebse könnten auch höhere Wirbeltiere bald in der Lage sein, amputierte Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Das haben Forscher aus Kalifornien am Beispiel von Hühnerembryonen gezeigt, deren Programm einiger Gene sie veränderten. Als diesen Embryonen ein Flügel abgeschnitten wurde, wuchs ein neuer nach. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Juli-Ausgabe (EVT ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
NATIONAL GEOGRAPHIC: Zoom in die Welt des Winzigsten Neuer Bildband: Reise in den Mikrokosmos
Hamburg (ots) - Der neue Bildband "Reise durch den Mikrokosmos" von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND zeigt unsere Welt in bis zu 100.000-facher Vergrößerung. Das Buch präsentiert Aufnahmen, wie sie normalerweise nur Forscher durch das Rasterelektronenmikroskop zu Gesicht bekommen: Haihaut ist mit winzigen Sägezähnen bedeckt, Pantoffeltierchen sehen aus wie ...
mehr
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Erstmals fossile Überreste europäischer Krokodile entdeckt
Hamburg (ots) - Vor rund fünf Millionen Jahren lauerten auch in europäischen Gewässern Krokodile. Bislang war ungeklärt, ob neben Alligatoren auch Krokodile nördlich des Mittelmeers existierten. Jetzt hat ein internationales Team von Paläontologen in Italien die ersten fossilen Überreste europäischer Krokodile gefunden. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Juni-Ausgabe (EVT 25.5.2007). Die ...
mehrJugend forscht kürt Deutschlands beste Nachwuchsforscher 2007
mehrJugend forscht - Auftakt zum 42. Bundeswettbewerb
mehrHilfe, was soll ich essen? Low-Fat-Propaganda! Und trotzdem sind die Deutschen die dicksten Europäer. Welche Konsequenzen ziehen wir daraus?
Hamburg (ots) - 17. Mai 2007 - Wer Butter dünn aufs Brötchen schmiert, wird schlank? Stimmt nicht, dann werden mehr Brötchen gegessen und die machen dick. Gemüse und Olivenöl bescheren ein langes Leben? Ja, sofern man am Mittelmeer lebt und die gebratenen Zucchini mit Blick auf den Sonnenuntergang ...
mehrSusanne Fröhlich wagt Antifalten-Selbstversuch - mit mäßigem Erfolg
Hamburg (ots) - Kampf dem Anti-Age-Wahn: Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich lehnt einen verbissenen Kampf gegen Falten ab. "Wir Frauen täten auch besser daran, unser Geld in eine vernünftige Altersversorgung zu stecken", erklärt sie im Interview mit dem Peoplemagazin FRAU IM SPIEGEL (Ausgabe 3.5.). Für ihr neues Buch "Runzel-Ich" wagte Fröhlich den ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Vorzeitiges Schlüpfen bei Lebensgefahr Embryonen der Rotaugenfrösche erkennen unterschiedliche Angreifer an Vibrationen
Hamburg (ots) - Die Embryonen der tropischen Rotaugenfrösche können erkennen, welcher Feind sich ihnen nähert und schlüpfen bei Lebensgefahr innerhalb von Sekunden aus ihrer Gallerthülle. Dabei reagieren sie unterschiedlich auf verschiedene Arten von Angreifern: Wenn eine Schlange in die glibbrige Masse ...
mehr
Expertenpools im Internet? Fast ein Drittel der 14-29jährigen Deutschen würde ihr Fachwissen online zur Verfügung stellen. forsa-Befragung für P.M. / Neue Wissens-Community P.M. BesserWissen ab sofort online
Hamburg (ots) - 22. April 2007 - Für fast jeden von uns gibt es ein Wissensgebiet, in dem wir uns besonders fit fühlen. Das zeigt jetzt eine aktuellen forsa-Befragung im Auftrag von P.M.: 86 Prozent der Befragten geben an, sich in mindestens einem von 13 Wissensgebieten* gut oder besonders gut auszukennen. ...
mehrBesserwisser gesucht: P.M.-Gruppe startet mit P.M. BesserWissen neue Wissens-Community im Internet
Hamburg (ots) - 19. April 2007 - Die P.M.-Gruppe startet am 20. April eine große Wissens-Community im Internet: P.M. BesserWissen. Ratsuchende können dort die wissensbegeisterten und vielseitig gebildeten P.M.-User nach Lösungen fragen. Egal ob es um wissenschaftliche Probleme geht wie beispielsweise 'Wieso zieht sich Masse an?', 'Wie schnell sinkt ein ...
mehrAm Anfang war der Quanten-Geist Der renommierte Physiker Hans-Peter Dürr (78) erklärt im P.M. Magazin, dass wir ein neues Denken brauchen, wenn wir die Menschheitsprobleme lösen wollen.
Hamburg (ots) - 19. April 2007 - Unser Weltbild ist immer noch mechanistisch geprägt - und damit zu eng. Dürr sieht den Schlüssel zur Zukunft in einem neuen Wirklichkeitsbegriff auf Basis der Quantentheorie. In der Welt der Quanten gebe es keine Materie, sondern nur Prozesse, Beziehung und Informationen: ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Der Mensch vernichtet die Fische Neuseeland Vorreiter im Meeresschutz/ Fischfang-Verbot nur in 0,01 Prozent der Weltmeere
Hamburg (ots) - Mit der Überfischung der Meere droht eine ökologische Katastrophe globalen Ausmaßes. Seit 1900 sind die Bestände vieler Fischarten um 90 Prozent zurückgegangen. Die Tendenz ist steigend, da Fangquoten hemmungslos überschritten werden. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der ...
mehrGruner + Jahr bringt Sonderheft WUNDERWELT WISSEN auf den Markt
Hamburg (ots) - Hamburg/München, 22. März 2007 - Gruner + Jahr bringt am 24. März 2007 WUNDERWELT WISSEN, die neue Wissensillustrierte zur gleichnamigen Sendung auf ProSieben, in den Handel. Die Lizenz zu WUNDERWELT WISSEN erhielt Europas größter Zeitschriftenverlag von MM MerchandisingMedia, dem Licensing-Unternehmen der ProSiebenSat.1-Gruppe. Das Sonderheft erscheint in einer Druckauflage von 250.000 ...
mehrP.M. MAGAZIN enthüllt: Dubiose Geschäfte mit Gewebeproben
Hamburg (ots) - München, 13. März 2007 - In Deutschland bahnt sich ein Skandal um die kommerzielle Nutzung menschlicher Gewebeproben an. Ob Tumoroperation, Bluttest oder Hautstanze vom Leberfleck: Wer heute zum Arzt geht, gibt fast immer eine Gewebeprobe ab. Doch nur wenige wissen, was mit den Proben nach Abschluss der Untersuchung geschieht: Die Körpermaterialien werden von der Pharmaforschung zur Entwicklung ...
mehr
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Stifterverband sucht die "Stadt der Wissenschaft 2009"
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Grapefruit-Saft kann Wirkung von Medikamenten verzehnfachen
Hamburg (ots) - Wer bestimmte Medikamente nimmt, sollte Grapefruits meiden. Ihr Saft kann sowohl die Wirkung als auch die Nebenwirkungen von Cholesterinsenkern und anderen Pharmaka im Extremfall verzehnfachen. Ursache dafür sind so genannte Furanocumarine, die verhindern, dass ein Teil der Medikamente im Darm verdaut wird. Dadurch nimmt der Mensch deutlich mehr Wirkstoffe auf als ursprünglich vorgesehen. Das ...
mehrKann der Apfel auch wieder rauf auf den Baum? Was würde passieren, wenn der Traum von der Schwerelosigkeit wahr würde? Eine Sensation bahnt sich an.
Hamburg (ots) - Martin Tajmar ist Physiker und hat einen raffinierten Apparat entwickelt, mit dem er künstliche Gravitation erzeugen will. Als er ihn auf der Tagung der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) vorgestellt hat, erhob sich ein Aufschrei: Unmöglich, sagen seine Gegner, die an Naturgesetze glauben ...
mehrIst es Angela Merkels Job uns glücklich zu machen? Jeder Mensch möchte glücklich sein. Forscher haben entschlüsselt, was uns glücklich macht. Gibt es bald Glück auf Rezept?
Hamburg (ots) - Zum ersten Mal haben Wissenschaftler ein langfristiges Glücksniveau bei ihren Probanden erforscht. Das P.M. Magazin beschreibt in seiner neuen Ausgabe (ab heute im Handel), was dazu führt, dass Menschen sich als "glücklich" bezeichnen. Reichtum oder Luxus vermitteln keine ...
mehrMit 4.500 Augen die Welt sehen: Das Wissensmagazin P.M. WILLI WILLS WISSEN zeigt die Natur aus dem Blickwinkel von Schnecken, Bienen und Fröschen / Gesucht: P.M. Willi-Kritiker
Hamburg (ots) - Schnecken sehen eigentlich fast gar nichts. Sie können nur verschwommene Flecken in schwarz und weiß unterscheiden. Die Biene dagegen hat 4500 Einzelaugen, so genannte Facetten, deren Einzelansichten sie zu einem Bild zusammensetzt. Tauben können sogar viel mehr Farben sehen als der Mensch, ...
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
2Weiter Flaute am Forschungsstandort Deutschland
2 Vektorgrafikenmehr
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Nordpol wandert nach Sibirien
Hamburg (ots) - Wer Orientierung im Gelände sucht, sollte seinen Kompass bald gegen einen GPS-Empfänger eintauschen. Denn der magnetische Pol, an dem sich die Kompassnadel orientiert, wandert jedes Jahr etwa 40 Kilometer in Richtung Sibirien. Der auffälligste Effekt dieser Wanderung: Die bunten Polarlichter werden bald in Russland besser zu sehen sein als in Alaska. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Februar-Ausgabe (EVT 19.1.2007). Der ...
mehrDas Web fängt an zu denken Die nächste Version des Internet steht vor der Tür: das semantische Web - das Web, das versteht, was es sendet. Was kommt da auf uns zu?
Hamburg (ots) - Computer sind unvorstellbar dumm. Auf die Frage "Welche Farbe hat mein blaues Auto" ist die Antwort nicht etwa "blau" oder gar: "Willst du mich auf den Arm nehmen?", sondern es kommt eine Liste mit Fundstellen für "Farbe", "blau" und "Auto". Die Maschine hat nicht einmal bemerkt, dass es ...
mehrDas geheimnisvollste Buch der Welt 1912 hat Wilfried M. Voynich in einer italienischen Villa ein Buch entdeckt, das bis heute niemand entziffern konnte. Wirklich niemand?
Hamburg (ots) - Das Voynich-Manuskript besteht aus einem reich bebilderten Text, der wahrscheinlich zwischen 1450 und 1520 in Europa entstanden ist. Seit knapp 100 Jahren Forschung enden allerdings alle Fährten im Nirgendwo: Bis heute beißen sich alle Sprachforscher, Kryptologen und Computerwissenschaftler an ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Herzinfarkt auch genetisch bestimmt Bessere Vorsorge mit genetischem Bluttest
Hamburg (ots) - Bestimmte genetische Mutationen erhöhen die Anfälligkeit für einen Herzinfarkt. Ihr Einfluss auf die Arterienstabilität, Entzündungen und die Verarbeitung von Lipiden kann das Infarktrisiko deutlich erhöhen. Ein genetischer Bluttest soll künftig dieses Risiko berechenbar machen. Neben der Berücksichtigung anderer Faktoren wie Diabetes, ...
mehrWie groß ist das Unendliche? Gott ist unendlich, der Weltraum vielleicht, die Dummheit des Menschen sowieso. Das P.M. Magazin macht sich in seiner aktuellen Ausgabe auf die Suche nach dem Unendlichen
Hamburg (ots) - Der griechische Philosoph Zenon hat sich bei der Unendlichkeit verrechnet. René Descartes meinte, mit der Unendlichkeit könne sich überhaupt nur ein Tor beschäftigen. Carl Friedrich Gauß hielt es für unzulässig, unendliche Größen überhaupt anzuschauen. Georg Cantor, der geniale ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Arved Fuchs: Folgen des Klimawandels in der Arktis dramatisch Der Polarforscher berichtet exklusiv in NATIONAL GEOGRAPHIC über seine Expedition nach Ellesmere Island
Hamburg (ots) - Der Polarforscher Arved Fuchs warnt in NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND vor den Folgen des Klimawandels. In der Januarausgabe des Magazins (EVT 15.12.2006) schildert er die dramatischen Veränderungen, die sich bei seinen Expeditionen in den letzten Jahren gezeigt haben: In Grönland friert das ...
mehr